Elektra Ergebnisse

Suchen

Elektra

Elektra Logo #420051) griechische Flussgöttin, Tochter des Titanenpaares Okeanos und Tethys, Gattin des Thaumas und Mutter der Iris und Harpyien. 2) griechische Nymphe, einer der sieben Pleiades, Tochter von Atlas und Pleione.
Gefunden auf https://mythentor.de/worttafel/e.htm

Elektra

Elektra Logo #42234Vorname. Griechisch. Bedeutung: „die Strahlende“.
Gefunden auf https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/e-frau

Elektra

Elektra Logo #40056Die Nymphe Elektra ist eine Pleiadin, d. h. Tochter des Atlas und der Pleione. Sie ist mit Zeus Mutter des Dardanos und des Iasion. Sie darf nicht mit der Tochter von Agamemnon und Klytaimestra (Elektra) oder mit der Flußgöttin Elektra verwechselt werden.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40056

Elektra

Elektra Logo #40056Elektra ist eine Flußgöttin. Sie gehört zu den Okeaniden, ist also Tochter der Titanen Okeanos und Tethys. Elektra ist Gattin des Thaumas und mit ihm Mutter von Iris und der Harpyien. Sie darf nicht mit der Tochter von Agamemnon und Klytaimestra (Elektra) oder mit der Pleadin Elektra verwechselt werden.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40056

Elektra

Elektra Logo #40056Elektra ist eine Tochter von Agamemnon und Klytaimestra. Sie ist Schwester von Chrysothemis, Iphigeneia und Orestes. Als ihre Mutter und deren Geliebte Aigisthos ihren Vater ermordet hatten, brachte sie ihren Bruder Orestes in Sicherheit. Durch unwürdige Behandlung im Vaterhaus gedemütigt, stachelte sie den lange als Rächer ersehnten...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40056

Elektra

Elektra Logo #42078In der griech.-röm. Sage Tochter des Agamemnon von Mykene und der Klytaimnestra, Gattin des Pylades und des Plymnestor und Mutter des Medon und des Strophios. Rettete nach ihres Vaters Ermordung ihren Bruder Orestes durch Sklaven nach Phokis zu Strophios, dem Vater des Pylades, um in Orestes einen Rächer jener Schandtat zu erziehen. Sie selbst wu...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

Elektra

Elektra Logo #42078In der griech.-röm. Sage eine der acht Pleiaden.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

Elektra

Elektra Logo #42078In der griechischen Sage eine Okeanide. Tochter der Tethys und Mutter der Harpyien, der Iris und des Iasios.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

Elektra

Elektra Logo #42134Elektra: Astrid Varnay und Randolph Symonette in einer Inszenierung von Richard Strauss' Oper an der... Elẹktra, griechische Mythologie: Tochter des Agamemnon und der Klytämnestra, Schwester von Iphigenie und Orest, trieb ihren Bruder zur Rache an Ägisth und Klytämnestra. Trauerspiele von Ai...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Elektra

Elektra Logo #42134Elektra: Susan Bullock (r) als Elektra, Matthew Brest (M) als Orest, Piet Arne Pietz (l) in der...Elektra von Richard Strauss Libretto: Hugo von Hofmannsthal Originalsprache: Deutsch Uraufführung: 25. Januar 1909, Dresden Spieldauer: ca. 1.45 Stunden Personen Klytämnestra (Mezzosopran) Elekt...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Elektra

Elektra Logo #42032Vorname. griechisch; die Strahlende
Gefunden auf https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen35.htm

Elektra

Elektra Logo #42295
  1. Elektra (die "Strahlende"), 1) im griech. Mythus eine der Plejaden, von Zeus Mutter des Dardanos, des Stammvaters des troischen Königshauses; sie hing mit alter Gestirnverehrung zusammen und hatte ihren Sitz zu Samothrake. - 2) Tochter des Agamemnon und der Klytämnestra, Schwester der Iphigenia und des Orestes, ward durch ihre M...
    Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

    Elektra

    Elektra Logo #42871in der griechischen Sage Tochter des Agamemnon und der Klytämnestra, rettete nach der Ermordung des Vaters den Bruder Orestes, damit dieser die Blutrache an der Mutter und Aigisthos übernehmen konnte. Tragödien des Äschylus, Sophokles und Euripides, in neuerer Zeit von J. Giraudoux und E. O ’ Neill.
    Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/elektra
    Keine exakte Übereinkunft gefunden.