Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Ismailia
Ismailia, Ismailija, Gouvernoratshauptstadt am Westufer des Sueskanals, Ägypten, 299 600 Einwohner; Sitz der Sueskanalbehörde und der Sueskanal-Universität (1976 gegründet); Elektroindustrie, Aluminiumwerk; Verkehrsknotenpunkt.
Ismailiten
Ismailiten, »Siebenerschiiten«, Islam: Untergruppe der Schiiten.
Ismail
Ismaịl, Hafenstadt in Bessarabien, Ukraine, im Budschak, im Donaudelta am Mündungsarm Kilia, 85 000 Einwohner; Nahrungsmittelindustrie; bei Ismail Reisanbau. Ehemalige türkische Festung (16. Jahrhundert).
Ismail
Ismail, männlicher Vorname, arabische (IsmÄÂ'Ä«l), türkische und russische Form von Ismael. Nach islamischer Tradition gilt IsmÄÂ'Ä«l als Stammvater der Araber.
Ismar Elbogen
Ẹlbogen, Ismar, liberaler jüdischer Historiker und Liturgiewissenschaftler, * Schildberg (polnisch Ostrzeszów, Woiwodschaft Großpolen) 1. 9. 1874, † Â New York 1. 8. 1943.
Ismar
Ismar, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch Ä«san »Eisen« + althochdeutsch mÄÂri »bekannt, berühmt, angesehen«).
Ismene
Ismene, weiblicher Vorname griechischen Ursprungs, dessen Bedeutung unklar ist. In der griechischen Sage ist Ismene eine Tochter des Ödipus und die Schwester der Antigone. Als solche kommt sie in verschiedenen griechischen und modernen Tragödien vor. In Deutschland ist der Name im 20. Jahrhundert ve...
Ismet
Ismet, männlicher Vorname türkischer Herkunft (aus arabisch `ismat »Reinheit«, »Freiheit von Sünde«).
Ismet
Ismet, weiblicher Vorname türkischer Herkunft (aus arabisch `ismat »Reinheit«, »Freiheit von Sünde«).
ISMN
ISMN, Abkürzung für Isosorbidmononitrat, Vasodilatator (2).
Isna
Ịsna, Esna, Esneh, in der Antike Lato polis, Stadt in Oberägypten, südlich von Luxor, 57 600 Einwohner; Textilindustrie, Töpferei. Von dem altägyptischen Chnumtempel ist die Vorhalle mit 24 Säulen erhalten; in der Umgebung koptische Klöster.
ISO 9660
ISO 9660, High Sierra, Mitte der 1980er-Jahre veröffentlichte Norm der ISO für die Datenspeicherung auf CD-ROM, die auch für verwandte optische Datenträger wie CD-R oder CD-RW gilt. Sie definiert ein Dateisystem, das von Betriebssystemen unabhängig ist und universell genutzt werden kann....
iso...
iso... , gleich...
Iso...
Iso..., Chemie: Vorsatz, mit dem ein Isomer einer Stammverbindung gekennzeichnet wird, z. B. Isobutan, Isonikotinsäure.
Isoagglutinin
Isoagglutinin das, -s, -e, Normalagglutinin; im Blutserum physiologisch vorhandener Antikörper gegen gruppenfremde rote Blutkörperchen des AB0-Systems.
Isoantigen
Isoantigen das, -s, -e, Stoff, der die Blutgruppenspezifität vermittelt.
Isoantikörper
Isoantikörper Plural, Antikörper, die gegen arteigene, aber körperfremde [Antigene] (z. B. von anderen Menschen stammende Gewebstransplantate) gerichtet sind.
Isobaren
Isobaren, Meteorologie: die Isolinien gleichen Luftdrucks.
Isobaren
Isobaren, Thermodynamik: die Kurven in einem thermodynamischen Zustandsdiagramm, auf denen der Druck konstant ist.
Isobare
Isobare, isobare Kerne, Bezeichnung für Atomkerne mit gleicher Massenzahl, aber verschiedenen Ordnungszahlen, z. B. <sup>16</sup><sub>7</sub>N, <sup>16</sup><sub>8</sub>O und <sup>16</sup><sub>9</sub>F. Da die Kernkräfte unabhän...
isobar
isobar , Kernphysik: gleiche Massen aufweisend.
isobar
isobar , Meteorologie, Thermodynamik: bei gleichem Druck verlaufend, gleichen Druck aufweisend.
Isobel
Isobel , weiblicher Vorname, vor allem schottische Variante von Isabel.
Isobilny
Isobịlny, StaatRussland RegionStawropol Koordinaten45° 22' N, 41° 43' O Einwohner(2006) 38 800 Jahr der Gründung1895 Izobil'ny, Stadt in der Region [Stawropol], Russland, in Nordkaukasien, am nördlichen Rand der Stawropoler Höhen, Verwaltungszentrum des Rajons Isobilny, (2006) 38 800...
isochemisch
isochemisch, Metamorphose.
isochor
isochor , konstantes Volumen besitzend; bei konstantem Volumen verlaufend. Isochoren sind Isolinien gleichen Volumens.
Isochromasie
Isochromasie die, gleichmäßige Lichtempfindlichkeit fotografischen Materials für alle Wellenlängen des sichtbaren Spektralbereichs.
Isochromaten
Isochromaten: eines flachen Kranhakenmodells, in weißem Lich farbig sichtbarIsochromaten Singular Isochromate die, -n, Kurven gleicher Farbe, d. h. gleicher Wellenlänge oder Frequenz.
Isochromosom
Isochromosom das, -s, -en, aus zwei homologen Armen bestehendes Chromosom (Genetik). Chromosomen.
isochrom
isochrom, gleichmäßig gefärbt, den Farbstoff gleichmäßig annehmend (z. B. von roten Blutkörperchen im mikroskopischen Präparat).
Isochronismus
Isochronịsmus der, Eigenschaft von Schwingsystemen bei Uhren, die bewirkt, dass die Schwingungsdauer von Störungen unabhängig ist.
isochron
isochron , von gleicher Zeitdauer, zu gleichen Zeitpunkten erfolgend.
Isocyanate
Isocyanate (Grafiken) Isocyanate, Salze und Ester der Isocyansäure, sehr reaktionsfähige organische Verbindungen mit der funktionellen Gruppe † †™N=C=O. Nach der Anzahl der NCO-Gruppen im Molekül unterscheidet man Mono-, Diisocyanate usw. Verwendung v. a. zur Herstellung von Polyurethanen.
Isocyanide
Isocyanide, früher Isonitrile, organische Verbindungen mit der funktionellen Gruppe † †™C↰¡N; meist widerlich riechende, giftige Flüssigkeiten; dienen zum Nachweis primärer Amine (Isonitrilreaktion).
isodens
isodẹns \zu , mit gleichmäßiger Dichte (sichtbar); auf bildgebende Verfahren bezogen.
isodynam
isodynam, gleichwertig, den gleichen Verbrennungswert bzw. Energiegehalt habend (von Nahrungsstoffen).
isoelektrische Fokussierung
isoelektrische Fokussierung, Methode zur Trennung von Proteinen nach ihrer Ladung; Abkürzung IEF.
isoelektrische Linie
iso
isoelektrisch
iso
Isoenzyme
Iso
Isoglossen
Isoglọssen , Linien in einem Sprachatlas, die das geografische Verbreitungsgebiet bestimmter sprachlicher Erscheinungen angeben.
Isogonen
Isogonen, die Isolinien der erdmagnetischen Deklination.
Isogon
Isogon das, ein regelmäßiges (»gleichwinkliges«) Polygon.
Isohydrie
Isohydrie die, -, ...ien, gleichbleibende Wasserstoffionenkonzentration im Körper.
Isohydrämie
Isohydrämie die, -, ...ien, der normalerweise gleichbleibende Wassergehalt des Blutes.
Isohypsen
Isohỵpsen, Höhenlinien.
Isohämolysin
Isohämolysin das, -s, -e, Hämolysin, das gegen rote Blutkörperchen der eigenen Art gerichtet ist.
Isoionie
Isoionie \zu die, -, ...ien (Plural selten), Konstanz der Elektrolytzusammensetzung im Körper.
Isojärvi
Isojärvi, Nationalpark in Südfinnland, Provinz Westfinnland, etwa auf halbem Wege zwischen Tampere und Jyväskylä. 23 km², 1982 eingerichtet. Seenreiche Grundmoränenlandschaft. Weite Fichtenwälder, in denen aber auch wärmeliebende Baumarten, wie die Linde, vorkommen. Die Folgen der Waldwirtschaft, d...
isokalorisch
isokalorisch \zu , gleicher Kaloriengehalt.
Isoka
Isoka, StaatSambia ProvinzNorthern Province Koordinaten10° 8' 0'' S, 32° 38' 0'' O Einwohner(2007) 14 000 Stadt in Sambia in der Northern Province. In dem fast 1 500 m hoch gelegenen Verwaltungssitz des gleichnamigen Distrikts leben 14 000 Menschen (2007). Landwirtschaft, hauptsächlich in Subsistenz...
Isokephalie
Isokephalie die, Kompositionsweise in der bildenden Kunst, bei der die Köpfe aller dargestellten Personen in einer Höhe erscheinen, meist verbunden mit dem Prinzip der Reihung.
Isoklinen
Isoklinen, die Isolinien der erdmagnetischen Inklination.
Isokortex
Isokọrtex der, -, ...tizes, aus sechs Schichten bestehender Abschnitt der Großhirnrinde (im Bereich des Cortex cerebri), der sich in den letzten Fetalmonaten ausbildet.
Isola Bella
Isola Bẹlla, Isola Madre, Borromäische Inseln.
Isolationismus
Isolationịsmus der, das Bestreben eines Staates, seine außenpolitische Aktivität auf bestimmte Gebiete der Welt zu beschränken und Bündnisverpflichtungen fernzubleiben. Eine entscheidende Rolle spielte der Isolationismus in der Außenpolitik der USA seit der Monroedoktrin (1823), die eine Pol...
Isolationswiderstand
Isolationswiderstand, Elektrotechnik: der elektrische Durchgangswiderstand einer Isolierung; wichtige Kenngröße für die Betriebssicherheit elektrischer Geräte. Ein zu niedriger Isolationswiderstand (Isolationsfehler), insbesondere zwischen Leiter und Erde, kann zur Zerstörung der Isolation, zu Betri...
Isolation
Isolation die, Isolierung, speziell in der Bautechnik Isolierung, in der Biologie Isolierung, in der Elektrotechnik Isolierung, in der Medizin Isolierung und in der Psychoanalyse Isolierung.
Isolator
Isolator der, Physik, Technik: allgemein ein elektrisch nicht leitender Stoff, der beim Anlegen einer elektrischen Spannung praktisch keinen Strom leitet; spezifischer elektrischer Widerstand größer als etwa 10<sup>6</sup> Ωm. Ein Isolator in einem elektrischen Feld wird auch Dielektrik...
Isolat
Isolat das, -s, -e, aus dem Gewebe oder aus Körperflüssigkeiten isolierte Krankheitserreger.
Isolde Ahlgrimm
Ahlgrimm, Isolde, österreichische Cembalistin, * Wien 31. 7. 1914, † Â ebenda 11. 10. 1995.
Isolde
Isọlde, in der Tristansage Geliebte Tristans.
Isolde
Isọlde, weiblicher Vorname, dessen Herkunft unklar ist (vielleicht zu althochdeutsch Ä«san »Eisen« oder Ä«s »Eis« + althochdeutsch hiltja »Kampf«). Der Name wurde im Mittelalter durch die Sage von »Tristan und Isolde« bekannt. Zur Bekannthe...
Isoleucin
Isoleucin Isoleucin das, Abkürzung Ile, in zahlreichen Proteinen enthaltene essenzielle Aminosäure (chemisch die 2-Amino-3-methylpentansäure), die u. a. aus Hefeeiweiß gewonnen werden kann.
isolierende Sprachen
isolierende Sprachen, Sprache.
Isolierstation
Isolierstation im Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg; die isolierten Bettzellen...Isolierstation, von den übrigen Abteilungen völlig abgetrennte Station eines Krankenhauses für Patienten mit übertragbaren Krankheiten.
Isolierstoffe
Isolierstoffe, Elektrotechnik: elektrisch nicht leitende Werkstoffe. Sie besitzen keine freien Ladungsträger und somit einen sehr hohen spezifischen Widerstand. Isolierstoffe sind je nach Einsatz neben elektrischen auch mechanischen, thermischen und chemischen Beanspruchungen ausgesetzt. Wichtigste ...
Isolierstoffe
Isolierstoffe: Elektrische Isolierung zweier Kupferkabel Isolierstoffe können vor Feuchtigkeit und Elektrizität schützen oder dienen der Wärme- und Schalldämmung. Isolierstoffe, allgemein: Sammelbezeichnung für Materialien zur Isolation gegen Feuchtigkeit, zur Wärmedämmung, zur Schalldämmung ode...
Isolierung
Isolierung die, Isolation allgemein: Absonderung, Getrennthaltung; Vereinzelung, Vereinsamung, Abgeschnittensein.
Isolierung
Isolierung die, Isolation Bautechnik: der Schutz von Räumen u. a. gegen Wärme, Kälte, Feuchtigkeit oder Lärm durch Einsatz von Sperr-, Dichtungs- oder Dämmstoffen.
Isolierung
Isolierung die, Isolation Biologie: Aussonderung, z. B. bestimmter Bakterien aus dem Erdboden als Reinkultur (Isolat). Die natürliche geografische Isolierung verhindert durch räumliche Trennung den Austausch von Genen und kann zur Bildung neuer Rassen oder Arten beitragen.
Isolierung
Isolierung die, Isolation Elektrotechnik: Trennung spannungsführender elektrischer Leiter durch Isolierstoffe.
Isolierung
Isolierung die, Isolation Psychoanalyse: ein Abwehrmechanismus, bei dem ein nicht zu befriedigendes oder verbotenes Motiv (z. B. Mordimpuls) dadurch abgewehrt wird, dass es von der übrigen Existenz des Subjekts abgetrennt wird.
Isolierung
Isolierung im Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg; die isolierten Bettzellen... Isolierung die, Isolation Medizin: (räumliche) Absonderung von Kranken, die vermutlich oder nachweislich an einer gefährlichen Infektionskrankheit leiden, zum Schutz ihrer Umgebung vor Anste...
Isolinien
Isolini
isolog
isolog, [isogen].
Isolysin
Isolysin das, -s, -e, Isohämolysin.
Isomerasen
Isomerasen , Enzyme, die die Umwandlung isomerer Formen ineinander katalysieren.
Isomerase
Isomerase die, -, -n, Enzym aus der Hauptklasse der Enzyme, die die reversible Umwandlung eines Substrats in ein Isomer katalysieren.
Isomerie
Isomerie die, Kernphysik: Kernisomerie.
Isomerie
Isomerie: Beide Enantiomere der 2-Hydroxypropionsäure Isomerie ist eine wichtige Unterscheidungsform zwischen unterschiedlichen Molekülen gleicher Summenformel. Von besonderer Bedeutung sind die enantiomeren oder chiralen Moleküle, die sich geometrisch wie die rechte zu der linken Hand, d. h. w...
Isomerisierung
Isomerisierung Isomerisierung die, Umlagerung chemischer Verbindungen in Isomere (Isomerie). Von technischer Bedeutung sind u. a. die Isomerisierung von Maleinsäure zu Fumarsäure und von n-Paraffinen zu klopffesteren Isoparaffinen beim Reformieren.
Isometrie
Isometrie, die -/-n, Konstruktionslehre: Die Isometrie ist eine Projektionsart, und gehört zu den rechtwinkligen, axonometrischen Projektionen. Diese sind dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptebenen (Hauptansichten) des abzubildenden technischen Gebildes nicht parallel, sondern geneigt - gedreht un...
isometrisch
isometrisch , die gleiche Längenausdehnung beibehaltend (z. B. bei der Kavalierprojektion).
Isometropie
Isometropie die, -, ...ien, Gleichsichtigkeit, gleiche Brechkraft beider Augen.
isometrop
isometrop, gleichsichtig (vom Sehvermögen gesagt, wenn beide Augen die gleiche Brechkraft haben).
Isomorphie
Isomorphie die, Strukturgleichheit oder -ähnlichkeit von Kristallen verschiedener chemischer Zusammensetzung; sie beruht auf dem fast gleichen Raumbedarf der entsprechenden Atome und ähnlichen Bindungsverhältnissen. Isomorphe chemische Verbindungen können sich beim Kristallaufbau gegenseitig ers...
Isomorphismus
Isomorphịsmus der, isomorphe Abbildung, Bezeichnung für einen umkehrbar eindeutigen Homomorphismus einer algebraischen Struktur auf eine andere.
isomorph
isomọrph, gestaltgleich (von ätiologisch unterschiedlichen Krankheitsbildern gesagt).
Isonikotinsäurehydrazid
Isonikotinsäurehydrazid, farb- und geschmackloses, kristallines Pulver, in kaltem Wasser schlecht, in warmem Wasser besser löslich (aus [Isonikotinsäure] synthetisch gewinnbar; als Tuberkulosemittel zur medikamentösen Bekämpfung der Tuberkulose verwendet); Abkürzung: INH.
Isonoe
Isọno
Isonzo
Isọnzo der, slowenisch Soca, Zufluss des Adriatischen Meeres, 138 km lang, entspringt in den Julischen Alpen, Slowenien, mündet in den Golf von Triest, Italien. - Um den Isonzo fanden im Ersten Weltkrieg von Juni 1915 bis September 1917 zwölf Schlachten (Isonzoschlachten) zwischen Österrei...
Isonzo
Isọnzo, eigentlich Isọnzo del Friuli, Friuli Isọnzo, DOC-Herkunftsbezeichnung für Weine aus dem Gebiet des gleichnamigen Flusses in der nordostitalienischen Region Friaul-Julisch Venetien; auf mehr als 1 300 ha (1997) Rebfläche werden zahlreiche Weiß- und Rotwein&...
Isophone
Isophone, auch Isofone die, Linie auf Sprachkarten, die die geografische Verbreitung bestimmter Lauterscheinungen verzeichnet.
Isophoten
Isophoten, Linien gleicher Strahlungsintensität.
Isopie
Isopie die, -, ...ien, ûbereinstimmung der Sehschärfe beider Augen.
isopisch
isopisch , Geologie: in der gleichen Fazies vorkommend; Gegensatz: heterotopisch.
Isopren
Isopren Isopren das, 2-Methyl-1,3-butadien, farblose, leicht flüchtige Flüssigkeit; in vielen Naturstoffen (z. B. Terpene, Naturkautschuk) enthalten; wird v. a. aus Produkten des Steamcrackens isoliert; Ausgangsstoff für Synthesekautschuk.
Isopropanol
Isopropanol, Propanole.
Isopropylalkohol
Isopropyl