Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Jarmila
Jạrmila, weiblicher Vorname tschechischer Herkunft, weibliche Form von Jarmil, einer Neubildung aus tschechisch jarà ½ »heftig, frisch, stark« und milà ½ »lieb«.
Jarmo
Jạrmo, frühneolithische Fundstätte in Nordostirak (7. Jahrtausend v. Chr.), älteste bisher bekannte Siedlung sesshafter Bauern, die Lehmhäuser bauten und Getreideanbau und Viehhaltung (Ziege, Schaf, Schwein) betrieben; Keramikfunde in den obersten drei Siedlungsschichten.
Jarmo
Jạrmo, Jạrno, männlicher Vorname, finnische Form von Jeremias.
Jarmuk
Jarmuk der, Yarmouk, wichtigster (linker) Nebenfluss des Jordan, 80 km lang, entspringt im Süden Syriens, bildet die Grenze zwischen Syrien und Jordanien; 10 km oberhalb der Einmündung in den Jordan wird sein Wasser durch einen Tunnel in den Ost-Ghor-Kanal zur Bewässerung des östlichen Jorda...
Jarmulke
Jarmulke die, -/-s, auch † ¦ka, polnisch-jiddische Bezeichnung für die Kippah, die flache kappenförmige Kopfbedeckung der Juden (»Judenkäppchen«).
Jaromir
Jaromir, aus dem Polnischen oder Tschechischen übernommener männlicher Vorname (urslawisch *jarÑŠ’ »kühn, stark, zornig, streng« + urslaw. *mirÑŠ’ »Frieden«, auch Ersatz für germanisch mÄÂr, mer »bekannt, berühmt, angesehen«).
Jaromír Krejcar
Krejcar , Jaromír, tschechischer Architekt, * Hundsheim (Niederösterreich) 25. 7. 1895, † Â Haifa 5. 10. 1949.
Jaromír Weinberger
Weinberger, Jaromír, amerikanischer Komponist tschechischer Herkunft, * Prag 8. 1. 1896, † Â Saint Petersburg (Florida) 8. 8. 1967, Schüler M. Regers; lebte ab 1939 in den USA; schrieb u. a. die Volksoper »Schwanda, der Dudelsackpfeifer« (1927), auch Orchesterwerke.
Jaron
Jạron, männlicher Vorname griechischen Ursprungs (vielleicht zu griechisch hierós »heilig, geheiligt, den Göttern geweiht«).
Jarosit
Jarosịt der, Gelbeisenerz, ockergelbes bis schwarzbraunes, meist in derben Krusten vorkommendes trigonales Mineral der chemischen Zusammensetzung KFe<sub>3</sub>, spröde mit Glasglanz; verbreitet in der Oxidationszone pyritreicher Erzlager.
Jaroslav Cermák
Cermák , Jaroslav, tschechischer Maler, * Prag 1. 8. 1830, † Â Paris 23. 4. 1878.
Jaroslav Goll
Goll, Jaroslav, tschechischer Historiker und Dichter, * Chlumec nad Cidlinou 11. 7. 1846, † Â Prag 8. 7. 1929.
Jaroslav Serpan
Serpan , Jaroslav, eigentlich J. Sossountzov , französischer Maler und Biologe russischer Herkunft, * Prag 4. 6. 1922.
Jaroslava Blažková
Blažková , Jaroslava, slowakische Schriftstellerin, * Velké Mezirící (Südmähren) 15. 11. 1933.
Jaroslaw der Weise
Jạroslaw der Weise, Jaroslaw Mudry, Großfürst von Kiew (1016† †™18 und seit 1019), * 978, †  Wyschgorod (bei Kiew) 20. 2. 1054; herrschte bis 1036 zusammen mit seinem Bruder Mstislaw; veranlasste die erste Aufzeichnung russischen Rechts (»Russkaja Prawda«); teilte das Reich unt...
Jaroslaw Kaczynski
Jaroslaw Kaczynski: Polens Präsident Lech Kaczynski (rechts) und sein Zwillingsbruder, der... Kaczynski, , Jaroslaw, polnischer Politiker, * Warschau 18. 6. 1949, Zwillingsbruder von Lech Kaczynski; Jurist; engagierte sich mit seinem Bruder seit den 1970er-Jahren in oppositionell...
Jaroslaw Marek Rymkiewicz
Rymkiewicz , Jaroslaw Marek, polnischer Schriftsteller, * Warschau 13. 7. 1935.
Jaroslaw Olexandrowytsch Halan
Halạn, russisch Galạn, Jaroslaw Olexandrowytsch, ukrainischer Schriftsteller und Publizist, * Dynów (Woiwodschaft Vorkarpaten) 27. 7. 1902, † Â Lemberg 24. 10. 1949.
Jaroslawa
Jaroslawa, Jaroslava, weiblicher Vorname, weibliche Form von Jaroslaw.
Jaroslawl
Jaroslawl: Johannes-Chrysostomus-Kirche im Vorort Korowniki (1649-54) Jaroslạwl, Gebietshauptstadt in Russland, an der Wolga, 605 000 Einwohner; Universität, medizinische Akademie, Hochschulen, Planetarium und ältestes russisches Theater (1750), Museen; Maschinen-, Motoren...
Jaroslaw
Jaroslaw , Kreisstadt in der Woiwodschaft Vorkarpaten, Südostpolen, am San, 40 200 Einwohner; Textil-, Glasindustrie, Papierfabrik. Klöster aus dem 17. Jahrhundert, Bürgerhäuser aus der Zeit der Spätrenaissance und des Frühbarock.
Jaroslaw
Jaroslaw, Jaroslav, aus dem Polnischen oder Tschechischen übernommener männlicher Vorname (urslawisch *jarÑŠ’ »kühn, stark, zornig, streng« + urslawisch *slava »Ruhm, Ehre«). Bekannter Namensträger: Jaroslav Hasek, tschechischer Schriftsteller (19./20. Jahrhundert...
Jaros
Jaros, Jarosch, Jaross, Jaroß, Familiennamenforschung: aus einer mit dem Suffix ...os (deutsch > ...osch, ...os) gebildeten Ableitung von slawischen Rufnamen wie Jaroslav (vgl. Jahr 1) u. Ä. entstandener Familienname.
Jarovoe
Jarovọe, Stadt in Russland, Jarowoje.
Jarowisation
Jarowisation die, die Vernalisation.
Jaro
Jaro, in den 1960er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, Kurzform von Jaromir und Jaroslaw.
Jarrah
Jarrah das, dunkelrotbraunes Holz der Eukalyptusart Eucalyptus marginata aus Westaustralien; schweres Konstruktionsholz.
Jarrow
Jarrow StaatGroßbritannien und Irland LandesteilEngland VerwaltungsgebietTyne and Wear Koordinaten54° 58' 50'' N, 1° 27' 03'' W Einwohner(2001) 27 000 , Nordseehafen, Verwaltungsbezirk South Tyneside, in der Metropolregion Tyne and Wear, Nordengland; (2001) 27 000 Einwohner; am Südufer des Flusses &...
Jarvis
Jarvis , männlicher Vorname, ursprünglich ein englischer Familienname, der auf den aus Frankreich kommenden Rufnamen Gervais(e) (lateinisch Gervasius) zurückgeht, dessen Etymologie noch ungeklärt ist. Der Name des legendären Märtyrers Gervasius war im frühmittelalterlichen Frankreich verbreitet.
Jascha Heifetz
Jascha Heifetz Heifetz, Jascha, amerikanischer Violinist russischer Herkunft, * Vilnius 2. 2. 1901, † Â Los Angeles (Kalifornien) 10. 12. 1987; lebte seit 1917 in den USA; einer der besten Violinvirtuosen seiner Zeit.
Jascha Horenstein
Horenstein , Jascha, amerikanischer Dirigent russischer Herkunft, * Kiew 6. 5. 1898, † Â London 2. 4. 1973.
Jascha
Jạscha, männlicher Vorname, Koseform von Jakov, der russischen Form von Jakob. Bekannter Namensträger: Jascha Heifetz, amerikanischer Violinist russischer Herkunft (20. Jahrhundert).
Jaschinski
Jaschinski, Familiennamenforschung: Jasinski.
Jaschke
Jaschke, Jäschke, Familiennamenforschung: aus der eindeutschenden Schreibung slawischer Ableitungen von Johannes, Jakob oder Jaroslav (vgl. Jahr 1) hervorgegangener Familienname.
Jaschmak
Jaschmạk der, (nur noch selten getragener) Schleier wohlhabender Türkinnen.
Jasinski
Jasinski, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu polnischen Ortsnamen wie Jasien, Jasionka, Jasionna, Jasieniec, Jasieniow.
Jasione
Jasione, die Pflanzengattung Sandglöckchen.
Jasir Mohammed Arafat
Arafat, Jasir Mohammed, eigentlich Rahman Abd ar-Rauf Arafat al-Qudwa al-Husaini, nach anderen Angaben Mohammed Abd ar-Rauf Arafat, (zeitweiliger) Deckname Abu Ammar, palästinensischer Politiker, * Kairo (nach autobiografischer Legende: Jerusalem) 27. 8. 1929, † Â Clamart (Départe...
Jaslo
Jaslo , Kreisstadt in der Woiwodschaft Vorkarpaten, Polen, am Nordrand der Beskiden, an der Wisloka, 37 900 Einwohner; Erdöl- (u. a. Raffinerie), Holz verarbeitende und Glasindustrie; bei Jaslo Erdöl- und Erdgasgewinnung.
Jasmila Zbanc
Jasmila ŽbanićZbanc, Jasmila bosnische Regisseurin, * Sarajevo 19. 12. 1974.
Jasmin
Jasmin, der, Falscher Jasmin, eine Art der Gattung Pfeifenstrauch.
Jasmin
Jasmin, Jasmina, Jasmine, Yasmin, Yasmina, weiblicher Vorname, der mit dem Namen des Zierstrauchs identisch ist. Der Pflanzenbezeichnung liegt letztlich persisch yÄÂsaman mit gleicher Bedeutung zugrunde, das über arabisch yÄÂsamÄ«n und spanisch jazmín ins Deutsche gelangte. Als Vorname kam Jasmin(e)...
Jasminöl
Jasmin
Jasmon
Jasmon Jasmon das, zyklische Ketonverbindung im Jasmin- und Orangenblütenöl, auch synthetisch hergestellt.
Jasmund
Jasmund: Kreideküste zwischen Sassnitz und dem Königsstuhl Jạsmund, Teil der Halbinselkette im Nordosten der Insel Rügen; seit 1990 Nationalpark (30 km<sup>2</sup>).
Jasnaja Poljana
Jạsnaja Poljạna, (seit 1946), deutsch Trakehnen, Ort im Gebiet Kaliningrad, Russland, im ehemaligen Ostpreußen, rund 700 Einwohner; ehemaliges Hauptgestüt in Ostpreußen (1732† †™1944), durch König Friedrich Wilhelm I. von Preußen gegründet; Warmblutzucht (Trakehner).
Jasnaja Poljana
Jạsnaja Poljạna, Landgut (20 km südwestlich von Tula, Russland) des russischen Schriftstellers L. N. Tolstoi, der hier geboren wurde und etwa 60 Jahre hier lebte. Das im ursprünglichen Zustand erhaltene Haus ist heute Museum (seit 1921).
Jasnières
Jasnières , AC-Herkunftsbezeichnung für Weißweine des französischen Loiretals im Bereich Touraine; von knapp 50 ha (2000) Rebfläche kommen ausschließlich Weißweine aus der Rebsorte Chenin blanc (Pineau de la Loire). Weine aus vollreifen Trauben können die gesamte aromatische und geschmackliche F...
Jasnyj
Jạsnyj, Stadt in Russland, Jasny.
Jason
Jason, griechische Mythologie: Iason.
Jason
Jason, männlicher Vorname aus der griechischen Mythologie (griechisch IásŠÂn, vielleicht zu griechisch iáesthai »heilen«). Jason war der Anführer der Argonauten, die nach Kolchis zogen, um das Goldene Vlies zu holen. Der Name des griechischen Sagenhelden tritt in Deutschland im 16. Jahrh...
Jaspar
Jạspar, männlicher Vorname, niederdeutsche Form von Kaspar.
Jasper National Park
Jasper National Park: Maligne Lake mit Spirit Island Jasper National Park , kanadischer Nationalpark, am Osthang der Rocky Mountains, Provinz Alberta, etwa 10 880 km<sup>2</sup>, Zentrum des Tourismus ist Jasper; Gletscher, heiße Mineralquellen, Wildschutzgebiet; 1907 eingerichtet; zusa...
Jaspersen
Jaspersen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu Jasper (Kaspar).
Jaspers
Jaspers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Jasper (Kaspar). Bekannter Namensträger: Karl Jaspers, deutscher Philosoph und Psychiater (19./20. Jahrhundert).
Jasperware
Jasperware: Schmuckplatte der Manufaktur Wedgwood mit der »Opfergabe für Ceres« (Modell... Jasperware die, feines, unglasiertes, lichtdurchlässiges Steinzeug, das 1775 von J. Wedgwood entwickelt wurde. Es wurde weiß hergestellt oder durch Metalloxide in der Masse durch und durch ge...
Jasper
Jạsper, männlicher Vorname, niederdeutsche, friesische, niederländische und englische Form von Kaspar.
Jasper
Jasper, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutsch-friesischen Variante von Kaspar entstandener Familienname.
Jaspis
Jaspis (geschliffen) ist eine charakteristisch gefärbte Varietät des Chalcedon Jạspis der, trüber, durch Fremdbeimengungen gefärbter Chalcedon.
Jaspégarn
Jaspégarn das, Spinnerei: aus zwei oder drei verschiedenfarbigen Vorgarnen gesponnenes Garn.
Jassen
Jạssen, ungarisch Jászok, eurasisches Reitervolk, gemeinsam mit den Kumanen im 13. Jahrhundert in der ungarischen Tiefebene angesiedelt. (Jazygien)
Jassy
Jạssy, Stadt in Rumänien, Iasi.
Jass
Jạss, ursprünglich aus Polen stammendes, heute v. a. in der Schweiz, aber auch in den westlichen Teilen Österreichs verbreitetes Kartenspiel für 2† †™4 Teilnehmer; wird mit 36 Karten in zahlreichen Varianten gespielt; jährlich finden Europameisterschaften im Jassen statt.
Jaster
Jaster, Familiennamenforschung: aus einer verschliffenen niederdeutschen Form von Rufnamen wie Gastheri (gast + heri), Gastrad (gast + rÄÂt) hervorgegangener Familienname.
Jastik
Jastịk der, Yastik, kleiner orientalischer Gebrauchsteppich, der meist als Vorleger oder Sitzbelag verwendet wird.
Jastorfkultur
Jạstorfkultur, Jastorfgruppe, nach einem Urnenfriedhof in Jastorf (heute zu Bad Bevensen) benannte Kulturgruppe der vorrömischen Eisenzeit (etwa 6./5. Jahrhundert v. Chr. bis Christi Geburt), verbreitet von Südjütland über Mecklenburg, Brandenburg bis nach Nordböhmen. Die Jastorfkultur wird ...
Jatagan
Jatagan der, ostindische, später besonders türkische Hiebwaffe mit s-förmig gekrümmter Klinge.
Jataka
Jataka: Zähmung des wilden Elefanten; Illustration einer Erzählung des Jataka (Relief im Government... Jataka das, buddhistische Sammlung von Legenden, die von früheren Existenzen des Buddha handeln; Zeugnis altbuddhistischer Literatur und älteste Quelle vieler indischer Fabeln.
Jatibonico
StaatKuba ProvinzSancti Spiritus Koordinaten21° 56' 31'' N, 79° 10' 12'' W Einwohner(2002) 23 000 Jahr der Ersterwähnung1904 Vorwahl0053 Jatibonịco , nach dem gleichnamigen Fluss benannte Kleinstadt im Zentrum Kubas, 20 km östlich der Provinzhauptstadt Sancti Spíritus, gegründet 1904, heute ...
Jatzek
Jatzek, Familiennamenforschung: aus einer polnischen Ableitung von Hyacinthus, dem Namen eines römischen Märtyrers (3. Jahrhundert) und eines polnischen Heiligen (12./13. Jahrhundert), oder von Jakob hervorgegangener Familienname.
Jatzke
Jatzke, Familiennamenforschung: 1) auf eine eindeutschende Schreibung von Jatzek zurückgehender Familienname. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Jatzke (Mecklenburg-Vorpommern).
Jat
Jạt , Dschat, arische Stammeskaste in Nordwestindien (13 Mio., meist Bauern; Sikh oder Hindu) und Pakistan (Kamelhirten, auch Händler; Muslime), sprechen indoarische Sprachen.
Jauche
Jauche, Harn der Tiere, mit Kot, Einstreuteilchen und Spülwasser vermischt; organischer Dünger.
Jauch
Jauch, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch jŠ«ch, jiuch »Joch Landes, eigentlich so viel, wie ein Joch Rinder an einem Tag umzuackern vermag«. Bekannter Namensträger: Günther Jauch, deutscher Fernsehmoderator (20./21. Jahrhundert).
Jauernig
Jauernig, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Jauernick (Sachsen), Jauernig (Schlesien).
Jauer
Jauer, deutscher Name der polnischen Stadt Jawor.
Jaufen
Jaufen der, italienisch Passo del Giovo, Pass in Südtirol, Italien, zwischen Sarntaler und Stubaier Alpen, 2 094 m über dem Meeresspiegel; die Straße über den Jaufen verbindet Sterzing (Eisacktal) mit dem Passeiertal.
Jaufré Rudel
Rudel , Jaufré, provenzalischer Troubadour, Jaufré. (...)
Jaufré
Jaufré Rudel stirbt in den Armen der Gräfin von Tripolis, Miniaturmalerei (13. Jahrhundert; Paris,...Jaufré, Jaufré Rudel , provenzalischer Troubadour aus Blaye (Département Gironde), * um 1120, † Â um 1147.
Jaume Huguet
Jaume Huguet: Beweinung Christi (um 1447-50; Paris, Louvre)Huguet , Jaume, katalanischer Maler, * Valls um 1414, † Â Barcelona 1492.
Jaume Roig
Roig , Jaume, katalanischer Dichter, * Valencia 1400/1410, †  Benimà  met (bei Valencia) April 1478.
Jaume Serra
Serra, Jaume, katalanischer Maler, 1361† †™94 in Katalonien nachweisbar, Bruder von
Jaunde
Jaụnde, Hauptstadt der Republik Kamerun, Yaoundé.
Jauntal
Jauntal, französisch Vallée de la Jogne, Tal in den Greyerzer Alpen, Schweiz, vom Jaunbach durchflossen. Die Straße über den Jaunpass (1 509 m über dem Meeresspiegel) verbindet das Greyerzer Land mit dem Simmental.
Jauntal
Jauntal, südöstlicher Teil des Klagenfurter Beckens, Kärnten, Österreich; um Klopeiner und Turner See Fremdenverkehr, im Jaunfeld Landwirtschaft; Hauptort ist Bleiburg.
Jause
Jause die, -/-n, österr. für Zwischenmahlzeit, Vesper, Imbiß. - Jausenstation, Gaststätte, in der man einen Imbiß einnehmen kann.
Jaus
Jaus, Jauss, Jauß, Familiennamenforschung: oberdeutsche diphthongierte Formen von Joos (Jodokus).
Jautz
Jautz, Familiennamenforschung: durch Verhärtung des Auslauts entstandene Form von Jaus.
Javaneraffe
Javaneraffe: Macaca fascicularis irus Javaner
javanische Sprache
javanische Sprache, westmalaiopolynesische (indonesische) Sprache der austronesischen Sprachfamilie, wird in verschiedenen Dialekten in Zentral- und Ostjava, einem Teil von Westjava und einigen Regionen von Sumatra, Borneo und Celebes gesprochen. Als Standardsprache des Neujavanischen gilt die v...
Javan
Javạn, Stadt in Tadschikistan, [Jawan].
Javari
Javari der, Rio Javari, rechter Nebenfluss des Amazonas, etwa 1 600 km lang, bildet den nördl. Teil der Grenze zw. Peru und Brasilien.
Javascript
Javascript , JavaScript, objektorientierte Skriptsprache, die Mitte der 1990er-Jahre von der Firma Netscape entwickelt wurde, um Webseiten dynamisch gestalten zu können. Javascript entstand unabhängig von der Programmiersprache Java, ähnelt dieser aber zumindest in der Syntax. Die Anweisungen si...
Javasee
Javasee, Teil des Australasiatischen Mittelmeeres zwischen Java, Sumatra, Borneo und Celebes; Schelfmeer mit bedeutender Fischerei vor der Küste.
Java
Java: Bauern auf Reisfeldern des Diengplateaus Mit einer Länge von 1 060 km und einer Breite von 55† †¢195 km ist die zu Indonesien gehörende Insel Java die kleinste, aber bedeutendste der Großen Sundainseln und zählt mit dem Agglomerationsraum JABOTABEK zu den am dichtesten besiedelten Regionen der W...
Javier Bardem
Javier Bardem Bardẹm, Javier, eigentlich Javier à Ângel Encinas Bardem, spanischer Schauspieler, * Las Palmas 1. 3. 1969, Neffe des spanischen Filmregisseurs Juan Antonio Bardem. Javier Bardem stammt aus einer Schauspielerfamilie, schlug jedoch zunächst andere Wege ein: Er spielte in der ...
Javier Echevarría Rodríguez
Echevarría Rodríguez , Javier, spanischer katholischer Theologe, * Madrid 14. 6. 1932.
Javier Marías
Javier MaríasJavier Marías gehört zur Generation jener Autoren, die der spanischen Literatur nach dem Tod Francos neue, auch international beachtete Impulse geben. Seine Romane zeichnen sich durch eine Vermischung traditioneller Genres erzählerischer und essayistischer Prosa aus. Immer wieder b...
Javier Muguerza
Muguerza , Javier, spanischer Philosoph, * Coín (Málaga) 7. 7. 1939.
Javier Pérez de Cuéllar
Javier Pérez de Cuéllar Pérez de Cuéllar , Javier, peruanischer Diplomat, * Lima 19. 1. 1920; Jurist, 1971† †™81 ständiger Vertreter seines Landes bei den UN, 1982† †™91 deren Generalsekretär; war 2000† †™01 Ministerpräsident Perus.