Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Ivan Kadlecík
Kadlecík , Ivan, slowakischer Schriftsteller, * Modra 8. 4. 1938.
Ivan Krasko
Krạsko, Ivan, slowakischer Lyriker, * Lukovistia (bei Rimavská Sobota, Bezirk Banská Bystrica) 12. 7. 1876, † Â Bratislava 3. 3. 1958.
Ivan Kukuljevc-Sakcinski
Kukụljevc-Sakcinski , Ivan, kroatischer Politiker, Historiker und Schriftsteller, * Varaždin 29. 5. 1816, † Â Puhakovec (Kroatien) 1. 8. 1889.
Ivan Lendl
Ivan Lendl 100562Lẹndl, Ivan, amerikanischer Tennisspieler tschechoslowakischer Herkunft, * Ostrava 7. 3. 1960.
Ivan Mažuranc
Mažuranc , Ivan, kroatischer Lyriker, * Novi Vindolski 11. 8. 1814, † Â Zagreb 4. 8. 1890.
Ivan Mestrovc
Ivan Meštrović Kolossalstatue des Bischofs Gregor von Nin, fast 8 m hoch (10. Jahrhundert,... Mestrovc , Ivan, kroatischer Bildhauer, * Vrpolje 15. 8. 1883, † Â Notre Dame (bei South Bend, Indiana) 16. 1. 1962; suchte die Formensprache der Wiener Sezession mit Gestaltungscha...
Ivan Moravec
Moravec, Ivan, tschechischer Pianist, * Prag 9. 11. 1930. Nach seinem Debüt 1946 und dem von 1946-51 in seiner Heimatstadt absolvierten Studium besuchte er 1957 und 1958 die Meisterklassen von A. Benedetti Michelangeli in Arezzo. 1959 trat der besonders für seine Chopin-Interpretationen ...
Ivan Nagel
Ivan Nagel Nagel, Ivan, Theaterkritiker und Intendant, * Budapest 28. 6. 1931; 1972† †™79 Intendant des Deutschen Schauspielhauses Hamburg, Kulturkorrespondent der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung« in New York, 1985† †™88 Intendant des Schauspiels in Stuttgart; 1988† †™96 Professor an der ...
Ivan Olbracht
Ọlbracht, Ivan, eigentlich Kamil Zeman , tschechischer Schriftsteller, * Semily (Ostböhmen) 6. 1. 1882, † Â Prag 30. 12. 1952.
Ivan Pedroso
Pedrọso, Ivan, kubanischer Leichtathlet (Weitspringer), * Havanna 17. 12. 1972; u. a. Olympiasieger (2000), Weltmeister (1995, 1997, 2001) und fünfmal Hallenweltmeister (zwischen 1993 und 2001).
Ivan Rebroff
Ivan Rebroff Rebroff, Ivan, eigentlich Hans Rolf Rippert, deutscher Sänger (Bassbariton), * Berlin 31. 7. 1931, † Â Frankfurt am Main 27. 2. 2008. Rebroff verbrachte seine Kindheit und Jugend in Belzig und Halle. Von 1951-1959 studierte er Gesang an der Hochschule für Musik in Hamburg. Nach dem Studi...
Ivan Reitman
Reitman, Ivan, amerikanischer Filmregisseur und -produzent, * Komárno (heute Slowakei) 27. 10. 1946; kam 1951 zunächst nach Toronto; dreht Unterhaltungsfilme, so z. B. die Komödien »Ghostbusters« (1984; Teil II 1989), »Staatsanwälte küßt man nicht« (1985), »Twin...
Ivan Stodola
Stọdola, Ivan, slowakischer Dramatiker, * Liptovskà ½ Mikulás 10. 3. 1888, †  Piest'any 26. 3. 1977.
Ivan Tavcar
Tavcar , Ivan, slowenischer Schriftsteller, * Poljane 28. 8. 1851, † Â Ljubljana 19. 2. 1923; war bäuerlicher Herkunft, wurde Rechtsanwalt, war führend in der nationalliberalen jungslowenischen Bewegung; schrieb romantisch-realistische Romane über die Welt des Adels und der Bauern (»H...
Ivan Š trpka
Š trpka , Ivan, slowakischer Lyriker, * Hlohovec 30. 6. 1944. Ivan Š trpka studierte in Bratislava Slowakistik und Hispanologie. Er schreibt seit Ende der 1960er-Jahre experimentelle, vielschichtige Gedichte, die z. T. dadaistische Züge trugen und eine Revolte gegen den vorherrschenden Kanon dar...
Ivana Brlc-Mažuranc
Brlc-Mažuranc , Ivana, kroatische Schriftstellerin, * Ogulin (bei Karlovac) 18. 4. 1874, † Â Zagreb 21. 9. 1938.
Ivana
Ivana, weiblicher Vorname, Iwana.
Ivangorod
Ivangọrod, Stadt in Russland, Iwangorod.
Ivangrad
Ivangrad, 1949† †™92 Name der montenegrinischen Stadt Berane.
Ivanka
Ivạnka, weiblicher Vorname, Iwanka.
Ivanoe Bonomi
Bonomi, Ivanoe, italienischer Politiker, * Mantua 18. 10. 1873, † Â Rom 20. 4. 1951.
Ivano
Ivano, männlicher Vorname, italienische Form von Iwan.
Ivanteevka
Ivantẹevka, Stadt in Russland, Iwantejewka.
Ivan
Ivan, männlicher Vorname, Iwan.
Ivar Aasen
Aasen , Ivar, norwegischer Sprachforscher und Schriftsteller, * Sunnmøre (Verwaltungsbezirk Møre og Romsdal) 5. 8. 1813, † Â Kristiania (heute Oslo) 23. 9. 1896; schuf aus den norwegischen Dialekten eine neunorwegische Schriftsprache, das Landsmål (jetzt Nynorsk).
Ivar Ballangrud
Bạllangrud, Ivar, norwegischer Eisschnellläufer, * Lunner (Provinz Oppland) 7. 3. 1904, † Â Trondheim 1. 6. 1969; war neben dem Finnen C. Thunberg der herausragende Eisschnellläufer seiner Zeit. Bei den Olympischen Winterspielen 1928 in Sankt Moritz gewann er seine erste Goldmedaille über...
Ivar Giaever
Ivar Giaever Giaever , Ivar, amerikanischer Physiker norwegischer Herkunft, * Bergen 5. 4. 1929; Forschungen zur Supraleitung, Halbleiter- und Biophysik. Für die experimentelle Entdeckung von Tunnelerscheinungen in Halbleitern beziehungsweise Supraleitern (Tunneleffekt) erhielt er 1973 (mit...
Ivar Kreuger
Kreuger , Ivar, schwedischer Unternehmer, * Kalmar 2. 3. 1880, † Â (Selbsttötung?) Paris 12. 3. 1932.
Ivar Otto Bendixson
Bẹndixson, Ivar Otto, schwedischer Mathematiker, * Stockholm 1. 8. 1861, † Â Stockholm 1935.
Ivar
Ivar, männlicher Vorname nordischer Herkunft, dessen Entstehung umstritten ist: entweder zu altnordisch à ½r »Eibe, Bogen aus Eibenholz« + altnordisch herr »Heer; Heerführer, Krieger« oder Nebenform von Ingvar.
Iva
Iva, weiblicher Vorname, weibliche Form von Ivo oder Kurzform von Ivana.
Ivdel'
Ịvdel', Stadt in Russland, Iwdel.
Iveco N. V
Iveco N. V. , Produzent von Nutzfahrzeugen mit Produktionsstätten und Tochtergesellschaften in verschiedenen Ländern (u. a. Iveco Magirus AG, Ulm); Sitz: Amsterdam; entstanden 1975 durch Zusammenschluss der Nutzfahrzeugbereiche der Fiat S. p. A. und der Klöckner-Humboldt-Deutz AG (Magirus...
Iver
Iver, männlicher Vorname, dänische und norwegische Variante von Ivar.
Ives
Ives , männlicher Vorname, deutsche Schreibvariante des französischen Vornamens Yves.
Ivette
Ivẹtte , weiblicher Vorname, deutsche Schreibvariante von Yvette.
IVIG-Therapie
IVIG-Therapie, Therapie mit intravenös verabreichten Immunglobulinen.
Ivo Hauptmann
Hauptmann, Ivo, deutscher Maler, * Erkner 9. 2. 1884, † Â Hamburg 28. 9. 1973.
Ivo Lhotka
Lhotka , Ivo, kroatischer Komponist, * Zagreb 30. 7. 1913, † Â ebenda 29. 1. 1987.
Ivo Malec
Malec , Ivo, französischer Komponist kroatischer Herkunft, * Zagreb 30. 3. 1925; seit 1955 in Paris; wurde 1960 Mitglied der Groupe de Recherches musicales der ORTF und 1972 Professor für Komposition am Pariser Konservatorium. Komponierte Orchesterwerke (u. a. »Sigma«, 1963), Kammer...
Ivo Michiels
Michiels , Ivo, eigentlich Henri Ceuppens , flämischer Schriftsteller, Journalist und Kritiker, * Mortsel 8. 1. 1923.
Ivo Pogorelc
Ivo PogorelićPogorẹlc , Ivo, kroatischer Pianist, * Belgrad 20. 10. 1958.
Ivo Pogorelich
Pogorẹlich , Ivo, kroatischer Pianist, * Belgrad 20. 10. 1958; v. a. Interpret virtuoser Musik.
Ivo Vojnovic
Ivo Graf Vojnovic: Porträtbüste von Spaniel OtokarVojnovic , Ivo Graf, kroatischer Schriftsteller, * Dubrovnik 9. 10. 1857, † Â Belgrad 30. 8. 1929.
Ivo von der Bretagne
Ivo von der Bretagne , Yves Hélory , Patron der Bretagne, * Minihy-Tréguier (bei Tréguier) 17. 10. 1253, † Â 19. 5. 1303.
Ivona
Ivona, Ivone, weiblicher Vorname, weibliche Bildung zu Ivo oder Variante von Ivonne.
Ivonne
Ivonne, Ivonn , weiblicher Vorname, deutsche Schreibvariante des französischen Vornamens Yvonne.
Ivor Armstrong Richards
Richards , Ivor Armstrong, englischer Literatur- und Sprachwissenschaftler, * Sandbach (County Cheshire) 26. 2. 1893, † Â Cambridge 7. 9. 1979; versuchte von der Sprachphilosophie her objektive Maßstäbe für die literarische Kritik zu gewinnen (New Criticism).
Ivor
Ivor , männlicher Vorname, englische Form von Ivar.
Ivo
Ivo, männlicher Vorname, serbische Kurzform von Johannes. Bekannter Namensträger: Ivo Andrc, bosnisch-serbischer Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).
Ivo
Ivo, selten auch Iwo, alter deutscher männlicher Vorname (zu althochdeutsch Ä«wa »Eibe; Bogen aus Eibenholz«). Mit dem germanischen Wort urverwandt ist keltisch *ivos, kymrisch ywen, bretonisch ivin mit der gleichen Bedeutung, sodass der Name des bretonischen Heiligen Ivo (13./14. Ja...
Ivry-sur-Seine
Ivry-sur-Seine , Stadt im Département Val-de-Marne, Frankreich, Vorstadt von Paris, 51 400 Einwohner; Elektrizitäts- und Wasserwerke für Paris; Metallverarbeitung, Fahrzeug-, pharmazeutische Industrie, Fernseh- und Hörfunkgerätebau; Flusshafen.
Ivvavik National Park
Ivvavik National Park, Nationalpark im äußersten Nordwesten Kanadas im Yukon Territory. Der 1984 eingerichtete und 10 068 km<sup>2</sup> große Nationalpark, bis 1992 Northern Yukon National Park, grenzt im Westen an den US-Bundesstaat Alaska sowie im Norden an die in den Sommermonaten ei...
IVW
IVW, Abkürzung für Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V., Sitz: Bonn; gegründet 1949 beim Zentralausschuss der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) als freiwilliger Zusammenschluss publizistischer Unternehmen zur Erhebung und (vierteljährlichen) Veröffentlichung...
Ivy League
Ivy League , Bezeichnung für acht exklusive und angesehene Universitäten im Nordosten der USA, die gemeinsam organisierte sportliche Veranstaltungen durchführen; u. a. Harvard University (Cambridge, Massachusetts), Yale University (New Haven, Connecticut), Princeton University (New Jersey) und Colu...
Ivy
Ivy , im 20. Jahrhundert aus dem Englischen entlehnter weiblicher Vorname (englisch ivy »Efeu«). Der Name kam in England zusammen mit anderen Blumen- und Pflanzennamen Ende des 19. Jahrhunderts in Gebrauch.
Iván Pedroso
Pedroso, Iván, kubanischer Leichtathlet (Weitsprung), * Havanna 17. 12. 1972.
Iwajlo Petrow
Petrow, Iwajlo, eigentlich Prodan Kjutschụkow, bulgarischer Schriftsteller, * Gjuktschedjoljuk (heute Bdinzi, bei Tolbuchin) 19. 1. 1923.
Iwan Albertowitsch Puni
Punị, Punji, Iwan Albertowitsch, französischer Maler russisch-italienischer Herkunft, Pougny, Jean.
Iwan Alexandrowitsch Fomin
Fomịn, Iwan Alexandrowitsch, russischer Architekt, * Orjol 3. 2. 1872, † Â Moskau 12. 6. 1936.
Iwan Alexandrowitsch Gontscharow
Gontscharọw, Iwan Alexandrowitsch, russischer Schriftsteller, * Simbirsk 18. 6. 1812, † Â Sankt Petersburg 27. 9. 1891; war einer der Schöpfer und Hauptvertreter des russischen realistischen Romans. In »Oblomow« (1859) schilderte er einen begabten, aber energielosen Menschen, ...
Iwan Alexandrowitsch Gontscharow
Iwan Gontscharow: porträtiert von Iwan Kramskoi (1874; Moskau, Tretjakow-Galerie)Gontscharọw, Goncarọv , Iwan Alexandrowitsch, russischer Schriftsteller, * Simbirsk 18. 6. 1812, † Â Sankt Petersburg 27. 9. 1891.
Iwan Alexandrowitsch Wyschnegradsky
Wyschnegrạdsky, Iwan Alexandrowitsch, französischer Komponist russischer Herkunft, * Sankt Petersburg 16. 5. 1893, † Â Paris 29. 9. 1979.
Iwan Alexejewitsch Jermenjow
Jermenjọw, Ermenev , Iwan Alexejewitsch, russischer Grafiker und Maler, * 1746 oder 1748, † Â nach 1797.
Iwan Alexejewitsch Nowikow
Nowikow, Novikov , Iwan Alexejewitsch, russischer Schriftsteller, * Ilkowo (Gouvernement Orjol) 13. 1. 1877, † Â Moskau 10. 1. 1959.
Iwan Angelow
Ạngelow, Iwan, eigentlich I. Angelow Stojanow, bulgarischer Maler, * Breniza (Region Montana) 18. 4. 1864, † Â Sofia 4. 8. 1924.
Iwan Bloch
Bloch, Iwan, Pseudonyme Eugen Dühren, Albert Hagen, deutscher Dermatologe und Sexualwissenschaftler, * Delmenhorst 8. 4. 1872, † Â Bern 19. 11. 1922.
Iwan Christoforowitsch Bagramjan
Bagramjạn, Iwan Christoforowitsch, sowjetischer Marschall (seit 1955), * Jelisawetpol (heute Gäncä) 2. 12. 1897, † Â Moskau 21. 9. 1982; im Zweiten Weltkrieg ab 1943 Oberbefehlshaber der 1. Baltischen Front; hatte maßgeblichen Anteil an der Rückeroberung des Baltikums und schloss 1944 deu...
Iwan Dementjewitsch Tscherski
Tschẹrski, Iwan Dementjewitsch, polnisch Jan Czerski, russischer Ostsibirienforscher polnischer Abstammung, * bei Witebsk 15. 5. 1845, † Â an der Kolyma 7. 7. 1892; wegen Beteiligung am polnischen Aufstand von 1863/64 nach Omsk verbannt; zog 1871 nach Irkutsk und unternahm von hier ausged...
Iwan der Schreckliche
Ịwan der Schreckliche , russischer Film (1944; Originaltitel: Iwan Grosny) Regie: Sergei Eisenstein Buch: Sergei Eisenstein Kamera: Eduard Tissé, Andrei Moskwin Musik: Sergei Prokofjew Darsteller: Nikolai Tscherkassow (Iwan), Serafima Birman (Jefrossinja) Der Historienfilm porträtiert den ru...
Iwan Dimitar Schischmanow
Schischmạnow, Š ismạnov , Iwan Dimitar, bulgarischer Literaturhistoriker und Folklorist, * Swischtow (Gebiet Lowetsch) 22. 6. 1862, † Â Oslo 22. 6. 1928.
Iwan Fedorowytsch Dratsch
Drạtsch, Drạc , Iwan Fedorowytsch, ukrainischer Lyriker, Drehbuchautor und Politiker, * Telischynzi (bei Kiew) 17. 10. 1936.
Iwan Fjodorowitsch Paskewitsch
Iwan PaskewitschPaskẹwitsch, Paskẹvic , Iwan Fjodorowitsch, Graf Eriwạnski (seit 1828), Fürst Warschạwski (seit 1831), russischer Generalfeldmarschall (seit 1829), * Poltawa 19. 5. 1782, † Â Warschau 1. 2. 1856.
Iwan Fjodorow
Fjodorow, Fedorov , Iwan, russischer Buchdrucker, * Moskau Oktober 1510, † Â Lemberg 14. 12. 1583.
Iwan I. Danilowitsch
Iwan I. Danilowitsch, russische genannt Kalita (»Geldbeutel«), Fürst von Moskau (seit 1325) und Großfürst von Wladimir (seit 1328), * 1304 (?), † Â Moskau 31. 3. 1340; setzte im Kampf gegen Twer die Vorherrschaft Moskaus in Nordostrussland durch; gliederte, zum Teil durch Kauf, me...
Iwan II. Iwanowitsch
Iwan II. Iwạnowitsch , Ivan, genannt Krạsny (»der Schöne«), Fürst von Swenigorod und Rusa (1340† †™53) und Großfürst von Moskau und Wladimir (seit 1353), * 30. 3. 1326, †  13. 11. 1359.
Iwan III. Wassiljewitsch
Iwan III. Wassiljewitsch, genannt der Große, Großfürst von Moskau (Holzschnitt, 1575; Berlin,... Iwan III. Wassiljewitsch, russische genannt Iwan der Große, Großfürst von Moskau (seit 1462), * Moskau 22. 1. 1440, † Â ebenda 27. 10. 1505; vollendete die Vereinigung d...
Iwan Iljitsch Leonidow
Leonịdow, Iwan Iljitsch, russischer Architekt und Architekturtheoretiker, * Hof Wlasich (Gouvernement Twer) 22. 1. 1902, † Â Moskau 6. 11. 1959; Konstruktivist; erlangte Bedeutung für die moderne Architektur durch zahlreiche, jedoch nicht ausgeführte Wettbewerbsentwürfe, die eine schwerel...
Iwan Iljitsch Leonidow
Leonidow, Iwan Iljitsch, russischer Architekt und Architekturtheoretiker, * Hof Wlasich (Gouvernement Twer) 22. 1. 1902, † Â Moskau 6. 11. 1959.
Iwan Issajewitsch Bolotnikow
Bolọtnikow, Iwan Issajewitsch, Führer des ersten großen Bauernaufstandes in Russland (1606/07), † Â (hingerichtet) Kargopol (Gebiet Archangelsk) 1608.
Iwan Iwanowitsch Dmitrijew
Dmịtrijew, Dmịtri
Iwan Iwanowitsch Dserschinski
Dserschinski, Dzeržinskij , Iwan Iwanowitsch, russischer Komponist, * Tambow 9. 4. 1909, † Â Leningrad 18. 1. 1978.
Iwan Iwanowitsch Laschetschnikow
Laschẹtschnikow, Lažecnikov , Iwan Iwanowitsch, russischer Schriftsteller, * Kolomna 25. 9. 1792, † Â Moskau 8. 7. 1869.
Iwan Iwanowitsch Meschtschaninow
Meschtschanịnow, Mescanịnov , Iwan Iwanowitsch, russischer Sprachwissenschaftler, * Ufa 6. 12. 1883, † Â Leningrad 16. 1. 1967.
Iwan Iwanowitsch Schischkin
Iwan Schischkin: »Morgen in einem Kiefernwald«, 139 x 213 cm (1889; Moskau,...Schịschkin, Š iskin , Iwan Iwanowitsch, russischer Maler und Grafiker, * Jelabuga 25. 1. 1832, † Â Sankt Petersburg 20. 3. 1898.
Iwan Jakowlewitsch Bilibin
Iwan Bilibin, gemalt von Boris Kustodijew, 67 x 43 cm (1914; Sankt Petersburg, Russisches Museum)Bilịbin, Iwan Jakowlewitsch, russischer Zeichner, Illustrator, Maler und Bühnenbildner, * Tarchowka (bei Sankt Petersburg) 16. 8. 1876, † Â Leningrad 7. 2. 1942.
Iwan Jakowytsch Franko
Frankọ, Iwan Jakowytsch, ukrainischer Schriftsteller, * Nagujewitschi (bei Drogobytsch) 27. 8. 1856, † Â Lemberg 28. 5. 1916; als politischer Journalist bedeutender Vertreter des ukrainischen Geisteslebens seiner Zeit. Sein dichterisches Werk umfasst alle literarischen Gattungen.
Iwan Jegorowitsch Starow
Iwan Starow: Taurisches Palais in Sankt Petersburg (1783-89)Starọw , Iwan Jegorowitsch, russischer Architekt, * Sankt Petersburg 23. 2. 1745, † Â ebenda 17. 4. 1808. Starow war einer der Begründer der klassizistischen Baukunst in Russland: Umgestaltung des Alexander-Newski-Klosters (a...
Iwan Konstantinowitsch Aiwasowski
Iwan Konstantinowitsch Aiwasowski: Die See; 119 x 168 cm (1864; Feodosia, Ajvazovskij-Galerie)Aiwasọwski, Ajvazọvskij, Iwan Konstantinowitsch, russischer Maler, * Feodossija 29. 7. 1817, † Â ebenda 2. 5. 1900.
Iwan Krylow
Krylọw, Iwan Andrejewitsch, russischer Fabeldichter, * Moskau 13. 2. 1769 (1768† † ?), † Â Sankt Petersburg 21. 11. 1844. Seine Fabeln (erste Einzelveröffentlichung 1806, erste Sammlung 1809), einige nach Äsop und La Fontaine, wurden durch ihre volkstümliche, witzige und farbenreiche Sprach...
Iwan Logginowitsch Goremykin
Iwan GoremykinGoremỵkin, Iwan Logginowitsch, russischer Politiker, * Nowgorod 8. 11. 1839, † Â (ermordet) im Kaukasus 24. 12. 1917.
Iwan Michailowitsch Setschenow
Sẹtschenow, Iwan Michailowitsch, russischer Physiologe, * Tjoply Stan (heute Setschenowo, Gebiet Nischni Nowgorod) 13. 8. 1829, † Â Moskau 15. 11. 1905; beschäftigte sich mit der Physiologie der Reflexe und des Zentralnervensystems, beeinflusste I. P. Pawlow.
Iwan Milew
Milew, Iwan, eigentlich Iwan Milew Lalew, bulgarischer Maler und Bühnenbildner, * Kasanlak 19. 2. 1897, † Â Sofia 25. 1. 1927.
Iwan Mintschow Wasow
Wasow , Iwan Mintschow, bulgarischer Schriftsteller, * Sopot (Gebiet Plowdiw) 9. 7. 1850, † Â Sofia 22. 9. 1921; gestaltete revolutionär-romantische Themen aus der Zeit vor der Befreiung Bulgariens (1878), besonders in seinem Roman »Unter dem Joch« (1894); war danach Vertreter des...
Iwan Nikolajewitsch Kramskoi
Iwan Kramskoi: Selbstporträt, 52,7 x 44 cm (1867; Moskau, Tretjakow-Galerie)Kramskọi, Iwan Nikolajewitsch, russischer Maler, * Ostrogoschsk (bei Woronesch) 8. 6. 1837, † Â Sankt Petersburg 5. 4. 1887.
Iwan Nikolajewitsch Kramskoi
Kramskoi, Iwan Nikolajewitsch, russischer Maler, * Ostrogoschsk (bei Woronesch) 8. 6. 1837, † Â Sankt Petersburg 5. 4. 1887; Mitbegründer der Künstlergruppe der Peredwischniki. Er malte psychologisch einfühlsame Porträts, Bilder mit historischer und religiöser Thematik sowie Genreszenen.
Iwan Petrowitsch Martos
Mạrtos, Iwan Petrowitsch, russischer Bildhauer, * Itschnja (Gebiet Tschernigow) 1754, † Â Sankt Petersburg 17. 4. 1835.
Iwan Petrowitsch Pawlow
Pạwlow, Iwan Petrowitsch, russischer Physiologe, * Rjasan 14. 9. 1849, † Â Leningrad 27. 2. 1936. Pawlow wurde 1890 Professor für Pharmakologie, 1895 für Physiologie an der Militärärztlichen Akademie in Sankt Petersburg. Sein Hauptinteresse galt der Physiologie der Verdauung, für deren Er...
Iwan Petrowytsch Kotljarewsky
Kotljarẹwsky, Iwan Petrowytsch, ukrainischer Schriftsteller, * Poltawa 9. 9. 1769, † Â ebenda 10. 11. 1838.
Iwan Sawwitsch Nikitin
Nikitin, Iwan Sawwitsch, russischer Dichter, * Woronesch 3. 10. 1824, † Â ebenda 28. 10. 1861.