Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Jan Hoffmann
Họffmann, Jan, deutscher Eiskunstläufer, * Dresden 29. 10. 1955; wurde von J. Müller trainiert. Er nahm an den Olympischen Winterspielen 1968 in Grenoble, 1972 in Sapporo, 1976 in Innsbruck und 1980 in Lake Placid teil, wo er mit dem Gewinn der Silbermedaille sein bestes Ergebnis erzielt...

Jan Holpert
Họlpert, Jan, deutscher Handballtorhüter, * Flensburg 4. 5. 1968; spielte bis 1986 bei TSV Glücksburg 09 und TSB Flensburg, 1986† †93 bei TSV Milbertshofen und abschließend (1993† †2007) bei SG Flensburg-Handewitt. Er bestritt von 1990 bis 2007 235 Länderspiele und nahm an den Olympisc...

Jan Hudde
Hudde , Jan, niederländischer Mathematiker, * Amsterdam Mai 1628, † Â  ebenda 15. 4. 1704.

Jan Huyghen Linschoten
Jan Huyghen Linschoten: Markttag in der portugiesischen Kolonie Goa, Kupferstich aus dem Werk...Linschoten , Jan Huyghen, niederländischer Ostasien- und Polarreisender, * Haarlem 1562 (oder Anfang 1563), † Â  Enkhuizen 8. 2. 1611.

Jan Ingenhousz
Ingenhousz , Ingen-Housz, Jan, niederländischer Arzt und Naturforscher, * Breda 8. 12. 1730, † Â  Bowood (County Wiltshire) 7. 9. 1799; entdeckte die [Fotosynthese] und die Atmung bei Pflanzen.

Jan Jacob Slauerhoff
Slauerhoff , Jan Jacob, Pseudonym John Ravenswood , niederländischer Schriftsteller, * Leeuwarden 15. 9. 1898, † Â  Hilversum 5. 10. 1936.

Jan Jakob Maria de Groot
Groot , Jan Jakob Maria de, niederländischer Sinologe, * Schiedam 18. 2. 1854, † Â  Berlin 24. 9. 1921.

Jan Jansz. van der Heyden
Jan van der Heyden: Die Kirche von Veere (2. Hälfte 17. Jh.; Den Haag, Königliche Gemäldegalerie... Heyden , Heyde, Jan Jansz. van der, niederländischer Maler, * Gorinchem 5. 3. 1637, † Â  Amsterdam 28. 3. 1712.

Jan Jansz. Vermeer der Ältere
Vermeer , Jan Jansz. der Ältere, J. J. Van der Meer, genannt Vermeer van Haar (...)

Jan Janszoon Starter
Starter , Jan Janszoon, niederländischer Dichter englischer Abkunft, * Amsterdam 1594, † Â  in Ungarn September 1626.

Jan Joest Kalkar
Kạlkar, Calcar, Jan Joest van, auch Jan Joost van Kalkar, Joest van Haarlem, niederrheinisch-niederländischer Maler, * Wesel um 1460, † Â  Haarlem 1519; benannt nach seinem Meisterwerk, dem Hochaltar der Pfarrkirche Sankt Nikolai in Kalkar (1505† †™08), dem einzigen gesicherten Werk. Bez...

Jan Joest van Calcar
Calcar, Jan Joest van, niederrheinisch-niederländischer Maler, Kalkar, Jan Joest van. (...)

Jan Joest van Kalkar
Joest van Kạlkar , Jan, niederrheinisch-niederländischer Maler, Kalkar, Jan Joest van.

Jan Joris van Vliet
Vliet , Jan Joris van, niederländischer Radierer, * Delft um 1610.

Jan Josef Horemans der Ältere
Jan Josef Horemans der Ältere: »Das Atelier des Malers«, 61 x 51 cm (1725/30; Moskau,...Jan Josef Horemans der Ältere Jan Josef, der Ältere, flämischer Maler, getauft Antwerpen 16. 11. 1682, † Â  ebenda 7. 8. 1759.

Jan Josef Liefers
Liefers, Jan Josef, deutscher Film- und Fernsehschauspieler, * Dresden 8. 8. 1964. Jan Josef Liefers stammt aus einer Schauspielerfamilie und lernte in der DDR, wo er kein Abitur machen durfte, zunächst den Beruf des Tischlers. Auch im Rahmen seiner Ausbildung als Tischler schon mit Bühnen, ...

Jan Kapr
Kapr, Jan, tschechischer Komponist, * Prag 12. 3. 1914, † Â  ebenda 29. 4. 1988.

Jan Kiepura
Kiepura , Jan, amerikanischer Sänger (Tenor) polnischer Herkunft, * Sosnowitz (heute Sosnowiec) 16. 5. 1902, † Â  Harrison (New York) 15. 8. 1966; sang an allen bedeutenden Opernhäusern. Der Tenor wurde auch durch Operetten- und Filmrollen populär.

Jan Klemens Graf Branicki
Branicki , Jan (Johann) Klemens Graf, polnischer Politiker, * Tykocin (bei Bialystok) 21. 9. 1689, † Â  Bialystok 9. 10. 1771.

Jan Kochanowski
Kochanọwski, Jan, polnischer Dichter, * Sycyna (bei Radom) 1530, † Â  Lublin 22. 8. 1584; bedeutendster Dichter der polnischen Renaissance. Seine an humanistischen Traditionen orientierte Lyrik schöpfte erstmals die künstlerischen Möglichkeiten der polnischen Sprache aus. Er schrieb die Tr...

Jan Kotera
Kotera , Jan, tschechischer Architekt, * Brünn 18. 12. 1871, † Â  Prag 17. 4. 1923.

Jan Kott
Kọtt, Jan, polnischer Literaturwissenschaftler und Theaterkritiker, * Warschau 27. 10. 1914, † Â  Santa Monica (Calif.) 22. 12. 2001.

Jan Kotík
Kotík , Jan, tschechischer Maler und Grafiker, * Turnov 4. 1. 1916, † Â  Berlin 23. 3. 2002.

Jan Krtitel VaŠˆhal
VaŠˆhal , Jan Krtitel (Johann Baptist), tschechischer Komponist, * Nechanice (bei Königgrätz) 12. 5. 1739, † Â  Wien 20. 8. 1813.

Jan Laski
Laski , Jan, latinisiert Johannes a Lạsco, polnischer Reformator, * Lask (bei Lodz) 1499, † Â  Pinczów (bei Kielce) 8. 1. 1560.

Jan Lebenstein
Lẹbenstein, Jan, polnischer Maler und Grafiker, * Brzesc nad Bugiem (heute Brest) 5. 1. 1930, † Â  Krakau 28. 5. 1999.

Jan Lechon
Lechon , Jan, eigentlich Leszek Serafinowicz , polnischer Lyriker, * Warschau 13. 6. 1899, † Â  New York 8. 6. 1956.

Jan Lenica
Jan Lenica: Szene aus dem Zeichentrickfilm »Die Nashörner« (1963) Lenica , Jan, polnischer Maler, Grafiker und Animationsfilmer, * Posen 4. 1. 1928, † Â  Berlin 5. 10. 2001; lebte ab 1963 zunächst in Frankreich; 1979† †™85 Professor an der Kunsthochschule in Kassel, 1986† †™94 Profes...

Jan Lievens
Jan Lievens: »Wald mit Hirsch«, Federzeichnung, 23,6 x 38,8 cm (um 1650/60; Amsterdam,... Lievens, Jan, niederländischer Maler, * Leiden 24. 10. 1607, † Â  Amsterdam 4. 6. 1674; arbeitete 1625† †™31 wohl in enger Werkstattgemeinschaft mit Rembrandt; seit 1644 in Amste...

Jan Lukasiewicz
Lukasiewicz , Jan, polnischer Philosoph und Logiker, * Lemberg 21. 1. 1878, † Â  Dublin 13. 2. 1956; grundlegende Beiträge zur modernen formalen (besonders mehrwertigen) Logik.

Jan Luyken
Jan Luyken: Die Enthauptung des Cinq-Mars (Radierung, veröffentlicht 1718; Berlin, Sammlung Archiv...Luyken , Luiken, Jan (Joan, Johannes), niederländischer Lyriker und Maler, * Amsterdam 16. 4. 1649, † Â  ebenda 1. 4. 1712.

Jan Mandyn
Jan Mandyn: Landschaft mit der Legende vom Heiligen Christophorus; Öl auf Holz (Sankt Petersburg,... Mandyn , Mandijn, Jan, niederländischer Maler, * Haarlem um 1500, † Â  Antwerpen um 1560; ließ sich vor 1530 in Antwerpen nieder. Er malte Bilder mit fantastischen Motiven in der Art von ...

Jan Masaryk
Jan Masaryk: Tomáš Garrigue Masaryk, Vater von Jan Masaryk Mạsaryk, Jan, tschechischer Politiker, * Prag 14. 9. 1886, † Â  ebenda (Selbsttötung?) 10. 3. 1948, Sohn von Tomás Garrigue Masaryk; war 1940† †™45 Außenminister der Londoner Exilregierung und 1945† †™48 der Regierung d...

Jan Massys
Massys , Matsys , Metsys , Jan, flämischer Maler, * Antwerpen um 1509, † Â  ebenda vor dem 8. 10. 1575.

Jan Matejko
Jan MatejkoMatẹjko, Jan, polnischer Maler, * Krakau 24. 6. 1838, † Â  ebenda 1. 11. 1893.

Jan Mayen
Jan Mayen, zu Norwegen gehörende Insel im Nordatlantik, 380 km<sup>2</sup>, aus jungen vulkanischen Gesteinen aufgebaut, im Beerenberg (letzter Ausbruch 1970) bis 2 277 m über dem Meeresspiegel; meteorologische und Radarstation, Landeplatz. - 1607 von H. Hudson entdeckt, 1614 nach dem n...

Jan Miense Molenaer
Jan Miense Molenaer: Dame am Spinett, Holz, 39 x 30 cm (Mitte 17. Jahrhundert; Amsterdam,...Molenaer , Jan Miense, niederländischer Maler, * Haarlem um 1610, † Â  ebenda 15. 9. 1668.

Jan Mostaert
Jan Mostaert: »Schmerzensmann« (um 1520; Moskau, Puschkin-Museum)Mostaert , Jan, niederländischer Maler, * Haarlem um 1475, † Â  ebenda 1555.

Jan Patocka
Jan Patocka: Jan Patocka, einer der ersten, die sich öffentlich für die als Regimegegner angesehene...Patocka , Jan, tschechischer Philosoph, * Turnov (Böhmen) 1. 6. 1907, † Â  Prag 13. 3. 1977.

Jan Pawel Lenga
Lẹnga, Jan Pawel, ukrainischer katholischer Theologe polnischer Herkunft, * Gorodok (Gebiet Chmelnizkij) 28. 3. 1950; studierte im Untergrund Theologie und wurde 1980 in Vilnius geheim zum Priester geweiht. 1991 wurde Lenga zum Bischof geweiht (Titularbischof von Arba) und von Papst Joh...

Jan Peter Balkenende
Jan Peter Balkenende Bạlkenende, Jan Peter, niederländischer Politiker, * Kapelle (Zeeland) 7. 5. 1956; studierte Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sowie Jura; ab 1993 Professor für christlich-soziales Denken in Amsterdam; schloss sich dem Christlich Demokratischen Appell (CDA) a...

Jan Peter Bremer
Bremer, Jan Peter, deutscher Schriftsteller, * Berlin 16. 2. 1965.

Jan Petersen
Petersen, Jan, eigentlich Hans Schwạlm, deutscher Schriftsteller, * Berlin 2. 7. 1906, † Â  Berlin (Ost) 11. 11. 1969.

Jan Philipp Reemtsma
Jan Philipp Reemtsma Reemtsma, Jan Philipp, Literaturwissenschaftler und Mäzen, * Hamburg 26. 11. 1952; Enkel von Bernhard Reemtsma (* 1857, † Â 1925); veräußerte 1980 seine Anteile an der Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH und gründete 1981 die Arno Schmidt Stiftung, 1984 das Hamburger Institut...

Jan Pieterszoon Coen
Coen , Jan Pieterszoon, * Hoorn 8. 1. 1587, † Â  Batavia (heute Jakarta) 21. 9. 1629; Gründer des niederländischen Kolonialreichs in Südostasien, 1618† †™23 und seit 1627 Generalgouverneur von Niederländisch-Indien, gründete 1619 Batavia.

Jan Pieterszoon Coen
Coen , Jan Pieterszoon, Gründer des niederländischen Kolonialreichs in Ostindien, * Hoorn 8. 1. 1587, † Â  Batavia (heute Jakarta) 21. 9. 1629.

Jan Pieterszoon Sweelinck
Jan Pieterszoon Sweelinck: Gemälde von Gerrit Pietersz. (1606) Sweelinck, Jan Pieterszoon, niederländischer Komponist, * Deventer Mai 1562, † Â  Amsterdam 16. 10. 1621; während er sich mit seinen Vokalwerken als letzter Meister der niederländischen Polyfonie erweist, waren seine Orgelwerke (T...

Jan Polack
Jan Polack: »Heilung eines Besessenen«, Ausschnitt Petri-Altar (1492; München,... Pọlack, Pollack, Polegkh, Polonus, Jan, Maler, * vermutlich Krakau um 1435, † Â  München 1519; seit 1482 in München nachweisbar und hier der führende Maler der ausgehenden Spätgot...

Jan Porcellis
Porcellis , Jan, niederländischer Maler, * Gent (?) um 1584, † Â  Zoeterwoude (bei Leiden) 29. 1. 1632.

Jan Preisler
Preisler, Jan, tschechischer Maler, Grafiker und Illustrator, * Popovice (bei Beraun) 18. 2. 1872, † Â  Prag 27. 4. 1918.

Jan Provost
Jan Provost: Die Verherrlichung der Jungfrau Maria (1524; Sankt Petersburg, Eremitage)Provọst, Jan, auch Jean Prévọst, flämischer Maler, * Mons um 1465, † Â  Brügge Januar 1529.

Jan Raupp
Raụpp, Rawp, Jan, sorbischer Musikwissenschaftler und Komponist, * Braunschweig 17. 11. 1928; studierte am Konservatorium in Prag und begann 1955 seine Tätigkeit am Institut für sorbische Volksforschung in Bautzen. Raupp veröffentlichte Bücher über sorbische Musik (u. a. »Drehe mic...

Jan Remco Theodoor Campert
Campert, Jan Remco Theodoor, niederländischer Schriftsteller, * Spijkenisse 15. 8. 1902, † Â  KZ Neuengamme (zu Hamburg) 12. 1. 1943, Vater von Remco Wouter Campert; schrieb von Liebe zum irdischen Dasein erfüllte Lyrik, Romane.

Jan Rudolph Slotemaker de Bruine
Slotemaker de Bruine , Jan Rudolph, niederländ. ev. Theologe und Sozialpolitiker, * Sliedrecht 6. 5. 1869, † Â  Wassenaar 1. 5. 1940; war 1907† †™16 Pfarrer, 1916† †™26 Prof. in Utrecht, 1926 Arbeits- und Handels-, 1933 Sozial-, 1935 Kultus-Min. S. war der internat. schulischen und kir...

Jan Rypka
Rỵpka, Jan, tschechischer Orientalist, * Kremsier 28. 5. 1886, † Â  Prag 29. 12. 1968.

Jan Sanders van Hemessen
Jan Sanders van Hemessen: »Lockere Gesellschaft«, 83 x 111 cm (um 1545/50; Karlsruhe,... Hemessen , Jan Sanders van, flämischer Maler, * Hemiksem (bei Antwerpen) um 1500, † Â  Haarlem (?) nach 1575; 1524 Meister in Antwerpen, ab 1551 in Haarlem tätig; Begründer des flämisc...

Jan Schoonhoven
Jan Schoonhoven »R 70-64«, Pappmaché, Latexfarbe, 106 x 106 cm (1970; Ludwigshafen am... Schoonhoven , Jan, eigentlich Johannes Jacobus Schoonhoven, niederländischer Künstler, * Delft 26. 6. 1914, † Â  ebenda 31. 7. 1994. Nach verschiedenen Formexperimenten ging er...

Jan Siberechts
Jan Siberechts »Viehweide mit zwei schlafenden Hirtinnen«, 108 x 84 cm (Ende 17....Siberechts , Jan, flämischer Maler, getauft Antwerpen 29. 1. 1627, † Â  London um 1703.

Jan Simonsz. Pijnas
Jacob Symonsz. Pynas: Tobias nimmt in Begleitung des Engels Raphael den Fisch aus, Federzeichnung...Pijnas , Pynas , Jan Simonsz., niederländischer Maler und Zeichner, * Haarlem um 1583.

Jan Sluyters
Sluyters , Jan, niederländischer Maler und Grafiker, * Herzogenbusch 17. 12. 1881, † Â  Amsterdam 8. 5. 1957.

Jan Sobieski
Sobiẹski, Jan, König von Polen, Johann III. Sobieski.

Jan Steven van Calcar
Calcar, Jan Steven van, niederländischer Maler, Kalkar, Jan Steven van. (...)

Jan Steven van Kalkar
Jan Steven van Kalkar: Skelett in Seitenansicht - Andreas Vesal korrigierte in seinem Hauptwerk...Kalkar, Cạlcar, Jan Steven van, niederrheinisch-niederländischer Maler, * Kalkar 1499, † Â  Neapel zwischen 1546.

Jan Thorn-Prikker
Thọrn-Prịkker, Jan, niederländischer Maler, * Den Haag 5. 6. 1868, † Â  Köln 5. 3. 1932; lehrte ab 1904 in Deutschland. Außer Gemälden und kunsthandwerklichen Arbeiten schuf er in einer von Jugendstil und Symbolismus ausgehenden Formensprache Wandbilder, Mosaiken und Glasmalereien,...

Jan Toorop
Jan TooropToorop, Jan, eigentlich Johannes Theodor Toorop, niederländischer Maler und Zeichner, * Purworejo (Java) 20. 12. 1858, † Â  Den Haag 3. 3. 1928.

Jan Troell
Jan Troell Troell , Jan, schwedischer Filmregisseur, * Malmö 23. 7. 1931; drehte zunächst Kurzfilme, ab 1966 Spielfilme, die v. a. durch ihre überwältigenden Naturbilder bekannt wurden.

Jan Ullrich
Jan Ullrich Ụllrich, Jan, Straßenradsportler, * Rostock 2. 12. 1973; 1993 Weltmeister im (Amateur-)Straßenrennen, seit 1995 Profi; gewann 1997 als erster Deutscher die Tour de France; Weltmeister im Einzelzeitfahren 1999 und 2001, Olympiasieger 2000 (Straßenrennen); in Deutschland Sp...

Jan van de Cappelle
Jan van de Cappelle »Golfspieler auf dem Eis«, Pinsel in Grau auf Papier, 15,3 x 21 cm...Cappẹlle, Capẹlle, Jan van de, niederländischer Maler, getauft Amsterdam 25. 1. 1626, (...)

Jan van de Velde
Jan van de Velde: Der alte Mann, Studie zu »Der Tod und der alte Mann«, FederzeichnungVẹlde , Jan van de, niederländischer Maler, * Rotterdam oder Delft um 1593.

Jan van der Heyden
Heyden , Jan van der, niederländischer Maler, * Gorinchem (Provinz Südholland) 5. 3. 1637, † Â  Amsterdam 28. 3. 1712; Ansichten von Städten, besonders Amsterdam, die sich durch minutiöse Detailbehandlung und ausgewogene Licht- und Schattenwerte auszeichnen.

Jan van Goyen
Goyen , Jan van, niederländischer Maler, * Leiden 13. 1. 1596, † Â  Den Haag 27. 4. 1656; ab 1618 Meister in Leiden, ab 1631 in Den Haag ansässig. Stimmungsvolle Dünen- sowie Fluss- und Weidelandschaften, außerdem Ansichten niederländischer Städte in nahezu monochromer Gestaltung.

Jan van Goyen
Jan van Goyen: Flussufer, lavierte Kreidezeichnung, 17,2 x 27,2 cm (1653; Paris, Louvre)Jan van Goyen , Jan Josephsz. van, auch J. J. van Goijen , niederländischer Maler, * Leiden 13. 1. 1596, † Â  Den Haag 27. 4. 1656.

Jan van Huysum
Jan van Huysum: »Blumenstrauß in einer Vase«, Aquarell und Gouache, 46,6 x 34 cm (um... Huysum , Jan van, holländischer Maler, * Amsterdam 15. 4. 1682, † Â  ebenda 8. 2. 1749; schuf v. a. Frucht- und Blumenstücke in hervorragender Technik.

Jan van Kalkar
Jan van Kalkar: Die Heilige Nacht (um 1520)Kạlkar, Cạlcar, Jan Joest van, auch J. Joost van Kalkar, Joest van Haarlem, niederrheinisch-niederländischer Maler, * Wesel um 1460, † Â  Haarlem 1519.

Jan van Kessel der Jüngere
Jan van Kessel der Jüngere Jan van, der Jüngere, flämischer Maler, * Antwerpen 23. 11. 1654, † Â  Madrid 1708.

Jan van Kessel der Ältere
Jan van Kessel der Ältere Jan van, der Ältere, flämischer Maler, getauft Antwerpen 5. 4. 1626, † Â  ebenda 17. 4. 1679.

Jan van Kessel
Kessel, Jan van, niederländischer Maler, * Amsterdam um 1641.

Jan van Leeuwen
Leeuwen , Jan van, latinisiert Johannes Leonis, flämischer Dichter und Mystiker, * Affligem (heute zu Hekelgem, Provinz Brabant) Anfang des 14. Jahrhunderts (1300/10), † Â  Groenendaal (heute zu Hoeilaart, Provinz Brabant) 5. 2. 1378.

Jan van
<i>(Johannes von)</i> Ruusbroec , Ruysbroek, Ruisbroeck, Jan van (Johannes von), flämischer Mystiker, * Ruisbroek (bei Brüssel) 1293, † Â  Groenendaal (bei Brüssel) 2. 12. 1381; gründete 1343/44 die Augustiner-Chorherren-Propstei Groenendaal und war deren erster Prior; beschrie...

Jan Vercammen
Vercammen , Jan, flämischer Schriftsteller, * Temse (Provinz Ostflandern) 7. 11. 1906, † Â  Brügge 5. 8. 1984.

Jan Verkolje
Verkolje , Jan, niederländischer Maler, Zeichner und Stecher, * Amsterdam 9. 2. 1650.

Jan Vermeer
Jan Vermeer: »Die kleine Straße in Delft«, Öl auf Leinwand, 54,3 x 44 cm (um 1658;... Jan Vermeer van Delft - einer der bedeutendsten niederländischen Maler des 17. Jahrhunderts - verkörpert heute für viele Menschen den Inbegriff der Malerei überhaupt. Sein Gesamt...

Jan Victors
Jan Victors: Die Auffindung Moses (1653; Dresden, Staatliche Kunstsammlungen)Vịctors , Jan, niederländischer Maler, getauft Amsterdam 13. 6. 1619, † Â  1676.

Jan Václav Stich
Stich, Jan Václav (Johann Wenzel), genannt Giovanni Pụnto, böhmischer Hornist und Komponist, * Zehusice (bei Tschaslau) 28. 9. 1746, † Â  Prag 16. 2. 1803.

Jan Václav Vorisek
Vorisek, Jan Václav (Johann Hugo) , Vorisek, Worzischek, Komponist, * Wamberg (Böhmen) 11. 5. 1791 , † Â  19. 11. 1825 Wien. Jan Václav Vorisek kam im nordöstlichen Böhmen in einer Familie zur Welt, die seit Generationen Lehrer und Musiker hervorgebracht hatte. Sein Vater, Schulrektor in Wam...

Jan Wagner
Wagner, Jan, deutscher Lyriker, Lyrikübersetzer und Rezensent, * Hamburg 18. 10. 1971. Studium der Anglistik/Amerikanistik in Hamburg, Dublin und Berlin. Mitherausgeber der Literaturbox »Die Außenseite des Elements«. Wagners Gedichte erschienen in verschiedenen Anthologien. 2001 wurd...

Jan Weenix
Jan Weenix: Johan van Twist besucht Visiapoer, Leinwand, 101 x 179 cm (um 1650; Amsterdam,... Weenix, Jan, niederländischer Maler, * Amsterdam 1642 (?), begraben ebenda 19. 9. 1719, Sohn und Schüler von Jan Baptiste Weenix; schuf zunächst italianisierende Landschaften in der Art ...

Jan Wijnants
Wijnants , Wynants, Jan, niederländischer Maler, * Haarlem (?) um 1635.

Jan Wiktor
Wịktor, Jan, polnischer Schriftsteller, * Radomysl nad Sanem 1. 11. 1890, † Â  Krakau 17. 2. 1967.

Jan Wildens
Jan WildensWịldens, Jan, flämischer Maler, * Antwerpen 1585 oder 1586, † Â  ebenda 16. 10. 1653.

Jan Wilhelm Morthenson
Mọrthenson, Jan Wilhelm, schwedischer Komponist, * Örnsköldsvik 7. 4. 1940.

Jan Willebrands
Jan WillebrandsWịllebrands, Jan, niederländischer katholischer Theologe, * Bovenkarspel (bei Hoorn) 4. 9. 1909, † Â  Denekamp (heute Teil der Gemeinde Dinkelland, Provinz Overijssel) 1. 8. 2006.

Jan Willem Noot
Noot, Jan Willem, preußischer Zollbeamter, Gründungsvater des Mischkonzerns Franz [Haniel & Cie. GmbH], * Köln 22. 2. 1708, † Â  Ruhrort (heute zu Duisburg) 5. 4. 1770. Jan Willem Noot entstammte einer Kaufmannsfamilie. Um 1730 lebte er in Nijmwegen, heiratete 1731 Johanna Maria Markus...

Jan Willem Pieneman
Pieneman, Jan Willem, niederländischer Maler, getauft Abcoude (Provinz Utrecht) 7. 11. 1779, † Â  Amsterdam 8. 4. 1853.

Jan Willem van Otterloo
Ọtterloo, Jan Willem van, niederländischer Dirigent, * Winterswijk 27. 12. 1907, † Â  Melbourne 27. 7. 1978.

Jan Zamoyski
Jan Zamoyski: zeitgenössisches Gemälde Zamoyski , Jan, polnischer Staatsmann und Feldherr, * Skoków (bei Lublin) 19. 3. 1542, † Â  Zamosc 3. 6. 1605; setzte als Führer des Kleinadels und Gegner der Habsburger nach dem Tod Sigismunds II. August (1572) das Prinzip der freien Königswahl ...

Jan Ziska z Trocnova
Jan Žiška z TrocnovaZiska z Trocnova , Jan, deutsch Johann Zịska von Trocnov , böhmischer Hussitenführer, * Trocnov (bei Budweis) um 1370, † Â  Pribyslav (bei Deutsch-Brod) 11. 10. 1424.

Jan Zižka z Trocnova
Zižka z Trocnova , Jan, böhmischer Hussitenführer, Ziska von Trocnov, Johann.

Jan Š rámek
Š rámek , Jan, tschechoslowakischer Politiker, * Grygov (bei Olmütz) 11. 8. 1870, † Â  Prag 22. 4. 1956.

Jan Š tursa
Š tursa , Jan, tschechischer Bildhauer, * Nové Mesto na Morave (Südmähren, heute Bezirk Vysocina) 15. 5. 1880, † Â  (Selbsttötung) Prag 2. 5. 1925; setzte sich mit Symbolismus und Jugendstil auseinander und gelangte zu einem lyrischen Neoklassizismus; Denkmäler, Bauplastik, Porträtbüsten und S...