Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Irmburg
Ịrmburg, alter deutscher weiblicher Vorname (germanisch *ermana, *irmina »allumfassend, groß«, später Namenglied mit verstärkender Bedeutung, + althochdeutsch burg »Burg, Zufluchtstätte, Schutz«).
Irmela
Ịrmela, weiblicher Vorname, Koseform von Irma.
Irmelies
Ịrmelies, weiblicher Vorname, Doppelform aus Irma und Lies.
Irmelind
Ịrmelind, Irmelịnde, Ịrmlind, Irmlịnde, alter deutscher weiblicher Vorname (germanisch *ermana, *irmina »allumfassend, groß«, später Namenglied mit verstärkender Bedeutung, + althochdeutsch lind »sanft, weich, mild«, auch beeinfluss...
Irmelin
Ịrmelin, weiblicher Vorname, Weiterbildung von Irmela.
Irmengard
Ịrmengard, weiblicher Vorname, Irmgard.
Irmen
Ịrmen, weiblicher Vorname, Kurzform von Namen, die mit »Irm(en)-« beginnen.
Irmer
Irmer, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Irminher (erm/irm + heri) hervorgegangener Familienname.
Irmfried
Ịrmfried, alter deutscher männlicher Vorname (germanisch *ermana, *irmina »allumfassend, groß«, später Namenglied mit verstärkender Bedeutung, + althochdeutsch fridu »Schutz vor Waffengewalt, Friede«).
Irmgard Schwaetzer
Schwaetzer , Irmgard, Politikerin (FDP), * Münster 5. 4. 1942; seit 1980 MdB, 1982† †™84 Generalsekretärin, 1984† †™87 Bundesschatzmeisterin der FDP, war 1987† †™91 Staatsministerin im Auswärtigen Amt und 1991† †™94 Bundesministerin für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau.
Irmgard Seefried
Irmgard Seefried Seefried, Irmgard, österreichische Sängerin (Sopran), * Köngetried (heute zu Apfeltrach, Landkreis Unterallgäu) 9. 10. 1919, †  Wien 23. 11. 1988; ∊¾ mit W. Schneiderhan; bedeutende Mozart- und Strauss-Interpretin.
Irmgard
Ịrmgard, Ịrmengard, Ịrmingard, alter deutscher weiblicher Vorname (germanisch *ermana, *irmina »allumfassend, groß«, später Namenglied mit verstärkender Bedeutung, + germanisch *gardaz »Zaun, Einfriedung«, vgl. althochdeutsch garto &raq...
Irmhild
Ịrmhild, Irmhịlde, alter deutscher weiblicher Vorname (germanisch *ermana, *irmina »allumfassend, groß«, später Namenglied mit verstärkender Bedeutung, + althochdeutsch hiltja »Kampf«).
Irmina
Ịrmina, weiblicher Vorname, Weiterbildung von Irma.
Irmingard
Ịrmingard, weiblicher Vorname, Irmgard.
Irminsul
Ịrminsul, Irminsäule, sächsisches Heiligtum, eine Holzsäule (vermutlich als Abbild der Weltsäule, die den Himmel stützt, verstanden); von Karl dem Großen 772 nach Einnahme der Grenzfeste Eresburg zerstört.
Irmin
Ịrmin, Irmino, Ermin, sagenhafter germanischer Ahnherr der Herminonen. (Germanen)
Irmin
Ịrmin, männlicher Vorname, verselbstständigte Kurzform von Namen, die mit »Irmin-« (germanisch *ermana, *irmina »allumfassend, groß«, später Namenglied mit verstärkender Bedeutung) gebildet sind.
Irmisch
Irmisch, Familiennamenforschung: metronymischer Familienname, der auf eine mit dem Suffix ...isch gebildete Koseform des weiblichen Rufnamens Irmentrud (Irmler) zurückgeht.
Irmi
Ịrmi, weiblicher Vorname, Koseform von Namen, die mit »Irm-« gebildet sind.
Irmler
Irmler, Familiennamenforschung: metronymischer Familienname auf lller zu einer Kurzform des weiblichen Rufnamens Irmeltrud/Irmentrud (erm/irm + trЫt).
Irmlind
Ịrmlind, Irmlịnde, weiblicher Vorname, Irmelind.
Irmo
Ịrmo, männlicher Vorname, verselbstständigte Kurzform von Namen, die mit »Irm-« (germanisch *ermana, *irmina »allumfassend, groß«, später Namenglied mit verstärkender Bedeutung) gebildet sind.
Irmscher
Irmscher, Irmschler, Familiennamenforschung: metronymischer Familienname; Ableitung auf ...er bzw. auf ...ler von Irmisch.
Irmtraud
Ịrmtraud, Ịrmtraut, Ịrmtrud, alter deutscher weiblicher Vorname (germanisch *ermana, *irmina »allumfassend, groß«, später Namenglied mit verstärkender Bedeutung, + *à ¾rŠ«Ã ¾i »Kraft, Stärke«, in althochdeutscher Zeit umgedeutet zu trŠ«t ...
Irokesen
Irokesen: Maske des Falschgesichterbundes, die zu Heilritualen getragen wurde Gruppe von sprachverwandten Indianerstämmen Nordamerikas. Um 1575 schlossen sich die Mohawk, Oneida, Onondaga, Cayuga und Seneca zur Irokesischen Liga (»Bund der fünf Nationen«) zusammen, nach Anschluss der...
Iron Butterfly
Iron Butterfly, amerikanische Rockband, 1966 in San Diego gegründet. Bereits in der Gründungsphase der Band wechselten die Musiker häufig, doch kristallisierte sich mit Darryl DeLoach (* 1947, † Â 2002; Bass), Doug Ingle (* 1946; Gesang, Orgel), Danny Weis (* 1948; Gitarre) und Jack Pinney (Schlagzeu...
Ironbridge
Ironbridge , Brücke über den Severn.
Ironie
Ironie die, Redeweise, bei der das Gegenteil des Geäußerten gemeint ist. Ironie als rhetorisches Mittel kann sich von ironischer Anspielung, spielerischem Spott über Polemik bis zum Sarkasmus steigern; literarisch konstituiert sie damit die Gattungen Parodie, Satire, Travestie. - Selbstironie ist e...
Ironman
Ironman der, Sport: Triathlon.
Ironsides
Ironsides , Eisenseiten.
Iroquois
Iroquois , Irokesen.
iroschottische Kirche
iroschottische Kirche, Kirchengeschichte: Bezeichnung für die keltisch geprägte (Mönchs-)Kirche Irlands; bis zum 7. Jahrhundert in Ritus und Kirchenrecht weitgehend eigenständig und von Rom unabhängig.
iroschottische Mission
iroschottische Mission, Kirchengeschichte: Bezeichnung für die von Rom unabhängige Missionstätigkeit irischer Mönche zwischen dem 6. und 8. Jahrhundert. Die Missionstätigkeit orientierte sich an dem frühmönchischen Ideal der asketischen Heimatlosigkeit (»peregrinatio propter Christum«, P...
Irouléguy
Irouléguy , A. C.-Herkunftsbezeichnung für Rotweine aus dem französischen Baskenland; auf knapp 200 ha (2000) Rebfläche an der Grenze zu Spanien werden Weiß-, Rosé- und Rotweine erzeugt. Interessant sind v. a. die dunklen, tanninbetonten Roten aus den Rebsorten Tannat, Cabernet Sauvignon...
Irrationalismus
Irrationalịsmus der, Philosophie: 1) in der Erkenntnistheorie die Auffassung, die sich nicht auf den Verstand als Erkenntnisquelle stützt, sondern auf Emotion und intuitive Gewissheit; 2) in der Metaphysik eine Position, die Wesen und Ursprung des Seienden oder der Welt als irrational auffas...
irrational
irrational , allgemein: nicht rational; dem Verstand nicht fassbar, dem logischen Denken nicht zugänglich; Gegensatz: rational.
irrational
irrational , Mathematik: eine reelle Zahl, die nicht rational, das heißt kein Bruch zweier ganzer Zahlen ist (z. B. ).
Irrawaddy
Irrawạddy der, Fluss in Birma, Irawadi.
Irrealis
Irrealis der, Sprache: Modus des Verbs zum Ausdruck einer nicht wirklichen, sondern nur vorgestellten Handlung: Er wäre heute hier, wenn er Urlaub bekommen hätte.
irreal
ịrreal , unwirklich, nicht der Wirklichkeit angehörend; Gegensatz: real.
Irredenta
Irredẹnta die, zuerst 1877 geprägter Begriff für die nach der Einigung Italiens entstandene Bewegung in den zum Teil italienischsprachigen Gebieten Österreich-Ungarns (Trentino, Triest, Istrien, dalmatinische Küste) und in Italien selbst, die den Anschluss an Italien erstrebte; noch vor ...
irreduzibel
ịrreduzibel , nicht zurückführbar, nicht ableitbar; ein mathematischer Gegenstand heißt irreduzibel, wenn er bezüglich einer bestimmten Eigenschaft und innerhalb einer betrachteten Menge unzerlegbar ist.
irregulär
ịrregulär , nicht regelgemäß, nicht der Regel entsprechend; nicht dem Gesetz entsprechend. - In der Astronomie z. B. Bezeichnung für Sternsysteme, die keine offensichtliche Struktur haben, für Satelliten eines Planeten, die sich auf stark exzentrischen Bahnen bewegen, oder für Veränderliche...
irreparabel
ịrreparabel , nicht heilbar, in der Funktion nicht wiederherstellbar (z. B. von durchtrennten Nervensträngen).
irreponibel
irreponibel, nicht wieder in die normale Lage zurückzubringen (z. B. von luxierten Gelenkköpfen, von eingeklemmten Bruchinhalten o. Ä.).
irrespirabel
irrespirabel , nicht atembar (z. B. von verschiedenen Gasen gesagt, deren Einatmung sofortigen reflektorischen Stimmritzenverschluss bewirkt).
irreversibel
ịrreversibel , Naturwissenschaften: Bezeichnung für eine Zustandsänderung eines Systems, die ohne zusätzliche Veränderung von dessen Umgebung nicht rückgängig gemacht werden kann; irreversibel verlaufen z. B. alle makroskopischen Naturvorgänge. (Entropie)
irreversibel
irreversibel , allgemein: nicht umkehrbar, nicht rückgängig zu machen; Gegensatz: reversibel.
Irrgarten
Irrgarten, Labyrinth.
Irrigation
Irrigation, Spülung eines Hohlorgans oder einer Körperhöhle. Die am häufigsten durchgeführte Form ist die Irrigation des Restdickdarms nach Anlage eines künstlichen Darmausganges (Kunstafter). Sie ist nur möglich, wenn der größte Teil des Dickdarms noch erhalten ist (Sigmoidostoma), und ermöglicht e...
Irrigoskopie
Irrigoskopie die, -, ...ien, röntgenografische Untersuchung des Dickdarms mithilfe eines Kontrastmittels, das durch einen Einlauf eingebracht wurde.
Irritabilität
Irritabilität die, -, Reizbarkeit, Erregbarkeit (z. B. von Nerven).
Irritans
Ịrritans das, -, ...ạntia u. ...anzien , Rubefaziens.
irritans
ịrritans, reizend, einen reiz ausübend.
irritativ
irritativ , auf dem Wege der Irritation .
irritieren
irritieren , unsicher machen, verwirren, beunruhigen; auch: stören, lästig sein.
Irrlehre
Irrlehre, Christentum: Bezeichnung für eine von der kirchlichen Lehrauffassung abweichende Lehre. (Häresie)
Irrlicht
Irrlicht, Irrwisch, unstete Leuchterscheinung über Mooren oder Sümpfen, beruht zumeist auf Sumpfgas (Methan); im Volksglauben galten Irrlichter als Zeugen von Geistern oder als unerlöste Seelen.
Irrtum
Das bürgerliche Recht und das Strafrecht unterscheiden verschiedene Fälle des Irrtums, an deren Vorliegen das Gesetz u. U. verschiedene Folgen knüpft. Irrtum, Zivilrecht: Im Zivilrecht (§ 119 BGB) werden unterschieden: a) der Erklärungsirrtum, bei dem der Erklärende die Erklärung schon ihrer äußere...
Irrtum
Irrtum, allgemein: die falsche Bewertung eines Sachverhaltes, das fälschliche Fürwahrhalten einer Aussage; gründet in der subjektiven ûberzeugung der Wahrheit von objektiv Falschem. Der Irrtum bildet eine Grunderfahrung menschlicher Existenz; er wird immer erst nachträglich erkannt.
Irsai Olivér
Irsai Olivér, Irsay Oliver , ungarische Weißwein-Rebsorte, die 1930 aus den einheimischen Sorten Pozsony und Csaba gyöngye (»Perle von Csaba«) als Tafeltraubensorte gezüchtet wurde; die milde Säure und das feine Muskataroma der früh reifenden Sorte führten jedoch dazu, dass sie schon...
Irtysch
Irtỵsch der, kasachisch Ertis, chinesisch und uigurisch Ertix, linker Nebenfluss des Ob, 4 248 km lang (davon 3 784 km schiffbar), entspringt im Mongolischen Altai (China) als Schwarzer Irtysch (Kara-Irtysch), erreicht nach 672 km den Saissansee (heute Teil des Buchtarmastausees; Kasachs...
Irune
Irụne, weiblicher Vorname, baskische Form von Trinidad.
Iruñea
Irụñea , Stadt in Spanien, Pamplona.
Irvine Welsh
Irvine WelshWelsh , Irvine, schottischer Schriftsteller, * Leith (Council Area Edinburgh) 27. 9. 1958.
Irvine
Irvine , Stadt an der Westküste Schottlands, am Firth of Clyde, Verwaltungssitz von North Ayrshire, 37 800 Einwohner; Schwerpunkt der wirtschaftlichen Entwicklung (Industrieparks) mit Maschinenbau, chemischer, elektrotechnischer u. a. Industrie.
Irving Berlin
Irving BerlinBerlin , Irving, eigentlich Israel Baline, amerikanischer Komponist russischer Herkunft, * Temun (Sibirien) 11. 5. 1888, † Â New York 22. 9. 1989. schrieb u. a. die Musicals »Annie get your gun« (1946), »Call me Madam« (1950), »Mr. President« (196...
Irving John Gill
Gill , Irving John, amerikanischer Architekt, * Syracuse (N. Y.) 26. 4. 1870, † Â Carlsbad (Calif.) 7. 10. 1936.
Irving Penn
Pẹnn, Irving, amerikanischer Fotograf, * Plainfield (New Jersey) 16. 6. 1917; ab 1943 für die Zeitschrift »Vogue«, seit 1953 freiberuflich tätig, bedeutender Mode- und Porträtfotograf.
Irving Stone
Stone , Irving, eigentlich I. Tennenbaum, amerikanischer Schriftsteller, * San Francisco (Kalifornien) 14. 7. 1903, † Â Los Angeles (Kalifornien) 26. 8. 1989; schrieb v. a. einfühlsame biografische Romane, u. a. »Vincent van Gogh. Ein Leben in Leidenschaft« (1934), »Die Tiefen d...
Irving Thalberg
Thalberg, Irving, amerikanischer Filmproduzent, * New York 30. 5. 1899, † Â Santa Monica (Calif.) 14. 9. 1936.
Irving
Irving , aus dem Englischen übernommener männlicher Vorname, der auf einen schottischen Orts- und Familiennamen zurückgeht.
Irving
Irving , Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den schottischen Ortsnamen Irvine (Ayrshire) oder Irving (Dumfries). Bekannte Namensträger: Washington Irving, amerikanischer Schriftsteller (18./19. Jahrhundert); John Irving, amerikanischer Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).
IRV
IRV, Medizin: Abkürzung für inverse ratio ventilation, maschinelles Beatmungsverfahren mit verlängerter Inspirationsdauer. IRV
IRV
IRV, Physiologie: Abkürzung für inspiratorisches [{*}R{*}eserve{*}v{*}olumen].
Irwin A. Rose
Rose , Irwin A., amerikanischer Biochemiker, * New York 16. 7. 1926; war 1954† †™63 Professor an der Yale Medical School, 1963† †™95 am Fox Chase Cancer Center (Krebszentrum) in Philadelphia (Pennsylvania), seit 1997 wirkt er als emeritierter Professor an der Universität von Kalifornien in Irvine. A...
IR
IR, Abkürzung für Infrarot.
Ir
Ir, chemisches Symbol für Iridium.
Irène Curie
Curie , Irène, französische Physikerin, Irène Joliot-Curie. (...)
Irène Curie
Curie, , Irène, französische Physikerin, Joliot-Curie, Irène.
Irène Joliot-Curie
Irène Joliot-Curie Joliot-Curie , Irène, französische Physikerin, * Paris 12. 9. 1897, †  ebenda 17. 3. 1956; Tochter von Marie und P. Curie, ∊¾ (seit 1926) mit Jean Frédéric Joliot-Curie; ab 1918 am Institut du radium in Paris tätig, 1946† †™56 dessen Direktorin; seit 1937 Professorin ...
Irène
Irène: Szene aus dem Film »Drei Farben: Rot« (1994) mit Irène Jacob, Regie Krzysztof...Irène , weiblicher Vorname, französische Form von Irene. Bekannte Namensträgerinnen: Irène Joliot-Curie, französische Physikerin (19./20. Jahrhundert); Irène Jacob, französische Schau...
Irén
Irén , weiblicher Vorname, ungarische Form von Irene.
Irún
Irụ́n, baskisch Uranzu, Industriestadt im spanischen Baskenland, am linken Ufer der Bidasoa, Grenzübergang nach Frankreich, 58 000 Einwohner.
John Woo
John Woo Woo , John, eigentlich Wú Ydž`sen, chinesischer Regisseur, Drehbuchautor, Produzent und Schauspieler , * Guangzhou 1. 5. 1946. John Woo dreht rasant inszenierte und blutige Hongkong-Actionfilme. Seine Filmkarriere begann Woo 1969 in den Studios der Shaw Brothers, wo er bald dem Kung-Fu-...
IS-Elemente
IS-Elemente, Insertionselemente, Insertionssequenzen, Molekulargenetik: relativ kurze DNA-Sequenzen (800† †™1 400 Basenpaare), die ihren Integrationsort im Bakterienchromosom verändern (Transposition, transponierbare Elemente) und dadurch Mutationen hervorrufen. Einige IS-Elemente enthalten St...
Isa Genzken
Gẹnzken, Isa, Bildhauerin, Fotokünstlerin und Malerin, * Bad Oldesloe 27. 11. 1948; auf klare Formen reduzierte plastische Arbeiten, die eine bewusste Rückbesinnung auf die konstruktivistischen Tendenzen der 1920er-Jahre zeigen.
Isaac Adolphe Crémieux
Isaac Adolphe CrémieuxCrémieux , Isaac Adolphe, französischer Politiker, * Nîmes 30. 4. 1796, † Â Paris 10. 2. 1880.
Isaac Asimov
Asimov , Isaac, amerikanischer Biochemiker und Schriftsteller russischer Herkunft, * Petrowsk (Gebiet Saratow) 2. 1. 1920, † Â New York 6. 4. 1992; verfasste zahlreiche naturwissenschaftliche Abhandlungen, Kriminalromane und Science-Fiction.
Isaac Barrow
Barrow , Isaac, englischer Mathematiker und Theologe, * London im Oktober 1630, † Â ebenda 4. 5. 1677.
Isaac Beeckman
Beeckman, Isaac, niederländischer Physiker und Naturphilosoph, * Middelburg 10. 12. 1588, † Â Dordrecht 19. 5. 1637.
Isaac Ben Zwi
Bẹn Zwị, Isaac, israelischer Staatsmann, * Poltawa (Ukraine) 6. 12. 1884, †  Jerusalem 23. 6. 1963; seit 1907 Lehrer in Palästina, begründete zusammen mit D. Ben Gurion die Gewerkschaftsorganisation »Histadrut« und die sozialistische Mapai. 1931† †™48 war er Präsident d...
Isaac D'Israeli
D'Israeli , Isaac, englischer Schriftsteller, * Enfield (heute zu London) 11. 5. 1766, † Â Bradenham House (County Buckinghamshire) 19. 1. 1848.
Isaac de Benserade
Benserade , Isaac de, französischer Dichter, * Paris oder Lyons-la-Forêt (Département Eure) 5. 11. 1613, † Â Gentilly (bei Paris) 20. 10. 1691.
Isaac de La Peyrère
La Peyrère , Isaac de, französischer Späthumanist, * Bordeaux 1596† † (?), † Â Aubervilliers 30. 1. 1676.
Isaac Grünewald
Grünewald, Isaac, schwedischer Maler, * Stockholm 2. 9. 1889, † Â (Flugzeugabsturz) Norwegen 22. 5. 1946.
Isaac Habrecht
Isaac Habrecht: Kunstuhr am Rathaus von Heilbronn (I. Habrecht, 1579/80)Habrecht, Isaac, Uhrmacher, * Schaffhausen 23. 2. 1544, † Â Straßburg 11. 11. 1620.
Isaac Hayes
Isaac Hayes Hayes , Isaac, amerikanischer Soulsänger und Komponist, * Covington (Tennessee) 20. 8. 1942, † Â Memphis (Tennessee) 10. 8. 2008. Hayes hatte in Memphis eine eigene Gruppe namens Sir Isaac & the Doo-Dads, bevor er 1962 Saxophonist der Mar-Keys wurde und begann, als Mitglied der Hausba...
Isaac Isidor Rabi
Isaac Isidor Rabi Rabi , Isaac Isidor, amerikanischer Physiker polnischer Herkunft, * Rymanów (bei Sanok, Woiwodschaft Vorkarpaten) 29. 7. 1898, † Â New York 11. 1. 1988; Professor in New York, wies den Kernspin des Natriums nach, bestimmte magnetische Kernmomente sowie die Hyperfeinstruktur von...