Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Jess
Jess , männlicher Vorname, englische Kurzform von Jesse.
Jess
Jess, Jeß, Jesse, Familiennamenforschung: auf eine niederdeutsche, verkürzte Form von Kaspar (über Jasper, Jesper) oder auf eine verschliffene Form von Jens (Johannes) zurückgehender Familienname.
Jested
Jested , tschechisch für den Jeschken.
Jesuaten
Jesuaten, um 1360 in Siena als Laienbruderschaft gegründete, stark asketisch ausgerichtete Ordensgemeinschaft zur Förderung von Werken der Nächstenliebe; waren in Italien und Frankreich verbreitet; 1668 aufgehoben. - Der um 1367 gegründete weibliche Zweig bestand bis 1872.
Jesuitenbaukunst
Jesuitenbaukunst, Bezeichnung für die vom Jesuitenorden errichteten Kirchen- und Kollegiengebäude, v. a. die des ausgehenden 16. und des 17. Jahrhunderts. Der im 19. Jahrhundert geprägte, heute umstrittene Begriff Jesuitenstil bezieht sich auf eine einheitliche, v. a. die Raumkonzeption betreffe...
Jesuitengarten
Jesuitengarten, Name von zwei Weinbergslagen in den deutschen Anbaugebieten Pfalz, Gemeinde Forst an der Weinstraße, und Rheingau, Gemeinde Oestrich-Winkel; beide eignen sich für die Weißwein-Rebsorte Riesling und bringen sehr gute Weine höherer Prädikatsstufen hervor. Während der nach Südos...
Jesuitenmissionen der Chiquitos und der Guaraní
Jesuitenmissionen der Chiquịtos und der Guaraní, zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörende ehemalige Reduktionen der Jesuiten in Bolivien (Chiquitos), Argentinien, Brasilien und Paraguay (Guaraní).
Jesuitenstaat
Jesuitenstaat, im 17. und 18. Jahrhundert Missionsterritorien am Paraná mit jesuitischer Selbstverwaltung (Paraguay, Geschichte).
Jesuiten
Jesuiten: Jesuitenkirche in Wien (Kupferstich von 1720) Der Jesuitenorden ist einer der geschichtlich bedeutendsten Orden der katholischen Kirche. Ordensniederlassungen finden sich heute in über 120 Ländern. An seinem Anfang stand ein religiöser Freundeskreis, den der frühere Offizier Ignatius von L...
Jesus Freaks
Jesus Freaks , evangelikal-charismatische Gruppe; Jesus People Movement.
Jesus People Movement
Jesus People Movement: Jesus Freaks beim »Freakstock 2001« in Boxberg bei Gotha Jesus People Movement , Ende der 1960er-Jahre in den USA auf dem Boden der Hippiekultur und freikirchlichen Frömmigkeit entstandene religiöse Bewegung vor allem unter Jugendlichen; kennzeichnend sind fun...
Jesus Sirach
Jesus Sirach, Altes Testament: Sirach.
Jesusgebet
Jesusgebet, Herzensgebet, ein in den Ostkirchen, v. a. im Mönchtum übliches, gesprochenes oder auch stilles Gebet, das in seiner Grundform »Jesus, erbarme dich meiner, des Sünders« lautet; nimmt eine zentrale Stellung innerhalb des Hesychasmus ein.
Jesus
Jesus, griechisch/lateinische Form des hebräischen Namens Joschua. Der Name der zentralen Gestalt des Christentums, Jesus von Nazareth, wurde im deutschen Sprachbereich bis in die Neuzeit aus religiöser Scheu nicht als Vorname vergeben. Nur ganz vereinzelt erscheint der Name ab dem 16. Jahrhundert, ...
Jesús Fernández Santos
Fernández Santos , Jesús, spanischer Schriftsteller und Filmregisseur, * Madrid 9. 11. 1926, † Â ebenda 2. 6. 1988.
Jesús López Cobos
López Cọbos , Jesús, spanischer Dirigent, * Toro (Provinz Zamora) 25. 2. 1940; war 1980† †™90 Generalmusikdirektor der Deutschen Oper Berlin und 1984† †™89 Chefdirigent des spanischen Orquesta Nacional; seit 1986 Chefdirigent des Cincinnati Symphony Orchestra, seit 1990 auch Leiter des Kamme...
Jesús Rafael
<i>(Jesus Raphaël)</i> Sọto, Jesús Rafael (Jesus Raphaël), venezolanischer Künstler, * Ciudad Bolívar 5. 6. 1923, † Â Paris 14. 1. 2005; lebte ab 1950 in Paris; bedeutender Vertreter der Op-Art in Verbindung mit der kinetischen Kunst. Durch Verschränkung von linearen Syste...
Jesús Soto
Jesús Soto: Blaues Rechteck mit Stäben, Holz und Metall (1994; Künzelsau, Sammlung Würth)Sọto, Jesús Rafael (Jesus Raphaël), venezolanischer Künstler, * Ciudad Bolívar 5. 6. 1923, † Â Paris 14. 1. 2005.
Jet Li
Li, Jet, chinesischer Filmschauspieler, * Peking 26. 4. 1963; spielte zunächst Filmrollen in asiatischen Martial-Arts-Filmen (»Shaolin Temple«, 1979), dann auch in den USA, v. a. in Actionthrillern und -komödien (»Kiss of the Dragon«, 2001). Seine Filme prägte...
Jetboot
Jetboot: Frau auf einem Jetski Jetboot , Jetski<sup>®</sup>, Wassermotorrad, kleines, sehr wendiges Wasserfahrzeug mit Strahltriebwerk, das das Wasser unter dem Boot ansaugt und anschließend unter Druck am Heck wieder ausstößt. Durch den abgeschirmten Motor können Jetboote auch kurzfris...
Jeter
Jeter, Jetter, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch jëten »jäten«.
Jethose
Jethose die, in den 1970er-Jahren aufgekommene wadenlange, leicht gefütterte Skihose aus elastischem Material, mit körpernahem (windschlüpfigem) Schnitt, Kniepolstern, angeschnittenem Bund und Trägern.
Jethro Tull
Jethro Tull , britische Rockmusikgruppe, gegründet 1967 vom Komponisten, Texter, Sänger und Flötisten Ian Anderson (* 1947). Sie verbindet Elemente der Rockmusik, Folkmusik und der klassischen Musik (LPs »Aqualung«, 1971; »Thick as a brick«, 1972); Vorliebe für historisch...
Jethro
Jethro , männlicher Vorname, englische Form des alttestamentlichen Namens Jitro (hebräisch yitrŠÂ, wohl »Er hat reichlich gegeben«). Nach der Bibel war Jitro der Schwiegervater des Mose. Die Wiederbelebung dieses Vornamens in England geht auf eine Rockgruppe zurück, die sich 1968 nach de...
Jetlag
Jetlag der, Störung des biologischen Rhythmus von Körperfunktionen (v. a. des Schlaf-wach-Rhythmus) aufgrund der mit weiten Flugreisen verbundenen Zeitunterschiede. Außerdem können bei Reisenden auf Langstreckenflügen infolge der viele Stunden andauernden beengten Sitzhaltung tiefe Beinven...
Jeton
Jeton der, Rechen- oder Zahlpfennig, Spielmarke, Medaille; Münzersatz u. a. zum Betätigen eines Automaten, eines Telefons, einer Parkhausschranke.
Jetset
Jetset: Paar mit Mobiltelefon Jetset der, Gesellschaftsschicht, die über genügend Geld verfügt, um sich (unter Benutzung eines Flugzeugs) häufig an exklusiven internationalen Orten zu treffen.
Jetski®
Jetski® , Jetboot.
Jettatore
Jettatore der, italienische Bezeichnung für Mensch mit dem bösen Blick.
Jette Joop
Joop, Jette, deutsche Produkt- und Industriedesignerin, * Braunschweig 17. 2. 1968.
Jette Joop
Joop, Jette, Produkt- und Industriedesignerin, * Braunschweig 17. 2. 1968; Tochter von Wolfgang Joop; gründete 1997 in Hamburg das Designbüro »Jette Joop Europe GmbH« für Schmuck und Uhren, Mode, Accessoires; auch Entwürfe für ein Systemhaus (»Viebrockhaus«).
Jette
Jẹtte, Jẹtta, weiblicher Vorname, Kurzform von Henriette. Bekannte Namensträgerin: Jette Joop, deutsche Produkt- und Industriedesignerin (20./21. Jahrhundert).
Jetventilation
Jetventilation die, -, -en, Beatmungstechnik mit hoher oder niedriger Beatmungsfrequenz.
Jetway®
Jetway® der, Markenname der ABEX Corporation, USA; Bezeichnung für eine teleskopartig ausfahrbare, schwenkbare und überdachte Fluggastbrücke auf Flughäfen.
Jet
Jet (Grafiken) Jet, der, Physik: Teilchenbündel, vorzugsweise von Hadronen, das in hochenergetischen Elementarteilchenreaktionen auftritt. Es entsteht durch die nicht direkt nachweisbare Umwandlung eines beim Stoßprozess auftretenden energiereichen Quarks, Antiquarks oder Gluons in (langlebigere) Ha...
Jet
Jet der, Luftfahrt: Flugzeug, das durch ein Strahltriebwerk angetrieben wird.
Jet
Jet der, Petrologie: der Gagat.
JET
JET: schematischer Aufbau des europäischen Tokamak-Fusionsexperiments JET in Culham (bei Oxford) JET , Vorhaben der Europäischen Atomgemeinschaft zur Erforschung der physikalischen und technischen Grundlagen der kontrollierten Kernfusion. Standort der Forschungsanlage ist Culham (bei Oxford...
Jet
Jet: stark gebündelter energiereicher Jet, der aus dem Schwarzen Loch im Zentrum der elliptischen... Jet, der, Astronomie: Materiestrahl, ein von manchen kosmischen Objekten (z. B. bestimmten Quasaren und Galaxien) ausgehender, scharf gebündelter Materieauswurf, der von einem hochionisierte...
Jeu de Paume
Jeu de Paume das, altfranzösisches Rückschlagspiel, Vorform des modernen Tennisspiels; wurde besonders im 16. und 17. Jahrhundert entweder im Freien als »Jeu de longue Paume« (mit langstieligen Schlägern) oder in Ballhäusern als »Jeu de courte Paume« (unter Einbeziehung der ...
Jeu provençal
Jeu provençal das, - -, französischer Name des Kugelspiels [Raffa].
Jeune France
Jeune France , 1936 in Paris gebildete Gruppe französischer Komponisten (Y. Baudrier, A. Jolivet, Daniel-Lesur und O. Messiaen), die sich gegen den damals in Paris herrschenden Neoklassizismus wandte.
Jeunesse dorée
Jeunesse dorée die, ursprünglich die großbürgerliche französische Jugend, die nach dem Sturz der Jakobiner 1794 in Paris den Ton angab; später allgemein vergnügungssüchtige reiche Großstadtjugend.
Jeunesses Musicales
Jeunesses Musicales , Fédération Internationale des Jeunesses Musicales.
Jeux d'eau
Jeux d'eau von Maurice Ravel Entstehung: 1901 Verlag: Schott Spieldauer: ca. 6 Minuten Musik Die »Wasserspiele« (Très doux, E-Dur, 4/4) stehen nach Ravel »am Ursprung aller pianistischen Neuerungen, die man in meinem Werk hat bemerken wollen. Das Stück, inspiriert vom Geräusch ...
Jeux d'enfants op. 22 für Klavier zu vier Händen
Jeux d'enfants op. 22 für Klavier zu vier Händen von Georges Bizet Bezeichnungen: 1. L'Escarpolette (Reverie), 2. La Toupie (Impromptu), 3. La Poupée (Berceuse), 4. Les Chevaux de bois (Scherzo), 5. Le Volant (Fantaisie), 6. Trompette et Tambour (Marche), 7. Les Bulles de Savon (Rondino), 8. Les Qua...
Jeux floraux
Jeux floraux , jährlich in Toulouse (Frankreich) veranstaltete Dichterwettbewerbe (seit 1323).
Jeu
Jeu das, v. a. in Spielbanken verwendete Bezeichnung für Glücksspiel, Kartenspiel.
Jeverland
Jeverland, historische Landschaft bei Wilhelmshaven, die bis an den Geestrand bei Jever reicht und die überwiegend aus eingedeichter Marsch und zwei ehemaligen schmalen mittelalterlichen Buchten besteht, der Crildumer Bucht und der Madebucht, die inzwischen längst in das Marschland integriert sind. ...
Jevon
Jevon , männlicher Vorname, walisische Form von Johannes.
Jewel
Jewel , in den 1980er-Jahren aus dem Englischen entlehnter weiblicher Vorname zu englisch jewel »Juwel, Edelstein«.
Jewgeni Alexandrowitsch Mrawinski
Mrawịnski, Jewgeni Alexandrowitsch, russischer Dirigent, * Sankt Petersburg 4. 6. 1903, † Â Leningrad 19. 1. 1988.
Jewgeni Anatoljewitsch Popow
Popọw, Jewgeni Anatoljewitsch, russischer Schriftsteller, * Krasnojarsk 5. 1. 1946; begann mit Erzählungen, die wegen Beteiligung an dem Samisdat-Almanach »Metropol« kaum veröffentlicht wurden (1979 Publikationsverbot). Popow thematisiert den russischen Alltag, v. a. in d...
Jewgeni Bagrationowitsch Wachtangow
Jewgeni WachtangowWachtạngow, Vachtạngov, Jewgeni Bagrationowitsch, russischer Schauspieler und Regisseur, * Wladikawkas 13. 2. 1883, † Â Mokau 29. 5. 1922.
Jewgeni Bagrationowitsch Wachtangow
Wachtạngow, Jewgeni Bagrationowitsch, russischer Regisseur, * Wladikawkas 13. 2. 1883, † Â Moskau 29. 5. 1922; gilt neben W. E. Meyerhold und A. J. Tairow als Hauptvertreter des revolutionären russischen Theaters, das sich vom Realismus abwandte.
Jewgeni Baratynski
Baratỵnski, Jewgeni Abramowitsch, russischer Dichter, * Mara (Gebiet Tambow) 2. 3. 1800, † Â Neapel 11. 7. 1844. Baratynski schrieb schwermütige, gedankenreiche, syntaktisch komplizierte Lyrik, besonders Oden, Elegien und romantische Poeme.
Jewgeni Fjodorowitsch Swetlanow
Swetlạnow, Svetlạnov, Jewgeni Fjodorowitsch, russischer Dirigent, * Moskau 6. 9. 1928, † Â ebenda 3. 5. 2002.
Jewgeni Igorewitsch Kissin
Jewgeni Kissin: 1988 beim Silvesterkonzert in der Berliner Philharmonie Kịssin, Jewgeni, russischer Pianist, * Moskau 10. 10. 1971; debütierte bereits als Zwölfjähriger mit den Klavierkonzerten von F. Chopin, begann 1986 eine weltweite Konzerttätigkeit; interpretiert v. a. die romantisch...
Jewgeni Iwanowitsch Samjatin
Samjạtin, Jewgeni Iwanowitsch, russischer Schriftsteller, * Lebedjan (Gebiet Lipezk) 1. 2. 1884, † Â Paris 10. 3. 1937. Seine Erzählungen und Dramen verbanden Gesellschaftskritik mit Fantastik und Groteske. Sein Roman »Wir« (englisch und französisch 1924; russisch 1927) ist ei...
Jewgeni Iwanowitsch Schaposchnikow
Schạposchnikow, Š aposnikow , Jewgeni Iwanowitsch, russischer Offizier (Marschall), * Bolschoi Log (Gebiet Rostow) 3. 2. 1942.
Jewgeni Jewgenjewitsch Lanceray
Lanceray , Jewgeni Jewgenjewitsch, russischer Maler,
Jewgeni Jewgenjewitsch Lansere
Lanserẹ, Lanceray , Jewgeni Jewgenjewitsch, russischer Maler und Grafiker, * Pawlowsk (Gebiet Leningrad) 4. 9. 1875, † Â Moskau 13. 9. 1946.
Jewgeni Katajew
Katajew, Katạev , Jewgeni Petrowitsch, russischer Schriftsteller, s. Jewgeni Petrow.
Jewgeni Lwowitsch Schwarz
Schwạrz, Jewgeni Lwowitsch, russischer Schriftsteller, * Kasan 21. 10. 1896, † Â Leningrad (heute Sankt Petersburg) 15. 1. 1958; schrieb Märchenstücke mit zeitgenössischen Anspielungen und moralischer Kritik sowie Erzählungen und satirisch-philosophische Dramen, u. a. »Der Schat...
Jewgeni Maximowitsch Primakow
Jewgeni PrimakowPrimakọw, Jewgeni Maximowitsch, russischer Politiker, * Kiew 29. 10. 1929.
Jewgeni Maximowitsch Primakow
Primakọw, Jewgeni Maximowitsch, russischer Politiker, * Kiew 29. 10. 1929; Journalist, 1977† †™85 Leiter des Orientinstituts der Akademie der Wissenschaften, 1989† †™90 Vorsitzender des sowjetischen Kongresses der Volksdeputierten, 1989† †™91 Mitglied des ZK der KPdSU, war als Mitglied des Prä...
Jewgeni Pawlowitsch Grebjonka
Grebjọnka, Grebẹ̈nka, Jewgeni Pawlowitsch, ukrainischer Schriftsteller,
Jewgeni Petrow
Petrow, Jewgeni, eigentlich J. Petrọwitsch Katạjew, russischer Schriftsteller, * Odessa 13. 12. 1903, † Â (gefallen) bei Sewastopol 2. 7. 1942.
Jewgeni Romanowitsch Grischin
Grịschin, Jewgeni Romanowitsch, russischer Eisschnellläufer, * Moskau 23. 3. 1931, † Â ebenda 9. 7. 2005; gewann bei den Olympischen Winterspielen 1956 in Cortina d'Ampezzo über 500 m und 1 500 m (zeitgleich mit seinem Landsmann J. Michailow) jeweils in Weltrekordzeit die Goldmedaille. Be...
Jewgeni Wiktorowitsch Tarle
Tạrle, Jewgeni Wiktorowitsch, auch Eugen Tarlé, russischer Historiker, * Kiew 8. 11. 1875, †  Moskau 5. 1. 1955; 1903† †™17 Privatdozent, ab 1917 Professor in Sankt Petersburg, 1913† †™18 Professor in Dorpat; konzentrierte seine Forschungen v. a. auf die französische und russische Geschichte...
Jewgenija Ginsburg
Gịnsburg , Gịnzburg, Jewgenija Semjonowna, russische Schriftstellerin, * Moskau 20. 12. 1906, † Â ebenda 25. 5. 1977.
Jewgraf Stepanowitsch Fjodorow
Fjodorow, Fedorov , Jewgraf Stepanowitsch, russischer Mineraloge, * Orenburg 10. 12. 1853, † Â Petrograd (heute Sankt Petersburg) 28. 5. 1919.
Jewhen Malanjuk
Malanjụk, Jewhen, ukrainischer Schriftsteller, * Jelisawetgrad (heute Kirowograd) 2. 2. 1897, † Â New York 16. 2. 1968.
Jewhen Pawlowytsch Hrebinka
Hrebịnka, Jewhen Pawlowytsch, russisch Jewgew Pawlowitsch Grebjọnka, ukrainischer Schriftsteller, * Marjanowka (Gebiet Poltawa) 2. 2. 1812, † Â Sankt Petersburg 15. 12. 1848.
Jewish Agency for Palestine
Jewish Agency for Palestine: Abba Solomon Eban Jewish Agency for Palestine , kurz Jewish Agency , Abkürzung JA , offiziell 1922† †™48 die Vertretung der »World Zionist Organization« (Abkürzung WZO; Zionismus) in Palästina; im Mandatsvertrag für Palästina zwischen Großbritannien und dem Vö...
Jewpatorija
Jewpatọrija, deutsch Eupatoria, Hafenstadt und Schwarzmeerkurort in der Autonomen Republik Krim, Ukraine, an der Westküste der Halbinsel Krim, 106 000 Einwohner; Sanatorien für Heil- und Erholungskuren; Weinkellerei, Fischverarbeitung.
Jewtuschenko
Jewtuschenko , Familiennamenforschung: aus dem Heiligennamen Jewtichij (< griechisch Eutà ½chios < eu »gut« + tà ½che »Schicksal«) mit dem ukrainischen patronymischen Suffix ...enko abgeleiteter Familienname. Bekannter Namensträger: Jewgenij Alexandrowitsch Jewtuschen...
Jezioro Niegocin
Jezioro Niegocin, , See in Polen, Löwentinsee.
Jgfr.
Jgfr., Abkürzung für Jungfrau.
JGG
JGG, Abkürzung für Jugendgerichtsgesetz.
Jhansi
Jhansi , Stadt im Bundesstaat Uttar Pradesh, Indien, am Nordrand des Dekhan, 413 000 Einwohner; Universität; Eisenbahnwerkstätten; Eisenbahnknotenpunkt.
Jharkhand
Jharkhand , Bundesstaat in Indien, im Bergland von Chota Nagpur; 74 677 km<sup>2</sup>, (2006) 29,3 Mio. Einwohner; Hauptstadt: Ranchi. - Jharkhand entstand 2000 aus dem Südteil von Bihar.
Jhelum
Jhelum der, westlichster der fünf größeren Flüsse des Pandschab, in Indien und Pakistan, 724 km lang, entspringt in Kaschmir und mündet in den Chenab; wichtig für die Bewässerung; Manglastaudamm (116 m hoch, 3,8 km lang).
JHWH
JHWH, lateinische Umschrift der hebräischen Schreibweise des Gottesnamens Jahwe (Tetragramm).
Jiamusi
Jiamusi , Chiamussu, Kiamusze, Stadt in der Mandschurei, China, am unteren Songhua Jiang, 550 000 Einwohner; Landmaschinenbau, chemische, Papierindustrie; Flusshafen.
Jiang Jingguo
Jiang Jingguo , chinesischer Politiker, Chiang Ching-kuo.
Jiang Qing
Jiang Qing: im Prozess gegen die Viererbande Jiang Qing , Chiang Ch'ing, eigentlich Luan Shu Meng, chinesische Politikerin, * Zhucheng (Provinz Shandong) März 1914, †  (Selbsttötung) Peking 14. 5. 1991; ursprünglich Schauspielerin, ab 1939 ∊¾ mit Mao Zedong, war eine der treibenden Kräfte der ...
Jiang Zemin
Jiang Zemin Jiang Zemin , chinesischer Politiker, * Yangzhou (Provinz Jiangsu) 17. 8. 1926; Ingenieur, 1982† †™2002 Mitglied des ZK der KPCh, 1983† †™85 Minister für Elektronikindustrie, 1985† †™88 Oberbürgermeister und 1987† †™89 Parteisekretär von Shanghai. Für wirtschaftliche Reformen und eine vorsi...
Jiangchai
Jiangchai , Chiang ch'ai, Dorf in der Provinz Shaanxi, China. Neuere Ausgrabungen haben zur Entdeckung eines Dorfes der jungsteinzeitlichen Yangshaokultur geführt. Rund- und Rechteckbauten waren in nahezu konzentrischen Kreisen um einen Zentralplatz angeordnet. Wie das Yangshaodorf Ban Bo Zun be...
Jiangsu
Jiangsu: Szene aus einer Kunqu-Aufführung (2003; Nanking) Jiangsu , Kiangsu, Provinz im Osten von China, 102 600 km<sup>2</sup>, 74,75 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Nanking. Jiangsu erstreckt sich in dem von Flüssen, Kanälen und Seen durchsetzten Tieflandgebiet an den Unterläuf...
Jiangxi
Jiangxi: Friedhof nahe dem heiligen Berg Lushan Jiangxi , Kiangsi, Provinz im Südosten von China, südlich des Jangtsekiang, 167 000 km<sup>2</sup>, 43,1 Mio. Einwohner; Hauptstadt: Nanchang. Waldreiches Bergland im Osten, Süden und Westen sowie der Jangtsekiang im Norden umschließen die...
Jiangzi
Jiangzi , Handelsplatz in Tibet, Gyangzê.
Jian
Jian , männlicher Vorname chinesischer Herkunft, der »stark« bedeutet.
Jiaozhou
Jiaozhou , chinesischer Name für Kiautschou.
Jiayi
Jiayi , Chiayi, Stadt in Taiwan, 269 600 Einwohner; Holzbearbeitung, Zuckerraffinerie.
Jicín
Jicín , deutsch Jịtschin, früher auch Gitschin, Stadt in Ostböhmen, Tschechische Republik, im Bezirk Hradec Králové (Königgrätz), an der Cidlina, 16 300 Einwohner; Glasindustrie, Landmaschinenbau; bedeutender Fremdenverkehr. Am Ringplatz barocke Dekanatskirche und Wallensteins Schloss (162...
Jidda
Jịdda , Stadt in Saudi-Arabien, Djidda.
jiddische Literatur
jiddische Literatur: Isaac Bashevis Singer Frühste Zeugnisse jiddischer Literatur stammen aus dem 12. Jahrhundert. Handelt es sich hierbei noch um Glossen in religiösen Schriften, so entwickelte sich die jiddische Literatur bald auch im Kontext säkularer Themen. Entsprechend jüdischer Migrationsbewe...
jiddische Sprache
Sprache der nicht assimilierten aschkenasischen Juden, früher auch als »Jüdisch-« oder »Hebräisch-Deutsch« bezeichnet. Trotz der Vernichtung eines großen Teils (etwa 5 Mio. Sprecher) der jiddischen Sprachgemeinschaft im Holocaust blieb Jiddisch bis heute die am weites...
Jiddistik
Jiddịstik die, Wissenschaft von der jiddischen Sprache und Literatur.