Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Investitionshilfeabgabe
Investitionshilfeabgabe, Zwangsanleihe, durch Gesetz vom 20. 12. 1982 in der Bundesrepublik Deutschland eingeführte Abgabe, die 1983† †™85 von »Besserverdienenden« (Ledige mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen von über 50 000 DM, Verheiratete über 100 000 DM) zusätzlich zur Einkommen&...
Investitionsrechnung
Investitionsrechnung, Methode zur Prüfung der Vorteilhaftigkeit investitionspolitischer Maßnahmen und zur rechnerischen Bestimmung des für die Zielsetzung des Unternehmens optimalen Investitionsprogramms. Das Ergebnis der Investitionsrechnung ist Grundlage für die Investitionsentscheidung. Herkömmli...
Investition
Investition: Bruttoanlageinvestitionen in Deutschland nach Anlagearten (in Mrd. Euro<sup>1</sup>) 1998200020022005 Ausrüstungsinvestitionen150,1176,7151,9153,9 Maschinen und Geräte113,0132,5116,4† †™<sup>2</sup> Fahrzeuge37,144,235,4† †™<sup>3</sup> Bauinvestitionen24...
Investition
Investition: Investitionsquoten<sup>1</sup> ausgewählter Staaten Staat1980199020002004 Deutschland<sup>2</sup>22,623,821,518,2 Frankreich23,023,419,520,6 Griechenland30,023,223,629,3 Großbritannien und Nordirland18,020,217,018,1 Italien24,322,219,821,7 Japan31,632,726,222,6 N...
Investiturstreit
Investiturstreit: der thronende Christus bei der Vergabe kirchlicher Ämter; um das Recht der... Investiturstreit, Konflikt zwischen Reformpapsttum und englischem, französischem und deutschem Königtum in der 2. Hälfte des 11. Jahrhunderts um die Einsetzung der Bischöfe und Äbte in ihre Ämter; er...
Investitur
Investitur: Die Handschrift aus dem 13. Jahrhundert zeigt die Einsetzung eines Abtes durch Otto I.... Investitur die, in karolingischer und ottonischer Zeit die ûbertragung eines Kirchenamtes; seit dem 13. Jahrhundert im Kirchenrecht der lateinischen (katholischen) Kirche Bezeichnung für die ihr fol...
Investivlohn
Investivlohn, Teil des Arbeitsentgelts, der nicht bar ausgezahlt, sondern für eine bestimmte Zeit im Unternehmen investiert oder in einem Fonds festgelegt wird. ûber die festgelegten Einkommensteile werden Zertifikate ausgestellt, die einen Anteil am Unternehmen oder am Fonds repräsentieren.
Investment AB Kinnevik
RechtsformAktiengesellschaft SitzStockholm Gründungsjahr1936 GeschäftsfelderInvestmentgeschäft Bilanzsumme62,818 Mrd. € (2007) Beschäftigte2 248 (2006) VorstandsvorsitzendeMia Brunell Livfors Websitehttp://www.kinnevik.se
Investmentbanking
Invẹstmentbanking das, Bankgeschäfte, die sich auf Emission, ûbernahme, Platzierung und den Handel von Wertpapieren oder wertpapierähnlichen Finanzinnovationen beziehen. Investmentbanken (Investmentsbanks) sind sind Kreditinstitute, die sich auf Finanzinnovationen, Devisenhandel und Beratun...
Investmentbank
Investmentbank, Investmentbanking
Investmentcenter
Invẹstmentcenter , Geschäftsbereich in einem divisional organisierten Unternehmen, der für seinen Gewinn unter Berücksichtigung des Kapitaleinsatzes eigenverantwortlich ist. Investmentcenter gehen insofern über Cost- und Profitcenter - bei denen der Entscheidungsspielraum auf die Koste...
Investmentclub
Invẹstmentclub, Zusammenschluss von Sparern - meist in einer Gesellschaft des bürgerlichen Rechts - mit dem Ziel, für gemeinsame Rechnung Börsengeschäfte durchzuführen. Durch die Zusammenfassung vieler kleinerer Sparbeträge kann der Investmentclub größere Börsengeschäfte tätigen und das Ri...
Investmentfonds
Vermögen deutscher Publikumsfonds nach Arten (2006) Beim Investmentfonds, einem von einer Kapitalanlagegesellschaft (Abkürzung KAG) verwalteten Sondervermögen, das aus Wertpapieren oder Immobilien besteht, die durch die von Fondsanlegern eingezahlten Gelder finanziert werden, sind die Anteile d...
Investmentgesellschaft
Investmentgesellschaft, Investmentfonds.
Investmentzertifikat
Invẹstmentzertifikat, Investmentanteil, Wertpapier, das Anteile an einem Investmentfonds verbrieft.
Investor-Relations
Investor-Relations , die Pflege der Beziehungen einer AG zu ihren Kapitalgebern (Aktionären), um deren Vertrauen und Loyalität zum Unternehmen zu sichern; umfasst neben einer aktionärsfreundlichen Dividenden- und Emissionspolitik (Shareholder-Value) u. a. eine informative Berichterstattung (...
Investor
Invẹstor der, jemand, der Investitionen vornimmt, Kapitalanleger.
invisibel
invisibel , unsichtbar (bezogen z. B. auf Krankheitserreger, die mit den üblichen mikroskopischen Methoden nicht sichtbar zu machen sind).
Invocavitpredigten
Invocavitpredigten, Reformationsgeschichte: gegen die radikalen Kirchenreformen Karlstadts gehaltene Predigten M. Luthers.
Invocavit
Invocavit, Invokavit , der 6. Sonntag vor Ostern; in der katholischen Kirche der 1. Sonntag der Fastenzeit; in den evangelischen Kirchen der 1. Sonntag der Passionszeit.
Involutionspsychose
Involutionspsychose, psychiatrische Erkrankungen (Schizophrenie, manisch-depressive Erkrankung), die während des Rückbildungsalters auftreten (bei der Frau also in u. nach dem [Klimakterium], beim Manne vom 6. Lebensjahrzehnt an).
Involution
Involution die, Medizin: funktions- oder altersbedingte Zurückbildung eines Organs (z. B. der Gebärmutter nach der Entbindung, des Thymus nach der Pubertät), auch des Organismus im Rahmen des Alterns.
involvieren
involvieren , einschließen; in etwas verwickeln.
Inyangaberge
Inyạngaberge, höchster Teil des Nyanga-Gebirges, der Randstufenregion in Simbabwe (im Inyangani 2 592 m über dem Meeresspiegel).
Inyangani
Inyangani. Der Inyangani (Mount Nyangani) ist der höchste Berg Simbabwes. Er ist 2 592 m hoch und befindet sich im Nyanga-Nationalpark (Nyanga), nördlich von Mutare. Drei größere (und viele kleinere) Flüsse entspringen hier: der Nyamuziwa River und der Gairezi River speisen den Mazowe und der Pu...
Inza
Inza, Stadt in Russland, Insa.
Inzell
Inzell: Blick auf das Kunsteisstadion mit Eisschnelllaufbahn Ịnzell, Luftkurort im Landkreis Traunstein, Oberbayern, 4 400 Einwohner; Wintersportzentrum, Kunsteisstadion (Bundesleistungszentrum); Gletschergarten.
Inzenhof
Ịnzenhof, StaatÖsterreich BundeslandBurgenland Koordinaten47° 1' 0'' N, 16° 19' 0'' O Höhe ü. NN244 m Einwohner(2007) 320 Fläche5,97 km² Homepage www.imburgenland.at... Postleitzahl7540 Vorwahl03322 Gemeinde im Bezirk Güssing, Burgenland, Österreich. Inzenhof liegt direkt im Güssinger Hügel...
Inzensation
Inzensation die, die kultische Beräucherung von Personen und Sachen mit Weihrauch; seit dem 4. Jahrhundert auch in der christlichen Liturgie üblich.
Inzest
Inzẹst der, früher Blutschande, sexuelle Beziehungen zwischen engen Verwandten (z. B. Eltern - Kinder, Geschwister untereinander). Das strenge Verbot des Inzests (Inzesttabu) ist weltweit und bei fast allen Kulturen verbreitet, oft ausgedehnt auf größere Verwandtschaftsgruppen. Der Geschlec...
Inzidentalom
Inzidentalom das, -s, -e, zufällig entdeckter Tumor, der keine Krankheitssymptome verursacht.
inzident
inzidẹnt , zufällig, nebenbei entdeckt; z. B. inzidentes Prostatakarzinom.
Inzidenzmatrix
Inzidẹnzmatrix, eine Darstellungsform von Graphen im Computer. Inzidenzmatrizen und andere Darstellungsformen für Graphen (Adjazenzliste, Adjazenzmatrix) sind Grundlage für die algorithmische Lösung graphentheoretischer Probleme. Ein Graph G ist üblicherweise durch seine Knotenmenge V und se...
Inzidenz
Inzidẹnz Finanzwissenschaft: im weiteren Sinn die Gesamtheit der Wirkungen finanzpolitischer Maßnahmen, im engeren Sinn die Verteilungswirkung öffentlicher Ausgaben und Einnahmen (Budgetinzidenz).
inzidieren
inzidieren , einen operativen Einschnitt (Inzision) machen, durch einen operativen Einschnitt eröffnen (z. B. einen Abszess).
inzipient
inzipiẹnt, in fachsprachlichen Fügungen, incipiens , beginnend.
Inzision
Inzision die, chirurgischer operativer Einschnitt in das Gewebe.
Inzisivus
Inzisivus, Schneidezahn (Gebiss).
Inzisur
Inzisur, Medizin: Einschnitt, Einbuchtung, Eindellung an Knochen und Organen.
Inzolia
Inzolia, Ansonica.
Inzuchtkoeffizient
Inzuchtkoeffizient, Verwandtschaftskoeffizient, Genealogie: Bezeichnung eines zahlenmäßigen Ausdruckes für die Wahrscheinlichkeit, dass die jeweils im Doppel bei einer Person vorhandenen Erbanlagen (Gen) durch die Abstammung identisch sind, das heißt vom selben Vorfahr (Ahn) abstammen. Damit ist der...
Inzuchtstamm
Ịnzuchtstamm, aus Inzucht hervorgegangene Bevölkerung mit weitgehender Gleichheit des Erbmaterials.
Inzucht
Die Inzucht, also die Paarung von nah verwandten Individuen, beschleunigt die Bildung reinrassiger Stämme und spielt daher bei der Zucht von Nutztieren und Kulturpflanzen eine Rolle. Sie birgt in sich jedoch die Gefahr von Inzuchtschäden. Inzucht, Paarung von nah verwandten Individuen. Inzucht besch...
in
ịn , umgangssprachliche Wendung; besonders in der Verbindung in sein gebraucht: Personen und Dinge, die im Brennpunkt des Interesses stehen, sehr in Mode sind; (sportliche) Aktivitäten, die von vielen betrieben werden. Gegensatz: out.
In
In, chemisches Symbol für Indium.
in
in, Einheitenzeichen für Inch.
inäqual
ịnäqual , in fachsprachlichen Fügungen inaequalis, ungleich, einander nicht gleichend (z. B. von Organen derselben Art); ungleichmäßig (besonders vom Puls).
inäqual
ịnäqual , ungleich, verschieden; Gegensatz äqual.
Inês de Castro
Castro , Inês de, Frau des Infanten Dom Pedro von Portugal, aus kastilischem Adel, * um 1320, † Â (ermordet) Coimbra 1355.
Inês de Castro
Inês de Castro , * um 1320, † Â (ermordet) Coimbra 1355; Geliebte und heimliche Gemahlin (seit 1354) des Infanten Dom Pedro von Portugal. Sein Vater, Alfons IV., ließ ihre Ermordung zu. Nach dessen Tod rächte Pedro sich an den Mitschuldigen und ließ Inês de Castro als seine rechtmäßige Gemahlin i...
IO-Gerät
IO-Gerät, Kurzbezeichnung für eine im Ohr getragene Hörhilfe (vgl. HO-Gerät).
Ioan Alexandru
Alexạndru, Ioan, rumänischer Lyriker, * Topa MicaÌŠ’ (Kreis Klausenburg) 25. 12. 1941, † Â Bonn 16. 9. 2000.
Ioan Andreescu
Andreẹscu, Ioan, rumänischer Maler und Zeichner, * Bukarest (?) 15. 2. 1850, † Â ebenda 22. 10. 1882.
Ioan Bogdan
Bọgdan, Ioan, rumänischer Historiker und Slawist, * Kronstadt 25. 7. 1864, † Â Bukarest 1. 6. 1919; seit 1892 Professor für slawische Philologie an der Universität Bukarest; Arbeiten über die Beziehungen der Walachei zu Kronstadt und Ungarn, die Urkunden Stephans III., des Großen, von der...
Ioan Costache Frimu
Frịmu, Ioan Costache, rumänischer Politiker, * BârzesÌ¡ti (Kreis Vaslui) 16. 10. 1871, †  Bukarest 19. 2. 1919.
Ioan Exarch
Ioạn Exạrch, Joạn Ẹkzarch, Johạnnes der Exạrch, bulgarischer Theologe und Schriftsteller, * um 860, † Â um 920.
Ioan Slavici
Slavici , Ioan, eigentlich Ioan Sîrbu, rumänischer Schriftsteller, * Világos (heute SÌ¡iria, Kreis Arad) 18. 1. 1848, †  Crucea de Jos - Panciu (Kreis Vrancea) 17. 8. 1925.
Ioanna
Ioạnna, weiblicher Vorname, Schreibvariante von Johanna.
Ioannes Antonios Kapodistrias
Ioannes Antonios Graf Kapodistrias Kapodịstrias, Ioannes Antonios Graf, griechischer Politiker, * Korfu 11. 2. 1776, † Â (ermordet) Nauplion 9. 10. 1831.
Ioannes Kapodistrias
Ioannes Antonios Graf Kapodistrias Kapodịstrias, Ioannes Graf, griechischer Politiker, * Korfu 11. 2. 1776, † Â (ermordet) Nauplion 9. 10. 1831; vertrat Russland auf dem Wiener Kongress und wurde 1815 russischer Außenminister, musste 1821 wegen Unterstützung des griechischen Unabhängigkei...
Ioannina
Ioạnnina, Jannina, Hauptstadt des griechischen Bezirks Ioannina, in Epirus, 70 200 Einwohner; Universität.
Ioannis Metaxas
Ioannis Metaxas Metaxạs, Ioannis, griechischer General und Politiker, * Ithaka 12. 4. 1871, †  Athen 19. 1. 1941; 1913† †™16 Generalstabschef, 1920† †™36 mehrmals Minister, betrieb die Rückkehr König Georgs II. (1935). Nach einem Staatsstreich (April 1936) errichtete er als Ministerpräsident...
Iocaste
Iocaste, ein Mond des Planeten Jupiter.
IOC
IOC , Internationales Olympisches Komitee.
Iod
Iod das, fachsprachlich für Jod.
Iokaste
Iokạste, Jokaste, griechische Mythologie: Gemahlin des Königs Laios von Theben, Mutter und später Gattin des Ödipus.
IOK
IOK, Abkürzung für Internationales Olympisches Komitee.
Iolanda Balas
Bạlas, Iolanda, rumänische Leichtathletin (Hochspringerin), Timisoara 12. 12. 1936; dominierte mit dem damaligen Scherensprung ein Jahrzehnt den Hochsprung der Frauen und gewann zwischen 1957 und 1967 140 Wettkämpfe in Folge. Bei den Olympischen Spielen gewann sie sowohl 1960 in Rom (1, 85 ...
Iolanda
Iolạnda, weiblicher Vorname, Jolanda.
Iolanthe
Iolạnthe, weiblicher Vorname, Jolanda.
Iolith
Iolịth, das MineralCordierit.
Ion Agârbiceanu
Agârbiceanu, Agîrbiceanu, , Ion, rumänischer Schriftsteller, * Cenade (heute Agârbiceanu, bei Blaj) 19. 9. 1882, † Â Klausenburg 28. 5. 1963. Ion Agârbiceanu hinterließ realistische Prosa über Siebenbürgen, so den Roman »Arhanghelii« (1914) über das Schicksal einer Notarfamilie in den Westkarpa...
Ion Antonescu
Antonẹscu, Ion, rumänischer Marschall, * PitesÌ¡ti 14. 6. 1882, †  (hingerichtet) Jilava (heute zu Bukarest) 1. 6. 1946; seit 1940 Militärdiktator (»Führer«, rumänisch: »ConducaÌŠ’tor«), erzwang die Abdankung König Karls II., nahm 1941 am Krieg gegen die UdSSR teil...
Ion Budai-Deleanu
Bụdai-Deleạnu, Ion, rumänischer Schriftsteller und Philologe, * Cigmau (bei Hunedoara) 6. 1. 1760 (?), † Â Lemberg 24. 8. 1820.
Ion Constantin Bratianu
Bratianu , Ion Constantin, rumänischer Politiker, * Pitesti 14. 6. 1821, †  Florica (bei Bukarest) 16. 5. 1891, Vater von Ion (Jonel) Jon Constantin BraÌŠ’tianu; 1876† †™88 Ministerpräsident, Vorsitzender der Liberalen Partei; betrieb die Absetzung von Fürst A. Cuza und die Einsetzung der Dynasti...
Ion Georgescu
Georgescu , Ion, rumänischer Bildhauer, * Bukarest 18. 1. 1856, † Â ebenda 30. 11. 1898.
Ion Gheorghe Maurer
Maurer, Ion Gheorghe, rumänischer Politiker, * Bukarest 23. 9. 1902, † Â ebenda 8. 2. 2000.
Ion Ghica
Ghica , Ion, rumänischer Politiker und Schriftsteller, * Bukarest 12. 8. 1817, †  Ghergani (Kreis DâmbovitÌ¡a) 22. 4. 1897.
Ion Heliade-Radulescu
Heliade-Radulescu , Eliade-Radulescu, Ion, rumänischer Schriftsteller und Philologe, * TârgovisÌ¡te 6. 1. 1802, †  Bukarest 27. 4. 1872.
Ion I. C. Bratianu
Bratianu , Ion (Ionel) Constantin, rumänischer Politiker, * Florica (bei Bukarest) 1. 9. 1864, † Â Bukarest 24. 11. 1927.
Ion Iliescu
Ion Iliescu Iliẹscu, Ion, rumänischer Politiker, * OltenitÌ¡a 3. 3. 1930; 1953† †™89 Mitglied der KP, 1968† †™84 ihres ZK; war im Dezember 1989 Sprecher der »Front der Nationalen Rettung« (ab 1992 Partei der Sozialdemokratie Rumäniens, PDSR), wurde am 26. 12. 1989 deren Vorsitzen...
Ion Luca Caragiale
Caragiale , Ion Luca, rumänischer Schriftsteller und Publizist, * Haimanale (heute Ion Luca Caragiale) östlich von Târgoviste 30. 1. 1852, † Â Berlin 22. 6. 1912.
Ion Minulescu
Minulẹscu, Ion, eigentlich Ion Theodor Minculescu, rumänischer Schriftsteller, * Bukarest 6. oder 7. 1. 1881, † Â ebenda 11. 4. 1944.
Ion Neculce
Neculce , Ion, rumänischer Chronist, * Prigoreni (heute Ion Neculce, Kreis IasÌ¡i) um 1672, †  ebenda 1745.
Ion Tiriac
Tịriac, Ion, rumänischer Sportmanager und -promotor, * BrasÌ¡ov (deutsch Kronstadt) 9. 5. 1939; zunächst Eishockey- (85 Länderspiele ), später Tennisspieler (achtmal Landesmeister). Er gewann im Tennisdoppel mit seinem Landsmann I. Nastase 1970 die French Open und kam in den 1970...
Ion Vinea
Vinea , Ion, eigentlich Ioan Eugen Iovanạche , rumänischer Schriftsteller, * Giurgiu 17. 4. 1895, † Â Bukarest 6. 7. 1964.
Ion von Chios
Ịon von Chios, griechischer Schriftsteller, * etwa 490 v. Chr., † Â vor 421.
Iona Brown
Brown , Iona, britische Violinistin und Dirigentin, * Salisbury (Wiltshire) 7. 1. 1941, † Â Bowerchalke (Wiltshire) 5. 6. 2004.
Iona
Iona , englischer, vor allem schottischer weiblicher Vorname nach einer kleinen Insel der Hebriden.
Iona
Iona: Benediktinerabtei (1203 gegründet, nach Verfall wieder aufgebaut) Iona , Insel der Inneren Hebriden, Schottland, vor der Südwestküste der Insel Mull, 5 km lang, bis 2 km breit, 120 Einwohner. - Auf Iona, früher auch gälisch Hy, Kloster des hl. Columban d. Ä. (gegründet 563 als Missi...
Ionenantrieb
Ionenantrieb: Ionenantrieb, schematische Darstellung Ionenantrieb, Raumfahrt: einer der elektrischen Antriebe (Raketentriebwerk), bei dem der Treibstoff ionisiert und die massetragenden Ionen aus dem Triebwerk als gerichteter Strahl austreten. Je nach Ionisator unterscheidet man verschiedene Ion...
Ionenaustauscher
Ionenaustauscher: Verfahren der Wasseraufbereitung; Enthärtung, Vollentsalzung, Entcarbonisierung Ionenaustauscher ermöglichen - zumeist aus wässrigen Lösungen - die Herausnahme einer bestimmten Ionensorte, im Austausch gegen die Abgabe einer anderen Ionensorte. Technisch am bed...
Ionenfalle
Ionenfalle, Physik: Teilchenfalle.
Ionengitter
Ionengitter (Grafiken) Ionengitter, ein Kristallgitter, dessen Bausteine aus entgegengesetzt geladenen Ionen bestehen, die durch ionische Bindung zusammengehalten werden. In Ionengittern kristallisieren die meisten Salze.
Ionenimplantation
Ionenimplantation, Halbleitertechnik: das Einbringen von Fremdatomen in Halbleiterkristalle mit dem Strahl eines Ionenbeschleunigers (Dotierung).
Ionenkanäle
Ionenkanäle, die Zellmembran durchspannende Proteine oder Proteinkomplexe, die die Wanderung von Ionen durch Membranen ermöglichen. Ionenkanäle bilden eine ringförmige Struktur mit hydrophiler Pore. Durch diese Pore können Ionen, meist nach einem bestimmten Signal, die für sie undurchlässige Lipiddo...
Ionenkristall
Ionenkristall, aus positiven und negativen Ionen aufgebauter Kristall. Die Ionen werden durch überwiegend heteropolare chemische Bindung (Ionenbindung) zusammengehalten und bilden ein Ionengitter. Ein Beispiel ist Kochsalz (NaCl), dessen Ionengitterstruktur, das Natriumchloridgitter, ein sehr häufig...
Ionenleiter
Ionenleiter, Stoffe, deren elektrische Leitfähigkeit nicht wie in Metallen oder Halbleitern auf der Bewegung von Elektronen, sondern im Wesentlichen auf der Wanderung von Ionen (Ionenleitung) basiert. Ionenleiter, die fest, flüssig oder gasförmig sein können, sind z. B. Elektrolyte, Salzschmelzen, I...
Ionenoptik
Ionenoptik, ein der Elektronenoptik entsprechendes Teilgebiet der Physik, das die Führung von Ionenstrahlen nach den Prinzipien der geometrischen Optik behandelt; wird z. B. bei der Massenspektroskopie angewandt.
Ionenprodukt
Ionenprodukt, das Produkt aller Konzentrationen der bei der Dissoziation von Molekülen entstehenden Ionen; stark temperaturabhängig.