Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Individualisierung
Individualisierung die, allgemein: Hervorhebung, Betonung des Individuellen; Rückführung auf das Einzelwesen.

Individualisierung
Individualisierung die, Soziologie: der Prozess der Auflösung von für die Industriegesellschaft typischen Lebensformen und deren Ablösung durch neue; besonders der Zerfall der wesentlich durch das Eingebundensein in sozial vorgegebene Gruppen- und Funktionszusammenhänge (z. B. Bildungsgänge, Par...

Individualismus
Individualịsmus der, Auffassung, die die Interessen, Bedürfnisse und Rechte des einzelnen Menschen gegenüber seiner Gleichstellung mit anderen hervorhebt (Gegensätze: Kollektivismus, Universalismus). Der Individualismus als sozialphilosophische Lehre erklärt die Gesellschaft als bloße Summe ...

Individualität
Individualität die, -, die Gesamtheit der Eigenheiten eines einzelnen Menschen, die die Persönlichkeit ausmachen und sie von anderen unterscheidet; die Einzigartigkeit einer Person.

Individualprophylaxe
Individualprophylaxe, zahnärztliche Prophylaxe.

Individualpsychologie
Individualpsychologie: Alfred Adler Individualpsychologie, im weiteren Sinn die sich mit dem Menschen als Einzelwesen befassende Psychologie, im Gegensatz zur Sozialpsychologie. Im engeren Sinn die von A. Adler begründete Richtung der Tiefenpsychologie, nach der die menschlichen Grundantriebe das St...

Individualreise
Individualreise, Reiserecht: Reise, die der Reisende ohne Mithilfe eines Reiseveranstalters eigenverantwortlich organisiert und durchführt. Das Reisevertragsrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs findet nur auf die Pauschalreise Anwendung. Hierzu sind im Grundsatz mindestens zwei zu einer Gesamtleistung...

Individuation
Individuation die, Philosophie: die Sonderung des Allgemeinen (Idee, Begriff) in Einzelnes, z. B. der Weltsubstanz in Einzeldinge. Als ihre Prinzipien, die ein Individuum konstituieren und von anderen unterscheiden (principium individuationis), kennt die Philosophie u. a. Raum, Zeit und Materie.

Individuation
Individuation die, Psychologie: bei Carl Gustav Jung die innerseelische Entwicklung, bei der die im kollektiven Unbewussten angelegten Anteile der Seele mit dem persönlichen Unbewussten (verdrängte Triebe und Triebanteile) zur ûbereinstimmung gelangen.

individuelle Mythologie
individuẹlle Mythologie, auf der documenta 5 (1972) erstmals präsentierte Richtung der zeitgenössischen Kunst, in der Künstler ihre mythischen Vorstellungen (aus Traum, Erinnerung, mythischer ûberlieferung usw.) in eine symbolisierende Zeichensprache umsetzen. Vertreter sind u. a. Anne und P...

individuell
individuẹll, für den Einzelnen bestimmt, ihn betreffend, ihm eigentümlich.

Individuum
Individuum das, allgemein: das Einzelexemplar; das Einzelwesen, besonders der einzelne Mensch im Gegensatz zur Gesellschaft, der einzelne Mensch in seiner Besonderheit.

Individuum
Individuum das, Biologie: eine Pflanze oder ein Tier als Einzelexemplar.

Individuum
Individuum das, Logik: dasjenige, worauf sich ein Prädikat bezieht oder ein Attribut zutrifft, das aber selbst kein Prädikat (Attribut) ist.

indizieren
indizieren, 1) anzeigen, auf etwas hinweisen. 2) etwas als angezeigt erscheinen lassen (z. B. in der Medizin).

Indiz
Indiz das, Recht: im Prozess eine erwiesene Tatsache, aus der in Schlussfolgerung der Beweis für eine andere, nicht unmittelbar beweisbare Tatsache abgeleitet wird (Indizienbeweis).

indoarische Sprachen
indoarische Sprachen, indische Sprachen, indogermanische Sprachen.

Indochina
Indochina: Anlässlich der für Frankreich erfolgreichen Operation bei der Übernahme der laotischen... Indochina, Französisch-Indochina, die 1887 von Frankreich errichtete Union zwischen Annam, Kambodscha, Cochinchina und Tongking (seit 1893 auch Laos). Nach der Unterdrückung bürger...

indoeuropäische Sprachen
indoeuropäische Sprachen, indogermanische Sprachen.

Indogermanen
Indogermanen, Indoeuropäer, 1823 geprägte Gesamtbezeichnung für die Völker mit indogermanischen Sprachen; im engeren Sinn die Bevölkerungsgruppe, die als Träger der sprachwissenschaftlich erschlossenen indogermanischen Grund- oder Ursprache angesetzt wird. Aus dem gemeinsamen Wortschatz der Einz...

indogermanische Sprachen
indogermanische Sprachen (von Westen nach Osten geordnet) keltische Sprachen: Irisch, Schottisch-Gälisch, Kymrisch (in Wales), Bretonisch (in der Bretagne). Ausgestorben: u. a. Kornisch (in Cornwall), Gallisch (im Altertum in Frankreich, West- und Süddeutschland sowie Norditalien). Älteste û...

indogermanische Sprachen
Sprachfamilie, die schon zu Beginn der geschichtlichen ûberlieferung über ganz Europa und große Teile Vorderasiens und Vorderindiens verbreitet war. In der Neuzeit dehnte sie ihr Gebiet über die anderen Erdteile aus. Die indogermanischen Sprachen zeigen in Laut- und Formenstruktur, in Syntax und...

Indogermanistik
Zweig der historischen Sprachwissenschaft, der sich mit der vergleichenden Erforschung der indogermanischen Sprachen befasst. Indogermanịstik, Zweig der historischen Sprachwissenschaft, der sich mit der vergleichenden Erforschung der indogermanischen Sprachen befasst.

Indoktrination
Indoktrination die, Beeinflussung im Sinn einer bestimmten politischen oder weltanschaulichen Doktrin.

indoktrinieren
indoktrinieren, durch Indoktrination beeinflussen, in eine bestimmte Richtung drängen.

indolent
ịndolent , 1) geistig träge und gleichgültig; keine Gemütsbewegung erkennen lassend; 2) schmerzunempfindlich; schmerzfrei; keine Schmerzen verursachend.

Indolenz
Ịndolenz die, -, -en: Schmerzlosigkeit, Schmerzfreiheit; Gleichgültigkeit gegenüber Schmerzen.

Indologie
Indologie: Hermann Jacobi Indologie die, Wissenschaft von Sprachen, Literaturen, Religionen, Philosophie, Archäologie, Kunst, Kultur und Geschichte Indiens. Die wissenschaftliche Indologie begann mit der Gründung der Asiatic Society (1784) durch W. Jones in Kalkutta.

Indol
Indol Indol das, Benzopyrrol, bizyklische heterozyklische Verbindung, die in Steinkohlenteer, Jasmin- und Orangenblütenöl sowie in Fäkalien vorkommt.

Indonesien
Indonesien Inselstaat in Südostasien, der den Hauptteil des Malaiischen Archipels mit den Großen und Kleinen Sundainseln, den Molukken sowie Papua, den Westteil Neuguineas, umfasst und sich beiderseits des Äquators erstreckt. Indonesien hat insgesamt 13 677 Inseln, davon 6 044 bewohnt, deren Anzahl ...

Indonesien
Verwaltungsgliederung (2000) Region Fläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)Einwohner (je km<sup>2</sup>)Hauptstadt Provinz Sumatera (Sumatra) Aceh<sup>1</sup>51 9373 93176Banda Aceh Bangka-Belitung16 17190056Pangkalpinang Bengkulu19 7891 56779Bengkulu J...

Indonesier
Indonesier, Nationalität, Staatsbürgerschaft: die Bevölkerung der Republik Indonesien.

Indonesier
Indonesier, Völkerkunde: früher Malaien, Bezeichnung für die autochthone Bevölkerung der Inselwelt Südostasiens, deren Kulturen eine ähnliche Prägung aufweisen. Zu den Indonesiern zählen u. a. die Völker der Batak, Dayak, Toraja, Nias und Filipinos. Wesentliche Züge der lokal verschiedenen Kulturen ...

indonesische Literatur
Die Ursprünge indonesischer Literatur sind eng mit der indischen Kultur verknüpft. Hinzu kamen durch islamische Einflüsse die Kulturen Arabiens und Persiens. Die 1928 von Nationalisten geforderte Etablierung des Malaiischen als offizielle Nationalsprache und ihre Einführung als Amtssprache 1945 bild...

indonesische Musik
Xylophon: Gambang, ein im Gamelan verwendetes xylophonartiges Instrument (Darstellung auf einem... Die Musik Indonesiens umfasst eine Vielzahl von Musikkulturen, die sich kaum auf einen gemeinsamen Nenner bringen lassen. Die einzelnen Inseln wie Bali, Java, Papua-Neuguinea und andere brachte...

indonesische Reistafel
indonesische Reistafel, Zusammenstellung indonesischer Speisen, meist Gemüsesuppe, pikante Fleisch- und Gemüsegerichte, Reis, Saucen, Kokosnussspäne, Krabbenbrot und Chutneys, Dessert.

indonesische Sprachen
indonesische Sprachen, nach früherer Klassifikation der westliche Zweig der austronesischen Sprachen. Heute werden die in Westindonesien, Malaysia, Kambodscha, Vietnam (Cham), auf den Philippinen und Madagaskar sowie mit Chamorro (Tjamorro) und Palau in Westmikronesien gesprochenen Sprachen zu den w...

indonesischer Tanz
indonesischer Tanz. Aus magischen und kultischen Ursprüngen der Frühzeit indonesischer Völker hat sich unter der Einwirkung fremder Kulturen (Hinduismus und Islam) v. a. auf Java und Bali eine hohe Tanzkunst entwickelt, die in Verbindung mit dem Gamelanorchester (Gamelan) ihre Ausprägung als klassis...

Indoorsport
Indoorsport , sportliche Disziplinen und Wettbewerbe, die nicht im Freien (Outdoorsport), sondern in Hallen ausgetragen werden.

Indopazifik
Indopazifik, Tiergeographie: Zusammenfassung des Indischen und Pazifischen Ozeans als einheitliches Faunengebiet (Indopazifische Region).

Indore
Indore, Stadt in Madhya Pradesh, Indien, 1,6 Mio. Einwohner; Universität; Zement-, chemische, Textilindustrie. Hindutempel und Paläste.

indoskythische Reiche
indoskythische Reiche, die auf indischem Boden seit dem Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. gegründeten Staaten der fälschlich als »Skythen« bezeichneten zentralasiatischen Nomadenvölker der Saken (in Indien: Shaka); von den Kushana verdrängt.

Indossament
Indossamẹnt das, Giro, die Anweisung auf einem Orderpapier (z. B. Wechsel, Scheck), dass der Schuldner der verbrieften Forderung nicht an den bisherigen Gläubiger (Indossant, Girant), sondern an einen Dritten (Indossatar, Giratar) leisten soll.

Indra Nooyi
Nooyi , Indra Krishnamurthy, amerikanische Managerin indischer Herkunft, * Madras (Indien) 28. 10. 1955. Indra Nooyi wuchs in Indien auf und studierte Betriebswirtschaft in Kalkutta. Im Alter von 22 Jahren wanderte sie in die USA aus, als sie ein Stipendium an der Yale School of Management bekam. Na...

Indradev
Indradẹv, männlicher Vorname indischer Herkunft (Indra + sanskrit deva »Gott«: »Gott Indra«).

Indra
Indra, weiblicher Vorname lettischer Herkunft nach dem gleichnamigen Fluss in Lettgallen (Landschaft in Lettland).

Indra
Indra, weiblicher Vorname, deutsche weibliche Bildung zu dem norwegischen männlicher Vorname Indre (aus altnordisch Eindrià°r, < germanisch *aina »ein, allein« + altnordisch ríà°a »reiten« bzw. altnordisch ráà°a »raten« oder reíà°a »das Schwert sc...

Indra
Indra, weiblicher Vorname, weibliche Form von Indri, einer bulgarischen Koseform von Andreas.

Indra
Indra, weiblicher Vorname; gehört wahrscheinlich zu sanskrit ind »tropfen« bzw. indu »ein Tropfen« und -ra »besitzend«, meint also den »die Regentropfen Besitzenden«.

Indra
Indra: Darstellung des Indra auf dem Elefanten Airavata im Höhlentempel 32 (Elura)Indra, männlicher Vorname aus der wedischen Mythologie, Name des Gottes der Atmosphäre und des Himmels, der über den Regen herrscht. Der Name gehört wahrscheinlich zu sanskrit ind »tropfen« bzw. indu &...

Indra
Indra: Die indische Miniatur aus dem 16. Jahrhunderts zeigt den Gott Indra, vermutlich mit der... Ịndra, Hauptgott der vedischen Religion; im Hinduismus der Gott des östlichen Firmaments, Beherrscher des (Un-)Wetters (Blitz, Donner) und Spender des Regens; den hinduistischen Hauptgöt...

Indre Wijdefjorden
Indre Wijdefjorden, Nationalpark im nördlichen Westspitzbergen, Norwegen, 1 362 km² Land- und 155 km² Meeresfläche. 2003 eingerichtet. Der Wijdefjord ist der längste Fjord Spitzbergens, in sein Südende kalbt ein Gletscher. Grund für die Ausweisung waren die einzigartigen Klima- und Vegetat...

Indre-et-Loire
Indre-et-Loire: Blick auf die Stadt Chinon Indre-et-Loire , Département in Mittelfrankreich, 6 127 km<sup>2</sup>, 563 000 Einwohner; Hauptstadt: Tours.

Indre
Indre , die, linker Nebenfluss der Loire, Westfrankreich, 265 km, nicht schiffbar, entspringt am Nordrand des Zentralmassivs, mündet 30 km unterhalb von Tours.

Indre
Indre , Département in Mittelfrankreich, 6 791 km<sup>2</sup>, 231 000 Einwohner; Hauptstadt: Châteauroux.

Indris
Indris: Indri indri Ịndris, Indriidae, Familie schlanker Halbaffen, v. a. in den Wäldern Madagaskars; u. a. der braune Wollmaki (Avahi, Avahi laniger), rundlicher Kopf mit großen Augen und kleinen Ohren.

Indri
Indri: Indri indri

Indro Montanelli
Montanẹlli, Indro, italienischer Schriftsteller und Publizist, * Fucecchio (bei Florenz) 22. 4. 1909, † Â  Mailand 22. 7. 2001.

Induktanz
Induktạnz die, der induktive Blindwiderstand.

Induktionshärtung
Induktionshärtung, ein Verfahren der Oberflächenhärtung (Randschichthärtung, Härten) von Stählen durch Erwärmung des Metalls im elektromagnetischen Wechselfeld einer Spule.

Induktionskonstante
Induktionskonstante, ältere Bezeichnung für die magnetische Feldkonstante (Permeabilität).

Induktionskrankheit
Induktionskrankheit , unechte, insbesonders psychotische Krankheit, die alle Symptome einer echten Krankheit zeigt u. die durch ständigen persönlichen Kontakt des Betroffenen mit einem Kranken auf psychischem, suggestivem Weg übertragen wird.

Induktionsmotor
Induktionsmotor, ein Drehstrommotor (Elektromotor).

Induktionstherapie
Induktionstherapie, hoch dosierte Anfangstherapie (bei der Tumorbehandlung).

Induktionstumor
Induktionstumor, Geschwulst, die durch äußere Einflüsse, z. B. durch kanzerogene Substanzen, verursacht wird.

Induktion
Induktion, die, Mathematik: vollständige Induktion, zweistufiges mathematisches Beweisverfahren: Wenn (1) eine Aussage A (n) für n = 1 wahr ist und (2) aus der Wahrheit der Aussage für ein beliebiges n = k stets folgt, dass sie auch für n = k + 1 wahr ist, dann ist die Aussage für alle n wahr.

Induktion
Induktion: Kraftwerkgenerator; Blick in den wassergekühlten Ständer bei der Montage der... Induktion die, Physik: 1) elektromagnetische Induktion, Erzeugung elektrischer Felder durch zeitlich veränderliche Magnetfelder. Nach dem (faradayschen) Induktionsgesetz wird eine elektrische Spannun...

induktiver Blindwiderstand
induktiver Blindwiderstand, induktiver Widerstand, Induktanz, Zeichen X<sub>L</sub>, SI-Einheit: Ohm (Ω); Produkt aus Induktivität L und Kreisfrequenz φ° = 2Ï€ f im Wechselstromkreis mit der Frequenz f. Der induktive Blindwiderstand erzeugt keine joulesche Wärme, bewirkt aber ein Vo...

Induktivität
Induktivität die, Selbstinduktionskoeffizient, Formelzeichen L, SI-Einheit ist das Henry (H), der Proportionalitätsfaktor zwischen magnetischem Fluss Φ und erregendem Strom I; charakterisiert die Selbstinduktion einer Spule (Induktion).

induktiv
induktiv , Logik: vom Einzelnen zum Allgemeinen hinführend (Induktion). - Gegensatz: deduktiv (Deduktion).

Induktor
Indụktor der, Parapsychologie: Gegenstand, der mit einer bestimmten Person in Beziehung steht und einem Medium als Hilfsmittel bei telepathischen oder ähnlichen Experimenten dient.

indulgent
indulgẹnt , bildungssprachlich für: Schonung gewährend, mild, nachsichtig. - Indulgẹnz die, -, Milde, Nachsicht.

Indulgenz
Indulgẹnz die, 1) Nachsicht; 2) Straferlass; 3) Ablass, Nachlass der zeitlichen Sündenstrafen.

Indult
Indụlt der oder das, Frist, Vergünstigung, die in bestimmten Fällen gewährt wird.

induratus
induratus, verhärtet, hart.

indurieren
indurieren, verhärten (z. B. von der Haut, von Muskeln oder Geweben gesagt; meist Folge einer bindegewebigen Umwandlung).

Indusienkalk
Indusi

Indusium griseum
Indusium griseum das, - -, dünne Schicht grauer Substanz auf dem Balken.

Indusium
Indusium das, Schleier, häutiger Auswuchs der Blattunterseite von Farnen, der die Sporangien überdeckt.

Indusi
Indusi die, Abkürzung für induktive Zugbeeinflussung, Zugbeeinflussung.

Induskultur
Ịnduskultur, Harappakultur.

Industrial and Commercial Bank of China Ltd.
RechtsformLtd. SitzPeking (Beijing) Gründungsjahr1984 GeschäftsfelderBankgeschäft Bilanzsumme 7,5 Billionen RMB (750 Mrd. €; 2006) Beschäftigte 351 000 (Ende 2006) VorstandvorsitzenderJiang Jianqing Websitehttp://www.icbc.com.cn/e_index.jsp

Industrial Engineering
Industrial Engineering das, Wissenschaft und Technik der Rationalisierung industriebetrieblicher Arbeitsprozesse auf betriebswirtschaftlich-organisatorischer, ingenieurtechnischer und arbeitswissenschaftlicher Grundlage; befasst sich u. a. mit Arbeitsanalyse, Fertigungsplanung und -steuerun...

Industrial Workers of the World
Industrial Workers of the World , Abkürzung IWW, genannt Wobblies, 1905 in Chicago (Illinois) gegründete Vereinigung von 43 militant antikapitalistischen Gewerkschaften mit einem sozialistischen und einem anarchosyndikalistischen Flügel; war wegen zahlreicher gewalttätiger Streiks und ihres Pazifism...

Industrialisierung
Industrialisierung: Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war die Kinderarbeit im deutschsprachigen Raum... Industrialisierung die, im engeren Sinn die Ausbreitung der Industrie in einer Volkswirtschaft im Verhältnis zu Handwerk, Dienstleistung und Landwirtschaft, im weiteren Sinn die Ausbreitung industrie...

Industrie- und Handelskammer
Industrie- und Handelskammer, Abkürzung IHK, Vertretungskörperschaft der gewerblichen Wirtschaft ohne das Handwerk (Handwerkskammer) zur Wahrnehmung wirtschaftlicher u. a. Interessen der Gewerbetreibenden, zur Förderung der gewerblichen Wirtschaft, zur Unterstützung und Beratung der Behörden, zur Mi...

Industrieanthropologie
Industrieanthropologie, Teil der Anthropologie, der sich mit der Optimierung technischer Gebrauchsgegenstände und Arbeitsplätze auf der Grundlage der anthropometrischen Erfassung der Körpermaße beschäftigt. (Anthropotechnik)

Industriearchäologie
Industriearchäologie: ehemalige Braunkohlenförderbrücke in Lichterfeld bei Finsterwalde Die Industriearchäologie, die sich systematisch mit der Erforschung und Dokumentation der dinglichen Quellen jeglicher industriellen Vergangenheit befasst, hat ihren Ursprung in Großbritannien. Ges...

Industriedenkmal
Die stillgelegte Hochofengruppe des Industriemuseums »Völklinger Hütte« (Völklingen) wurde von der... Industriedenkmal, Denkmalpflege: Industriedenkmale sind Zeitzeugen der Industrie- und Alltagsgeschichte. Sie haben die Aufgabe, Gebäude, Industrieanlagen und Maschinentechni...

Industrieelektroniker
Industrieelektroniker, bis 2003 anerkannter Ausbildungsberuf innerhalb der Elektroberufe, heute Elektroniker - Geräte und Systeme.

Industriegeografie
Industriegeografie, Teilgebiet der Wirtschaftsgeografie zur Erforschung der Struktur und Entwicklung von Industriestandorten und -landschaften sowie der regionalen, nationalen und globalen Beziehungen und Verflechtungen der Industrie.

Industriegesellschaft
Industriegesellschaft: Darstellung der Industrialisierung, »Im schwarzen Land« von... Der ûbergang von der Agrar- zur Industriegesellschaft ist als grundlegende Form des sozialen Wandels anzusehen. Kennzeichnend für Industriegesellschaften sind u. a. technischer Fortschritt, Stei...

industrielle Revolution
Industrielle Revolution: Hermann Eggert, Hauptbahnhof von Frankfurt am Main (zeitgenössische...

industrielles Zeitalter
industriẹlles Zeitalter, Epoche der Weltgeschichte, die im 18./19. Jahrhundert mit der industriellen Revolution in Europa und Nordamerika begann (»Maschinenzeitalter«) und durch die Industriegesellschaft und ihre prägenden Einwirkungen (v. a. Massenproduktion von Gütern, Erschlie...

Industrieländer
Industrieländer, Staaten mit einem relativ hohen Anteil der verarbeitenden Industrie und des Dienstleistungssektors am Bruttonationaleinkommen, die über eine längere Tradition der industriellen Produktion, ein Potenzial an vergleichsweise hoch qualifizierten Arbeitnehmern, ein relativ hohes technolo...

Industriemechaniker
Industriemechaniker, anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz mit dreieinhalbjähriger Ausbildungsdauer. Industriemachaniker sorgen für die Betriebsbereitschaft der verschiedenen Anlagen und Maschinen. Sie sind in der Industrie am Standort der Anlagen und Maschinen tätig, die sie pr...

Industriemuseum Chemnitz
Museum auf einen Blick Name in der LandesspracheIndustriemuseum Chemnitz LageChemnitz, Sachsen, Deutschland Zwickauer Straße 119 09112 Chemnitz SammlungTextil- und Bürotechnik, Werkzeug- und Antriebsmaschinen, Fahrzeuge, regionale Besonderheiten Gründungsjahr1991, Museumseröffnung 2003 GründerStadt ...

Industrieobligation
Industrieobligation, Industrieanleihe, Anleihe, die ein Industrie-, Handels- oder Verkehrsunternehmen zweifelsfreier Bonität zur Beschaffung von langfristigem Fremdkapital entweder selbst oder über ein Kreditinstitut oder Bankenkonsortium ausgibt. Industrieobligationen sind in der Regel fest...

Industriepolitik
Industriepolitik. Entwicklung der Finanzhilfen und Steuervergünstigungen des Bundes für die... Industriepolitik, Gesamtheit der auf Erhaltung, Gestaltung, Anpassung und Förderung der Industrie gerichteten regional- und strukturpolitischen Maßnahmen des Staates (Bund, Länder, Kommunen) ...

Industriestaat
Industriestaat, Staat, dessen Wirtschaftskraft hauptsächlich auf der industriellen Produktion beruht; Gegensatz Agrarstaat.