Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Jacques Wildberger
Wịldberger, Jacques, schweizerischer Komponist, * Basel 3. 1. 1922, † Â  Riehen (Kanton Basel-Stadt) 23. 8. 2006.

Jacques Émile Yves Soustelle
Jacques Soustelle Soustelle , Jacques, französischer Ethnologe und Politiker, * Montpellier 3. 2. 1912, † Â  Neuilly-sur-Seine 6./7. 8. 1990; 1932† †™39 Reisen zur Erforschung der präkolumbischen Kulturen Mittel- und Südamerikas. Soustelle schloss sich 1940 de Gaulle an, war 1945 (und 1...

Jacques-André-Joseph-Camelot Aved
Jacques-André-Joseph-Camelot Aved: Porträt des Schriftstellers Claude Prosper Jolyot de...Avẹd, Jacques-André-Joseph-Camelot, französischer Maler flämischer Herkunft, * Douai (?) 12. 1. 1702, † Â Paris 4. 3. 1766.

Jacques-François Blondel
Blondel , Jacques-François, französischer Baumeister, Stecher und Architekturtheoretiker, * Rouen oder Paris 1705 oder 1708, † Â  Paris 9. 1. 1774.

Jacques-Germain Soufflot
Jacques-Germain Soufflot: Kirche Sainte Geneviève (seit 1791 Panthéon genannt) Soufflot , Jacques-Germain, französischer Baumeister, * Irancy (bei Auxerre) 22. 7. 1713, † Â  Paris 29. 8. 1780; baute, an Bramante und Palladio geschult, in den Formen des Klassizismus, zu dessen frühes...

Jacques-Henri Lartigue
Lartigue , Jacques-Henri, französischer Fotograf und Maler, * Courbevoie 13. 6. 1894, † Â  Nizza 12. 9. 1986.

Jacques-Laurent Agasse
Agasse , Jacques-Laurent, schweizerischer Maler, * Genf 24. 3. 1767, † Â  London 27. 12. 1849.

Jacques-Paul Migne
Migne , Jacques-Paul, französischer katholischer Geistlicher, * Saint-Flour 25. 10. 1800, † Â  Paris 24. 10. 1875.

Jacques-Yves Cousteau
Jacques-Yves Cousteau Cousteau , Jacques-Yves, französischer Meeresforscher, Dokumentarfilmer und Schriftsteller, * Saint-André-de-Cubzac (Département Gironde) 11. 6. 1910, † Â  Paris 25. 6. 1997; 1957† †™89 Leiter des Ozeanografischen Museums in Monaco; Expeditionen mit dem Forschu...

Jacques-Émile Blanche
Jacques-Émile Blanche: Bildnis Jean GiraudouxBlanche , Jacques-Émile, französischer Maler und Schriftsteller, * Paris 31. 1. 1861, † Â  Offranville (Département Seine-Maritime) 30. 9. 1942.

Jacques
Jacques , im 19. Jahrhundert entlehnter männlicher Vorname, französische Form von Jakob. Bekannte Namensträger: Jacques Offenbach, französischer Komponist deutscher Herkunft (19. Jahrhundert); Jacques Brel, französischer Chansonsänger und Lyriker belgischer Herkunft (20. Jahrhundert); Jacques Préver...

Jacquère
Jacquère , französische Weißwein-Rebsorte, die aus Savoyen stammt; in Frankreich wird sie auf 1 363 ha (1999) Rebfläche kultiviert, darüber hinaus nur noch in Portugal. Die relativ spät reifende Sorte bringt leichte, säurebetonte Weine hervor.

Jactatio
Jactatio, Jaktation.

Jacupirangit
Jacupirangịt der, vorwiegend (80 %) aus Pyroxen (Titanaugit), daneben aus Magnetit und Ilmenit bestehendes Tiefengestein.

Jadassohn-Krankheit
Jadassohn-Krankheit , Granulosis rubra nasi.

Jada
Jada , weiblicher Vorname, in den USA geläufige Variante von Jade.

Jadeit
Jadeit: Kopf des Quetzalcoatl, aus dem Rachen der gefiederten Schlange auftauchend (Aztekische... Jadeịt der, zu den Pyroxenen gehörendes weißliches bis grünes, undurchsichtiges monoklines Mineral der chemischen Zusammensetzung NaAl.

Jaden
Jaden, Jayden , männlicher Vorname, englische Nebenform von Jadon.

Jader Marsch
Jader Marsch, eingedeichtes Marschland nordwestlich Bremen und südlich des Jadebusens, das im Westen durch die Geestplatte von Varel begrenzt wird und im Osten an das Stadland grenzt. Es liegt in 0,1 m bis randlich 2,5 m über dem Meeresspiegel, ist von unzähligen Entwässerungsgräben durchzogen und w...

Jade
Jade die, Küstenfluss in Niedersachsen, 22 km lang, Abfluss des Vareler Hochmoors, mündet in den 190 km<sup>2</sup> großen Jadebusen, eine durch Meereseinbrüche während starker Sturmfluten im Mittelalter entstandene Bucht der Nordsee.

Jade
Jade, in Deutschland seit den 1970er-Jahren vorkommender weiblicher Vorname nach dem Edelstein; auch englisch und französisch . Italienische Form: Giada .

Jadida
Jadida: Blick über die Altstadt Jadida , El-Jadida, Al-Djadida, Provinzhauptstadt an der Westküste Marokkos, 147 200 Einwohner; Universität; Seebad; Fischverarbeitung, Fischereihafen; Flughafen. 15 km südlich liegt der neue Hafen Jorf Lasfar. Ummauerte und von vier mächtigen Eckbastione...

Jadon
Jadon, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname hebräischer Herkunft (wohl Kurzform eines Namens mit der Bedeutung »Jahwe herrscht«). Nach dem Alten Testament war Jadon einer der Männer, die nach der Rückkehr aus dem Babylonischen Exil beim Wiederaufbau der Mauer von Jerusalem halfe...

Jadotville
Jadotville , bis 1966 Name der Stadt Likasi.

Jadwiga
Jadwiga, gegen Ende des 19. Jahrhunderts entlehnter weiblicher Vorname, polnische Form von Hedwig.

Jaeckel
Jaeckel, Familiennamenforschung: Jäckel.

Jaeger
Jaeger, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch jeger(e) »Jäger«. Hierbei kann es sich oft um einen Jäger im Dienste adeliger Herren gehandelt haben. Obwohl der Beruf des Jägers in den spätmittelalterlichen Städten selten war, ist dieser Name schon früh belegt: 1329 Heinr...

Jaeggi
Jaeggi, Familiennamenforschung: aus einer alemannischen Koseform von Jakob hervorgegangener Familienname. Bekannter Namensträger: Urs Jaeggi, schweizerischer Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).

Jaekel
Jaekel, Familiennamenforschung: Jäckel.

Jael
Jael, Yael , aus der Bibel übernommener weiblicher Vorname hebräischen Ursprungs (hebräisch yā`el »Steinbock, Bergziege«).

Jaeneke
Jaeneke, Jaenecke, Jaenicke, Familiennamenforschung: 1) aus einer Koseform von Jan (Johannes) mit ...k-Suffix entstandener Familienname. 2) eindeutschende Formen von Janik.

Jaensch
Jaensch, Familiennamenforschung: auf eine sorbische Ableitung von Johannes zurückgehender Familienname.

Jaen
Jaen, Jaen do Dà£o , portugiesische Rotwein-Rebsorte, die auf etwas mehr als 1 700 ha (1999) Rebfläche, v. a. in den Anbaugebieten der DOC-Weine Bairrada und Dà£o in den Beiras sowie im Gebiet der Regionalappellation Trás-os-Montes kultiviert wird; Jaen ist nach Ansicht von Ampelogra...

Jaeschke
Jaeschke, Familiennamenforschung: auf eine sorbische Ableitung von Johannes oder Jaroslav (urslawisch *jarl »kühn, stark, zornig, streng« + urslawisch *slava »Ruhm, Ehre«) zurückgehender Familienname.

Jafet
Jafet, Japhet, Japheth, biblische Gestalt, Sohn Noahs (1. Mose 5, 32) (...)

Jaffaapfelsine
Jạffa

Jaffna
Jaffna , Stadt auf der gleichnamigen Halbinsel im Norden Ceylons, Sri Lanka, 169 000 Einwohner; Hauptort der tamilischen Bevölkerung; Universität, zahlreiche Hindutempel; bewässerte Gartenbaukulturen.

Jaffé-Lichtenstein-Krankheit
Jaffé-Lichtenstein-Krankheit, fibröse Dysplasie, Osteofibrosis defọrmans juvenilis, Knochenerkrankung, bei der das Knochenmark durch faseriges Bindegewebe ersetzt wird. Am häufigsten werden einseitig die Röhrenknochen befallen, gelegentlich auch Schädel und Becken. Die Krankheit entwickelt s...

Jaffé
Jaffé, Jaffe, Familiennamenforschung: ûbername zu hebräisch japheh »schön, angenehm«.

Jagadis Chandra Bose
Sir Jagadis Chandra BoseBose, Sir Jagadis Chandra, indischer Physiker und Physiologe, * Mymensingh (heute in Bangladesh) 30. 11. 1858, † Â  Giridih (Bihar) 23. 11. 1937.

Jagati
Jạgati , terrassenartige Plattform indischer Tempel, die den Bau ideell über das Irdische erhebt. Ihre Seitenflächen sind meist von reliefierten Friesbändern bedeckt.

Jagdbezirk
Jagdbezirk, dasjenige Gebiet, in dem die Jagd ausgeübt werden darf (Jagdrecht).

Jagdbomber
Jagdbomber: Bruchlandung einer F6F Hellcat währnd des Zweiten Weltkrieges Jagdbomber, Abkürzung Jabo, englisch Strike Fighter, Flugzeug, das durch entsprechende Bewaffnung (Bomben, Luft-Boden-Raketen) zur Bekämpfung von Bodenzielen dient (z. B. der »Tornado« in der Standardv...

Jagdfasan
Jagdfasan: Phasianus colchicus Jagdfasan, Edelfasan, Phasianus colchicus, ursprünglich in Asien beheimatete Fasanenart, bis 97 cm lang, Gefieder beim Männchen metallisch schillernd, beim Weibchen rebhuhnbraun.

Jagdflugzeug
Jagdflugzeug: Kurt Tank Chefkonstrukteur und Chefpilot bei Focke-Wulf Jagdflugzeug, Jäger, Fighter, schnelles, wendiges, ein- bis zweisitziges, allwettertaugliches Kampfflugzeug zur Bekämpfung gegnerischer Flugzeuge mit Maschinenwaffen und Luft-Luft-Raketen. Seit den 1950er-Jahre...

Jagdfolge
Jagdfolge (Jagdfron ), siehe auch Landfolge. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Jagdfron
Jagdfron, Jagdfolge, historisches Recht, Bezeichnung für einen speziellen Teil der Frondienste, der die Jagdvorbereitung (siehe auch Vorsucher), Treiberdienste und Wildbretfuhren umfasste, zum Teil auch das Errichten von Wildzäunen. Der Dorfrichter rief vor einer herrschaftlichen Jagdreise des Grund...

Jagdgenossenschaft
Jagdgenossenschaft, Jagdrecht.

Jagdgewehr
Jagdgewehr, zum Erlegen jagdbarer Tiere bestimmte Handfeuerwaffe; für Kleinwild mit Schrotschuss aus Flinten mit glattem Lauf (einläufigen, meist aber zweiläufigen oder Doppelflinten). Für die Jagd auf Schalenwild verwendet man Kugelgewehre (Büchsen; Gewehre mit gezogenem Lauf) und unterscheidet ein...

Jagdhorn
Jagdhorn: Jagdhornbläser Jagdhorn, italienisch Corno da Caccia, das zur Jagd geblasene, mehrfach kreisförmig gewundene Horn aus Metall; gehört zu den Signalinstrumenten. Gebräuchlich sind heute v. a. das lederumwickelte kleine Pleßhorn in B (nach Herzog Hans Heinrich XI. von Pleß) sowie das gro...

Jagdhunde
Jagdhunde, Zoologie: Gruppe der Hunde.

Jagdhunde
Jagdhunde: die Galaxie NGC 4449, vom Typ Irr Jagdhunde, Astronomie: lateinisch Canes Venatici, Sternbild des nördlichen Himmels, u. a. mit Spiralnebel.

Jagdrecht
Das Jagdrecht ist das Rechtsgebiet, das alle Vorschriften umfasst, die für die Jagd von Bedeutung sind. Als Jagdrecht wird darüber hinaus auch das Recht des Einzelnen, zu jagen (subjektives Jagdrecht) bezeichnet. Die Jagd unterliegt heute zahlreichen Regulierungen und Beschränkungen. Diese beziehen ...

Jagdreiten
Jagdreiten, aus der Parforcejagd hervorgegangene reitsportliche Veranstaltungen von Reitklubs im Herbst, geritten als Fuchsjagd, wobei das Wild durch einen Reiter dargestellt wird, der einen Fuchsschwanz an der Schulter trägt, oder als Schleppjagd hinter der Meute. Hierbei legt ein Reiter (auch Fuch...

Jagdrennen
Jagdrennen, nordischer Skisport: Verfolgungsrennen, eine Laufkombination von je 5 km in klassischer und in freier Technik (Frauen) beziehungsweise je 10 km in klassischer und in freier Technik (Männer), ausgetragen an einem Tag. Der Wettbewerb in freier Technik wird nach der Gundersen-Methode gestar...

Jagdrennen
Jagdrennen, Pferdesport: Hindernisrennen.

Jagdschein
Jagdschein, zeitlich befristeter, behördlicher Ausweis über die Erlaubnis zur Ausübung der Jagd; setzt eine erfolgreich abgelegte Jägerprüfung voraus. - Ähnlich in Österreich als Jagdkarte und in der Schweiz als Jagdberechtigung bezeichnet.

Jagdsignale
Jagdsignale, auf dem Jagdhorn geblasene Signale und Fanfaren, mit denen die Treibjagd geleitet und erlegtes Wild »verblasen« wird, sowie räumlich getrennte Jäger sich verständigen.

Jagdspinnen
Jagdspinnen: Grüne Huschspinne (Weibchen) (Micromata virescens) Jagdspinnen, Eusparassidae, Familie großer Spinnen, die ihre Beute ohne Netz im Lauf oder Sprung ergreifen. Einzige Art in Mitteleuropa ist die 8† †™15 mm große Grüne Huschspinne (Micromata virescens).

Jagdstück
Jagdstück: Paul de Vos, »Rehjagd«, Öl auf Leinwand, 212 x 347 cm (Mitte 17. Jahrhundert;... Jagdstück, Jagdstillleben, Kunst: Darstellung von Jagdbeute, -hunden, -waffen und Ähnlichem; v. a. in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts.

Jagdwaffen
Jagdwaffen: Ein Archäologe bei der Bergung eines etwa 400.000 Jahre alten Wurfspeers im Tagebau bei... Jagdwaffen, Sammelbezeichnung für alle bei der Jagd verwendeten Waffen zum Erlegen, Abfangen, Aufbrechen und Zerlegen von Wild; man unterscheidet zwischen Jagdgewehren und blanken Waffen (Hieb...

Jagdzauber
Jagdzauber, bei fast allen Naturvölkern verbreitete Bräuche, die den Jagderfolg begünstigen sollen, v. a. durch bildliche Darstellung von Tieren oder Jagdszenen, Zaubersprüche oder Talismane. In Jagdtänzen, zum Teil mit Tiermasken, soll das Wild durch tänzerisches Nachahmen beschworen werden.

Jagdzeug
Jagdzeug, Jägersprache: Vorrichtungen zum Fangen von Wild (Lappen, Netze, Tücher, Leinen, Haspeln u. a.).

Jagd
Jagd: Jäger mit Gewehr im Anschlag Der Gebrauch von Jagdwaffen stellte seinerzeit einen tief greifenden kulturellen und technologischen Einschnitt in der Kulturgeschichte des Menschen dar. Heute hat die Jagd selbst bei »Naturvölkern« eine eher untergeordnete Bedeutung. Statt der Sic...

Jagellonen
Jagellonen, die Jagiellonen.

Jagelnaja Guba
Jagelnaja Guba, bis 1967 Name der russischen Stadt Gadschijewo.

Jagen
Jagen das, regelmäßige Forstabteilung der Ebene, durch gerade, unbeholzte Geländestriche (Gestelle, Schneisen) begrenzt.

Jager
Jager, Jäger, Familiennamenforschung: Jaeger.

Jager
Jager, seemännisch für 1) das vorderste Klüversegel auf großen Segelschiffen; 2) ein Tau des Vorgeschirrs des Schleppnetzes.

Jagger
Jagger , Familiennamenforschung: von mittelenglisch jagger »Träger, Fuhrmann; Hausierer« abgeleiteter Berufsname. Bekannter Namensträger: Mick Jagger, britischer Rockmusiker (20./21. Jahrhundert).

Jagiellonen
Jagiellonen: Jagiello, Großfürst von Litauen Jagiellonen, Jagellonen, litauisch-polnische Dynastie, benannt nach JagielІšo; herrschte 1377/86 bis 1572 in Polen und Litauen, 1471† †™1526 in Böhmen, 1440† †™44 und 1490† †™1526 in Ungarn.

JagielІšo
Jagiełło: Großfürst von Litauen JagiẹlІšo , litauisch Jogaila, Großfürst von Litauen (seit 1377), als Wladislaw II. König von Polen (1386† †™1434), * um 1351, † Â  Gródek (Woiwodschaft Bialystok) 1. 6. 1434; schloss 1385 mit Polen die Union von Krewo und bestieg nach se...

Jagjivan Ram
Ram, Jagjivan, indischer Politiker, * bei Arrah (Bihar) 5. 4. 1908, † Â  Delhi 6. 7. 1986.

Jagniatków
Jagniatków , deutsch Agnetendorf, Luftkurort in der Woiwodschaft Niederschlesien, Polen, am Nordfuß des Riesengebirges, seit 1976 Ortsteil von Piechowice; Haus Wiesenstein (Wohn- und Sterbehaus von G. Hauptmann, heute deutsch-polnische Begegnungsstätte).

Jagoda
Jagoda, Jagode, Familiennamenforschung: ûbername zu niedersorbisch, polnisch jagoda »Beere«.

Jagow
Jagow , märkisches Adelsgeschlecht, das urkundlich zuerst 1268 erscheint und vermutlich eines Stamme (...)

Jago
Jago, männlicher Vorname, der auf eine verkürzte Form von Jakob zurückgeht. Bekannt ist die Gestalt des Jago in Shakespeares Drama »Othello« (1622). Shakespeare hat diesen Namen aus seiner italienischen Vorlage übernommen, sodass hier eine im Italienischen oder Spanischen (Yago) entstand...

Jagsthausen
Jagsthausen: die Götzenburg (heutige Form von 1876) Jagsthausen, Gemeinde im Landkreis Heilbronn, Baden-Württemberg, an der Jagst, 1 600 Einwohner. - In der Götzenburg, einem ehemaligen Wasserschloss, wurde 1480 Götz von Berlichingen geboren (Schlossmuseum); Burgfestspiele. Die evangelisch...

Jagst
Jagst: Jagsttal bei Bächlingen Jạgst die, rechter Nebenfluss des Neckars, 203 km lang, entspringt am östlichen Albrand in den Ellwanger Bergen, mündet bei Bad Friedrichshall.

Jaguar E-Type
Jaguar E-Type Jaguar E-Type, Sportwagen, der auf dem Genfer Automobilsalon 1961 Premiere feierte und als Sensation des Jahres galt. Der Jaguar E-Type wurde von der britischen Automobilfirma Jaguar gebaut, die seit 1989 zu Ford Motor Co. gehört. Das Design mit der langen Motorhaube wird noch heut...

Jaguar XJ200
Jaguar XJ200, Supersportwagen, der 1991 auf der Tokio Motorshow offiziell der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Die Marke Jaguar gehört seit 1989 zur Ford Motor Co. 1992 erreichte ein XJ220 in Nardo eine Höchstgeschwindigkeit von 349 km/h und war damit der schnellste Serienwagen der Welt, verfehlte ...

Jaguar XK 120
Jaguar XK 120 Jaguar XK 120, Sportwagen, der auf der Earls Court Motor Show in London 1948 vorgestellt wurde und zur damaligen Zeit der schnellste Serienwagen der Welt war. Die Abkürzung XK deutete auf die interne Bezeichnung des Motors hin, 120 auf eine Höchstgeschwindigkeit von 120 mph, (193 km/h)...

Jaguar
Jaguar (Panthera onca)

Jagusch
Jagusch, Familiennamenforschung: auf eine Ableitung von Jakob mit dem slawischen Suffix ...us (deutsch > ...usch) zurückgehender Familienname.

Jagüey Grande
StaatKuba ProvinzMatanzas Koordinaten22° 31' 37'' N, 81° 7' 43'' W Einwohner(2002) 27 200 Jahr der Ersterwähnung1858 Vorwahl0053 Jagüey Grande , Agrarstadt im Zentrum Kubas mit 27 200 Einwohnern, an der zentralen kubanischen, von Westen nach Osten verlaufenden Autobahn, in der Provinz Matanzas geleg...

Jahangir
Jahangir: Jahangir, indischer Großmogul 1605-27, mit dem Bildnis seines Vaters Akbar. Abgebildet... Jahangir , indischer Großmogul (1605† †™27), * Fatehpur-Sikri 1569, † Â  auf dem Weg von Kaschmir nach Lahore 28. 10. 1627; Sohn und Nachfolger Akbars. Als kluger und tatkräftige...

Jahja Hakki
Hạkki, Jahja, ägyptischer Schriftsteller und Essayist, * Kairo 7. 1. 1905, † Â  ebenda 9. 12. 1992.

Jahja Ibn Scharaf an-Nawawi
Nawawi, Jahja Ibn Scharaf an-, islamischer sunnitischer Gelehrter, * Nawa (Syrien) 1233, † Â  ebenda 22. 12. 1278.

Jahnel
Jahnel, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Jahn mit ...l-Suffix gebildeter Familienname.

Jahne
Jahne, Jähne, Familiennamenforschung: 1) Jahn, Jähn 1). 2) Bei Jahne kann es sich auch um einen Herkunftsnamen zu den Ortsnamen Jahna (Sachsen), Groß-, Klein-Jahnen (Ostpreußen) handeln.

Jahnke
Jahnke, Familiennamenforschung: 1) aus einer Koseform von Jahn 1) mit ...k-Suffix hervorgegangener Familienname. 2) aus der eindeutschenden Schreibung einer slawischen Ableitung von Jahn 2) entstandener Familienname.

Jahnn
Jahnn, Familiennamenforschung: Jahn. Bekannter Namensträger: Hans Henny Jahnn, deutscher Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).

Jahns
Jahns, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Jahn.

Jahn
Jahn, Jähn, Familiennamenforschung: 1) aus einer durch Zusammenziehung entstandenen niederdeutschen Form von Johannes hervorgegangener Familienname. 2) Im deutsch-slawischen Kontaktbereich kann Jahn auf Jan, eine tschechische oder polnische Form von Johannes, zurückgehen. Bekannter Namensträger:...

Jahn
Jahn, männlicher Vorname, Jan.

Jahr ohne Sommer
Jahr ohne Sommer. Das Jahr 1816 war in großen Bereichen der nordhemisphärischen Kontinente ungewöhnlich kühl (im Flächenmittel Deutschland 2,2 °C unter dem Referenzwert (Mittel 1961-1990) von 19,6 °C, was den kältesten Sommer seit Beobachtungsbeginn (1761) bedeutet. Historisch wird sogar von ver...

Jahr und Tag
Jahr und Tag, Maximalfrist des alten deutschen Rechts, die ein Jahr, sechs Wochen und drei Tage umfasste. »Tag« bedeutet Gerichtstag (Ding), der im Abstand von sechs Wochen (Dingfrist) stattfand und drei Tage dauerte.

Jahrbücher
Jahrbücher, Astronomie: astronomische Jahrbücher, Tabellenbücher mit wichtigen Angaben zum Kalender, über die Bewegungen der Sonne, des Mondes, der Planeten, die Sternörter des Fundamentalkatalogs, Finsternisse u. a. Die Örter der Himmelskörper sind im Allgemeinen in den Jahrbüchern für die Sonne un...

Jahrbücher
Jahrbücher, Geschichte: historische Jahrbücher, Annalen.

Jahreis
Jahreis, Jahreiss, Jahreiß, Familiennamenforschung: Varianten von Gareis.