Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Intrauterinpessar
Intra
intrauterin
intra
intravaginal
intravaginal, innerhalb der Scheide gelegen.
intravasal
intravasal, intravaskulär, innerhalb eines Blut- oder Lymphgefäßes gelegen, in ein Blutgefäß hinein erfolgend (z. B. eine Injektion).
intravaskulär
intravaskulär , intravasal.
intravenös
intravenös , Abkürzung i. v., innerhalb einer Vene gelegen, in sie hinein erfolgend (z. B. Injektion).
intravesikal
intravesikal, innerhalb der Harnblase oder Gallenblase gelegen oder erfolgend (z. B. intravesikale Therapie); in die Harn- oder Gallenblase hinein.
intravital
intravital , als präpositionale Fügung intra vitam während des Lebens , im Verlauf des Lebens .
Intrazellularraum
Intrazellularraum, von der Zellmembran umgrenzter Raum einer Zelle bzw. die Gesamtheit aller Zellinnenräume, gefüllt mit Intrazellularflüssigkeit.
intrazellular
intrazellular und intrazellulär, in fachsprachlichen Fügungen intracellularis, innerhalb einer Zelle gelegen. intrazelluläre Einschlüsse, Zellbestandteile im Zellplasma (Sekretkörner, Pigment, Fetttropfen).
intrazellulär
intrazellulär , im Zellinnern gelegen.
intrazerebral
intrazerebral, im Gehirn (Cerebrum) gelegen, in das Gehirn hinein erfolgend.
intrazervikal
intrazervikal , innerhalb des Gebärmutterhalses.
Intrige
Intrige die, allgemein: hinterlistiger Plan, Ränkespiel.
Intrige
Intrige die, Literatur: besonders im Drama das eine Handlung begründende Komplott.
intrigieren
intrigieren , Intrigen anzetteln, Ränke schmieden.
Intrinsic Factor
Intrịnsic Factor der, von den Fundusdrüsen des Magens und im oberen Abschnitt des Zwölffingerdarms produziertes Glykoprotein, das mit dem Vitamin B<sub>12</sub> (Cobalamin, »Extrinsic Factor«) aus der Nahrung eine Komplexbindung eingeht, wodurch die Resorption des Vit...
Intrinsic-Schicht
Intrịnsic-Schicht , i-Schicht, Halbleiterphysik: ein Gebiet in einer Halbleiterstruktur, das eigenleitend ist.
intrinsische sympathikomimetische Aktivität
intrịnsische sympathikomimetische Aktivität, Eigenaktivität bestimmter Arzneimittel, die an den Sympathikusendigungen wirken; Abkürzung: ISA.
intrinsisch
intrịnsisch , Psychologie und Pädagogik: von sach- und aufgabenbezogenen Anreizen ausgehend; bezogen auf eine Lernmotivation, die sich im Gegensatz zur extrinsischen Motivation (Belohnung, Strafe, Identifikation mit einem Vorbild) auf das Interesse am Objekt, die Erfolgswahrscheinlichkeit, d...
intrinsisch
intrinsisch, allgemein: von innen her, aus eigenem Antrieb erfolgend.
intrinsisch
intrinsisch, Physik: englisch intrinsic, eigenleitend, die Eigenschaften reiner Halbleiter (Eigenhalbleiter) betreffend.
intro...
intro... , ein..., hinein...
Introduktion
Introduktion die, in der Instrumentalmusik eine dem Hauptsatz einer Sonate, Sinfonie, eines Konzerts u. a. vorangehende Einleitung in langsamem Zeitmaß; in der Oper das der Ouvertüre folgende, die Handlung eröffnende Gesangsstück.
Introition
Introition die, -/-en, Einführungsszene, in der neusumerischen Kunst des Alten Orients voll ausgebildetes Bildmotiv auf Stelen, Rollsiegeln oder in der Malerei, das die Einführung einer Person (des Königs) bei einer hohen Gottheit darstellt: Der Adorant wird von einem oder mehreren Schutzgot...
Introitis
Introitis die, -, ...itiden (in fachsprachlichen Fügungen, ...itides): Entzündung des Scheideneingangs.
Introitus
Introitus der, Anatomie: Eingang, z. B. Introitus vaginae (Scheideneingang).
Introitus
Introitus der, Liturgie: der Eröffnungsgesang der katholischen Messe; liturgisches Eingangsstück des evangelischen Gottesdienstes.
Introjektion
Introjektion die, Psychologie: ûbernahme fremder Anschauungen und Verhaltensweisen in die eigene Person; Gegensatz: Projektion.
Intron
Ịntron das, Mosaikgene.
Introspektion
Introspektion die, Selbstbeobachtung, die nach innen, das heißt auf das eigene Bewusstseinsgeschehen, gerichtete Beobachtung.
Introversion
Introversion die, in C. G. Jungs Charakterologie eine Einstellung des Bewusstseins, bei der die psychische Energie auf die eigene Innenwelt gerichtet ist; Gegensatz: Extraversion.
introvertiert
introvertiert, nach innen gekehrt, zur überbetonten Innenverarbeitung von Erlebnissen veranlagt; im Gegensatz zu extrovertiert (Psychologie).
Intruder
Intruder der, militärisches Schutz- und Aufklärungsflugzeug, speziell im Schnellwarndienst zur Unterstützung von Flugzeugträgern.
Intrusion
Intrusion die, das Eindringen von Magma in einen Gesteinsverband. Es entstehen Plutone (Batholithe, Lakkolithe). Intrusivgesteine sind Tiefen- oder subvulkanische Gesteine.
Intubation
Intubation Intubation die, das Einführen eines Spezialrohres (Tubus) durch Mund oder Nase in die Luftröhre zu deren Freihaltung und Beatmung; Anwendung bei Erstickungsgefahr und zur Intubationsnarkose.
intubieren
intubieren, einen Tubus einführen; eine Intubation durchführen.
Intuitionismus
Intuitionịsmus der, als mathematische Grundlagenforschung die von L. Kronecker, H. Poincaré, H. L. Lebesgue u. a. vertretene Lehre, dass die Gesamtheit der natürlichen Zahlen intuitiv und unableitbar gegeben sei und dass sich die Gesamtheit der reellen Zahlen (Kontinuum) arithmetisch nicht b...
Intuition
Intuition die, plötzliche Eingebung; unmittelbares, ganzheitliches Erkennen oder Erfahren eines Gegenstandes ohne Reflexion; intuitives Denken steht im Gegensatz zum schlussfolgernden, diskursiven Denken.
intuitiv
intuitiv , auf Intuition beruhend.
Intumeszenz
Intumeszẹnz die, -, -en, in fachsprachlichen Fügungen, Intumescẹntia, Plural: ...iae: Anschwellung, physiologische Verdickung (z. B. eines Organs; Anatomie). Intumescẹntia cervicalis, Verdickung des Rückenmarks im Bereich der Halswirbel. Intumescẹntia lumbosa...
Inturgeszenz
Inturgeszẹnz die, -, -en, in fachsprachlichen Fügungen, Inturgescẹntia, Plural: ...iae: starke Anschwellung von Weichteilen oder inneren Organen infolge erheblicher Flüssigkeitsansammlung.
Intussuszeptum
Intussuszẹptum das, -s, ...ta, Invaginat.
Intussuszipiens
Intussuszipiens das, -, ...iẹntia oder ...iẹnzien , Invaginans.
intus
ịntus , innen, inwendig.
Inuit
Ịnuit Plural, Selbstbezeichnung der Eskimo.
Inula
Inula, die Pflanzengattung Alant.
Inulin
Inulin: Echter Alant (Inula helenium); in seinen Wurzeln ist die Alantstärke (Inulin) enthalten. Inulin das, ein besonders in Dahlienknollen und Artischockenwurzeln vorkommendes stärkeähnliches Polysaccharid; dient zur Gewinnung von Fructose.
Inundation
Inundation: Überschwemmungen nach Unwetter in Bulgarien (Juli 2006) Inundation die, Geografie: ûberschwemmung; Inundationsgebiet, das den ûberschwemmungen ausgesetzte Gebiet längs der Gewässer.
Inunktion
Inunktion, Einreibung.
Inuvik
Inuvik, Siedlung in den Northwest Territories, Kanada, im Delta des ins Nordpolarmeer mündenden Mackenzie, 2 900 Einwohner; Handels- und Versorgungszentrum der Inuvik Region.
inv.
inv., Abkürzung für invenit.
Invaginans
Invaginans das, -, ...nạntia oder ...nạnzien, Darmabschnitt, der ein eingestülptes Darmstück einschließt.
Invagination
Invagination die, Einstülpung eines Darmabschnitts in einen anderen oder des Keimblattes bei der Gastrulation.
Invaginat
Invaginat das, -s, -e,Invaginatum das, -s, ...ta, Darmstück, das in einen anderen Darmabschnitt eingestülpt ist.
invaginiert
invaginiert, eingestülpt.
Invalide
Invalide der/die, -n, -n, arbeits-, dienst-, erwerbsunfähige Person (durch Krankheit, Unfall, Verwundung o. Ä.).
invalidisieren
invalidisieren, zur Arbeits-, Dienst-, Erwerbsunfähigkeit führen.
invalid
invalid , auf Dauer arbeits-, dienst- oder erwerbsunfähig oder in dieser Hinsicht erheblich beeinträchtigt (infolge eines Unfalls, einer Verwundung oder einer Krankheit).
invariabel
invariabel , unveränderlich.
Invariante
Invariạnte , Mathematik: eine für eine gegebene Klasse mathematischer Objekte (Zahl, Funktion, Vektor, Gruppe) definierte Größe oder Eigenschaft, die bei bestimmten mathematischen Operationen unverändert (invariant) bleibt; so sind z. B. die Längen und Winkel Invarianten in Bezug auf die Kon...
Invar®
Ịnvar® das, Eisen-Nickel-Legierung, die besonders in Messinstrumenten und physikalischen Geräten verwendet wird.
Invasion
Invasion die, Medizin: das Eindringen von Krankheitserregern in den Körper oder die Blutbahn.
Invasion
Invasion die, Militärwesen: das Einrücken von Truppen eines Staates oder Militärbündnisses in fremdes oder vom Gegner besetztes Gebiet.
invecchiato
invecchiato , italienisch für gereift, gealtert; in der Regel in Bezug auf die Fasslagerzeit von Weinen vor der Flaschenfüllung verwendeter Begriff.
Invektive
Invektive die, Schmährede oder -schrift; beleidigende Äußerung, Schmähung.
invenit
invenit , Abkürzung inv., bezeichnet auf grafischen Blättern den Künstler der Vorlage; hat dieser auch die Wiedergabe geschaffen, ist die Bezeichnung invenit et fecit (»hat erfunden und gemacht«), Abkürzung inv. et fec., üblich.
Inventarisation
Inventarisation die, allgemein: Bestandsaufnahme.
Inventarisation
Inventarisation die, Kunstwissenschaft: topografische, wissenschaftliche Erfassung von Bau- und Kunstdenkmälern als Grundlage für Denkmalschutz und Denkmalpflege.
inventarisieren
inventarisieren, den Bestand, ein Inventar aufnehmen.
Inventar
Inventar das, bürgerliches Recht: a) Sachen, die zum Wirtschaftsbetrieb eines gewerblichen Unternehmens oder Landgutes bestimmt sind. Tiere und Geräte (lebendes und totes Inventar) gelten als Zubehör des Grundstücks (§§ 97, 98 BGB). b) Verzeichnis von Gegenständen eines Sondervermögens, z. B. Nach...
Inventar
Inventar das, Handelsrecht: vom Kaufmann zu Beginn seines Handelsgewerbes und am Schluss eines Geschäftsjahres aufzustellendes wertmäßiges Verzeichnis der Vermögensgegenstände und Schulden.
inventio crucis
inventio crucis, Kreuzauffindung.
Inventionen und Sinfonien BWV 772††™801
<i>(Klavierbüchlein für Wilhelm Friedemann Bach)</i> Inventionen und Sinfonien BWV 772† †™801 (Klavierbüchlein für Wilhelm Friedemann Bach), von Johann Sebastian Bach Entstehung: 1722/23 Entstehung »Mein Vater rechnete die unter seine seligsten Stunden, wo sich Bach, unter dem Vorwan...
Invention
Invention die, Einfall, Erfindung. - Invention nannte J. S. Bach die kleinen zwei- und dreistimmigen Klavierstücke in kontrapunktisch-imitierender Satzweise; seither musikalischer Gattungsbegriff.
Inventur
Inventur die, Bestandsaufnahme aller Vermögensgegenstände und Schulden eines Unternehmens zu einem gegebenen Zeitpunkt. Die permanente Inventur ist die Ermittlung der Bestände durch laufende Fortschreibung der Zu- und Abgänge. Stichtagsinventur wird einmal im Jahr am Bilanzstichtag vorgenommen. ...
inventus
inventus, historisches Wortgut, Findelkind.
Invercargill
Invercargill , Hafenstadt an der Südküste der Südinsel Neuseelands, 49 300 Einwohner; Verwaltungszentrum der Southland Region; Fleisch-, Milchverarbeitung, Holzindustrie; Flughafen, Hafen.
Inverclyde
Inverclyde , Verwaltungsgebiet (Council Area) in Westschottland, südlich des inneren Firth of Clyde, 162 km<sup>2</sup>, 82 000 Einwohner, Zentrum Greenock an der Küste.
inverse Funktion
invẹrse Funktion, die Umkehrfunktion.
inverses Element
invẹrses Elemẹnt, das einem Element a einer algebraischen Struktur (M,°) mit dem neutralen Element e zugeordnete Element a<sup>† †1</sup> ∈† † A, für das a<sup>† †1</sup> °† † a =† † a °† † a<sup>† †1</sup> =† † e gilt; man sagt auch, a ist invertierbar. Exis...
Inversionsbruch
Inversionsbruch, Knöchelbruch infolge starker Einwärtsdrehung des Fußes.
Inversion
Inversion (Grafiken) 600633259 Inversion die, Chemie: die Umwandlung des Drehsinns einer optisch aktiven Verbindung; z. B. wird durch Inversion aus rechtsdrehendem Rohrzucker linksdrehender Invertzucker.
Inversion
Inversion die, allgemein: Umkehrung, Umstellung.
Inversion
Inversion die, historische Fachbezeichnung für Formen des Sexualverhaltens, die wie z. B. Homosexualität oder Transvestismus als abweichend bewertet wurden.
Inversion
Inversion die, Kristallografie: Raumspiegelung an einem Punkt, dem Symmetrie- oder Inversionszentrum.
Inversion
Inversion die, Musik: Umkehrung der Notenfolge der Intervalle.
Inversion
Inversion die, Syntax: Umstellung der gewöhnlichen Wortfolge (z. B. »willst du« gegenüber »du willst«).
Inversion
Inversion, die, Mathematik: Inversion am Kreis, Spiegelung.
Inversion
Inversion, Genetik: Umkehrung eines Chromosomenabschnitts um 180 Grad. Da bei einer Inversion alle Gene eines Chromosoms erhalten bleiben und auch nicht verdoppelt werden, ist der Einfluss von Inversionen auf den Phänotyp nur sehr gering.
Inversion
Inversion: Als Folge des verminderten vertikalen Luftaustauschs hat sich eine Dunstschicht gebildet. Inversion die, Meteorologie: Zunahme der Lufttemperatur mit der Höhe über dem Boden (normalerweise nimmt sie ab), besonders im Winter in Gebirgstälern; sie verhindert den vertikalen Luftaustausch, so...
Inversion
schrödersche Treppe: A erscheint je nach Betrachtungswinkel vor oder hinter A' liegend. Inversion die, Psychologie: das Umspringen bestimmter Bilder; bei verschiedener Betrachtung werden zwei unterschiedliche Bilder gesehen (Figur-Grund-Verhältnis, Umspringbilder).
invers
invẹrs , umgekehrt.
Invertase
Invertase die, Rohrzucker spaltendes Enzym.
Invertebrata
Invertebrata , die Wirbellosen.
Inverter
Inverter (Grafiken) Invẹrter der, elektronische Schaltung oder Bauelement zur Vorzeichenumkehr oder definierten Versetzung von Signalen; in der Digitaltechnik eine logische Schaltung zur Ausführung der NICHT-Funktion (Negation). In einfacher Ausführung besteht der Inverter aus einem Tran...
Invertzucker
Invẹrtzucker, Gemisch von gleichen Anteilen Glucose und Fructose, das aus Rohrzucker durch Inversion mit verdünnten Säuren entsteht; wird v. a. in der Süßwarenindustrie verwendet.
investieren
investieren , 1) als Investition anlegen; 2) für jemanden etwas aufwenden oder einsetzen; 3) feierlich in ein (geistliches) Amt einführen.
investigativer Journalismus
investigativer Journalismus , Enthüllungsjournalismus, in den USA entstandene und dort auch bis heute verbreitetste Ausprägung des Journalismus, die beansprucht, durch ihre Recherchen Missstände in Staat und Gesellschaft der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Bekannte Beispiele sind die Aufdeckung de...
Investitionsgüter
Investitionsgüter, Güter, die für einen möglichst dauerhaften Einsatz im Produktionsprozess bestimmt sind und für die Erhaltung, Erweiterung oder Rationalisierung des betrieblichen Anlagevermögens eingesetzt werden.