
Sergius ist ein lateinischer Familienname vermutlich etruskischen Ursprungs. Er bedeutet so viel wie aus dem Geschlecht der Sergier stammend. == Varianten == Von Sergius abgeleitet wurden unter anderem: == Bekannte Namensträger == === Päpste === === Weitere Personen === == Siehe auch == == Einzelnachweise == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sergius

Vorname. Lateinisch. Ursprünglich ein altrömischer Familienname der Sergier. Bedeutung: servus = „Diener; Sklave“ bzw. sergente (altitalienisch) = „Gerichtsdiener“.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/s-mann

Sẹrgius, männlicher Vorname, der auf einen altrömischen Geschlechternamen zurückgeht. Namenspatrone sind der besonders im Orient verehrte heilige Sergius (3./4. Jahrhundert), der in Syrien als römischer Offizier den Märtyrertod starb; Namenstag: 7. Oktober; der heilige Papst Sergius. I. (7./...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

russische Ikone, 13. Jahrhundert, Museum Hermitage in St. Petersburg Sergius und Bacchus waren der Legende nach hohe Offiziere der römischen Armee bei den Grenztruppen in Syrien. Sie wurden um ihres Glaubens willen denunziert, zum Opfer vor dem Standbild des Götzen Jupiter aufgefordert und nach ihrer Weigerung verhaftet. Sergius wurde ...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienS/Sergius.html

Sergius gilt als Märtyrer in Cäsarea. Tatsächlich enstand die Figur wohl aufgrund einer Verwechslung mit Georg von Cäsarea im Kalender des Martyrologium des Hieronymus, die andere Verzeichnisse übernahmen. Sergius' Legende entstand wohl aus der Geschichte seiner Verehrung in Betula - dem heutigen Ã Š¡beda - in Spanien. Stadlers Vollständ...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienS/Sergius2.html

Vorname. Namenstag: 08.09. latein;
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen19.htm

Vorname. lateinisch; sergius=altröm. Sippenname
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen19.htm

Sergius , Name von vier Päpsten: 1) S. I., gebürtig aus Antiochia in Syrien, zu Palermo erzogen, bestieg 15. Dez. 687 den päpstlichen Stuhl; er verwarf die sechs Kanones des Trullanischen Konzils zu Konstantinopel (692), wodurch die Trennung der griechischen und römischen Kirche vorbereitet ward, soll bei der Messe das "Agnus Dei" ein...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.