Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Jean-Dominique Comte de Cassini
Cassinị, Jean-Dominique Comte de, französischer Astronom und Geograf, * Paris 30. 6. 1748, † Â  Thury-sous-Clermont (bei Beauvais) 18. 10. 1845.

Jean-Eugène-Auguste Atget
Atget , Jean-Eugène-Auguste, französischer Fotograf, * Libourne (Département Gironde) 12. 2. 1857, † Â  Paris 4. 8. 1927; schuf die umfassende »Photographische Sammlung des alten Paris«; Wegbereiter der modernen Fotografie in den 1920er-Jahren.

Jean-François Casimir Delavigne
Delavigne , Jean-François Casimir, französischer Schriftsteller, * Le Havre 4. 4. 1793, † Â  Lyon 11. 12. 1843.

Jean-François Dandrieu
Dandrieu , d'Andrieu, Jean-François, französischer Komponist und Cembalist, * Paris 1682, † Â  ebenda 17. 1. 1738.

Jean-François de Troy
Jean-François de Troy: Das Jagdfrühstück (1737; Paris, Louvre)Troy , Jean-François de, auch J.-F. Detroy , französischer Maler, * Paris 27. 1. 1679, † Â  Rom 26. 1. 1752.

Jean-François Janinet
Janinet , Jean-François, französischer Grafiker, * Paris 1752, † Â  ebenda 1. 11. 1814.

Jean-François Jenny-Clark
Jenny-Clark , Jean-François, französischer Jazzmusiker (Kontrabass), * Toulouse 12. 7. 1944, † Â  Paris 6. 10. 1998; gehörte zu den bedeutendsten Bassisten des europäischen Jazz seiner Zeit.

Jean-François Le Sueur
Le Sueur , Jean-François, französischer Komponist, * Drucat-Plessiel (bei Abbeville) 15. 2. 1760, † Â  Paris 6. 10. 1837; Hofkapellmeister Napoleons I., dann Ludwigs XVIII., strebte nach neuen klanglichen Möglichkeiten mit reichen instrumentalen Mitteln (Vorläufer seines Schülers H. Berlioz);...

Jean-François Lyotard
Durch Jean-François Lyotard fand die Bezeichnung »Postmoderne« Eingang in die Philosophie. Seine Studie über das postmoderne Wissen erlangte weitreichende Beachtung. In seiner Schrift »Le différend« (1983; dt. »Der Widerstreit«) vertrat er eine Theorie der Differenz, die sich der Achtung vor d...

Jean-François Marmontel
Marmontel , Jean-François, französischer Schriftsteller, * Bort-les-Orgues (Département Corrèze) 11. 7. 1723, † Â  Ablonville (bei Saint-Aubin-sur-Gaillon, Département Eure) 31. 12. 1799; bedeutender Vertreter der Aufklärung, schrieb für die Encyclopédie (Enzyklopädisten) liter...

Jean-François Oeben
Oeben , Jean-François, französischer Kunsttischler deutscher Herkunft, * Heinsberg 1721, † Â  Paris 21. 1. 1763; bedeutendster Kunsttischler seiner Zeit, arbeitete v. a. für König Ludwig XV.

Jean-François Paillard
Paillard , Jean-François, französischer Dirigent, * Vitry-le-François 18. 4. 1928.

Jean-François Pilâtre de Rozier
Pilâtre de Rozier , Jean-François, französischer Physiker, * Metz 30. 3. 1754, † Â  Wimereux (Département Pas-de-Calais) 15. 6. 1785.

Jean-François Raffaelli
Jean-François RaffaelliRaffaellị, Jean-François, französischer Maler und Grafiker, * Paris 20. 4. 1850, † Â  ebenda 29. 2. 1924.

Jean-François Regnard
Jean-François RegnardRegnard , Jean-François, französischer Schriftsteller, * Paris 7. 2. 1655, † Â  Schloss Grillon (bei Dourdan, Département Essonne) 4. 9. 1709.

Jean-François Reubell
Reubell , Rewbell, Jean-François, französischer Politiker, * Colmar 8. 10. 1747, † Â  ebenda 23. 11. 1807; war Mitglied der Generalstände (1789), des Konvents (1791) und 1795† †™99 des Direktoriums.

Jean-François Therèse Chalgrin
Chalgrin , Jean-François Therèse, französischer Baumeister, * Paris 20. 10. 1739, † Â  ebenda 20. 1. 1811.

Jean-Féry Rebel
Jean-Féry Rebel Rebel, Jean-Féry, französischer Violonist und Komponist, * Paris 18. 4. 1666 in Paris, † Â  ebenda 2. 1. 1747. Rebel erhielt seine musikalische Ausbildung von seinem Vater Jean Rebel, der Sänger in der Chapelle Royale war, und von dem Komponisten Jean-Baptiste Lully. Bis 1699 war ...

Jean-Gabriel Perboyre
Perboyre , Jean-Gabriel, französischer katholischer Priester und Missionar, Lazarist, * Puech (Département Lot) 6. 1. 1802, † Â  (Martyrium) Wuchang 11. 9. 1840.

Jean-Georges Noverre
Jean-Georges NoverreNoverre , Jean-Georges, französischer Tänzer, Ballettmeister, Choreograf und Tanztheoretiker, * Paris 27. 4. 1727, † Â  Saint-Germain-en Laye 19. 10. 1810.

Jean-Henri d'Anglebert
Anglebert , Jean-Henri d', französischer Komponist und Cembalist, * Paris 1628, † Â  ebenda 23. 4. 1691.

Jean-Henri Riesener
Jean-Henri Riesener: Louis-seize-Kommode (1778; Wien, Österreichisches Museum für angewandte... Riesener , Jean-Henri, französischer Kunsttischler deutscher Herkunft, * Gladbeck 4. 7. 1734, † Â  Paris 6. 1. 1806; Schüler von J. F. Oeben, wurde 1774 in Paris »Königl...

Jean-Hippolyte Michon
Michon , Jean-Hippolyte, französischer Schriftsteller, * La Roche-Fressange (Corrèze) 20. 11. 1806, † Â  Schloss Montausier (Charente) 8. 5. 1881.

Jean-Jacob Fazy
Fazy , Jean-Jacob (genannt James), liberaler schweizerischer Publizist und Politiker, * Genf 12. 5. 1794, † Â  ebenda 6. 11. 1878.

Jean-Jacques Barthélemy
Jean-Jacques BarthélemyBarthélemy , Jean-Jacques, französischer Altertumsforscher, * Cassis (Département Bouches-du-Rhône) 20. 1. 1716, † Â  Paris 30. 4. 1795.

Jean-Jacques Beineix
Beineix , Jean-Jacques, französischer Filmregisseur, * Paris 8. 10. 1946.

Jean-Jacques de Boissieu
Jean-Jacques de Boissieu: Landschaft bei Lyon; Pinsel in Chinatuschelavis, auf Papier, 14,8 x 25 cm...Boissieu , Jean-Jacques de, französischer Maler und Radierer, * Lyon 30. 11. 1736, † Â  ebenda 1. 3. 1810.

Jean-Jacques Rousseau
Jean-Jacques Rousseau, Gemälde von Jean Édouard Lacretelle (19. Jahrhundert; Versailles, Musée... Jean-Jacques Rousseau war einer der bedeutendsten und wirkmächtigsten Denker der Neuzeit. Durch seine 1750 und 1755 erschienenen Schriften (»ûber Kunst und Wissens...

Jean-Jacques Servan-Schreiber
Jean-Jacques Servan-Schreiber Servan-Schreiber , Jean-Jacques, französischer Publizist und Politiker, * Paris 13. 2. 1924, † Â  Fécamp 7. 11. 2006; Mitbegründer und bis 1970 Direktor der Zeitschrift »L'Express«, war 1969† †™71 Generalsekretär, 1971† †™75 und 1977† †™79 Präsident der...

Jean-Joseph Rabearivelo
Rabearivẹlo, Jean-Joseph, madagassischer Schriftsteller, * Antananarivo 4. 3. 1903, † Â  (Selbsttötung) ebenda 22. 6. 1937.

Jean-Louis Curtis
Curtis , Jean-Louis, eigentlich Louis Laffitte , französischer Schriftsteller, * Orthez (Département Pyrénées-Atlantiques) 21. 5. 1917, † Â  Paris 11. 11. 1995.

Jean-Louis Forain
Jean-Louis Forain: Beim Verlassen eines Maskenballs in der Pariser Oper, 22 x 16 cm (Moskau,...Forain , Jean-Louis, eigentlich Louis Henri Forain, französischer Maler, Grafiker, Zeichner und Karikaturist, * Reims 23. 10. 1852, † Â  Paris 11. 7. 1931.

Jean-Louis Marie Poiseuille
Poiseuille , Jean-Louis Marie, französischer Arzt und Physiologe, * Paris 22. 4. 1799, † Â  ebenda 25. 12. 1869.

Jean-Louis Pons
Pons , Jean-Louis, französischer Astronom, * Peyre (Dauphiné) 24. 12. 1761, † Â  Florenz 14. 10. 1831.

Jean-Louis Trintignant
Jean-Louis Trintignant Trintignant , Jean-Louis, französischer Schauspieler, * Piolenc (Département Vaucluse) 11. 12. 1930; Charakterdarsteller in Filmen wie »Ein Mann und eine Frau« (1966), »Meine Nacht bei Maud« (1969), »Der Große Irrtum« (1970), »...

Jean-Luc Benoziglio
Benoziglio , Jean-Luc, schweizerischer Schriftsteller französischer Sprache, * Monthey (Kanton Wallis) 19. 11. 1941.

Jean-Luc Dehaene
Jean-Luc Dehaene Dehaene , Jean-Luc, belgischer Politiker, * Montpellier (Frankreich) 7. 8. 1940; Jurist, Mitglied der Christlichen Volkspartei (CVP), 1981† †™88 Minister für Soziale Angelegenheiten und Verfassungsreform, 1988† †™92 stellvertretender Regierungschef, 1992† †™99 Premierminister.

Jean-Luc Ponty
Ponty , Jean-Luc, französischer Jazzmusiker (Violine), * Avranches 29. 9. 1942.

Jean-Marc Nattier der Jüngere
Jean-Marc Nattier: Bildnis der Maria Zeffirina von Frankreich, Öl auf Leinwand, 70 x 82 cm (1751;...Nattier , Jean-Marc, der Jüngere, französischer Maler, * Paris 17. 3. 1685, † Â  ebenda 7. 11. 1766.

Jean-Marie Godefroid Faustin
<i>(»Joà£o«)</i> Havelange , Jean-Marie Godefroid Faustin (»Joà£o«), brasilianischer Sportfunktionär, * Rio de Janeiro 8. 5. 1916.

Jean-Marie Guyau
Guyau , Jean-Marie, französischer Philosoph, * Laval 28. 10. 1854, † Â  Menton 31. 3. 1888; neben A. Fouillée der wichtigste Vertreter des französischen dynamischen Naturalismus. In Ethik, Religion und Ästhetik sah er Ausdrucksformen des Lebensdrangs auf seinen höheren Stufen, in der Lebensentfal...

Jean-Marie Le Pen
Jean-Marie Le Pen mit seiner Frau Jany PaschosLe Pen , Jean-Marie, französischer Politiker, * La Trinité-sur-Mer (Département Morbihan) 20. 6. 1928.

Jean-Marie Leclair
Leclair , Jean-Marie, genannt Leclair l'Aîné, französischer Komponist und Violinist, * Lyon 10. 5. 1697, † Â  (ermordet) Paris 22. oder 23. 10. 1764; einer der besten Violinisten seiner Zeit; schrieb die Oper »Scylla et Glaucus« (1746), Violinkonzerte, Solo- und Triosonaten sowie ...

Jean-Marie Lustiger
Lustiger , Jean-Marie, eigentlich Aaron Lustiger, französischer katholischer Theologe, * Paris 17. 9. 1926, † Â  ebenda 5. 8. 2007.

Jean-Marie Pierre Lehn
Jean-Marie LehnLehn, Jean-Marie Pierre, französischer Chemiker, * Rosheim 30. 9. 1939; Professor in Straßburg. Bedeutend sind die dreidimensionalen Moleküle, die er seit Ende der 1960er-Jahre herstellte und z. B. durch Anfügen von funktionellen Gruppen modifizierte. Er entwickelte so sel...

Jean-Marie Serreau
Jean-Marie Serreau Serreau , Jean-Marie, französischer Schauspieler, Theaterleiter und Regisseur, * Poitiers 28. 4. 1915, † Â  Paris 22. 5. 1973; setzte sich für das Theater der Moderne ein; inszenierte u. a. B. Brecht, S. Beckett, J. Genet, E. Ionesco und A. Césaire.

Jean-Michel Basquiat
Jean-Michel Basquiat: Selbstporträt (1986; Barcelona, Museum für Zeitgenössische Kunst) Basquiat , Jean-Michel, amerikanischer Maler haitianisch-puerto-ricanischer Herkunft, * New York 22. 12. 1960, † Â  ebenda 12. 8. 1988; Autodidakt; entwickelte eine Bildsprache, ...

Jean-Michel Jarre
Jarre , Jean-Michel, französischer Popmusiker und Komponist, * Lyon 24. 8. 1948; Sohn eines Filmkomponisten, studierte in Pierre Schaeffers Groupe de Recherche Musicale; Anfang der 1970er-Jahre veröffentlichte Jarre experimentelle Alben mit Synthesizermusik und arbeitete nebenbei als Komponi...

Jean-Michel Moreau
Jean-Michel Moreau, Kupferstich nach Moreau von Dupreel zum 3. Buch von Rousseaus »Émile oder... Moreau , Jean-Michel, genannt Moreau le Jeune, französischer Kupferstecher und Radierer, * Paris 26. 3. 1741, † Â  ebenda 30. 11. 1814; ein hervorragender Illustrator von zeitgenössi...

Jean-Pascal Delamuraz
Jean-Pascal Delamuraz Delamuraz , Jean-Pascal, schweizerischer Politiker, * Vevey 1. 4. 1936, † Â  Lausanne 4. 10. 1998; Jurist und Politikwissenschaftler, Mitglied der Freisinnig-Demokratischen Partei, leitete als Bundesrat 1984 bis 30. 3. 1998 das Militärdepartement. 1986† †™98 (Rücktritt...

Jean-Paul Costa
Costa , Jean-Paul, französischer Jurist, * Tunis, 3. 11. 1941, studierte Politikwissenschaften (Diplom 1962) und Rechtswissenschaften (»Master of Laws« 1963 und 'Diplôme d'Etudes Supérieures Spécialisées' 1964) in Paris. Anschließend besuchte Costa die 'Ecole nationale d'administ...

Jean-Paul Gaultier
Jean-Paul Gaultier Gaultier , Jean-Paul, französischer Modeschöpfer, * Arcueil (Département Val-de-Marne) 24. 4. 1952; stellte 1976 seine erste eigene Kollektion vor; seit 1985 Studio in Paris, seit 1997 auch Haute Couture; ausgefallene Ideen (Korsetts und Büstenhalter auch als Ober...

Jean-Paul Riopelle
Jean-Paul Riopelle: Komposition in Blau (1954; Ludwigshafen am Rhein, Wilhelm-Hack-Museum) Riopelle , Jean-Paul, kanadischer Maler und Grafiker, * Montreal 7. 10. 1923, † Â  ôle aux Grues (im Sankt-Lorenz-Strom, bei Quebec) 12. 3. 2002; ging 1947 nach Paris, wo er sich für...

Jean-Paul Sartre
Jean-Paul Sartre Sartre ist der Hauptvertreter des französischen Existenzialismus. Sein schriftstellerisches Gesamtwerk, das Romane, Dramen, Erzählungen, Essays und philosophische Schriften umfasst, ist wesentlich von der Auseinandersetzung mit dem Problem der menschlichen Freiheit in ihren vers...

Jean-Pierre Bemba
Bẹmba, Jean-Pierre, eigentlich Jean-Pierre Bẹmba Gọmbo, Politiker und Militärunternehmer in der Demoratischen Republik Kongo, * Bokada (nördliche Équateur-Provinz) 4. 11. 1962. Jean-Pierre Bemba Gombo wurde als illegitimer Sohn Mobutu Sese Sekos geboren und an Kindes statt v...

Jean-Pierre Blanchard
Blanchard , Jean-Pierre, französischer Ballonfahrer, * Les Andelys 4. 7. 1753, † Â  Paris 7. 3. 1809; überquerte 1785 mit dem Amerikaner J. Jeffries als Erster den Ärmelkanal in einem Ballon.

Jean-Pierre Camus
Camus , Jean-Pierre, französischer Theologe und Schriftsteller, * Paris 3. 11. 1584, † Â  ebenda 26. 4. 1652.

Jean-Pierre Cluysenaar
Cluysenaar , Jean-Pierre, belgischer Architekt niederländischer Herkunft, * Kampen 28. 3. 1811, † Â  Brüssel 16. 2. 1880.

Jean-Pierre Dantan der Jüngere
Dantan , Jean-Pierre, der Jüngere, französischer Bildhauer, * Paris 28. 12. 1800, † Â  Baden-Baden 6. 9. 1869.

Jean-Pierre Dardenne
Jean-Pierre Dardenne und sein Bruder Luc erhielten 2005 bei den Filmfestspielen in Cannes die...Dardenne , Jean-Pierre, belgischer Filmregisseur, * Engis (Provinz Lüttich) 21. 4. 1951.

Jean-Pierre Faye
Faye , Jean-Pierre, französischer Schriftsteller, * Paris 19. 7. 1925; Vertreter der Avantgardeliteratur der 1960er- und 1970er-Jahre; experimentelle Lyrik, Romane (»Pulsschläge«, 1962; »Die Schleuse«, 1964; »Les Troyes«, 1970) und Essays; beschäftigt...

Jean-Pierre Jeunet
Jean-Pierre Jeunet mit seiner Ehefrau Liza Sullivan Jeunet , Jean-Pierre, französischer Filmregisseur, * Roanne 3. 9. 1953. Jeunet drehte in den 1980er-Jahren Werbe-, Kurz- und Animationsfilme. Seit den 1990er-Jahren dreht er Spielfilme, meist bestimmt von bizarren Figuren i...

Jean-Pierre Louis Rampal
Jean-Pierre Rampal Rampal , Jean-Pierre, französischer Flötist, * Marseille 7. 1. 1922, † Â  Paris 20. 5. 2000; war 1955† †™64 Soloflötist an der Pariser Oper. Zu seinem Repertoire gehörten neben der klassischen Flötenliteratur auch weniger bekannte Werke.

Jean-Pierre Norblin de la Gourdaine
Norblin de la Gourdaine , Jean-Pierre, französischer Maler und Grafiker, * Misy-sur-Yonne 15. 7. 1745, † Â  Paris 23. 2. 1830.

Jean-Pierre Papin
Papin , Jean-Pierre, französischer Fußballtrainer, * Boulogne-sur-Mer 5. 11. 1963; spielte als Aktiver (Mittelstürmer) 1969 bei Jeumont, war 1970† †™79 Fußballschüler am »Nationalen Fußballinstitut« in Vichy, spielte 1979† †™81 bei US Valenciennes, 1981† †™84 bei INF Vichy, 1984/85...

Jean-Pierre Ponnelle
Jean-Pierre Ponnelle: Inszenierung von »Die Hochzeit des Figaro« für die Salzburger...Ponnelle , Jean-Pierre, französischer Bühnenausstatter, Theater- und Opernregisseur, * Paris 19. 2. 1932, † Â  München 11. 8. 1988.

Jean-Pierre Raffarin
Jean-Pierre Raffarin (links) und Dominique de Villepin Raffarin , Jean-Pierre, französischer Politiker, * Poitiers 3. 8. 1948; Wirtschafts- und Marketingexperte; ab 1988 Präsident des Regionalrates von Poitou-Charentes, war 1989† †™95 Abgeordneter des Europäischen Parlaments und 1995† ...

Jean-Pierre Roth
Jean-Pierre Roth Roth, Jean-Pierre, schweizerischer Volkswirtschaftler und Bankfachmann, * Saxon (Kanton Wallis) 28. 4. 1946; seit 1979 bei der Schweizerischen Nationalbank (SNB) tätig, u. a. seit 1995 Mitglied des Direktoriums, 1996† †™2000 Vizepräsident und Leiter des Departements II (Kapita...

Jean-Pierre Vincent
Vincent , Jean-Pierre, französischer Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter, * Juvisy-sur-Orge (Département Essonne) 26. 8. 1942.

Jean-Yves Thibaudet
Jean-Yves ThibaudetThibaudet, Jean-Yves, französischer Pianist, * Lyon 7. 9. 1961. Jean Yves Thibaudet absolvierte seine Ausbildung in seiner Heimatstadt und in Paris. Beim Viotti-Wettbewerb in Vercelli (1978) und beim Casadesus-Wettbewerb in Cleveland (1979) erhielt er jeweils den 2...

Jean-Étienne Liotard
Étienne Liotard: Selbstbildnis, 60,5 x 46,5 cm (um 1744; Dresden, Gemäldegalerie, Alte Meister)Liotard , Jean-Étienne, schweizerischer Maler und Kupferstecher französischer Herkunft, * Genf 22. 12. 1702, † Â  ebenda 12. 6. 1789.

Jean-Étienne Liotard
Liotard , Jean-Étienne, schweizerischer Maler und Kupferstecher französischer Herkunft, * Genf 22. 12. 1702, † Â  ebenda 12. 6. 1789; führte nach seiner Ausbildung in Paris ein Wanderleben (Rom, Griechenland, Türkei, Wien); lebte seit 1758 meist in Genf. Seine detailgenauen Pastellporträts besitz...

Jeanette
Jeanette , weiblicher Vorname, seit dem 18. Jahrhundert anzutreffende deutsche Variante von Jeannette.

Jeanett
Jeanett , weiblicher Vorname, in den 1960er-Jahren aufgekommene deutsche Schreibweise von Jeannette.

Jeanie
Jeanie, weiblicher Vorname, Jeanny.

Jeanine
Jeanine, weiblicher Vorname, Jeannine.

Jeanne d'Arc
Ạrc, Jeanne d', französische Nationalheldin, Jeanne d'Arc. (...)

Jeanne de Lestonnac
Lestonnac , Jeanne de, französische katholische Ordensgründerin, * Bordeaux 1556, † Â  ebenda 2. 2. 1640.

Jeanne Françoise Fremyot Chantal
Chantal , Jeanne Françoise Fremyot de, französische katholische Mystikerin, * Dijon 28. 1. 1572, † Â  Moulins 13. 12. 1641; gründete 1610 mit Franz von Sales den Orden der Salesianerinnen. Heilige, Tag: 12. 12.

Jeanne Françoise Frémyot de Chantal
Chantal , Jeanne Françoise Frémyot de, französische katholische Mystikerin, * Dijon 28. 1. 1572, † Â  Moulins 13. 12. 1641.

Jeanne Françoise Julie Adélaïde Récamier
Julie RécamierRécamier , Jeanne Françoise Julie Adélaïde, geborene Bernard , französische Schriftstellerin, * Lyon 4. 12. 1777, † Â  Paris 11. 5. 1849.

Jeanne Françoise Julie Adélaïde Récamier
Récamier , Jeanne Françoise Julie Adélaïde, geborene Bernard, * Lyon 4. 12. 1777, † Â  Paris 11. 5. 1849; ∊¾ mit dem Pariser Bankier Récamier, unterhielt einen literarisch-politischen Salon, der zeitweise Treffpunkt der Napoleon-Gegner war, 1811† †™14 verbannt; befreundet mit Madame de Staë...

Jeanne Hersch
Hersch , Jeanne, schweizerische Philosophin und Schriftstellerin, * Genf 13. 7. 1910, † Â  ebenda 5. 6. 2000; Professorin in Genf; Schülerin von K. Jaspers, trat durch französische ûbersetzungen und Kommentare zu seinen Werken hervor; beschäftigte sich auch mit den Menschenrechten und Fragen der ...

Jeanne Lanvin
Lanvin , Jeanne, französische Modeschöpferin, * Paris 1. 1. 1867, † Â  ebenda 6. 7. 1946; eröffnete 1890 in Paris ein eigenes Hutgeschäft und gründete später ebenda ein Haute-Couture-Haus. 1937 stand sie dem Haute-Couture-Komitee der Pariser Weltausstellung vor. Sie lancierte 1918 ...

Jeanne Mammen
Jeanne Mammen: Revuegirls (um 1928/29; Berlin, Berlinische Galerie) Mạmmen, Jeanne, Malerin, * Berlin 21. 11. 1890, † Â  ebenda 22. 4. 1976; war eine der eigenwilligsten Künstlerinnen im Umfeld der Neuen Sachlichkeit. Ab Mitte der 1920er-Jahre wandte sie sich einem veristischen Sti...

Jeanne-Marie Guyon du Chesnoy
Guyon du Chesnoy , Jeanne-Marie, geborene Bouvier de La Motte , genannt Madame Guyon , französische Mystikerin, * Montargis (Loiret) 13. 4. 1648, † Â  Blois 9. 6. 1717.

Jeanne-Marie Roland de la Platière
Jeanne-Marie Roland de la PlatièreRoland de la Platière , Jeanne-Marie, geborene Manon Phlipon , * Paris 17. 3. 1754, † Â  (hingerichtet) ebenda 8. 11. 1793.

Jeannette
Jeannette , weiblicher Vorname, Koseform von Jeanne (Johanna).

Jeanne
Jeanne , , in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert vorkommender weiblicher Vorname, französische Form von Johanna. Bekannte Namensträgerin: Jeanne Moreau, französische Filmschauspielerin (20./21. Jahrhundert).

Jeannie Longo-Ciprelli
Lọngo-Ciprẹlli , Jeannie, französische Radsportlerin, * Saint Gervais 31. 10. 1958.

Jeannie
Jeannie, weiblicher Vorname, Jeanny.

Jeannine Altmeyer
Jeannine AltmeyerẠltmeyer, Jeannine, amerikanische Sängerin (Sopran), * Pasadena (Calif.) 2. 5. 1948.

Jeannine
Jeannine , weiblicher Vorname, Koseform von Jeanne (Johanna). Bekannte Namensträgerin: Jeannine Altmeyer, amerikanische Opernsängerin (20./21. Jahrhundert).

Jeannot
Jeannot , männlicher Vorname, französische Koseform von Jean.

Jeanny
Jeanny, Jeannie, Jeanie , weiblicher Vorname, englische Koseform von Jean.

Jean
Jean , im 17. Jahrhundert entlehnter männlicher Vorname, französische Form von Johannes. Bekannte Namensträger: Jean de La Fontaine, französischer Dichter (17. Jahrhundert); Jean Racine, französischer Dramatiker (17. Jahrhundert); Jean Paul, deutscher Schriftsteller (18./19. Jahrhundert); Jean Sibel...

Jean
Jean , in den 1970er-Jahren entlehnter weiblicher Vorname, englische Form von Johanna. Bekannte Namensträgerin: Jean Seberg, amerikanische Filmschauspielerin (20. Jahrhundert).

Jean
Jean, Familiennamenforschung: auf die französische Form von Johannes zurückgehender Familienname.

Jean
Jean, Jean de Bruges , flämischer Maler der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts,

Jean
Jean, Jean de Meung , französischer Dichter, Roman de la Rose. (...)