Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Internationaler Militärgerichtshof
Internationaler Militärgerichtshof, Abkürzung IMG, Nürnberger Prozesse.
Internationaler Rat christlicher Kirchen
Internationaler Rat chrịstlicher Kirchen, der International Council of Christian Churches.
Internationaler Schiedsgerichtshof
Internationaler Schiedsgerichtshof, der Ständige Schiedsgerichtshof in Den Haag (Schiedsgerichtsbarkeit).
Internationaler Seegerichtshof
Internationaler Seegerichtshof, internationales Gericht, das auf der Grundlage der Seerechtskonvention von 1982 (in Kraft seit 1994) mit Sitz in Hamburg errichtet wurde. Seine 21 Richter werden von den Vertragsstaaten gewählt (erstmals 1996). Der Internationale Seegerichtshof steht den Vertragsstaat...
Internationaler Sportgerichtshof
Internationaler Sportgerichtshof , der, auch Sportschiedsgerichtshof, 1984 auf Initiative des Internationalen Olympischen Komitees (IOK) gegründete, seit 1994 vom International Council of Arbitration for Sport (ICAS) getragene oberste nichtstaatliche Sportschiedsgerichtsbarkeit (kein Gericht, sonder...
internationaler Stil
internationaler Stil, bildende Kunst: der schöne Stil.
internationaler Stil
internationaler Stil: Philip Johnson internationaler Stil, Architektur: Richtung der modernen Architektur besonders des 2. Viertels des 20. Jahrhunderts. Den Begriff prägten H.-R. Hitchcock und P. C. Johnson in ihrem Ausstellungskatalog »The international style, architecture since 1922&laq...
Internationaler Strafgerichtshof
Internationaler Strafgerichtshof, Verlesung der Anklageschrift vor dem Internationalen... Internationaler Strafgerichtshof, Abkürzung IStGH, Weltstrafgerichtshof, ständiger internationaler Gerichtshof zur Verfolgung von Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Kriegsverbrechen sowie des ...
Internationaler Suchdienst des Roten Kreuzes
Internationaler Suchdienst des Roten Kreuzes, kurz Internationaler Suchdienst, Abkürzung ISD, englisch International Tracing Service, deshalb englische Abkürzung ITS, von den Ländern Belgien, Frankreich, Bundesrepublik Deutschland, Griechenland, Israel, Italien, Luxemburg, Niederlande, Großbritannie...
Internationaler Umweltindex
Internationaler Umweltindex bzw. englisch Environmental Performance Index, Abkürzung EPI; eine Kenngröße, die umweltpolitische Leistungen verschiedener Staaten messbar und vergleichbar machen soll. Das Ziel besteht in der Analyse und der Förderung von Erfolgsbedingungen für eine nationale Umweltpoli...
internationaler Warenkauf
internationaler Warenkauf, CISG.
Internationaler Währungsfonds
Logo des IWF Der Internationale Währungsfonds wurde 1945 v. a. mit dem Ziel gegründet, geordnete Währungsbeziehungen zwischen den Mitgliedsländern zu schaffen. Offizell begann seine Tätigkeit am 1. 3. 1947. Er arbeitet eng mit der Weltbankgruppe (Weltbank) zusammen.
Internationales Afrika-Institut
Internationales Afrika-Institut, gegründet 1926, Informationszentrum mit dem Ziel, die Forschung über die afrikanischen Völker, ihre Sprachen und Kulturen zu fördern. Sitz: London.
Internationales Arbeitsamt
Internationales Arbeitsamt, Internationale Arbeitsorganisation.
internationales Arbeitsrecht
internationales Arbeitsrecht, Oberbegriff, unter dem zwei Rechtsgebiete zusammengefasst werden, das sind 1) die Rechtsgebiete, die einheitlich in mehreren Staaten gelten, und 2) die Regelungen, die festlegen, welches Recht auf das konkrete Arbeitsverhältnis Anwendung findet. In mehreren Staaten einh...
Internationales Einheitensystem
Internationales Einheitensystem, französisch Système International d'Unités, Abkürzung SI, weltweit angewandtes, vielfach gesetzlich vorgeschriebenes Einheitensystem (in Deutschland durch das Gesetz über Einheiten im Messwesen in der Bekanntmachung vom 22. 2. 1985). Es wurde 1948 auf der 9. Generalk...
Internationales Friedensbüro
Internationales Friedensbüro, Bureau international permanent de la paix.
Internationales Geophysikalisches Jahr
Internationales Geophysikalisches Jahr, Abkürzung I. G. J., gemeinsames Forschungsunternehmen von 67 Ländern auf dem Gebiet der Geophysik, 1. 7. 1957 bis 31. 12. 1958; verlängert bis 31. 12. 1959. Die Forschungsaufgaben umfassten Meteorologie, kosmische Strahlung, Polarlicht und Luftleuchten, Ionosp...
Internationales Institut für strategische Studien
Internationales Institut für strategische Studien, Abkürzung IISS, 1958 auf britische Initiative gegründete Forschungseinrichtung zum Studium internationaler Sicherheitsprobleme, besteht seit 1964 in der heutigen Form; Sitz: London. Bedeutendste Veröffentlichung ist das Jahrbuch »The military ...
Internationales Maritimes Museum Hamburg
Museum auf einen Blick Name in der LandesspracheInternationales Maritimes Museum Hamburg LageHamburg, Deutschland Koreastraße, 1 20457 Hamburg SammlungSchiffsmodelle in verschiedenen Maßstäben, Konstruktionspläne, Navigationsgeräte, Gemälde, Bücher, Atlanten, Filme, Fotos, Möbel, Porzellan, Silber G...
Internationales Militärtribunal
Internationales Militärtribunal, Abkürzung IMT, durch alliiertes Statut vom 8. 8. 1945 für die Nürnberger Prozesse eingerichtetes Militärgericht.
Internationales Olympisches Komitee
Internationales Olympisches Komitee: Präsidenten Name StaatAmtsdauer Demetrios VikelasGriechenland1894† †™1896 Pierre de Coubertin Frankreich1896† †™1925 Henri de Baillet-Latour Belgien1925† †™1942 Johannes Sigfrid Edström Schweden1942† †™1952 Avery Brundage USA1952† †™1972 Lord Michael Morris KillaninIrl...
internationales Privatrecht
Das internationale Privatrecht ist ein kompliziertes Rechtsgebiet. Es regelt, welche Rechtsordnung bei Zivilrechtsfällen mit Auslandsbezug zur Anwendung kommt. Es hält also (in der Regel) keine Entscheidungsregeln für den Rechtsstreit bereit, sondern verweist lediglich auf eine Rechtsordnung, der di...
internationales Recht
internationales Recht, die Gesamtheit der Rechtsregeln, die grenzüberschreitende Sachverhalte betreffen, das heißt Sachverhalte, deren einzelne Elemente in mehr als einem Staat oder in einem internationalen Gemeinschaftsraum (hohe See, Weltraum) liegen. Der allgemeinen Unterscheidung zwischen Privat...
Internationale
Internationale: Plakat der II. Internationale von 1891 Internationale die, internationale Vereinigung, besonders die der sozialistischen Parteien. 1864 wurde in London die Internationale Arbeiterassoziation gegründet (Erste Internationale, unter dem Einfluss von K. Marx), die 1872 durch den Gegensat...
Internationalisierung
Internationalisierung die, die durch völkerrechtlichen Vertrag bewirkte Beschränkung der Gebietshoheit eines Staats über Teile seines Staatsgebietes, besonders von Flüssen, Kanälen und Meerengen.
Internat
Internat das, mit einer Schule meist eng verbundenes Wohnheim für Schüler, das v. a. unter pädagogischen Gesichtspunkten geführt wird.
Internazionale Mailand
Internazionale Mailand, Inter Mailand, italienischer Fußballklub, gegründet 1908; vierzehnmal Landesmeister (zwischen 1910 und 2006), fünfmal Pokalsieger (zwischen 1939 und 2006), Gewinner des Europapokals der Landesmeister 1964 und 1965, des UEFA-Pokals 1991, 1994 und 1998 sowie des Weltpokals ...
Internet der Dinge
Internet der Dinge, Integration der virtuellen Welt in das reale Leben, wobei Dinge des Alltags wie Einkaufsgegenstände im Supermarkt, Kühlschränke, Waschmaschinen oder Teppiche über aufgeklebte RFID-Chips (Radiofrequenzidentifikation) vollautomatisch (und ohne notwendiges Vorhandensein eines Bi...
Internet-Hauptversammlung
Internet-Hauptversammlung. Als möglicher Schritt zur Erhöhung der Anlegerpräsenz in der Hauptversammlung von Aktiengesellschaften kommt vermehrt die Idee der Veranstaltung von Internet-Hauptversammlungen auf. Die Internet-Hauptversammlung könnte sich in zwei Varianten vollziehen: Entwede...
Internet-by-Call
Internet-by-Call , ein Internetzugang über die telefonische Verbindung zu einem Telefonanbieter. Anders als die anderen Zugangsmöglichkeiten zum Internet setzt dieses Verfahren keine Vertragsbindung und somit auch keine monatliche Grundgebühr voraus; dafür wird manchmal eine Einwahlgebühr verlangt, ...
Internet-Provider
Internet-Provider: von T-OnlineInternet-Provider Internet Service Provider, ISP, ein Unternehmen, das Dienstleistungen im Zusammenhang mit Zugang zum und Nutzung des Internets anbietet. Man unterscheidet Access Provider, die für Privat- oder Geschäftskunden einen Zugang zum Netz bereitst...
Internetauktion
Ịnternetauktion, Onlineauktion, Versteigerung.
Internetbuchhandel
Ịnternetbuchhandel, Onlinebuchhandel, Vertrieb von Büchern auf elektronischem Wege mithilfe des Internets, welches dabei als Medium der Recherche, der Bestellung und der Bezahlung der Bücher genutzt wird. Neben den Internetbuchhändlern, die eigene Warenlager besitzen oder mit Zwischenbuchhän...
Internetcafé
Ịnternetcafé , Café, in dem den Gästen Terminals zur Verfügung stehen, mit denen sie das Internet benutzen können.
Internetkriminalität
Internetkriminalität: Ein spanischer Polizist bei Ermittlungsarbeiten gegen Kinderpornografie im... Ịnternetkriminalität, Bezeichnung für die Straftaten, die typischerweise mithilfe des Internets begangen werden. Die Anzahl der Taten hat mit der raschen Ausweitung des Internets erheblic...
Internetprotokoll
Internetprotokoll ein [ûbertragungsprotokoll] beim Internet, das Daten in Pakete einteilt, diese Pakete adressiert und an die Empfangsstation weiterleitet und schließlich die Pakete wieder zusammensetzt. IP ist in der dritten Schicht des [OSI-Schichtenmodells] angesiedelt (Vermittlun...
Internetpräsenz
Ịnternetpräsenz, Website, ein Projekt im WWW, das aus mehreren Dokumenten besteht, zwischen denen mithilfe von Hyperlinks navigiert werden kann. Die zu einer Internetpräsenz gehörenden Dateien liegen auf einem Webserver, von dem die einzelnen Webseiten aufgerufen und mit einem auf dem lokale...
Internetradio
Ịnternetradio, über das Internet verbreiteter Hörfunk, dessen Empfang einen Computer mit Soundkarte und Boxen oder Kopfhörer sowie spezielle Softwareprogramme (z. B. RealPlayer) zum Abspielen der Audiodaten und einen Internetzugang voraussetzt. Die Mehrzahl der privaten und öffentlich-re...
Internetstrafrecht
Internetstrafrecht, Onlinestrafrecht, Bezeichnung für alle strafrechtlichen Fälle und Probleme, die irgendeinen Bezug zum Internet haben. Die Bekämpfung der Internetkriminalität erfolgt neben der strafrechtlichen Verfolgung auch durch die Zusammenarbeit zwischen Strafverfolgungsbehörden und der IT...
Internetzeit
Internetzeit, eine vom Schweizer Uhrenhersteller Swatch lancierte globale, von Zeitzonen unabhängige Zeitrechnung, die als Referenzzeit im Internet dienen soll. Ein 24-Stunden-Tag wird dabei in 1000 Takte, »Beats«, unterteilt, d. h. 1 Beat entspricht 86,4 Sekunden. Die Zeitangabe...
Interneuron
Interneuron das, Schaltneuron, Zwischenneuron, Nervenzelle, die nicht unmittelbar mit einem Rezeptor oder Effektor in Verbindung steht, sondern Verbindungen zwischen verschiedenen zentralnervösen Gebieten herstellt. Interneurone dienen damit der Erregungssteuerung und der Informationsverarbeitung.
Internierungslager
Internierungslager, vorübergehender militärisch bewachter Unterbringungsort für feindliche (während des Krieges) oder missliebige Zivilpersonen (Internierung), z. B. in Frankreich ab 1939 (Le Vernet u. a.), in Chile 1973, in Algerien Anfang 1992, in Bosnien und Herzegowina ab 1992. Als Internierungs...
Internierung
Internierung die, Völkerrecht: 1) im Rahmen des Neutralitätsrechts das Festhalten von Angehörigen der bewaffneten Macht einer Krieg führenden Partei auf dem Gebiet eines neutralen Staates bis zum Ende des Konflikts oder bis zum Abschluss einer Vereinbarung mit den Parteien; 2) im Rahmen des Kriegsre...
internistisch
internịstisch, die innere Medizin betreffend.
Internist
Internịst der, Arzt für innere Krankheiten.
Internodium
Internodium das, Botanik: durch Knoten (Nodien) voneinander gesonderte Sprossabschnitte (z. B. bei Gräsern).
internus
intẹrnus, innerer, nach innen gelegen; tiefer liegend (Medizin, Anatomie).
intern
intẹrn , im Innern befindlich, innerhalb; nur den inneren, engsten Kreis einer Gruppe betreffend, nicht öffentlich.
Interoperabilität
Interoperabilität die, Militärwesen: Bezeichnung für die Fähigkeit von Streitkräften beziehungsweise Truppenteilen, zur Erfüllung eines militärischen Auftrages gemeinsam im Einsatz national und international zusammenzuwirken.
interossär
interossär, in fachsprachlichen Fügungen interọsseus, zwischen Knochen befindlich, Zwischenknochen... (Anatomie).
interpeduncularis
interpeduncularis, , zwischen den Schenkeln des Großhirns liegend.
Interpellation
Interpellation die, Staatsrecht: die Anfrage im Parlament.
interpersonales Recht
interpersonales Recht, Inbegriff der geltenden Rechtsnormen, die das anzuwendende Recht bestimmen, wenn das Privatrecht eines Staates nach der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Personengruppe differenziert.
interphalangeus
interphalangeus, zwischen den Finger- bzw. Zehengliedern befindlich.
Interphase
Interphase, Zustand des Zellkerns zwischen zwei Teilungen. Die Chromosomen sind nicht sichtbar. Der Kern steuert die Synthese von Proteinen und verdoppelt seinen DNA-Gehalt.
interplanetare Materie
interplanetare Materi
interplanetar
interplanetar , zwischen den Planeten, im Raum des Sonnensystems.
Interpleuralraum
Interpleuralraum, Spaltraum zwischen den beiden Brustfellblättern.
Interpolation
Interpolation die, Mathematik: die Konstruktion einer Näherungsfunktion f* zu einer Funktion f, von der bekannt ist, dass sie an vorgegebenen Stellen x<sub>1</sub>, x<sub>2</sub>, ... , x<sub>n</sub> (den Stützstellen) vorgegebene Werte f† † (x<sub>1</s...
Interpolation
Interpolation die, Textkritik: Einschaltung von - nicht vom Autor stammenden - Wörtern oder Sätzen in den ursprünglichen Wortlaut einer Schrift.
Interpol
Interpol: Die Interpol-Website mit dem Fahndungsplakat des jugoslawischen Präsidenten Slobodan... Ịnterpol die, Abkürzung IKPO, Zusammenschluss nationaler Polizeibehörden zur Bekämpfung von Verbrechen, die den nationalen Rahmen übersteigen, 1923 in Wien gegründet, 1946 neu gegründet...
Interponat
Interponat das, -s, -e, zwischengeschaltetes Ersatzstück bei rekonstruktiven Operationen.
Interpretation
Interpretation die, Auslegung, Erklärung (von literarischen und Werken der bildenden Kunst); Auffassung und Deutung von Äußerungen, Verhalten, Situationen, Sachlagen; künstlerische Wiedergabe von Musik, klangliche Realisierung.
Interpreter
Interpreter der, Informatik: ein Programm, das Anweisungen eines Quellprogramms einzeln analysiert und unmittelbar ausführt. Die übersetzten Anweisungen werden nicht aufbewahrt, der Interpreter arbeitet also das Quellprogramm zeilenweise ab. Im Gegensatz dazu übersetzt ein Compiler das Quellprogramm...
interpretieren
interpretieren, 1) (einen Text) auslegen, erklären, deuten; 2) ein Musikstück künstlerisch wiedergeben.
Interpret
Interpret der, Künstler, der Lieder oder andere Musikkompositionen einem Publikum vermittelt (z. B. Musiker, Sänger).
interpubicus
interpubicus, in der Mitte des Schambeins gelegen.
Interpunktion
Interpunktion die, Zeichensetzung.
interradicularis
interradicularis, zwischen den Zahnwurzeln liegend (Anatomie).
Interregio®
Interregio® der, Abkürzung IR, 1988 bei der Deutschen Bahn anstelle der D-Züge eingeführte Zuggattung mit einem mindestens im Zweistundentakt befahrenen Liniennetz. Das IR-Netz erfüllte teilweise auch Aufgaben des Nahverkehrs und wurde deshalb infolge der Bahnreform (unterschiedliche Finanz...
Interregnum
Interrẹgnum das, in Wahlmonarchien die Zeit von dem Tod, der Absetzung oder Abdankung eines Herrschers bis zur Wahl eines neuen; in der deutschen Geschichte die Zeit vom Tod Konrads IV. (1254) bis zur Wahl Rudolfs I. von Habsburg (1273), die für die politische und verfassungsmäßige Entwicklu...
Interreligiöse Initiative für Frieden in Afrika
Interreligiöse Initiative für Frieden in Afrika, Inter-Faith Action for Peace in Africa.
Interrogativadverb
Interrogativadverb , Adverb, das einen Frage- oder Relativsatz einleitet, z. B. wo, wie, warum.
Interrogativpronomen
Interrogativpronomen , Pronomen.
Interruption
Interruption die, -, -en, in fachsprachlichen Fügungen, Interrụptio, Unterbrechung eines bestehenden Zustandes oder eines Vorgangs; meist Kurzbezeichnung für: Interruptio coitus oder Interruptio graviditatis. Interrụptio coitus, Unterbrechung des Geschlechtsverkehrs vor der ...
Interruptio
Interrụptio die, Unterbrechung, im engeren Sinn die Interruptio graviditatis (Schwangerschaftsabbruch).
interruptus
interrụptus, unterbrochen, abgebrochen.
Interrupt
Interrupt das, Informatik: das definierte Aussetzen eines Programmablaufs aufgrund einer besonderen Unterbrechungsaufforderung durch eine Anweisung (Software-Interrupt) oder durch ein Systemteil (Hardware-Interrupt; z. B. Ein- oder Ausgabegerät) zum Zwecke der Koordinierung bestimmter Op...
interscapularis
interscapularis, interskapulär.
interscapulothoracalis
interscapulothoracalis, zu Schulterblatt u. Brustkorb gehörend, sie betreffend.
Intersectio
Intersẹctio die, -, ...tiones, in der Fügung: Intersectiones tendineae, Zwischensehnen des geraden Bauchmuskels (Anatomie).
Intersertalgefüge
Intersertalgefüge , Gefügetyp basischer magmatischer Gesteine; leistenförmige Feldspatkristalle sind in eine glasige oder feinkörnige Grundmasse eingebettet.
Intersexualität
Intersexualität: Hermaphrodit, Marmortorso (1. Jahrhundert v. Chr.; Amsterdam; Allard Pierson... Intersexualität, Zwischengeschlechtlichkeit, Störungen der Ausbildung der äußeren (und eventuell inneren) Sexualorgane während der vorgeburtlichen Entwicklung, die im Vorhandensein von Merkmalen...
intersexuell
intersexuẹll, bezeichnet die Eigenschaft von Individuen, eine geschlechtliche Zwischenform im Sinne der Intersexualität zu zeigen.
Intershop
Ịntershop , in der DDR 1962† †™90 bestehende Einrichtung der Forum-Handelsgesellschaft mbH (Bereich der Außenhandelsorganisation Kommerzielle Koordinierung) zum Verkauf von Erzeugnissen aus dem westlichen Ausland gegen konvertierbare Währungen.
Interskapularlinie
Interskapularlinie, gedachte Orientierungslinie, die in der Mitte zwischen der Medianlinie (senkrechte Orientierungslinie in Höhe der Dornfortsätze der Wirbelkörper) und einer gedachten Orientierungslinie liegt, die senkrecht durch die untere Schulterblattecke verläuft.
interskapulär
interskapulär und interskapular, in fachsprachlichen Fügungen interscapularis, zwischen den Schulterblättern gelegen, den Raum zwischen den Schulterblättern betreffend.
interspezifische Sorten
interspezifische Sorten, Hybriden.
Interspinalebene
Interspinalebene, Geburtshilfe: annähernd kreisförmige, gedachte Ebene in der Beckenmitte. Wenn sich bei einer Geburt der kindliche Kopf in der Interspinalebene befindet, dreht sich das Kind um 90°, sodass der Rücken nach vorn wandert.
Interspinallinie
Interspinallinie, Anatomie: 1) gedachte Linie zwischen den beiden vorderen, oberen Darmbeinstacheln bei der Beckenuntersuchung oft angewandt); 2) gedachte Verbindungslinie zwischen beiden Schulterblattgräten.
interspinal
interspinal , in fachsprachlichen Fügungen interspinalis, zwischen den Wirbeldornfortsätzen befindlich, diesen Raum betreffend.
Intersport-Springertournee
Ịntersport-Springertournee , Skisport: zwischenzeitlich Bezeichnung für die Vierschanzentournee.
Interstadial
Interstadial das, kurze Wärmephase innerhalb einer Eiszeit (Eiszeitalter).
interstellare Materie
interstellare Materie: M16-Nebel im Sternbild Schlange Bei einem Blick auf den Nachthimmel könnte man meinen, der interstellare Raum - also der Raum zwischen den Sternen - sei vollkommen leer. In Wirklichkeit gibt es im Weltall, speziell auch im Milchstraßensystem, aber nirgendwo ein absolut m...
interstellar
interstellar , zwischen den Sternen; auch im Sinne von außerhalb des Sonnensystems gebraucht (im Gegensatz zu interplanetar).
interstitialzellenstimulierendes Hormon
interstitialzellenstimulierendes Hormon, in den eosinophilen Zellen des Hypophysenvorderlappens gebildetes Hormon, das bei der Frau den Follikelsprung stimuliert, beim Mann die Synthese des Testosterons und das Wachstum der akzessorischen Sexualorgane (Abkürzung: ICSH).
interstitielle Verbindungen
interstitiẹlle Verbindungen, die Einlagerungsverbindungen.
Interstitium
Interstitium das, Raum zwischen den spezifischen Zellen eines Organs (Parenchym). Das Interstitium enthält Bindegewebe und führt Nerven und Gefäße an die Parenchymzellen des Organs heran. Es wird auch als Zwischenraum oder interstitieller Raum bezeichnet.
Intersubjektivität
Intersubjektivität, Wissenschaftstheorie: Bezeichnung für die Forderung, jede wissenschaftliche Behauptung erst dann als »objektiv« gültig oder wahr anzusehen, wenn sie prinzipiell von jedem nachgeprüft werden kann.