Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Ischiopagus
Ischiopagus der, -, ...gen oder ...gi, Doppelfehlbildung, deren Paarlinge mit den Becken zusammengewachsen sind.
Ischiopubeotomie
Ischiopubeotomie die, -, ...ien, operative Durchtrennung des seitlichen Beckenrings (als geburtshilfliche Maßnahme bei zu engem Becken).
ischiorektal
ischiorektal, Gesäß (Ischium) und Mastdarm (Rektum) betreffend oder dazu gehörend.
Ischiothorakopagus
Ischiothorakopagus der, -, ...gen oder ...gi, Doppelfehlbildung, bei der die Paarlinge vom Brustkorb bis zur Hüfte mit dem Rumpf zusammengewachsen sind.
Ischium
Ischium das, -s, Ịschia, Hüfte, Gesäß.
Ischl, Bad
Ịschl, Bad, Bad Ischl.
Ischochymie
Ischochymie die, -, ...ien, verzögerte Weiterleitung des Speisebreis vom Magen in den unteren Verdauungstrakt.
Ischtartor
Ischtartor: rekonstruierte Aufstellung der Nordfront des Außentores im Pergamonmuseum in Berlin Ịschtartor, Doppeltor (kleineres nördliches Außentor, größeres südliches Innentor) im Nordosten der Stadt Babylon, durch das die Prozessionsstraße verlief; von Nebukadnezar II. (605† †™562 v. C...
Ischtar
Ischtar: Rekonstruktion der Fassade mit Wasser spendenden Gottheiten aus gebrannten Formziegeln am... Ịschtar, babylonische Göttin des Kampfes und der Liebe, wurde im gesamten Alten Orient unter verschiedenen Namen verehrt.
Ischuria paradoxa
Ischuria paradoxa, ûberlaufinkontinenz (Harninkontinenz).
Ischurie
Ischurie die, Harnverhaltung.
Ischämietoleranz
Ischämietoleranz, Zeitspanne, die ein Gewebe ohne Blutversorgung überstehen kann, ohne bleibenden Schaden zu nehmen. Die Ischämietoleranz hängt in erster Linie vom Nährstoffbedarf und der Stoffwechselaktivität eines Organs ab. Die kürzeste Ischämietoleranz hat das Gehirn. Ein Herz-Kreislauf-...
Ischämiezeit
Ischämiezeit Zeitdauer einer Ischämie (auch: Dauer einer Ischämie, die von einem Organ oder Gewebe ohne irreversible Schädigung überstanden wird).
Ischämie
Ischämie die, Blutleere.
ischämisch
ischämisch, mit Blutleere oder Minderdurchblutung einhergehend.
ISDN-Adapter
ISDN-Adapter, eine Hardware-Komponente, die einem Computer den Zugang zur Datenübertragung per ISDN verschafft. Aktive ISDN-Adapter besitzen im Gegensatz zu passiven ISDN-Adaptern einen eigenen Prozessor; sie entlasten daher den Hauptprozessor, sind aber wesentlich teurer. Für die Anbind...
ISDN-Karte
ISDN-Karte, ISDN-Adapter.
ISDN
ISDN: Mit dem neuen Modell der FRITZ!Box Fon lassen sich vorhandene ISDN-Telefone oder... Mit ISDN wurde die Sprachtelefonie und Vermittlung sowie parallel bestehende Datennetze wie Datex und Teletex in einem Standard für digitale Kommunikation und Vermittlung verbunden. ISDN löste die analo...
Isebel
Isebel, Izebel, in der Vulgata Iezabel, Tochter des tyrischen Königs Ethbaal (887† †™856 v. Chr.) (...)
ISEE
ISEE , Kurzbezeichnung für Astronomiesatelliten, die im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts von NASA und ESA gestartet wurden, um die Sonnenaktivität zu beobachten. ISEE 1 und ISEE 2 wurden gemeinsam im Oktober 1977 in stark exzentrischen Bahnen um die Erde gebracht, ISEE 3 im August 1978. Das Progra...
Isegrim
Isegrim , altdeutscher Heldenname, der zum Eigennamen des Wolfs in der Tierfabel wurde; auch ironische Bezeichnung für einen finsteren, bärbeißigen Menschen.
Isele
Isele, Familiennamenforschung: Eisel.
Isel
Isel, Berg in Innsbruck, Bergisel.
Isenberg
Isenberg, Isenburg, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu Ortsnamen wie Isenberg, Eisenberg, Isenburg, Eisenburg.
Isenburg
Isenburg, Ysenburg, rheinisch-hessisches Fürsten- und Grafengeschlecht, benannt nach der Stammburg Isenburg (heute Ruine) bei Neuwied, 963 erstmals urkundlich erwähnt (Stammreihe seit 1093 urkundlich belegt), seit 1442 Reichsgrafen. Seit 1684 bestehen nur noch die beiden Hauptlinien Isenburg...
Isensee
Isensee, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachsen).
Isental
Isental, dem linken Nebenfluss des Inns, der Isen, folgende schmale, lang gezogene Landschaft östlich München in 500† †™365 m über dem Meeresspiegel, die im Altmoränengebiet südlich Dorfen beginnt und der Isen über Schwindeck und Ampfing bis zur Mündung in den Inn gegenüber Neuötting folgt. Das I. war...
Isenthalpen
Is
isentrop
isentrop , isentropisch, Thermodynamik: bei gleichbleibender Entropie verlaufend.
Iseosee
Iseosee, italienisch Lago d'Iseo, Sebino, Alpenrandsee in der Lombardei, Italien, 185 m über dem Meeresspiegel, 65 km<sup>2</sup>, 25 km lang, bis 251 m tief, mit der bis 599 m ansteigenden Felseninsel Monte Isola, an seinen Ufern Wein- und Obstbau; Fremdenverkehr.
Isergebirge
Isergebirge, tschechisch Jizerské hory , polnisch Góry Izerskie, Teil der Sudeten, der sich im Nordwesten an das Riesengebirge anschließt, hauptsächlich aus Granit und Gneis; der Hohe Iserkamm ist im Hinterberg (Polen) bis 1 127 m, in der Tafelfichte (Tschechische Republik) bis 1 124 m hoch; auf Hoc...
Isergebirgslauf
Isergebirgslauf, tschechisch Jizerská pạdesátka , nordischer Skisport: jährlich ausgetragener Skimarathon der Worldloppet-Serie in Bedrichov im Isergebirge (Tschechische Republik). Der Hauptlauf über 50 km (tschechisch padesát »fünfzig«) wird im klassischen Stil durchgeführt, daneben gibt...
Isermann
Isermann, Familiennamenforschung: Eisermann.
Isernia
Isẹrnia, Hauptstadt von Isernia, Italien, am Fuß der Abruzzen, 21 400 Einwohner; Bischofssitz; Nahrungsmittel-, Baustoff- u. a. Industrie; Kunsthandwerk (Spitzen).
Isernia
Isẹrnia, Provinz in der italienischen Region Molise, 1 529 km<sup>2</sup>, 90 000 Einwohner.
Iser
Iser die, tschechisch Jizera, rechter Nebenfluss der Elbe in der Tschechischen Republik, 170 km lang, entspringt im Isergebirge, mündet nordöstlich von Prag.
Iser
Iser, Familiennamenforschung: 1) Eiser. 2) Wohnstättenname zu dem Gewässernamen Iser, rechter Nebenfluss der Elbe in Böhmen.
Ise
Ise, weiblicher Vorname, Kurzform von Namen, die auf »-ise« enden (zum Beispiel Luise).
Ise
Ise: Blick auf den »Äußeren Schrein« Ise, bis 1955 Ujiyamada, Stadt auf HonshŠ«, Japan, 97 300 Einwohner; bedeutender Wallfahrtsort und höchstes shintoistisches Heiligtum Japans mit zwei der wichtigsten Schreinanlagen (3.† †™5. Jahrhundert; der »Innere Schrein« ist de...
Isfahan
Isfahan der, Ispahan, feiner, handgeknüpfter Teppich mit Blüten-, Ranken- oder Arabeskenmusterung auf meist beigefarbenem Grund.
ISF
ISF, Abkürzung für International Snowboard Federation, den Weltdachverband der Snowboarder.
Isgard
Isgard, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch Ä«san »Eisen« + germanisch *gardaz »Zaun, Einfriedung«, vgl. althochdeutsch garto »Garten«).
Isger
Isger, männlicher Vorname, jüngere Form von Isenger (althochdeutsch Ä«san »Eisen« + althochdeutsch ger »Speer«).
Ishak Ibn Hunain
Is
Ishak Ibn Sulaiman al-Isra'ili
Is
Ishaq
Ishaq, Ishak , männlicher Vorname, arabische Form von Isaak.
Ishbel Maria Hamilton-Gordon, Marchioness of Aberdeen
Aberdeen , Ishbel Maria Hamilton-Gordon , Marchioness of Aberdeen and Temair , geborene Marjoribanks , Führerin der britischen Frauenbewegung, * London 14. 3. 1857, † Â Aberdeen 18. 4. 1939.
Ishild
Ishild, Ishịlde, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch Ä«san »Eisen« + althochdeutsch hiltja »Kampf«).
Ishmael Reed
Reed , Ishmael Scott, amerikanischer Schriftsteller, * Chattanooga (Tennessee) 22. 2. 1938.
Ishmael
Ishmael , männlicher Vorname, englische Form von Ismael. Ishmael nennt sich der Erzähler des amerikanischen Romans »Moby Dick« von Herman Melville (1851). Bekannter Namensträger: Ishmael Reed, amerikanischer Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).
Isidor von Kiew
Isidor von Kịew, griechischer Theologe, * Saloniki zwischen 1380 und 1390, † Â Rom 23. 4. 1463.
Isidora Rosenthal-Kamarinea
Rosenthal-Kamarinẹa, Isidora, Philologin und Schriftstellerin griechischer Herkunft, * Piräus 12. 4. 1918, † Â Bochum 4. 3. 2004.
Isidora Sekulc
Sẹkulc , Isidora, serbische Schriftstellerin, Essayistin und ûbersetzerin, * Mosorin (Batschka) 16. 2. 1877, † Â Belgrad 5. 4. 1958.
Isidora
Isidora, Isidore, weiblicher Vorname, weibliche Form von Isidor. Bekannte Namensträgerin: Isidora Sekulc, serbische Schriftstellerin und Essayistin (19./20. Jahrhundert).
Isidoros von Milet
Isidoros von Milet, byzantinischer Gelehrter und Architekt, tätig in der 1. Hälfte des 6. Jahrhunderts; wurde mit Anthemios von Tralles (...)
Isidor
Isidor, männlicher Vorname griechischen Ursprungs (griechisch IsídŠÂros »Geschenk der Göttin Isis«). Namenspatron ist der heilige Isidor von Sevilla (6./7. Jahrhundert); Namenstag: 4.† ƒApril.
Isik
Isik, Familiennamenforschung: türkischer Familienname zu türkisch isik »Licht«.
Isil'kul'
Isil'kụl', Stadt in Russland, Issilkul.
Isim
Isịm, Stadt in Russland, Ischim.
Ising
Ising, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung auf ...ing zu dem deutschen Rufnamen Iso (īsan). 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Ising am Chiemsee (Bayern).
ISIN
ISIN, Abkürzung für englisch International Securities Identification Number, Wertpapierkennnummer.
Isiro
Isiro, StaatDemokratische Republik Kongo ProvinzOrientale Koordinaten2° 46' 0'' N, 27° 37' 0'' O Einwohner(2007) 131 000 Stadt in der Demokratischen Republik Kongo. Hier leben 131 000 Menschen (2007). In der Stadt hat die Uele-Universität seit 1988 ihren Sitz. Die Stadt verfügt über mehrere Kran...
Isis- und Magna Mater-Heiligtum in Mainz
Isis- und Mạgna Mater-Heiligtum in Mainz, 2001/02 in der Innenstadt von Mainz entdecktes römisches Heiligtum. Bei Bauarbeiten zu einer Einkaufspassage in der Innenstadt von Mainz wurden die baulichen ûberreste eines römischen Heiligtums sowie eines vorrömischen Gräberfeldes entdeckt und in e...
Isis
Isis die Königin Nofretiri (mitte) wird von Isis (rechts) und Hathor (links) gesalbt (Relief im... Isis, ägyptisch Ese, altägyptische Göttin, Schwester und Gemahlin des Osiris, Mutter des Horus. Ihr Kult verbreitete sich auch in Griechenland und Rom; zum Teil als Mysterienkult. Dargestellt wurd...
Isis
Isis, weiblicher Vorname, der auf den Namen der ägyptischen Göttin zurückgeht.
Iskander
Iskander, Pseudonym des russischen Schriftstellers und Publizisten Alexander Iwanowitsch Herzen. (...)
Iska
Iska, Iske, weiblicher Vorname, niederdeutsche Koseform von Namen, die mit »Is-« (althochdeutsch Ä«san »Eisen«) gebildet sind.
Isker
Ịsker der, bulgarisch Iskar, rechter Nebenfluss der Donau in Bulgarien, 368 km lang, entspringt im Rilagebirge; im Oberlauf der Iskerstausee (30 km<sup>2</sup>).
Isla Margarita
Ịsla Margarịta, Insel der Kleinen Antillen vor der Nordküste Venezuelas, 1 085 km<sup>2</sup>, etwa 373 900 Einwohner; die größte der rund 70 Inseln, die den venezolanischen Bundesstaat Nueva Esparta bilden (Hauptort La Asunción); in den Niederungen Sukkulenten- und D...
Islam Abduganijewitsch Karimow
Islam Karimow Karịmow, Islam Abduganijewitsch, usbekischer Politiker, * Samarkand 30. 1. 1938; 1989† †™91 Erster Sekretär des ZK der usbekischen KP, führte 1991† †™96 die Volksdemokratische Partei (KP-Nachfolgerin), wurde 1990 Parlamentspräsident, 1991 Staatspräsident (Amtszeit per Refer...
Islamabad
Islamabad: Faisal-Moschee (1976‒84 von Vedat Dalokay erbaut) Islamabad, Hauptstadt Pakistans, auf einer Hochebene bei Rawalpindi, rund 500 m über dem Meeresspiegel, 756 000 Einwohner (im Hauptstadtbezirk, 907 km<sup>2</sup>, 1,1 Mio. Einwohner); mehrere Museen, neun Universität...
Islamische Heilsfront
Islamische Heilsfront, politische Partei in Algerien, FIS.
Islamische Konferenz
Islamische Konferẹnz, Organisation Islamische Konferenz.
islamische Philosophie
islamische Philosophie, arabisch-islamische Philosophie.
islamisches Recht
islamisches Recht, Scharia.
islamisches Recht
islamisches Recht: Die Verbreitung der sunnitischen Rechtsschulen und der schiitischen Traditionen Land/GebietRechtsschule/Traditionen mit bestimmendem Einfluss beziehungsweise größerer Verbreitung ÄgyptenSchafiiten (Unterägypten), Malikiten (Oberägypten) ÄthiopienSchafiiten AfghanistanHanefiten, Sc...
Islamismus
Islamismus: Im Epilog der Oper »Idomeneo« drapierte Idomeneo (Charles Workmann) in der... Islamịsmus der, in Nordamerika/Europa entstandener, v. a. in den Medien und der Politikwissenschaft gebrauchter Begriff, mit dem unterschiedliche Tendenzen im Islam der Gegenwart bezeichnet ...
Islam
Islam Zahl der Muslime weltweit<sup>1</sup> (2008) rd. 1,19 Milliarden davon in: Europa, einschließlich Russland (rd. 32 Mio.) Lateinamerika (rd. 2 Mio.) Nordamerika (rd. 5,6 Mio.) Afrika (rd. 318 Mio.) Asien (rd. 833 Mio.) Australien und Ozeanien (rd. 0,3 Mio.) Hauptverbreitungsgebiete...
Islam
Islam: muslimische Wallfahrer bei der Umkreisung der Kaaba, des zentralen Heiligtums des Islam, in... Das arabische Wort »Islam« bedeutet »Hingabe« und ist der Name einer Weltreligion geworden. Die Gläubigen, Muslime und Musliminnen, verstehen ihre Religion als unbedingte Ergebung in den...
Islandspat
Islandspat, Isländischer Doppelspat, Kristalle des [Kalkspats].
Islandtief
Islandtief, im Seegebiet um Island sehr häufiges Tiefdruckgebiet; Teil der subpolaren Tiefdruckrinne. Das Islandtief ist neben dem Azorenhoch als eines der Aktionszentren der Atmosphäre für die Witterung und das Klima Europas von großer Bedeutung.
Island
Island Die Lage Islands auf dem Mittelatlantischen Rücken führt zu heftigem Vulkanismus und zu Gletscherläufen, bringt aber auch Vorteile: Die heißen Quellen lassen sich nicht nur in Schwimmbädern und zur Heizung der Häuser nutzen, sondern machen Island zu einem der reichsten Länder der Erde in Bezu...
Isla
Ịsla die, spanische Bezeichnung für Insel.
Isla
Isla , aus Schottland stammender weiblicher Vorname, dem der Name zweier schottischer Flüsse zugrunde liegt. Bekannte Namensträgerin: Isla Fisher, australische Filmschauspielerin (20./21. Jahrhundert).
Isle of Man
Isle of Man, , britische Insel in der Irischen See, 572 km<sup>2</sup>, 80 100 Einwohner, die zum Teil das keltische Manx sprachen (um 1960 ausgestorben). Die früheren Hauptwirtschaftszweige der Fischerei, Rinder- und Schafhaltung sind durch Fremdenverkehr und Hochtechnologie ersetzt...
Isle of Skye
Isle of Skye , größte Insel der Inneren Hebriden, Schottland, 77 km lang, 1 735 km<sup>2</sup>, 9 200 Einwohner; Hauptort ist Portree; größtenteils von Naturweiden mit Mooren bedeckt; Schaf-, auch Rinderhaltung; Fremdenverkehr.
Isle of Wight
Isle of Wight , Insel und Unitary Authority (bis 1997 County) in England, Wight.
Islek
Islek, weithin wellige Hochflächenlandschaft im Devonschiefer der westlichen Eifel nordnordwestlich Trier in 500† †™560 m über dem Meeresspiegel zwischen der Schneifel im Norden und dem Bitburger Land im Süden, im westlich anschließenden Luxemburg als (Der) Ösling bezeichnet. Im Osten reicht der I. bi...
Isle
Isle die, rechter Nebenfluss der Dordogne, Frankreich, entspringt im Limousin, mündet bei Libourne, 250 km lang.
isländische Literatur
isländische Literatur: Eine junge Frau in der traditionellen Rolle der Lichterkönigin Lucia serviert... Frühste schriftliche Zeugnisse der isländischen Literatur stammen aus dem 13. Jahrhundert. Sie umfassen geistliche Dichtung und Sagen, darunter die Edda. Im Zuge der Reformation entstand...
Isländisches Moos
Isländisches Moos, Isländisch Moos, Brockenmoos, Cetraria islandica, Art der Flechten, verbreitet von der arktischen Tundra bis Mitteleuropa auf Sand- und Waldböden; wertvolles Winterfutter; getrocknet als Schleimdroge und Hustenmittel verwendet.
ISM-Geräte
ISM-Geräte , Geräte oder Betriebsmittel, die für die Erzeugung und/oder lokale Nutzung von Hochfrequenzenergie für industrielle, wissenschaftliche, medizinische, häusliche oder ähnliche Zwecke entwickelt wurden, mit Ausnahme von Anwendungen auf den Gebieten der Telekommunikation und der Information...
Ismael Ivo
Ivo , Ismael, brasilianischer Tänzer und Choreograf, * SÃ £o Paulo 17. 1. 1955; studierte in SÃ £o Paulo und 1983 in New York bei A. Ailey; 1984 wurde er künstlerischer Leiter der »Internationalen Tanzwochen Wien«. 1985 ging Ivo nach Berlin, wo er eng mit J. Kresnik zusammenarbeitete....
Ismael
Ịsmael, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname hebräischen Ursprungs (hebräisch yismÄÂ'el »Gott möge hören«). Nach der Bibel war Ismael der Sohn Abrahams und der ägyptischen Sklavin Hagar. Englische Form: Ishmael .
Ismael
Ismael: Gustave Doré, »Abraham verabschiedet Hagar« und den gemeinsamen Sohn Ismael (19....Isma
Ismail Abu l-Fida
Ạbu l-Fida, Ạbu l-Feda, Ismail, arabischer Geschichtsschreiber, * Damaskus November 1273, † Â Hama 27. 10. 1331.
Ismail Gasprinski
Gasprịnski, Ismail, krimtatarischer Schriftsteller, * 1851, † Â Bachtschissarai 11. 9. 1914.
Ismail Hanija
Ismail Hanija, Aufnahme vom 15. 3. 2006Hanija, Hanije, Ismail, palästinensischer Politiker, * im Flüchtlingslager Schati (Gazastreifen) 1962; studierte Pädagogik und Arabistik in Gaza, wo er früh zur Hamas stieß und zum engsten Mitarbeiter ihres Mitbegründers Scheich A. Yassin wurde. Als Spi...
Ismail Omar Guelleh
Guelleh , Ismail Omar, Politiker in Djibouti, * Dire Dawa 1947; arbeitete 1968† †™75 in der französischen Kolonialverwaltung, war nach der Unabhängigkeit Djiboutis 1977† †™99 zuständig für innere und äußere Sicherheit; seit 1983 führendes Mitglied der ehemaligen Einheitspartei »Rassemblement ...
Ismail Pascha
Ismail Pascha Ismail Pạscha, Vizekönig (Khedive) von Ägypten (1863† †™79), * Kairo 31. 12. 1830, †  Konstantinopel 2. 3. 1895; dehnte die ägyptische Herrschaft bis an die Grenzen Äthiopiens aus, förderte den europäischen Kultureinfluss. 1869 eröffnete er den Sueskanal; 1879 abgesetzt.