Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Johan Runius
Runius, Johan, schwedischer Dichter, * Larv (Verwaltungsbezirk Skaraborg) 1. 6. 1679, † Â  Stockholm 1. 6. 1713.

Johan Sebastian Cammermeyer Welhaven
Welhaven , Johan Sebastian Cammermeyer, norwegischer Schriftsteller, * Bergen 22. 12. 1807, † Â  Christiania (heute Oslo) 21. 10. 1873.

Johan Severin Svendsen
Johan SvendsenSvendsen , Johan Severin, norwegischer Komponist, * Oslo 30. 9. 1840, † Â  Kopenhagen 14. 6. 1911.

Johan Tobias Sergel
Johan Tobias Sergel: Ulla von Höpken (1780; Stockholm, Nationalmuseum) Sẹrgel, Johan Tobias, schwedischer Bildhauer, * Stockholm 28. 8. 1740, † Â  ebenda 26. 2. 1814; führender Vertreter des Klassizismus in Schweden (Statuen, Figurengruppen, Denkmäler, Porträtbüsten und meisterhaf...

Johan van Heemskerck
Heemskerck, Johan van, niederländischer Schriftsteller, * Amsterdam 1597, † Â  ebenda 27. 2. 1656.

Johan van Oldenbarnevelt
Johan van OldenbarneveltOldenbạrnevelt, Bạrnevelt, Johan van, niederländischer Staatsmann, * Amersfoort 14. 9. 1547, † Â  (hingerichtet) Den Haag 13. 5. 1619.

Johann Abraham Peter Schulz
Schụlz, Johann Abraham Peter, Komponist und Musikschriftsteller, getauft Lüneburg 31. 3. 1747, † Â  Schwedt/Oder 10. 6. 1800; einer der bedeutendsten Liederkomponisten seiner Zeit, schuf u. a. die »Lieder im Volkston« (3 Teile, 1782† †™90; darin »Der Mond ist aufgegangen«...

Johann Adam Hiller
Johann Adam Hiller Hịller, Johann Adam, Komponist, * Wendisch Ossig (heute Osiek Luzycki) 25. 12. 1728, † Â  Leipzig 16. 6. 1804; war ebenda 1763† †™81 erster Dirigent der von ihm aus den Abonnementskonzerten entwickelten Gewandhauskonzerte, 1789† †™1801 Thomaskantor in Leipzig. Seine Singsp...

Johann Adam Klein
Johann Adam Klein: Porträt des Gustav Heinrich Naeke, Bleistift auf Papier, 13 x 10,8 cm; (1821;...Klein, Johann Adam, deutscher Maler und Grafiker, * Nürnberg 24. 11. 1792, † Â  München 21. 5. 1875.

Johann Adam Reinken
Johann Adam Reinken: Johannes Voorhout, »Häusliche Musikszene«, 1674 (Hamburg, Museum... Reinken, Johann Adam, auch Jan Adams Reinken, Organist und Komponist, * Wildeshausen 26. 4. 1623, † Â  Hamburg 24. 11. 1722; gehört zu den großen norddeutschen Orgelmeistern des Ho...

Johann Adam von Aretin
Aretin, Johann Adam Freiherr von, bayerischer Diplomat, * Ingolstadt 24. 8. 1769, † Â  Schloss Haidenburg (bei Vilshofen) 16. 8. 1822.

Johann Adam von Bartsch
Bạrtsch, Johann Adam Ritter von (1812), Kupferstecher und Kunstschriftsteller, * Wien 17. 8. 1757, † Â  ebenda 20. 8. 1821.

Johann Adolf Hasse
Johann Adolf Hasse Hạsse, Johann Adolf, Komponist, getauft Bergedorf (heute zu Hamburg) 25. 3. 1699, † Â  Venedig 16. 12. 1783; in Venedig, Dresden und Wien als Kapellmeister tätig, ∊¾ mit der italienischen Opernsängerin Faustina Bordoni (* 1700, † Â  1781); bedeutender Komponist der italie...

Johann Adolf Repsold
Rẹpsold, Johann Adolf (bekannt als Hans), deutscher Instrumentenbauer, * Hamburg 3. 2. 1838, † Â  ebenda 1. 9. 1919.

Johann Adolf Schlegel
Johann Adolf Schlegel Schlegel, Johann Adolf, Theologe und Schriftsteller, * Meißen 18. 9. 1721, † Â  Hannover 16. 9. 1793, Bruder von Johann Elias Schlegel, Vater von August Wilhelm von Schlegel und Karl Wilhelm Friedrich von Schlegel; war Mitgründer der [Bremer Beiträge], schrieb religiö...

Johann Adolf Stäbli
Adolf Stäbli: Sturm (1895; Aarau, Aargauer Kunsthaus)Stäbli, Johann Adolf, schweizerischer Maler, * Winterthur 31. 5. 1842, † Â  München 21. 9. 1901.

Johann Adolph Scheibe
Scheibe, Johann Adolph, deutscher Musiktheoretiker und Komponist, getauft Leipzig 5. 5. 1708, † Â  Kopenhagen 22. 4. 1776.

Johann Albert Debrunner
Debrunner, Johann Albert, schweizerischer Sprachwissenschaftler, * Basel 8. 2. 1884, † Â  Bern 2. 2. 1958.

Johann Albert Eytelwein
Johann EytelweinEytelwein , Johann Albert, Wasserbauingenieur, * Frankfurt am Main 1. 1. 1765, † Â  Berlin 18. 8. 1849.

Johann Albrecht Friedrich Eichhorn
Eichhorn, Johann Albrecht Friedrich, preußischer Politiker, * Wertheim 2. 3. 1779, † Â  Berlin 16. 1. 1856.

Johann Alexander Thiele
Thiele, Johann Alexander, Maler und Radierer, * Erfurt 26. 3. 1685, † Â  Dresden 22. 5. 1752; wurde 1729 als Hofmaler nach Arnstadt berufen, von wo aus er auch für die Höfe in Braunschweig und Kassel arbeitete. Ab 1738 war er als kursächsischer Hofmaler in Dresden tätig; trat als Maler von Landsch...

Johann Andreas Cramer
Johann Andreas CramerCramer, Johann Andreas, deutscher evangelischer Theologe und Schriftsteller, * Jöhstadt (bei Annaberg-Buchholz) 27. 1. 1723, † Â  Kiel 12. 6. 1788.

Johann Andreas Herbst
Herbst, Johann Andreas, deutscher Komponist und Musiktheoretiker, * Nürnberg 9. 6. 1588, † Â  Frankfurt am Main 24. 1. 1666.

Johann Andreas Schmeller
Schmẹller, Johann Andreas, Germanist, * Tirschenreuth 6. 8. 1785, † Â  München 27. 7. 1852; Professor ebenda, begründete die wissenschaftliche Erforschung der deutschen Mundarten (»Bayerisches Wörterbuch«, 4 Bände, 1827† †™37).

Johann Andreas Schubert
Schubert, Johann Andreas, deutscher Ingenieur, * Wernesgrün (heute zu Steinberg, Vogtlandkreis) 19. 3. 1808, † Â  Dresden 6. 10. 1870.

Johann Andreas Silbermann
Sịlbermann, Johann Andreas, Orgelbauer, * Straßburg 24. 6. 1712, † Â  ebenda 11. 2. 1783, Sohn und Schüler von Andreas Silbermann; baute 54 Orgeln, u. a. in Ettenheimmünster, Riegel, Sankt Märgen, Offenburg, Lahr/Schwarzwald. Sịlbermann

Johann Andreas Stein
Johann Andreas Stein: Hammerflügel (1792; München, Stadtmuseum)Stein, Johann Andreas, deutscher Klavier- und Orgelbauer, * Heidelsheim (heute zu Bruchsal) 6. 5. 1728, † Â  Augsburg 29. 2. 1792.

Johann Andreas Streicher
Streicher, Johann Andreas, Klavierbauer, * Stuttgart 13. 12. 1761, † Â  Wien 25. 5. 1833; floh 1782 mit Schiller von der Karlsschule; heiratete 1794 Nanette Stein (* 1769, † Â  1833, Tochter des Klavierbauers J. A. Stein), verlegte die steinsche Werkstatt nach Wien, die ab 1802 als »Nanett...

Johann André
André , Johann, deutscher Musikverleger und Komponist, * Offenbach am Main 28. 3. 1741, † Â  ebenda 18. 6. 1799.

Johann Anton André
André , Johann Anton, deutscher Musikverleger und Komponist, * Offenbach am Main 6. 10. 1775, † Â  ebenda 6. 4. 1842.

Johann Anton de Peters
Peters, Johann Anton de, deutscher Maler, Kupferstecher und Zeichner, getauft Köln 16. 1. 1725, † Â  ebenda 6. 10. 1795.

Johann Anton Filtz
Fịltz, Fịls, Johann Anton, Komponist, getauft Eichstätt 22. 9. 1733, (...)

Johann Anton Ramboux
Johann Anton Ramboux: Alte Moselbrücke (19. Jahrhundert) Ramboux , Johann Anton, Maler, * Trier 5. 10. 1790, † Â  Köln 2. 10. 1866; Schüler von J.-L. David in Paris, schloss sich in Rom den Nazarenern an; schuf v. a. Landschaftsbilder und Porträts; ab 1844 Konservator der Wallrafschen Sa...

Johann Arnd
Johann ArndẠrnd, Ạrndt, Johann, lutherischer Theologe, * Edderitz (heute Kreis Köthen) 27. 12. 1555, † Â  Celle 11. 5. 1621.

Johann Arnold Ebert
Ebert, Johann Arnold, Schriftsteller, * Hamburg 8. 2. 1723, † Â  Braunschweig 19. 3. 1795.

Johann Arnold Nering
Arnold Johann Nering: Mittelbau des Schlosses Charlottenburg (begonnen 1695)Nering, Johann Arnold, deutscher Baumeister, getauft Wesel 17. 3. 1659, † Â  Berlin 21. 10. 1695.

Johann August Apel
Apel, Johann August, deutscher Schriftsteller, * Leipzig 17. 9. 1771, † Â  Leipzig 9. 8. 1816.

Johann August Ernesti
Johann August ErnestiErnẹsti, Johann August, evangelischer Theologe, Philologe, * Tennstedt 4. 8. 1707, † Â  Leipzig 11. 9. 1781.

Johann August Nahl der Jüngere
Johann August Nahl der Jüngere: Hektors Abschied von Andromache; Federzeichnung (1800; Klassik...Johann August Nahl der Jüngere Johann August, der Jüngere, deutscher Maler, * Zollikofen (bei Bern) 7. 1. 1752, † Â  Kassel 31. 1. 1825.

Johann August Nahl der Ältere
Johann August Nahl der Ältere Johann August, der Ältere, deutscher Bildhauer und Innenarchitekt, * Berlin 22. 8. 1710, † Â  Kassel 22. 10. 1781.

Johann August Nahl
Nahl, Johann August der Ältere, Bildhauer und Innenarchitekt, * Berlin 22. 8. 1710, † Â  Kassel 22. 10. 1781; wurde 1741 als Direktor der königlichen Schlösser nach Berlin berufen, wo er zum bedeutendsten Dekorateur des friderizianischen Rokoko wurde; er gestaltete u. a. die Bibliothek im Schloss ...

Johann August Röbling
Röbling, Johann August, deutscher Ingenieur, * Mühlhausen (Thüringen) 12. 6. 1806, † Â  Brooklyn (heute zu New York) 22. 7. 1869.

Johann August Schlettwein
Schlẹttwein, Johann August, Nationalökonom, * Weimar 8. 8. 1731, † Â  Dahlen (heute zu Brunn, Landkreis Mecklenburg-Strelitz) 24. 4. 1802; Hauptvertreter des deutschen Physiokratismus; 1770/71† †™73 Rat der fürstlichen Rentenkammer in Baden, später Professor in Basel und Gießen (Hauptwer...

Johann August Wilhelm Neander
August NeanderNeander, Johann August Wilhelm, eigentlich David Mẹndel, evangelischer Theologe, * Göttingen 17. 1. 1789, † Â  Berlin 14. 7. 1850.

Johann August Zeune
Zeune, Johann August, deutscher Blindenlehrer, Geograf und Germanist, * Wittenberg 12. 5. 1778, † Â  Berlin 14. 11. 1853.

Johann Balhorn
Bạlhorn, Ballhorn, Johann, Buchdrucker, * Lübeck um 1528, † Â  ebenda um 1603. Auf seinen Namen werden die Ausdrücke ballhornisieren, verballhornen, das heißt, ein Schriftstück verschlechtern (indem man es zu verbessern meint), zurückgeführt. Bei ihm erschien eine fehlerhaft korrigierte Au...

Johann Ballhorn
Bạllhorn, Johann, Balhorn.

Johann Balthasar Keller
Keller, Johann Balthasar, schweizerischer Erzgießer, * Zürich 16. 3. 1636, † Â  Paris 1702.

Johann Balthasar Neumann
Neumann, Johann Balthasar, Baumeister und Ingenieur, getauft Eger 30. 1. 1687, † Â  Würzburg 19. 8. 1753; zunächst Gießereigeselle, trat Neumann 1714 in den Militärdienst ein; als fürstbischöflicher Baudirektor in Würzburg begann er 1720 mit dem Bau der Würzburger Residenz, mit der er unter Mitwirkung...

Johann Balthasar Schupp
Schupp, Johann Balthasar, latinisiert Schụppius, deutscher evangelischer Theologe und Schriftsteller, getauft Gießen 29. 3. 1610, † Â  Hamburg 26. 10. 1661.

Johann Baptist Babel
Babel , Johann Baptist, Bildhauer, * Pfronten 25. 6. 1716, † Â  Einsiedeln 9. 2. 1799.

Johann Baptist Cramer
Cramer, Johann Baptist, Pianist und Komponist, * Mannheim 24. 2. 1771, † Â  London 16. 4. 1858; schrieb u. a. über 100 Klaviersonaten sowie die »Große praktische Pianoforte-Schule« (1815; 84 Etüden, später um 16 Etüden erweitert), die zum Teil noch heute im Unterricht verwendet wir...

Johann Baptist Cysat
Johann Baptist CysatCysat , Johann Baptist, schweizerischer Astronom, * Luzern 1588 (?), † Â  ebenda 3.

Johann Baptist Edler von Lampi der Ältere
Johann der Ältere, Edler von Lampi: Porträt der russischen Kaiserin Maria Fjodorowna (Sophie...Lạmpi, Johann Baptist, der Ältere, Edler von, österreichischer Maler, * Romeno (Provinz Trient) 31. 12. 1751, † Â  Wien 11. 2. 1830.

Johann Baptist Friedreich
Friedreich, Johann Baptist, deutscher Gerichtsmediziner, * Würzburg 19. 4. 1796, † Â  ebenda 29. 1. 1862.

Johann Baptist Graser
Graser, Johann Baptist, deutscher Pädagoge, * Eltmann 11. 7. 1766, † Â  Bayreuth 18. 2. 1841.

Johann Baptist Hagenauer
Hagenauer, Johann Baptist, Bildhauer, * Straß (heute zu Ainring, bei Freilassing) 22. 6. 1732, † Â  Wien 9. 9. 1810; anfangs Kleinplastiken im Rokokostil, seit 1756 auch größere Skulpturen, mit denen er sich dem Klassizismus näherte (Mariensäule in Salzburg, Statuen für die Parkanlagen in Nymphenb...

Johann Baptist Hagenauer
Hagenauer, Johann Baptist, deutscher Bildhauer, * Straß (heute zu Ainring, Landkreis Berchtesgadener Land) 22. 6. 1732, † Â  Wien 9. 9. 1810.

Johann Baptist Hofmann
Hofmann, Johann Baptist, deutscher klassischer Philologe, * Neukenroth (heute zu Stockheim, Landkreis Kronach) 11. 2. 1886, † Â  München 27. 7. 1954.

Johann Baptist Homann
Johann Baptist Homann: historische Karte von Sachsen und Thüringen zwischen 1702 und 1715 (Klassik... Homann, Johann Baptist, Kupferstecher, Kartograf und Verleger, * Oberkammlach (heute zu Kammlach, Kreis Unterallgäu) 20. 3. 1663, † Â  Nürnberg 1. 7. 1724; gründete 1702 in Nürnberg einen Lan...

Johann Baptist Isenring
Johann Baptist Isenring: Barbara Tobler-Zellweger (kolorierte Talbotypie; Privatsammlung)Isenring, Johann Baptist, schweizerischer Maler, Grafiker, Daguerreotypist, * Lütisburg (Kanton Sankt Gallen) 17. 5. 1796, † Â  Sankt Gallen 9. 4. 1860.

Johann Baptist Metz
Mẹtz, Johann Baptist, katholischer Theologe, * Welluck (heute zu Auerbach i. d. OPf.; Landkreis Amberg-Sulzbach) 5. 8. 1928; Professor in Münster; beschäftigt sich v. a. mit den geschichtlichen und politischen Dimensionen des christlichen Glaubens und begründete eine eschatologisch&#...

Johann Baptist Pendl
Pendl, Johann Baptist, österreichischer Schnitzer, * Aschau im Zillertal (Tirol) 22. 6. 1791, † Â  Meran 14. 3. 1859.

Johann Baptist Schenk
Schẹnk, Johann Baptist, österreichischer Komponist, * Wiener Neustadt 30. 11. 1753, † Â  Wien 29. 12. 1836.

Johann Baptist Seele
Seele, Johann Baptist, deutscher Maler und Grafiker, * Meßkirch 27. 6. 1774, † Â  Stuttgart 27. 8. 1814.

Johann Baptist Stiglmaier
Johann Babtist Stiglmaier, Ludwig von Schwanthaler, Ferdinand von Miller und Arbeiter der...Stiglmaier, Stiglmayer, Stiglmayr, Johann Baptist, deutscher Erzgießer, Bildhauer und Medailleur, * Fürstenfeldbruck 18. 10. 1791, † Â  München 2. 3. 1844.

Johann Baptist von Alxinger
Johann Baptist Edler von Alxinger Ạlxinger, Johann Baptist Edler von, Schriftsteller, * Wien 24. 1. 1755, † Â  Wien 1. 5. 1797. Alxinger war Hoftheatersekretär. Er schrieb aufklärerische Gedichte in der Nachahmung Wielands und Ritterepen, die aber bei den Zeitgenossen erfolglos waren (&raq...

Johann Baptist von Anzer
Ạnzer, Johann Baptist von, Missionsbischof, * Weinried (Oberpfalz) 16. 5. 1851, † Â  Rom 24. 11. 1903.

Johann Baptist von Hirscher
Hịrscher, Johann Baptist von (seit 1836), katholischer Moraltheologe, * Altergarten (heute zu Bodnegg, Kreis Ravensburg) 20. 1. 1788, † Â  Freiburg im Breisgau 4. 9. 1865.

Johann Bartholomäus Adam Beringer
Beringer, Johann Bartholomäus Adam, deutscher Arzt und Paläontologe, * um 1667, † Â  1738.

Johann Bartholomäus Trommsdorff
Trọmmsdorff, Johann Bartholomäus, deutscher Chemiker und Pharmazeut, * Erfurt 8. 5. 1770, † Â  ebenda 8. 3. 1837.

Johann Bauhin
Bauhin , Johann, schweizerischer Arzt und Botaniker, * Basel 12. 2. 1541, † Â  Montbéliard (Département Doubs) 27. 10. 1613.

Johann Bauschinger
Bauschinger, Johann, deutscher Mathematiker und Techniker, * Nürnberg 11. 6. 1834, † Â  München 25. 11. 1893.

Johann Bayer
Johann Bayer: Andromeda wartet, an einen Fels gekettet, auf die Befreiung durch Perseus (aus... Bayer, Johann, Astronom, * Rain (Landkreis Donau-Ries) 1572, † Â  Augsburg 7. 3. 1625; veröffentlichte 1603 den ersten großen Sternatlas »Uranometria«, dessen Karten erstmals auc...

Johann Beckmann
Beckmann, Johann, deutscher Ökonom und Technologe, * Hoya 4. 6. 1739, † Â  Göttingen 3. 2. 1811.

Johann Beer
Beer, Johann, Musiker und Schriftsteller, * Sankt Georgen (Oberösterreich) 28. 2. 1655, † Â  Weißenfels 6. 8. 1700; war Sänger am Hof des Herzogs von Sachsen-Weißenfels in Halle, später Geiger in Weißenfels, dann Konzertmeister und Bibliothekar. Erst im 20. Jahrhundert wurde er als der neben H...

Johann Bernhard Altum
Johann Bernhard AltumẠltum, Johann Bernhard, deutscher Forstzoologe, * Münster 31. 12. 1824, † Â  Eberswalde 1. 2. 1900.

Johann Bockelson
Bọckelson, Johann, auch Johann von Leiden, lateinisch Bocạldus, eigentlich Beuckelszoon, niederländischer Täufer und radikaler Spiritualist, * bei Leiden 1509, † Â  (hingerichtet) Münster 22. 1. 1536.

Johann Carl Bodmer
Bodmer, Johann Carl, schweizerischer Maler und Lithograf, * Zürich 11. 2. 1809, † Â  Barbizon 30. 10. 1893; wurde v. a. bekannt durch seine Indianerdarstellungen. Er war Begleiter von Maximilian Prinz zu Wied, dessen Reisebericht (»Reise in das innere Nord-America in den Jahren 1832† †™183...

Johann Carl Fuhlrott
Johann Carl Fuhlrott: In der Ausstellung »ROOTS // Wurzeln der Menschheit« steht der...Fuhlrott, Johann Carl, deutscher Naturforscher, * Leinefelde 31. 12. 1803, † Â  Elberfeld (heute zu Wuppertal) 17. 10. 1877.

Johann Carl Loth
Carl Loth: »Jupiter und Merkur bei Philemon und Baucis«, Öl auf Leinwand, 178 x 252 cm...Loth, Johann Carl, genannt Carlọtto, deutscher Maler, getauft München 8. 8. 1632, † Â  Venedig 6. 10. 1698.

Johann Carl Ludwig Engel
Carl Engel: Markt vor dem Stadthaus in Helsinki (1829-33)Engel, Johann Carl Ludwig, deutscher Baumeister, * Berlin 3. 7. 1778, † Â  Helsinki 14. 5. 1840.

Johann Carl Ludwig Engel
Ẹngel, Johann Carl Ludwig, Baumeister, * Berlin 3. 7. 1778, † Â  Helsinki 14. 5. 1840; seit 1816 in Helsinki tätig, führender Architekt des finnischen Klassizismus (u. a. Altes Senatsgebäude, 1818† †™22; Nikolaikirche in Helsinki, 1830 folgende, 1852 nach veränderten Plänen vollendet).

Johann Casimir
Johann Casimir, Pfalzgraf bei Rhein, Landesherr von Pfalz-Lautern (seit 1576), Regent der Kurpfalz (seit 1583), * Simmern 7. 3. 1543, † Â  Heidelberg 6. 1. 1592.

Johann Caspar Ferdinand Fischer
Fischer, Johann Caspar Ferdinand, deutscher Komponist, * bei Schlackenwerth (heute Ostrov) um 1665, † Â  Rastatt 27. 8. 1746.

Johann Cesar Godeffroy
Godeffroy , Johann Cesar (VII.), deutscher Kaufmann und Reeder, * Hamburg 24. 1. 1838, † Â  ebenda 6. 11. 1912.

Johann Christian Breithaupt
Breithaupt, Johann Christian, deutscher Feinmechaniker und Unternehmer, * Hartenauer Hof (bei Darmstadt) 23. 6. 1736, † Â  Kassel 1. 4. 1799.

Johann Christian Cannabich
Cạnnabich, Johann Christian, Komponist, getauft Mannheim 28. 12. 1731, † Â  Frankfurt am Main 20. 1. 1798; gab die Tradition der Mannheimer Schule an W. A. Mozart weiter; schrieb rund 90 Sinfonien, Konzerte, Kammermusik, zwei Opern und etwa 40 Ballette.

Johann Christian Cannabich
Christian CannabichCạnnabich, Johann Christian, deutscher Komponist, getauft Mannheim 28. 12. 1731, † Â  Frankfurt am Main 20. 1. 1798.

Johann Christian Carl Dell
Dẹll, Johann Christian Carl, Silberschmied und Leuchtengestalter, * Offenbach am Main 24. 2. 1893, † Â  Wiesbaden 18. 7. 1974.

Johann Christian Edelmann
Edelmann, Johann Christian, Freidenker, * Weißenfels 9. 7. 1698, † Â  Berlin 15. 2. 1767; studierte 1720† †™24 in Jena evangelische Theologie, war Hauslehrer in Österreich, hielt sich 1735/36 einige Monate in den pietistischen Zentren Herrnhut und Berleburg auf und lebte in den Folgejahren (seinen L...

Johann Christian Fabricius
Fabricius, Johann Christian, dänischer Zoologe, * Tondern 7. 1. 1745, † Â  Kiel 3. 3. 1808.

Johann Christian Klengel
Johann Christian Klengel: Studienblatt mit Pferden, Pinsel in Braun und Weiß auf starkem...Klengel, Johann Christian, deutscher Maler und Radierer, * Kesselsdorf 5. 4. 1751, † Â  Dresden 19. 12. 1824.

Johann Christian Konrad von Hofmann
Hofmann, Johann Christian Konrad von (seit 1857), deutscher evangelischer Theologe, * Nürnberg 21. 12. 1810, † Â  Erlangen 20. 12. 1877.

Johann Christian Michael Ezdorf
Ẹzdorf, Johann Christian Michael, Maler, * Pößneck 28. 2. 1801, † Â  München 18. 12. 1851.

Johann Christian Neuber
Neuber, Johann Christian, deutscher Steinschneider und Goldschmied, * Neuwernsdorf (Erzgebirge) 1735, † Â  Eibenstock 1. 1. 1808.

Johann Christian Poggendorff
Pọggendorff, Johann Christian, Physiker, * Hamburg 29. 12. 1796, † Â  Berlin 24. 1. 1877; arbeitete besonders über Elektrizität und Magnetismus und war u. a. an der Entwicklung des Galvanometers beteiligt; ab 1824 Herausgeber der »Annalen der Physik und Chemie«. Nach ihm benann...

Johann Christian Schubart
Schubart, Johann Christian, Edler von Kleefeld (seit 1784), deutscher Landwirt, * Zeitz 24. 2. 1734, † Â  Würchwitz (bei Zeitz) 20. 4. 1787.

Johann Christian von Boyneburg
Boyneburg, Johann Christian Freiherr von (seit 1654), Staatsmann, * Eisenach 12. 4. 1622, † Â  Mainz 15. 12. 1672.

Johann Christian von Engel
Engel, Johann Christian von, österreichischer Historiker, * Leutschau (slowakisch Levoca) 17. 10. 1770, † Â  Wien 20. 3. 1814.