Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Ilta
Ịlta, weiblicher Vorname finnischer Herkunft (finnisch ilta »Abend« oder finnische Form von Mathilde).

Iltis
Ịltis der, ein Raubtier, Marder.

Ilulissat
Ilulissat: Eisberge im Eisfjord von Ilulissat Ilulissat, bis 1979 Jakobshavn, Stadt in Westgrönland, an der Diskobucht und am Ilulissat-Eisfjord (UNESCO-Weltnaturerbe), 4 500 Einwohner; Radio- und meteorologische Station; Fischerei, Robbenfang; Tieffrostanlage für Fischfilets, Garnelenko...

Ilva
Ịlva, weiblicher Vorname italienischer Herkunft, der auf Ilva, den lateinischen Namen der Insel Elba, zurückgeht, oder Schreibvariante von Ylva.

Ilya Bolotowsky
Bolotọwsky, Ilya, amerikanischer Maler russischer Herkunft, * Sankt Petersburg 1. 7. 1907, † Â  (Selbsttötung ?) New York 21.

Ilya Prigogine über Determinismus und Chaostheorie
Die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelte Chaostheorie offenbarte die grundsätzliche Nichtvorhersagbarkeit dynamischer Systeme. In seiner Schrift »Die Gesetze des Chaos« (1993) fasst Ilya Prigogine die Entwicklung zusammen: Doch in den letzten Jahren hat sich ein dramati...

Ilyas
Ilyas, männlicher Vorname, arabische (Ilyās) und türkische Form von Elias.

Ilz
Ilz: Stadtansicht von Passau mit den Flüssen Donau, Inn und Ilz Ịlz die, linker Nebenfluss der Donau, entspringt im Bayerischen Wald (Quellflüsse Große Ohe und Kleine Ohe), 54 km lang, mündet bei Passau.

Ilías
Ilị́as, männlicher Vorname, neugriechische Form von Elias.

Im Freien Sz 81
Im Freien Sz 81 von Béla Bartók Bezeichnungen: 1. Mit Trommeln und Pfeifen: Pesante, 2. Barcarolla: Andante, 3. Musettes: Moderato, 4. Klänge der Nacht: Lento, 5. Hetzjagd: Presto Entstehung: Juni† †™August 1926 UA: 8. Dezember 1926 Budapest Entstehung Unmittelbar anschließend an die Sonate (Sz 80) ko...

Im Lauf der Zeit
Im Lauf der Zeit, deutscher Spielfilm (1976) Regie: [Wim Wenders] Buch: Wim Wenders Kamera: Robby Müller Musik: Chris Montez (Lieder); Chrispian St. Peters (Lieder); Heinz (Lieder); Roger Miller (Lieder); Axel Linstädt Darsteller: Rüdiger Vogler (Bruno Winter), Hanns Zischler (Robert »...

Im Nebel
Im Nebel von Leos Janácek Bezeichnungen: 1. Andante, 2. Molto adagio, 3. Andantino, 4. Presto Entstehung: 1912 UA: 1914 Entstehung Aus der Zeit einer neuerlichen physischen und psychischen Krise stammt Janáceks dritte größere Klavierkomposition; vier Stücke ohne programmatische ûberschriften. Neb...

Im Sonnenschein
Im Sonnenschein, eine der besten Weinbergslagen des Bereichs Südliche Weinstraße, Gemeinde Siebeldingen, im deutschen Anbaugebiet Pfalz; auf den Hanglagen mit schottrigen und kiesigen Böden werden v. a. die Weißwein-Rebsorte Riesling und die rote Sorte Spätburgunder kultiviert.

im...
im..., Nebenform von lateinisch in... vor Wörtern, die mit b, m oder p beginnen: immateriell, Impuls.

Imabari
Imabari, Stadt an der Nordküste von Shikoku, Japan, 115 000 Einwohner; Nahrungsmittelindustrie, Holzverarbeitung; Fischereihafen.

Imad ad-Din Sengi
Sengi, Zengi , Imad ad-Din, Atabeg von Mosul und Aleppo, * um 1082, † Â  (ermordet) 14. 9. 1146.

Images II
Images II von Claude Debussy Bezeichnungen: 1. Cloches à travers les feuilles, 2. Et la lune descend sur le temple qui fut, 3. Poissons d'or Entstehung: Oktober 1907 UA: 21. Februar 1908 Paris Verlag: Durand, Henle Spieldauer: ca. 14 Minuten Musik Heft II, ebenfalls wieder dreiteilig, beginnt mit e...

Images I
Images I von Claude Debussy Bezeichnungen: 1. Reflets dans l'eau, 2. Hommage à Rameau, 3. Mouvement Entstehung: 1904/05 UA: 3. März 1906 Paris Entstehung Es gibt zwei Folgen zu je drei Stücken, komponiert 1904/05 bzw. 1907 (eine dritte Folge für zwei Klaviere war geplant; aus ihr wurden die spätere...

Image
Image. Die Entwicklung eines bestimmten Selbstbildes unterstützt in der Regel die soziale... Image das, aus der angloamerikanischen Sozialforschung stammender, v. a. im Bereich der Werbepsychologie, Motiv- und Marktforschung verwendeter Begriff, der ein gefühlsbetontes, über den Bereich des...

imaginabel
imaginabel , vorstellbar, erdenkbar.

Imagination
Imagination die, Einbildungskraft, Fantasie, im Gegensatz zum abstrakten Denken das Vermögen bildhaft anschaulichen Vorstellens und Ersinnens von Situationen, Personen und Dingen.

Imaginisten
Imaginịsten , russische avantgardistische Dichtergruppe etwa 1919† †™24 in Moskau; trat für die Konzentration der poetischen Aussage auf das Bild als wesentlichstes Element der Dichtung ein; bedeutendster Vertreter war S. A. Jessenin.

imaginäre Zahlen
imaginäre Zahlen, komplexe Zahlen, deren Realteil null ist, und die daher in der gaußschen Zahlenebene auf der imaginären Achse liegen. Die imaginären Zahlen sind Vielfache der imaginären Einheit.

Imaginärteil
Imaginärteil, Mathematik: komplexe Zahl.

imaginär
imaginär , nur in der Vorstellung existierend, nicht wirklich, nur eingebildet.

Imago Dei
Imago Dẹi, theologische Anthropologie: Gottebenbildlichkeit.

Imago
Imago die, Psychologie: unbewusstes, durch Identifizierung meist in der Jugend angeeignetes Leitbild.

Imago
Imago: von Limnophilus lunatus Imago die, Biologie: das geschlechtsreife Vollinsekt (Insekten).

Imamiten
Imamiten, Zwölferschiiten, Islam: die größte Untergruppe der Schiiten.

Imam
Imam der, bei den Schiiten der aus der Nachkommenschaft Alis stammende unfehlbare Lehrer und Führer aller Muslime, wobei die schiitischen Gruppen (Imamiten, Ismailiten, Saiditen) bezüglich Zahl und Person der Imame unterschiedliche Auffassungen haben.

Imam
Imam der, das (geistliche und weltliche) Oberhaupt der Gemeinschaft aller Muslime (Umma) als Nachfolger des Propheten; für die Sunniten bis 1924 gleichbedeutend mit dem Kalifen.

Imam
Imam der, der Vorbeter beim rituellen Gebet (Salat) in der Moschee.

Imandrasee
Ịmandrasee, stark gegliederter inselreicher See im Westen der Halbinsel Kola, Russland, 812 km<sup>2</sup>, bis 67 m tief; Abfluss durch die Niwa zur Kandalakschabucht; in der Nähe das Kernkraftwerk Kola (vier Reaktorblöcke mit je 440 MW).

Imanol
Imanọl, männlicher Vorname, baskische Form von Immanuel.

Imants Ziedonis
Ziedonis , Imants, lettischer Lyriker, * Ragaciems 3. 5. 1933.

Imanuela
Imanuela, weiblicher Vorname, weibliche Form von Imanuel.

Imanuel
Imanuel, männlicher Vorname, Immanuel.

Iman
Iman, 1894† †™1972 Name der russischen Stadt Dalneretschensk.

Iman
Iman, weiblicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch imān »Glaube« zu arabisch āmana » glauben«). Französische Form: Imane .

Imariporzellan
Imariporzellan, Aritaporzellan.

Imathia
Imathia, Verwaltungsbezirk in Griechisch-Makedonien, Hauptort Veroia. Wichtigste Stadt der Präfektur nach Veroia ist Naousa. Museum. In der Antike Landschaft zwischen Vermion und den Flüssen Loudios und Aliakmon bis zur Mündung, die sich seit der Antike weit in den Thermäischen Golf hinein schob...

Imatra
Ịmatra, Stadt am Vuoksi, unweit seines Ausflusses aus dem Saimaa, Südostfinnland, 29 700 Einwohner; Kunstmuseum; Zellstoff-, Papier- und Kartonfabrik, chemische Industrie; Wasserkraftwerk am Imatra-Fall, ursprünglich eine 1,3 km lange Stromschnelle des Vuoksi. Dreikreuzkirche (A....

IMAX®
IMAX® das, Filmtechnik: spezielle Form der Filmprojektion, die aufgrund eines besonderen Bildformats, spezieller Linsen sowie durch Querlauf des Films im Projektor den Eindruck erweckt, der Zuschauer befinde sich selbst mitten in der Handlung.

Imbalance
Imbalance die, -, Ungleichgewicht (verschiedener Stoffe zueinander); Ggs.: Balance.

Imbezillität
Imbezillität die, nicht mehr gebräuchlicher Ausdruck für eine geistige Behinderung.

imbezil
imbezil u. imbezịll , an Imbezillität leidend.

imbibieren
imbibieren , Biologie: quellen (besonders bei Pflanzenteilen).

imbibieren
imbibieren , Medizin: Gewebe durchtränken (von Blut und anderen Flüssigkeiten gesagt).

imbottigliato
imbottigliato , italienisch für abgefüllt; auf Weinetiketten gesetzlich vorgeschriebener Hinweis auf den Abfüller (imbottigliato da) oder auf eine Erzeugerabfüllung (imbottigliato all'origine).

Imbroglio
Imbroglio das, Musik: die gleichzeitige Verwendung verschiedener Taktarten.

IMEI
IMEI [International Mobile Equipment Identity, englisch »Internationale Mobilgerätekennung«] die, -/-s, Mobilkommunikation: IMSI.

Imelda
Imẹlda, im 20. Jahrhundert entlehnter weiblicher Vorname, italienische, aus altfranzösisch Emihild entstandene Form von Irmhild. Namenspatronin ist die selige Imelda Lambertini (14. Jahrhundert); Namenstag: 12.† ƒMai.

IMF
IMF , Abkürzung für International Monetary Fund (Internationaler Währungsfonds).

IMG
IMG, Abkürzung für Internationaler Militärgerichtshof, Nürnberger Prozesse.

Imhof
Imhof, Imhoff, Familiennamenforschung: Wohnstättenname: »wohnhaft in einem Bauernhof«.

Imhotep
Imhotep, Bronzestatuette mit Papyrusrolle (Kairo, Ägyptisches Museum) Imhotep , griechisch Imuthes, altägyptischer Baumeister, Arzt und Schriftgelehrter; Ratgeber des Königs Djoser (um 2650/2600 v. Chr.), für den er den Bau der ersten ägyptischen Steinpyramide, der Stufenpyramide von Sa...

Imi Knoebel
Imi Knoebel: Molain (2002; Bonn, Kunstmuseum) Knoebel, Imi, eigentlich Klaus Wolf Knoebel, Künstler, * Dessau 31. 12. 1940; zunächst Videoprojektionen; Anfang der 1970er-Jahre entwickelte er eine (v. a. K. Malewitsch verpflichtete) Weiß-in-Weiß-Malerei, die zunehmend auf eine...

Imidazole
Imidazole, Gruppe von topisch wirkenden Antimykotika.

Imidazol
Imidazol Imidazol das, 1,3-Diazol, kristalline fünfgliedrige, heterozyklische Verbindung, als Baustein in einigen Naturstoffen (z. B. Histidin, Histamin). Imidazol und seine Derivate sind Zwischenprodukte für Pflanzenschutzmittel, Pharmaka und Farbstoffe.

Imide
Imide Imide, Derivate von Dicarbonsäuren, bei denen die OH-Gruppen beider Carboxylgruppen durch eine NH-Gruppe (Imidogruppe) ersetzt sind (Säureimide); auch Verbindungen, in denen NH-Gruppen anionisch an Metallatome gebunden sind (Metallimide).

Imine
Imine Imine, organische Verbindungen, in denen formal das Sauerstoffatom einer Carbonylgruppe durch die Iminogruppe ersetzt ist: R<sup>2</sup>C = NH (R = organischer Rest). Mit Wasser reagieren sie zu Keton und Ammoniak.

Iminoharnstoff
Iminoharnstoff, das Guanidin.

Imitatio Christi
Imitatio Chrịsti , die Nachfolge Christi.

Imitation
Imitation die, -/-en, Psychologie: beim Menschen Bezeichnung für die bewusste oder unbewusste Aneignung von bestimmten Zügen oder Verhaltensweisen (Aussehen, Ausdrucksformen, Bewegungen, Handlungen) eines realen oder symbolischen Vorbildes aufgrund von realen oder (durch Filme, Fernsehen bzw...

Imitation
Imitation die, allgemein: das Nachahmen (z. B. von Vogelstimmen), Nachbildung (eines Gegenstands).

Imitation
Imitation die, Musik: Nachahmung, Kompositionsweise, bei der eine melodische Wendung der einen Stimme in einer anderen Stimme in gleicher oder ähnlicher Weise aufgegriffen wird; sie ist ein wichtiges Mittel polyfoner Mehrstimmigkeit. Imitation in allen Stimmen kennzeichnet den durchimitierenden Stil...

imitatorisch
imitatorisch , nachahmend; vortäuschend.

Imitat
Imitat das, Kurzform von Imitation.

Imkerei
Imkerei: alte Bienenkörbe im Garten Imkerei die, Bienenhaltung, Bienenzucht, Haltung und Zucht von Honigbienen zur Gewinnung von Honig und Wachs und zur Blütenbestäubung. Bis zum Mittelalter ist in Mitteleuropa die Waldbienenzucht betrieben worden; als Beute (Bienenwohnung) wurden hohle oder au...

Imker
Imker , jemand, der Bienen (zur Gewinnung von Honig) hält, sie fachmännisch züchtet und betreut, bis 1976 anerkannter Ausbildungsberuf, heutige Berufsbezeichnung [Tierwirt] der Fachrichtung Imkerei.

Imke
Ịmke, Ịmka, weiblicher Vorname, friesische Koseform von Namen, die mit »Irm-« gebildet sind, besonders von Irmgard.

Imlach-Fettpfropf
Imlach-Fettpfropf , Ansammlung von Fettgewebe im Leistenkanal der Frau (nicht regelmäßig auftretend).

Imma von Bodmershof
Bodmershof, Imma von, österreichische Schriftstellerin, * Graz 10. 8. 1895, † Â  Gföhl (NÖ) 26. 8. 1982. Ihre in der realistischen Tradition stehenden Romane erzählen Schicksale aus dem bäuerlichen Raum.

immaculatae conceptionis Mariae
immaculatae conceptionis Mariae, Maria.

Immaculata
Immaculata , Ehrenname Marias, der Mutter Jesu. (Unbefleckte Empfängnis Mariä)

Immaculata
Immaculata, Immakulata, weiblicher Vorname, verkürzt aus lat. Maria Immaculata (lateinisch immaculātus »unbefleckt«). Der Name bezieht sich auf das Fest der Unbefleckten Empfängnis Marias (8.† ƒDezember).

immanent
immanẹnt , in etwas enthalten; der Welt innewohnend; innerhalb der Grenzen möglicher Erfahrung verbleibend; Gegensatz: transzendent.

Immanenzphilosophie
Immanẹnzphilosophie, eine philosophische Richtung, die nur den Inhalt des Bewusstseins als wirklich gelten lässt und Erkenntnis auf den Erfahrungsbereich begrenzt.

Immanenz
Immanẹnz die, -, bildungssprachlich für: das Innewohnen, Enthaltensein.

Immanuel Hartmann von Fichte
Immanuel Hartmann von Fichte Immanuel Hartmann (Hermann) von, Philosoph, * Jena 18. 7. 1796, † Â  Stuttgart 8. 8. 1879.

Immanuel Hermann Fichte
Fịchte, Immanuel Hermann, Philosoph, * Jena 18. 7. 1796, † Â  Stuttgart 8. 8. 1879, Sohn von Johann Gottlieb Fichte; entwarf in Anlehnung an und Abgrenzung zu G. W. F. Hegels monistischem Idealismus und J. F. Herbarts realistischem Individualismus seinen an G. W. Leibniz orientierten speku...

Immanuel Jakob Pyra
Pyra, Immanuel Jakob, Schriftsteller, * Cottbus 25. 7. 1715, † Â  Berlin 14. 7. 1744; vertrat seine ästhetischen Ansichten in dem Lehrgedicht »Der Tempel der wahren Dichtkunst« (1737); lehnte als Gegner einer einseitig rationalistischen Dichtung die Poetik J. C. Gottscheds ab; hatte gr...

Immanuel Kant
Immanuel Kant (Porträt von Gottlieb Döbler, 1791) Immanuel Kant zählt zu den bedeutendsten Philosophen der abendländischen Philosophie. Mit seiner Transzendentalphilosophie, die die Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen des menschlichen Vernunftvermögens prüft, hat er das Denken seit ...

Immanuel Lazarus Fuchs
Fuchs, Immanuel Lazarus, deutscher Mathematiker, * Moschin (polnisch Mosina, bei Posen) 5. 5. 1833, † Â  Berlin 26. 4. 1902.

Immanuel Löw
Löw, Immanuel, ungarischer Rabbiner und Orientalist, * Szegedin 20. 1. 1854, † Â  Budapest August 1944.

Immanuel
Immanuel , Emmanuel, symbolischer Name des Sohnes einer jungen Frau (beziehungsweise Jungfrau), dessen Geburt der Prophet Jesaja weissagte (Jesaja 7, 14); v. a. christologisch-messianisch auf Jesus Christus (oder den erwarteten jüdischen Messias) gedeutet.

Immanuel
Immanuel, Imanuel, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname hebräischen Ursprungs (hebräisch `immānŠ«'el »mit uns Gott«), wohl ein Heilsruf des Tempelkultes. Unter diesem Namen kündigt der Prophet Jesaja nach neutestamentlichem Verständnis den Messias an. Die griechisch-latein...

Immaterialgüterrechte
Immaterialgüterrechte, Rechte an unkörperlichen Gütern mit selbstständigem Vermögenswert, z. B. Urheber-, Patent-, Markenrecht; deckt sich auch mit dem Begriff »geistiges Eigentum«.

Immaterialismus
Immaterialịsmus der, Philosophie: die Lehre, dass die Materie keine selbstständige Wirklichkeit besitze; besonders von G. Berkeley vertreten.

immaterielle Wirtschaftsgüter
immateriẹlle Wirtschaftsgüter, nicht stoffliche Vermögenswerte eines Unternehmens (z. B. Kundenkreis, innere Organisation, Mitarbeiterstamm, Konzessionen, Kontingente, Patente, Lizenzen), die selbstständig bewertbar sind und dem Geschäftsbetrieb dienen.

Immatrikulation
Immatrikulation die, Einschreibung in das Verzeichnis der Studierenden einer Hochschule (Matrikel), das heißt Aufnahme als Student.

immatur
immatur, in fachsprachlichen Fügungen, immaturus, , unreif, nicht voll entwickelt.

Imma
Ịmma, Ịmme, weiblicher Vorname, verselbstständigte Kurzform von Namen, die mit »Irm-« (germanisch *ermana, *irmina »allumfassend, groß«, später Namenglied mit verstärkender Bedeutung) gebildet sind. Im Italienischen Kurzform von Immaculata.

Immediatnekrose
Immediatnekrose, schlagartiges Absterben des Gewebes (infolge Einwirkung elektrischen Hochspannungsstromes).

Immediatprothese
Immediatprothese, zwischenzeitlicher Zahnersatz bis zur Fertigstellung der dauerhaften Prothese.

immediat
immediat , unmittelbar (dem Staatsoberhaupt unterstehend). - immediatisieren, reichsunmittelbar machen.

Immel
Immel, Familiennamenforschung: auf eine Ableitung von Imme 1) mit ...l-Suffix zurückgehender Familienname.

Immenau
Immenau, deutscher Name der polnischen Stadt Imielin.

Immendorf
Immendorf, Immendorff, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Immendorf (Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Bayern). Bekannter Namensträger: Jörg Immendorff, deutscher Maler (20./21. Jahrhundert).

Immenkäfer
Immenkäfer, die Bienenkäfer (Buntkäfer).