
Als Schränken bezeichnet man in der Jägersprache das Nebeneinandersetzen der Läufe, abweichend von der geraden Linie. Dabei ist der Schrank der seitliche Abstand der Tritte des rechten Laufpaares vom linken in der Schrittfährte. Alle Hirscharten und die Wildschweine schränken, das männliche Wild und die hoch beschlagenen Tiere jedoch mehr al...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schränken
[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. welches in einer doppelten Gestalt vorkommt. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, wo es vorzüglich bey den Jägern üblich ist, bey weichen der Hirsch schränkt, wenn er im Gehen die Beine aus einander setzet, wenn er geschränkt, (in der niedrigen Sprechart gekretscht) ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_2_2762

Schränken , in der Jägersprache das Nebeneinandersetzen der Läufe, abweichend von der geraden Linie (s. Schnüren). Alle Hirscharten und die Sauen s., das männliche Wild und die hoch beschlagenen Tiere jedoch mehr als die andern.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Sägezähne wechselseitig etwas abbiegen, wodurch die Breite der Schnittfuge größer wird als die Dicke des Sägeblatts; vermeidet das Klemmen des Blatts und übermäßige Erwärmung durch Reibung.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/schraenken
Keine exakte Übereinkunft gefunden.