Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


indeterminabel
indeterminabel , unbestimmbar.

indeterminiert
indeterminiert , unbestimmt.

Indeterminismus
Indeterminịsmus der, Philosophie: im Gegensatz zum Determinismus die Lehre, wonach ein (beziehungsweise alles) Geschehen (grundsätzlich) nicht durch eine Ursache bestimmt ist und nicht nach dem Kausalprinzip erkannt beziehungsweise vorausgesagt werden kann. Argumente für den Indeterminismus ...

Index der menschlichen Entwicklung
Ịndex der menschlichen Entwicklung, Human Development Index.

Indexanleihe
Ịndexanleihe, Anleihe, bei der die Höhe der Zinszahlungen und/oder der Rückzahlungspreis an einen Index (z. B. Goldpreis, Verbraucherpreisindex, Aktienindex) gebunden wird, um Gläubiger vor Geldwertverschlechterungen zu schützen.

Indexfonds
Ịndexfonds , Investmentfonds, der einen bestimmten Wertpapierindex (z. B. DAX<sup>®</sup>) nachbildet, d. h., das Fondsvermögen wird in gleicher Gewichtung in diejenigen Aktien investiert, aus denen sich auch der betreffende Index zusammensetzt. Im Gegensatz zu den klassischen...

Indexlohn
Ịndexlohn, gleitender Lohn, Lohn, der im Allgemeinen an den Verbraucherpreisindex gekoppelt ist, um die Höhe des Reallohns stabil zu halten.

Indexmiete
Ịndexmiete, schriftliche Vereinbarung, dass die Miethöhe in einem Wohnungsmietverhältnis auf der Grundlage des vom Statistischen Bundesamt ermittelten Verbraucherpreisindex für Deutschland festgelegt wird (misst die durchschnittliche Preisentwicklung aller Waren und Dienstleistungen, die von...

Indexminerale
Ịndexminerale, typomorphe Minerale, Minerale, deren Auftreten für spezifische Bildungstemperaturen und -drücke, das heißt für bestimmte Bildungsbereiche der Gesteinsmetamorphose und ihre Mineralfazies, typisch ist.

Indexregister
Ịndexregister, Informatik: ein Prozessorregister, das zur Bildung und Änderung von Operandenadressen verwendet wird.

Indexröhre
Ịndexröhre, Elektronenstrahlröhre zur Wiedergabe farbiger Fernsehbilder mit einem Elektronenstrahlsystem und senkrechter Streifenstruktur der Leuchtstoffe.

Indexwährung
Ịndexwährung, manipulierte Währung, bei der die Entwicklung der Geldmenge an bestimmte Preisindizes gekoppelt ist, um dadurch die Kaufkraft des Geldes (Geldwert) zu stabilisieren.

Indexzahlen
Ịndexzahlen, Indexziffern, Statistik: Verhältniszahlen, die relative Veränderungen beziehungsweise relative Unterschiede zusammengesetzter Größen angeben. Indexzahlen sind Verhältnisse gewogener Mittelwerte von mehreren Messziffern. Sie werden am häufigsten als Preis-, Mengen- und Um...

Indexzertifikat
Ịndexzertifikat, an der Börse notiertes und täglich handelbares Wertpapier, das die Entwicklung eines Aktienindex exakt nachvollzieht. Es verbrieft dem Käufer ein Recht auf Zahlung eines Geld- oder Abrechnungsbetrages, dessen Höhe vom Wert des zugrunde liegenden Index am Rückgabe- od...

Index
Ịndex der, Informatik: Kurzbezeichnung für Indextabelle, Tabelle von Schlüsselwörtern und den zugehörigen Adressen der Speicherplätze, unter denen die dazu passenden Objekte zu finden sind. Diese Tabelle ist in einer eigenen Datei gespeichert und dient dem schnellen Auffinden der Objekte in...

Index
Ịndex der, Naturwissenschaften: Zahl oder Buchstabe, der (tief- oder hochgestellt) an Zeichen oder Symbole für gleichartige Größen zur Unterscheidung oder zur Kennzeichnung angehängt wird, z. B. bei den Isotopen eines Elements, wie <sup>238</sup>U, <sup>235</sup>...

Index
Ịndex der, allgemein: alphabetisches Verzeichnis (z. B. Namen- oder Titelregister), v. a. bei Büchern.

Index
Ịndex der, katholisches Kirchenrecht: Kurzbezeichnung für den Index librorum prohibitorum, 1559† †™1966 das amtliche Verzeichnis der vom Apostolischen Stuhl verbotenen Bücher. (Bücherverbot)

Index
Ịndex, der, Biologie: Verhältnis zweier Maße (Längen, Umfänge, Gewichte), das den Zustand eines Organismus besser beschreiben soll; z. B. der Body-Mass-Index zur Beurteilung des Körpergewichts oder der Längen-Breiten-Index des Kopfes in der Anthropologie.

indezent
ịndezent , nicht taktvoll, nicht feinfühlig; Gegensatz dezent.

Indiaca®
Indiaca® das, Rückschlagspiel mit dem gleichnamigen Spielgerät (die Indiaca), einem mit Kunststoff umgebenen runden Schwamm mit vier auswechselbaren eingefärbten Putenfedern, der mit der flachen Hand über ein 2,35 m hohes Netz (gemischte Mannschaften 2,25 m, Frauen 2,20 m) geschlagen wird; Spielre...

Indian Airlines
Indian Airlines Indian Airlines , staatliche indische Luftverkehrsgesellschaft; gegründet 1953, Sitz: Neu-Delhi.

Indian National Congress
Indian National Congress , Abkürzung INC, Indischer Nationalkongress, Kongresspartei, All India Congress Committee, größte indische Partei; 1885 zur Vertretung eigenständiger indischer Interessen gegründet; wurde unter Führung M. K. Gandhis zu einer Massenbewegung, die seit 1920 zunehmend Einfluss a...

Indian Removal Act
Indian Removal Act , in den USA ein Bundesgesetz vom 28. 5. 1830, das die Deportation aller Indianerstämme in das Gebiet westlich des Mississippi festlegte; betraf zunächst die Fünf Zivilisierten Stämme. Als Siedlungsland wurde das Indianerterritorium bereitgestellt.

Indian Summer
Indian Summer , Altweibersommer.

Indiana Jones
Indiana Jones, amerikanische Filmreihe (1981, 1984, 1989, 2008) Regie: Steven Spielberg (1-4) Buch: Lawrence Kasdan, Philip Kaufman (1), Williard Huyck, Gloria Katz, George Lucas (2),Jeffrey Boam (3), David Koepp, Philip Kaufman (4) Kamera: Douglas Slocombe (1-3), Janusz Kaminski (4) Musik: ...

Indianapolis Motor Speedway
Indianapolis Motor Speedway , der, eine permanente Rennstrecke für den Automobil- und Motorradrennsport in Indianapolis im US-Bundesstaat Indiana. Bei der klassischen Streckenvariante handelt sich dabei um einen sogenannten »Ovalkurs«. Die Strecke ist alljährlich Austragungsort der »500 Meilen vo...

Indianapolisstart
Indianapolisstart , Form des Starts bei Automobilrennen (nicht bei der Formel 1), bei der die Fahrzeuge nach einer Einlaufrunde im fliegenden Start über die Startlinie fahren.

Indiana
Robert Indiana: American Dream (1961) Indiana , Robert, eigentlich R. Clark , amerikanischer Maler und Grafiker, * New Castle (Indiana) 13. 9. 1928. Wichtiger Vertreter der amerikanischen Pop-Art. Sein Werk wird wesentlich bestimmt durch geometrische Figuren und vorgeprägte Zeichen wie z. B. Za...

Indianerkapelle
Indianerkapelle, die offene Kapelle.

Indianerkriege
Indianerkriege, im weiteren Sinn Bezeichnung für alle Kämpfe zwischen Indianern und weißen Siedlern seit der Landung von Europäern auf dem amerikanischen Kontinent; hauptsächlich um das Land der Ureinwohner geführt; im engeren Sinn die zahlreichen Kriege zwischen US-amerikanischen Truppen und de...

Indianerliteratur
Indianerliteratur »Überfall auf Corpus Christi«, Kupferstich aus einer Druckausgabe des... Indianerliteratur umfasst ein breites Spektrum von Werken sowohl über Indianer als auch von mündlichen ûberlieferungen und schriftlichen Werken von Indianern selbst. Idealisierende Tendenz...

Indianerpolizei
Indianerpolizei, indianische Stammespolizei in den Reservationen der USA; entstand seit Ende der 1870er-Jahre und ging u. a. aus den bei der US-amerikanischen Kavallerie dienenden Indianerscouts hervor.

Indianerreservationen
Indianerreservationen: Zelte in einem Indianerlager in der kanadischen Provinz Alberta in den USA und Kanada die den Indianern vorbehaltenen, zunächst zwangsweise zugewiesenen Siedlungsgebiete, in denen sie sich selbst verwalten. In den USA (Schaffung erster Reservationen in Neuengland im 17. Jahrhu...

Indianersprachen
Indianersprachen: Dokumentation der vom Aussterben bedrohten Indianersprachen mit einem... Sprachen der indianischen Bevölkerung Amerikas, deren Verbreitung seit der europäischen Entdeckung und Besiedlung auch unter den Indianern besonders in Nordamerika stark zurückgegangen ist. In Mittel- und ...

Indianerterritorium
Indianerterritorium, in den USA nach dem Erlass des Indian Removal Act (»Indianerumsiedlungsgesetz«; 1830) bereitgestellter Siedlungsraum für die aus dem Gebiet östlich des Mississippi vertriebenen Indianerstämme; umfasste das Territorium der späteren Bundesstaaten Oklahoma, Kansas, Nebr...

Indianer
Die hellsten Sterne des Sternbilds Indianer Name HelligkeitSpektralklasse Entfernung in Lichtjahren visuelleabsolute a3m̦11<sup>M</sup>K0102 ß3m̦7† †3<sup>M</sup>K0600 φ˜<sup>*</sup>4m̦42<sup>M</sup>A597 <sup>*)</sup> Doppelstern

Indianer
Indianer,, Astronomie: Inder, lateinisch Indus, Sternbild am Südhimmel.

Indianer
Indianer: Häuptling der Dakota-Indianer aus Great Plains (Fotografie von Edward Sheriff Curtis, um... Als Indianer werden die Ureinwohner Amerikas bezeichnet, die ab ca. 35 000 v. Chr. aus Sibirien einwanderten. In voreuropäischer Zeit bildeten die Indianer eine große Vielfalt höchst un...

indianische Blumen
indianische Blumen, im 18. Jahrhundert entstandene irreführende Bezeichnung für einen Dekor in der Porzellanmalerei, der aus stilisierten, nach ostasiatischen Vorlagen entwickelten Blütenzweigen bestand. Er wurde ab etwa 1725 in Meißen angewendet und dann von anderen europäischen Manufakturen überno...

indianische Hochkulturen
indianische Hochkulturen, die andinen Hochkulturen und die mesoamerikanischen Hochkulturen.

Indianisches Tagebuch. Erstes Buch. Vier Klavierstudien über Motive der Rothäute Amerikas
<i>(Kind. 267)</i> Indianisches Tagebuch. Erstes Buch. Vier Klavierstudien über Motive der Rothäute Amerikas (Kind. 267) von Ferruccio Busoni Bezeichungen: 1. Allegretto affettuoso, un poco agitato, 2. Vivace, 3. Andante, 4. Maestoso ma andando Entstehung: Juni† †™August 1915 UA: 1917 Züri...

Indianistik
Indianịstik die, Wissenschaft, die sich mit der Erforschung der indianischen Sprachen und Kulturen beschäftigt.

Indianist
Indianịst der, Kenner, Erforscher der indianischen Sprachen und Kulturen.

Indian
Indian , englische Bezeichnung für indisch und indianisch beziehungsweise für Inder und Indianer (Letztere in den USA American Indians oder Native Americans genannt).

India
Ịndia, weiblicher Vorname, identisch mit dem englischen Namen für Indien. In der Kolonialzeit wurde die Vergabe des Namens in England durch Beziehungen zu Indien motiviert. In den USA wurde der Vorname India durch die Gestalt der India Wilkes in Margaret Mitchells Roman »Vom Winde verw...

indicans
ịndicans , anzeigend, hinweisend (besonders von Symptomen gesagt, die auf eine bestimmte Krankheit hinweisen bzw. für diese charakteristisch sind).

Indicatio
Indicatio, Indikation.

Indicazione geografica tipica
Indicazione geografica tipica , Abk. Igt, mit der Neufassung des italienischen Weingesetzes im Jahre 1992 eingeführte Kategorie von Herkunftsbezeichnungen für italienische Weine unterhalb der [Denominazione di origine controllata], die der Kategorie des Landweins entspricht. Der Herkunftsnam...

indictio
indictio , historisches Wortgut, Ankündigung, Aufgebot.

Indien
Indien Staat in Südasien, reicht vom Himalaja bis zur Südspitze des indischen Subkontinentes im Indischen Ozean und grenzt im Nordwesten an Pakistan, im Norden an China, Nepal und Bhutan, im Osten an Bangladesh und Birma. Zu Indien gehörende Inselgruppen sind die Lakkadiven im Arabischen Meer sowie ...

Indien
Indien Weinbauland in Südasien, das knapp 43 000 ha (2000) Rebfläche besitzt; allerdings ist nur etwa 1 % dieser Fläche der Weinerzeugung gewidmet, der Rest dient der Tafeltrauben- und Rosinenproduktion. Auch der Weinverbrauch ist angesichts einer Einwohnerzahl von mehr als 1 Mrd. Menschen versc...

Indien
Indien: Daten zur Geschichte Indiens 3. Jt. v. Chr.Beginn der Induskultur um 1200 v. Chr.Einwanderung der Arier, Eroberung Nordindiens 327† †™325 v. Chr.Zug Alexanders d. Gr. nach Indien 322 v. Chr.Candragupta begründet die Maurya-Dynastie, höchste Machtentfaltung im 3. Jh. v. Chr. unter König Ash...

Indien
Verwaltungsgliederung (2001) Bundesstaat/Unionsterritorium/HauptstadtterritoriumFläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in Mio.)Einwohner (je km<sup>2</sup>)Hauptstadt/Verwaltungssitz Bundesstaaten Andhra Pradesh275 04575,73275Hyderabad Arunachal Pradesh83 7431,0913Itanagar Assa...

Indie
Indie , Independent Label.

indifferent
ịndifferent , allgemein: gleichgültig, teilnahmslos, unentschieden, unbestimmt.

indifferent
ịndifferent , Chemie: keine Verbindungen mit anderen Stoffen eingehend.

indifferent
ịndifferent , Philosophie: weder gut noch böse, also sittlich neutral (Adiaphora).

Indigenat
Indigenat das, früher Untertanschaft, Staats-, auch Ortsangehörigkeit, Heimatrecht, Gemeinderecht. Die Verfassung des Norddeutschen Bundes (1867) und die Reichsverfassung von 1871 führten das gemeinsame Indigenat ein, das heißt das Recht jedes Staatsangehörigen eines deutschen Einzelstaats, in a...

indigene Völker
indigene Völker: kolumbianischer Polizist nimmt indigene Frau fest (2006) indigene Völker, von der UNO gebrauchte Bezeichnung für Völker, die in ihrem angestammten Lebensraum heute eine (oft diskriminierte) Minderheit bilden.

Indigenismus
Indigenịsmus der, kulturelle, zum Teil auch politische Strömung in Lateinamerika zugunsten der Erhaltung und Förderung indianischer Tradition.

Indigestion
Indigestion die, -, -en, fehlende oder mangelhafte Verdauungstätigkeit (Verdauungsstörung).

Indigirka
Indigịrka die, Fluss in Nordostsibirien, Russland, 1 726 km, mündet mit weit verzweigtem Delta in die Ostsibirische See; auf 1 154 km schiffbar.

Indignation
Indignation die, Unwille, Entrüstung.

indigniert
indigniert , peinlich berührt; entrüstet.

Indigo
Indigo wurde von Adolf von Baeyer (Bild) synthetisiert. Ịndigo der oder das, der älteste bekannte pflanzliche Farbstoff (Indigoblau), C<sub>16</sub>H<sub>10</sub>N<sub>2</sub>O<sub>2</sub>, ein Küpenfarbstoff. Indigo kommt v. a. in Arten des In...

Indikanurie
Indikanurie die, -, ...ien, vermehrte Ausscheidung von Indikan im Harn (z. B. bei Verstopfung u. Fäulnisprozessen im Darm).

Indikan
Indikan das, -s, Kaliumsalz der Indoxylschwefelsäure, ein Abbauprodukt aus tierischem Eiweiß (entsteht aus Indol im Darm, wird in der Leber zu [Indoxyl] umgebaut und im Harn ausgeschieden).

Indikation
Indikation die, Heilanzeige, zwingender Grund zur Anwendung einer bestimmten ärztlichen Behandlung in einem Krankheitsfall; Gegensatz: Gegenanzeige (Kontraindikation).

Indikativ
Ịndikativ der, Grammatik: Wirklichkeitsform.h2. Tabellen Die verbalen Kategorien Die verbalen Kategorien Person: unterscheidet die an einem Vorgang beteiligten Personen beziehungsweise Sachen 1. Person (ich, wir): Sprecher beziehungsweise Schreiber 2. Person (du, ihr): Angesprochene(r) 3. P...

Indikatorfarbstoffe
Indikatorfarbstoffe: Farbumschlag beim Nitrophenol Indikatorfarbstoffe, Stoffe, die Zustandsänderungen in chemischen Systemen durch Farbwechsel anzeigen. Sie dienen v. a. zur Anzeige des Äquivalenzpunkts in der Maßanalyse. Säure-Base-Indikatoren (pH-Indikatoren) sind schwache organische ...

Indikatorkeime
Indikatorkeime, Fäkalindikatoren.

Indikatorpapier
Indikatorpapier: Farbtabelle für Universalindikatorteststäbchen von pH 0 bis pH 14; rechts... Indikatorpapier, mit Indikatorlösung getränktes Filterpapier, meist zur pH-Messung einer Reaktionslösung. Eine Weiterentwicklung des Indikatorpapiers sind die Indikatorstäbchen, bei denen die ...

Indikator
Indikator der, Biologie: Indikatorart, Bioindikator, Zeigerart, Bezeichnung für Arten, deren Vorkommen oder Fehlen in einem Biotop auf physikalische und chemische Merkmale des Standorts schließen lässt (z. B. Feuchtigkeit, Stickstoffgehalt des Bodens); besonders wichtig für die Beurteilung der Umwel...

Indikator
Indikator der, Chemie: Indikatorfarbstoffe.

Indikator
Indikator der, Technik: früher ein Gerät zum Ermitteln des Druckverlaufs in einem Arbeitszylinder von Dampfmaschinen, aufgezeichnet durch ein Indikatordiagramm. Heute werden die gemessenen Drücke in der Regel direkt in einen Computer eingegeben, der die weitere Auswertung übernimmt.

Indikatrix
Indikatrix die, Kartografie: Verzerrungsellipse, Darstellung von Linien gleicher Verzerrungswerte bei Winkeln, Längen und Flächen der einzelnen Kartennetzentwürfe.

Indikatrix
Indikatrix die, Mathematik: die Kurve, die die Art der Krümmung einer Fläche anzeigt.

Indikatrix
Indikatrix, die, Kristalloptik: Indexellipsoid, Darstellung der Doppelbrechung in Abhängigkeit von der Polarisationsrichtung und Wellennormalen-Ausbreitungsrichtung des Lichts in anisotropen Kristallen.

Indio
Indio: Frau der Yanomami mit Kindern (1993) Ịndio der, spanische und portugiesische Bezeichnung für die Indianer Lateinamerikas. Anders als im europäischen Sprachgebrauch ist Indio in Lateinamerika keine rassisch, sondern eine kulturell und sozial bestimmte Bezeichnung für Abkömmlinge der Ur...

Indira Gandhi
Gạndhi, Indira, indische Politikerin, * Allahabad 19. 11. 1917, † Â  (ermordet) Neu-Delhi 31. 10. 1984, Mutter von Rajiv Gandhi; ∊¾ (1942† †™47) mit dem Politiker Firoze Gandhi; 1946† †™64 politische Beraterin ihres Vaters J. Nehru, 1964† †™66 Ministerin für Information und Rundfunk, 1966† †™...

Indira
Indira, weiblicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit indira »Schönheit, Glanz«), Beiname der Göttin Lakschmi, Wischnus Gattin. Der Name wurde in Deutschland durch die indische Politikerin Indira Gandhi (20. Jahrhundert) bekannt und wird seit den 1960er-Jahren gelegentlich vergeben...

indirekte Investition
ịndirekte Investition, Portfolioinvestition.

indirekte Rede
ịndirekte Rede, Rede.

indirekte Steuern
ịndirekte Steuern, Steuern, die den Steuerträger mittelbar, das heißt im Wege der ûberwälzung, treffen. (Verbrauchsteuer)

Indiscernibilia
Indiscernibilia , in ihren Eigenschaften ununterscheidbar gleiche Dinge. Nach G. W. Leibniz, der von der Individualität alles Wirklichen ausgeht, kann es solche Gegenstände in der Natur nicht geben, sind also Indiscernibilia immer identisch (Principium Identitatis Indiscernibilium). Im Gegensatz hie...

indische Literatur
indische Literatur: die Götter Brahma und Krishna, Illustration zu Tulsidas'... Die indische Literatur umfasst eine über dreitausendjährige Geschichte, beginnend mit den religiösen Schriften der Veda. Dialekte und unterschiedliche Sprachen tragen traditionell zur Vielfalt der indischen Lite...

indische Musik
indische Musik: Die Vina ist eines der ältesten Saiteninstrumente Indiens. Die auf dem indischen Subkontinent anzutreffende Musik kann grob in Hochkunst, Volksmusik und Stammesmusik eingeteilt werden. Bereits aus der Zeit etwa 500 v. Chr. sind erste musiktheoretische Schriften vorhanden. Später...

indische Schriften
indische Schriften: Kupferplatte des Salankayana-Königs Nandivarman II. mit Brahmi-Inschrift,... ịndische Schriften, mit Ausnahme der ältesten indischen Schriften, der noch nicht entzifferten Indusschrift, und der linksläufigen Kharoshthischrift (250 v. Chr. bis etwa 400 n. ...

Indischer Nationalkongress
Ịndischer Nationalkongress, Indian National Congress.

indisches Theater
Die multikulturelle Theaterkultur Indiens ist eine der ältesten und vielseitigsten weltweit. Schon in der frühesten Form des indischen Theaters haben sich Dichtung, Musik und Gesang sowie Elemente des Kunsttanzes, des Schattenspiels (aus dem möglicherweise die Bezeichnung des Schauspieldirektors als...

Indiskretion
Indiskretion die, Mangel an Verschwiegenheit; Vertrauensbruch; Taktlosigkeit.

indiskutabel
ịndiskutabel, nicht der Erörterung wert.

indisponibel
ịndisponibel, nicht verfügbar; festgelegt; (selten) unveräußerlich.

indisponiert
ịndisponiert, unpässlich; nicht zu etwas aufgelegt; in schlechter Verfassung.

Indium
Ịndium das, chemisches Symbol In, seltenes metallisches Element aus der 3. Hauptgruppe des Periodensystems, Ordnungszahl 49, relative Atommasse 114,82, Dichte (bei 20 °C) 7,31 g/cm<sup>3</sup>, Schmelzpunkt 156,6 °C, Siedepunkt 2072 °C. - Das silberweiße Indium kommt spurenweise...

Indium
Indium (chemisches Symbol: In) Ordnungszahl 49 relative Atommasse114,818 Häufigkeit in der Erdrinde1 · 10<sup>† †5</sup> % natürlich vorkommende Isotope<sup>113</sup>In (4,29 %), <sup>115</sup>In (95,71 %) bekannte instabile und radioaktive Isotope<sup>98<...

Individualdistanz
Individualdistanz, spezifischer Abstand, auf den sich Tiere einer Art untereinander annähern.

Individualdosimeter
Individualdosimeter das, -s, -, Strahlenschutzplakette, die an der Kleidung getragen wird.

Individualisierungsprinzip
Individualisierungsprinzip, allgemeiner Grundsatz des Sozialrechts, nach dem bei der Ausgestaltung von Rechten und Pflichten die persönlichen Verhältnisse des Leistungsberechtigten, sein Bedarf und seine Leistungsfähigkeit sowie die örtlichen Verhältnisse zu berücksichtigen sind (§ 33 SGB I).