Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
inkonsistent
ịnkonsistent , Philosophie: widersprüchlich; Gegensatz: konsistent.
inkonstant
ịnkonstant, wechselnd, unbeständig.
inkontinent
ịnkontinent , unfähig, Harn oder Stuhl willkürlich zurückzuhalten.
Inkontinenz
Ịnkontinenz die, Medizin: Unvermögen, Stuhl oder Harn willkürlich zurückzuhalten; Ursache ist eine Funktionsstörung der Schließmuskeln von Harnblase oder Mastdarm.
Inkontro
Inkọntro das, Fechten: Doppeltreffer, bei dem ein Fechter gegen die Regeln verstößt, sodass dem Gegner ein Treffer gutgeschrieben wird.
Inkoordination
Inkoordination die, -, -en, fehlendes oder gestörtes Zusammenwirken der einzelnen Muskeln einer Muskelgruppe.
inkorporal
inkorporal , im Körper befindlich (besonders im Sinne von: im Körper der Gebärmutter, in der Gebärmutterhöhle befindlich).
Inkorporation
Inkorporation , die Einverleibung, z. B. eines politischen Gemeinwesens in ein anderes (z. B. Eingemeindung), die Angliederung eines Staates oder Staatsteils an einen anderen Staat.
inkorporierende Sprachen
inkorporierende Sprachen, Sprache.
inkorporieren
inkorporieren, dem Organismus einverleiben, in den Organismus einbringen (insbesonders Heilmittel).
Inko
Ịnko, männlicher Vorname, männliche Bildung zu Inke.
Inkraftsetzen
Inkraftsetzen das, Inkrafttreten, der zeitliche Beginn der normativen Verbindlichkeit eines Rechtssatzes, besonders eines Gesetzes.
Inkreis
Inkreis, Kreis, der alle Seiten eines konvexen Polygons von innen berührt. Ein Polygon besitzt genau dann einen Inkreis, wenn sich alle Winkelhalbierenden seiner Innenwinkel in einem Punkt schneiden. Dies ist u. a. der Fall für alle Dreiecke, Quadrate und Rhomben.
Inkrementalcompiler
Inkrementalcompiler , Informatik: ein Compiler, der neu hinzukommende Befehle oder kleine Änderungen eines Quellprogramms separat übersetzen und in das Zielprogramm einbauen kann, ohne das ganze Quellprogramm noch einmal übersetzen zu müssen.
Inkrement
Inkremẹnt das, Physik, Technik: kleiner Zuwachs einer Größe; Gegensatz: Dekrement.
Inkrement
Inkremẹnt, das, Informatik: der Wert, um den eine Zählvariable in einer Programmschleife erhöht (inkrementiert) wird; am häufigsten wird hierbei der Wert 1 verwendet. Das Gegenstück zum Inkrement ist das Dekrement.
Inkretion
Inkretion die, die innere Sekretion.
Inkret
Inkret das, -s, -e, Inkretum das, -s/-ta, von einer Drüse mit innerer Sekretion nach innen abgegebener Stoff; im allgemeinen synonym gebraucht für Hormon; vergleiche auch: Exkret.
inkriminieren
inkriminieren , anschuldigen, beschuldigen (eines Verbrechens, Vergehens, Verstoßes).
Inkrustation
Inkrustation am Dom (13./14. Jahrhundert) in Monza Inkrustation die, Kunsthandwerk: in die Oberfläche eines Gegenstandes eingelegte Verzierung, bei der härtere Materialien (Stein, Glas, Metall u. a.) in eine weichere, aushärtende Masse eingebettet werden; bereits im 16. Jahrhundert in Italien bei de...
Inkrustation
Inkrustation die, Baukunst: die Verkleidung von Mauern und Fußböden mit verschiedenfarbigen Steinplatten meist aus Marmor und Porphyr, die, in Stein, Blei oder Gips zu Mustern zusammengefügt, die Fläche dekorativ beleben. Die schon in der antiken (Pantheon in Rom) und byzantinischen Kunst (Hagia Sop...
Inkrustation
Inkrustation die, Petrologie: mineralischer ûberzug um Gesteine, Fossilien u. a.; entstanden durch chemische Ausscheidungen.
inkrustieren
inkrustieren, mit einer Inkrustation verzieren.
Inkubationszeit
Inkubationszeit, Inkubation, bei Infektionskrankheiten die Zeit zwischen Ansteckung und ersten Krankheitserscheinungen.
Inkubation
Inkubation die, Biologie: Bebrütung, entwicklungsfördernde Erwärmung, z. B. von Bakterienkulturen oder Vogeleiern.
Inkubation
Inkubation die, Medizin: die Inkubationszeit.
Inkubation
Inkubation die, Religionsgeschichte: in der Antike der Tempelschlaf, der im Traum göttliche Offenbarungen und besonders Heilung von Krankheiten bringen sollte.
Inkubator
Brutkasten: Frühgeborenes Baby im Brutkasten Inkubator der, Brutkasten, Einrichtung zur medizinischen Versorgung und Betreuung Frühgeborener oder entsprechend pflegebedürftiger Neugeborener. Der Inkubator besteht aus einer geschlossenen, durchsichtigen Kammer mit regulierbarer und automatisch k...
inkubieren
inkubieren \zu , Biologie: eine Bakterienkultur bebrüten.
inkubieren
inkubieren \zu , Kinderheilkunde: einen Säugling in den Inkubator legen.
inkubieren
inkubieren \zu , Medizin: sich im Körper festsetzen (von Krankheitserregern gesagt).
Inkubus
Ịnkubus der, in römischer Zeit Name des den Albdruck (Alb) verursachenden Dämons. Der mittelalterliche Dämonenglaube verstand unter einem Inkubus vornehmlich den Buhlteufel einer Hexe; diese Vorstellung gewann in den Hexenprozessen vorrangige Bedeutung. (Sukkubus)
Inkulturation
Inkulturation die, in der christlichen Mission Bezeichnung für die Berücksichtigung der jeweiligen Eigenart der Kultur, in die das Christentum vermittelt wird. Begriff und Bewusstsein von der Notwendigkeit der Inkulturation haben erst in neuerer Zeit allgemeinen Eingang in die Theologie gefunden. Au...
Inkunabel
Inkunabel: Jakob und die Himmelsleiter; Illustration zu 1. Mose 28, 10-19 (Holzschnitt aus der... Inkunabel die, Wiegendruck, mit beweglichen Lettern erstelltes Druckwerk (Buch, Einblattdruck) aus den Anfängen der Buchdruckerkunst (etwa 1450† †™1500). Inkunabeln waren mit Holz- oder Metall...
Inkurabilität
Inkurabilität, Unheilbarkeit (einer Krankheit).
Inlandeis
Inlandeis, Binneneis, große geschlossene Eisdecken in den Polarländern, besonders in Grönland und der Antarktis, bis über 4 000 m mächtig; an den Rändern, oft von Einzelbergen (Nunatak) durchragt, vielfach in Gletscherzungen aufgelöst, von denen durch Abbrechen (Kalben) die Eisberge entstehen. (Glet...
Inlandsbahn
Inlandsbahn , schwedisch Inlandsbanan, auch Innere Stammbahn, schwedisch Inre stambanan, Eisenbahnstrecke in Mittel- und Nordschweden zwischen Kristinehamn am Vänersee und Gällivare. 1288 km lang. Baubeschluss 1907, Aufkauf von schon existierenden Privatbahnen. Fertigstellung geplant für 1924, t...
Inlandsprodukt
Inlandsprodukt, Wert aller Waren und Dienstleistungen, die innerhalb einer abgeschlossenen Periode (z. B. Jahr, Quartal) in einer Volkswirtschaft für den Endverbrauch produziert wurden. (siehe Bruttoinlandsprodukt)
Inland
Inland, Staatsrecht: das Staatsgebiet innerhalb der Staatsgrenzen. Im Steuerrecht gelten besondere Festlegungen zum Begriff des Inlands.
Inlaut
Inlaut, Sprachwissenschaft: Laut im Wortinnern, im Unterschied zu An- und Auslaut.
Inlay
Inlay das, Gussfüllung.
Inlesee
Inlesee: Dorf im Inlesee Inlesee, See im östlichen Birma, im Shanplateau, etwa 1 000 m über dem Meeresspiegel, 145 km<sup>2</sup>; wird nach Süden zum Salween entwässert.
Inlett
Ịnlett das, daunen- oder federdichtes, echtfarbiges Baumwollgewebe, meist in Köperbindung; auch die daraus hergestellte Hülle zur Aufnahme von Federn und Daunen für Betten und Kissen.
Inline-Bildröhre
Inline-Bildröhre , Fernsehfarbbildröhre, bei der die den drei Grundfarben Rot, Grün und Blau zugeordneten Bildpunkte in nebeneinanderliegenden, senkrechten Streifen angebracht sind.
Inlineskating
Inlineskating: Auf der Halfpipe Inlineskating , Inlineskaten, das Gleiten auf Inlineskates (»Inliner«, »Rollerblades«), deren vier (bei Rennskates fünf) Rollen im Gegensatz zu traditionellen Rollschuhen nicht paarweise unter beiden Enden der Schuhsohle, sondern in einer Reihe...
Inna
Ịnna, weiblicher Vorname, verselbstständigte friesische Kurzform unsicherer Herkunft (vgl. Inke), auch russische Kurzform verschiedener Namen.
Innenarchitektur
Innenarchitektur: Gesellschafts- und Musikzimmer der Maria Pawlowna im Stadtschloss Weimar (Klassik... Ịnnenarchitektur, die Gestaltung von Innenräumen; umfasst die Materialwahl, die Gliederung von Wand-, Decken- und Fußbodenflächen, die Farbgebung, die natürliche und künstliche ...
Innenband
Innenband, Band an der Innenseite eines Gelenks, z. B. des Kniegelenks oder des Fußknöchels.
Innenboden
Innenboden, Doppelboden.
Innenborder
Innenborder, Touristik: Boot mit innen gelagertem Motor und vorgeschriebenen Maßen (Länge, Breite, Mindesttauchtiefe, Mindestmasse und Personenzahl).
Innenknöchel
Innenknöchel, Fußknöchel.
Innenkörperanämie
Ịnnenkörperanämie, durch das Auftreten von Innenkörpern (Symptom des Erythrozytenzerfalls infolge Gifteinwirkung) charakterisierte Anämie.
Innenkörper
Ịnnenkörper Plural, kugelige Gebilde, die besonders bei Vergiftungen mit Nitrobenzol oder Anilin in den Erythrozyten auftreten können.
Innenmeniskus
Innenmenịskus, Meniskus.
Innenohrentzündung
Innenohrentzündung, die Labyrinthitis ([Ohrenkrankheiten]).
Innenohr
Hören: schematischer Aufbau des menschlichen OhrsInnenohr, Teil des Ohres, der im Felsenbein des Schädels liegt. Das Innenohr besteht aus der Schnecke, dem Vorhof und den drei senkrecht aufeinander stehenden Bogengängen. In der Schnecke befinden sich die Sinnesrezeptoren für das Gehör, in Vorho...
Innenpolitik
Die Felder innenpolitischer Auseinandersetzung und Regelung umfassen heute eine Vielzahl von Bereichen, was sich in der Vielfalt der innenpolitischen Ressorts widerspiegelt. Auch die Wechselwirkungen zwischen Innen- und Außenpolitik haben sich angesichts zunehmender internationaler Verflechtung ...
Innenraumbeleuchtung
Innenraumbeleuchtung, Innenbeleuchtung, Beleuchtung von Innenräumen (Wohnräume, Arbeitsplätze, öffentliche Räume) durch Tageslicht, künstliche Lichtquellen oder einer Kombination davon. Die komplexe Wirkung der Beleuchtung erfordert hohe Gütemerkmale an die Beleuchtungsanlagen, deren qualitätsgerech...
Innenrotation
Innenrotation, Medizin: Drehung einer Gliedmaße nach innen. Die Innenrotation wird in Winkelgrad gemessen und gibt, zusammen mit der Beweglichkeit in den anderen Ebenen, Auskunft über die Funktionsfähigkeit eines Gelenks. Eine Sonderform der Innenrotation ist die Pronation.
Innenwiderstand
Innenwiderstand, der innere Widerstand einer Spannungsquelle (z. B. galvanisches Element, Akkumulator), an dem bei Belastung durch einen Verbraucher ein Teil der Klemmenspannung abfällt.
Innenwinkel
Innenwinkel, der von zwei benachbarten Seiten im Innern eines konvexen Polygons gebildete Winkel; der Innenwinkel ist der Nebenwinkel des zugehörigen Außenwinkels.
Innerasien
Innerasi
innerdeutsche Grenze
Ihre Errichtung und ihr zunehmender Ausbau offenbarte den wahren Charakter des SED-Regimes, zu dessen Aufrechterhaltung sie den SED-Machthabern unverzichtbar schien. Ihr Fall in der turbulenten »Nacht des Jahrhunderts« im Gefolge einer friedlichen Revolution besiegelte das Ende d...
innerdeutscher Handel
innerdeutscher Handel: Entwicklung des innerdeutschen Warenverkehrs 1960† †™1994 (in Mrd. DM) JahrLieferungen des früheren BundesgebietesBezüge des früheren BundesgebietesGesamtumsatz 19601,01,12,1 19702,42,04,4 19753,93,37,2 19805,35,610,9 19857,97,615,5 199021,38,329,6 199146,79,055,7 199263,410,273...
Innere Ebenen
Ịnnere Ebenen, Interior Plains, die Flachländer und Plateaus im Inneren Nordamerikas, zwischen den Rocky Mountains (im Westen), dem Kanadischen Schild (im Nordosten), den Appalachen (im Osten) und der Golfküstenebene (im Süden).
innere Einheit
innere Einheit, Schlagwort für die sich seit der Erlangung der staatlichen Einheit Deutschlands (1990) in einem komplizierten Bedingungsgefüge vollziehenden Prozesse zur ûberwindung der unterschiedlichen Lebenseinstellungen, Mentalitäten, Erwartungen, Wertevorstellungen und politischen Orientierunge...
innere Emigration
innere Emigration: Werner Bergengruen innere Emigration, nach 1945 stark diskutierter Begriff (1933 geprägt von F. Thieß) für die geistig-politische Haltung des (im Rahmen des Möglichen) literarischen Widerstandes bzw. in einem weiteren Sinne auch nur der inneren Abkehr der im nationalsozialisti...
innere Energie
innere Energie, Formelzeichen U, die gesamte in einem thermodynamischen System enthaltene Energie, die nur vom inneren Zustand des Systems abhängt. Messbar ist nur die Änderung der inneren Energie ΆU, die sich additiv aus der zu- oder abgeführten Wärme ΆQ und der zu- oder abgeführten Arbei...
Innere Führung
Innere Führung: Wolf Stefan Traugott von Baudissin Innere Führung, Prinzip der Menschen- und Truppenführung in der Bundeswehr mit Normen und Verhaltensregeln für Vorgesetzte und Untergebene. Diese sollen einerseits die Einsatzbereitschaft der Streitkräfte, andererseits die Rechte der Soldat...
innere Kapsel
ịnnere Kạpsel, Capsula interna.
innere Kolonisation
innere Kolonisation, allgemein: Binnenkolonisation, Gewinnung von bisher ungenutztem Land in bereits besiedeltem Gebiet durch Rodung und Urbarmachung (»Landesausbau«); in Europa besonders während des frühen Mittelalters (bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts) durch Rodung, Eindeichung und T...
innere Kolonisation
innere Kolonisation, Österreich und Preußen: Bezeichnung sowohl für die im Habsburgerreich Ende des 17. Jahrhunderts eingeleitete, nach Osten gerichtete Expansionspolitik als auch für die preußische Ostmarkenpolitik (»deutsche Ostsiedlung der Neuzeit«), im 19. Jahrhundert die bäuerliche ...
Innere Leiste
Innere Leiste, eine der besten Weinbergslagen der Gemeinde Würzburg im deutschen Anbaugebiet Franken; die Steillage in einem kleinen Tal auf der Südseite der Festung Marienberg weist steinige, leicht tonhaltige Lehmböden auf Muschelkalk, d. h. Sedimentsschichten aus Kalkalgen und Muscheln auf. Ihre ...
innere Medizin
innere Medizin: Computertomograf neuer Generation, der 16-Schicht-Spiral-CT-Scanner SOMATOM... innere Medizin, Fachgebiet der Medizin, das sich mit der Erkennung, Behandlung und Verhütung der Krankheiten innerer Organe und Organsysteme befasst. Teilgebiete sind z. B. Kardiologie,...
Innere Mission
Innere Mission, seit dem 19. Jahrhundert Bezeichnung der in freien Vereinen und Anstalten organisierten evangelischen Sozialarbeit (»christlicher Liebesdienst«); 1849 durch J. H. Wichern im »Centralausschuß für Innere Mission der deutschen evangelischen Kirche« organisatorisc...
Innere Mongolei
Innere Mongolei: Kloster Dazhao in Hohhot (16. Jahrhundert) Ịnnere Mongolei, Nei-meng-ku, chinesisch Nei Monggol Zizhiqu, autonomes Gebiet (seit 1947) im Nordosten von China, an der Grenze zur Mongolei, 1,183 Mio. km<sup>2</sup>, 23,86 Mio. Einwohner (davon etwa 15 % Mong...
innere Quantenzahlen
innere Quạntenzahlen, charakteristische Quantenzahlen von Elementarteilchen, die in additive (ladungsartige) und nicht additive (multiplikative) Quantenzahlen unterteilt werden. Ladungsartige Quantenzahlen lassen sich bei Systemen, die aus mehreren Teilchen bestehen, additiv zusammenfassen u...
innere Sekretion
innere Sekretion, Inkretion, die Abscheidung von Drüsensekreten direkt in die Körperflüssigkeiten (Blut, Hämolymphe) oder in Gewebelücken. (Drüsen, Hormone)
innere Sicherheit
innere Sicherheit, Sicherheitspolitik.
innere Spannung
innere Spannung, Physik:[Spannung].
innere Sprache
innere Sprache, Psychologie: der noch stumme Entwurf des in unterschiedlichem Maß ausformulierten gedanklichen Konzepts.
innere Uhr
innere Uhr, Zeitsinn.
innerer Monolog
innerer Monolog
inneres Produkt
inneres Prodụkt, das Skalarprodukt.
Innerrhoden
Ịnnerrhoden, schweizerischer Kanton, Appenzell Innerrhoden.
innersekretorische Drüsen
ịnnersekretorische Drüsen, Drüsen mit innerer Sekretion (Epithelkörperchen, Hypophyse, Geschlechtsdrüsen, Nebenniere, Langerhans-Inseln, Schilddrüse und Zirbeldrüse).
Innerspaceforschung
Innerspaceforschung die, Ozeanologie: Outerspaceforschung.
Innerste
Ịnnerste die, rechter Nebenfluss der Leine, Niedersachsen, entspringt bei Clausthal-Zellerfeld (Innerste-Talsperre mit 20 Mio. m<sup>3</sup> Wasser), mündet bei Sarstedt, 99 km lang.
innertropische Konvergenzzone
innertropische Konvergenzzone: mittlere Lage im Juli (durchgezogene Linie) und im Januar... innertropische Konvergẹnzzone, innertropische Konvergenz, englisch Intertropical Convergence , Abkürzung ITC oder ITCZ, Zone der äquatorialen Tiefdruckrinne zwischen den Passatgürteln der Nord- un...
innervieren
innervieren, die einzelnen Teile des Organismus mit Nerven versorgen.
innervieren
innervieren, Reize an die einzelnen Teile oder Organe des Organismus weiterleiten (von Nerven gesagt).
Innerösterreich
Ịnnerösterreich, (seit dem 16. Jahrhundert) Bezeichnung für die ehemaligen österreichischen Herzogtümer Steiermark, Kärnten, Krain und die Grafschaft Görz (im Unterschied zu Vorderösterreich), Residenz: (bis 1619/1705) Graz; heute in Tirol und Vorarlberg Bezeichnung für das übrige Österreich...
Inno e Marcia Pontificale
Inno e Marcia Pontificale , Name der Nationalhymne des Vatikanstaats, die 1950 angenommen wurde.
innocens
ịnnocens , unschädlich, harmlos.
Innocentia
Innocẹntia, weiblicher Vorname, weibliche Form von Innozenz.
Innokenti Annenski
Ạnnenski, Innokenti Fjodorowitsch, russischer Dichter, * Omsk 1. 9. 1856, † Â Sankt Petersburg 13. 12. 1909.
Innokenti Weniaminow
Weniamịnow, Innokenti, eigentlich Iwan Jewsejewitsch Weniaminow, russisch-orthodoxer Theologe und Missionar, * Aginskoje 6. 9. 1797, † Â Moskau 12. 4. 1879; wirkte ab 1824 als Seelsorger der russischen Siedler und als Missionar auf den Aleuten und in Alaska, wurde 1840 Bischof der neu...
innomitus
innomitus , historisches Wortgut, namenlos.
Innovation
Anteil der Ausgaben für Forschung und Entwicklung<sup>1</sup> am Bruttoinlandsprodukt ausgewählter Staaten 1991† †™2005 (in %) 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 Deutschland<sup>2</sup> 2,47 2,28 2,19 2,24 2,40 2,46 2,52 2,51 Frankreich 2,33 2,37 2,29 2,19 2,16 2,20 2,17...
Innovation
Ausgaben für Innovation sowie Forschung und Entwicklung in Deutschland 1980-2004 in Prozent Aufwendungen für 1980 1985 1990 1995<sup>1</sup> 1999<sup>2</sup> 2004 Innovation(in Prozent des Umsatzes der Unternehmen) 4,8 5,4 6,1 5,4 5,5 5,0 Forschung und Entwicklung(Bruttoinla...