
Unter Schätzung versteht man die genäherte Bestimmung von Zahlenwerten, Größen oder Parametern durch Augenschein, Erfahrung oder statistisch-mathematische Methoden. Das Ergebnis einer Schätzung weicht im Regelfall vom wahren Wert ab, wobei diese Abweichung – je nach Methode und Sachverhalt – meist von 10–100 Prozent bis herab zu einem M...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schätzung

(lat. census). Volkszählung mit Registrierung des Grundbesitzes zur steuerlichen Veranlagung. Lukas erwähnt in Lk 2,1-3 einen solchen Zensus des syrischen Statthalters Quirinius; dieser Zensus ist geschichtlich nicht einwandfrei nachgewiesen.
Gefunden auf
https://relilex.de/

Steuerrecht: Mittel der Finanzbehörde zur Feststellung der Höhe einer Steuerpflicht, wenn die Besteuerungsgrundlage nicht festgestellt werden kann. Zu einer Schätzung kommt es insbesondere dann, wenn der Steuerpflichtige: über seine Angaben keine ausreichende Aufklärung geben kann weiter...
Gefunden auf
https://www.anwalt24.de/lexikon

(estimate, guess) Der Vorgang des Schätzens.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=S&id=24156&page=1
(Schätzverfahren, Schätztheorie) Die Gesamtheit der Verfahren der Punkt- und der Intervallschätzung zur Schätzung von Wahrscheinlichkeiten einzelner zufälliger Ereignisse, der Dichte- und Verteilungsfunktionen sowie der Ermittlung anderer statistischer Kennwerte wie z.B. Mittelwerte und Streuungsmasse und anderer Parameter von Grundgesa...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40044

Technik zur Bestimmung des zu erwartenden Rechnungsbetrags im Bereich der Patientenabrechnung (Singapur).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Vom Sachbearbeiter bei der Ableseergebniserfassung ausgelöste Ermittlung des erwarteten Verbrauchs. Diese kann für ein einzelnes Zählwerk oder für mehrere Zählwerke (z.B. einer ganzen Ableseeinheit, einer Portion usw.) durchgeführt werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Kann eine Besteuerungsgrundlage nicht ermittelt werden, so ist sie zu schätzen. Zu einer Schätzung kommt es insbesondere dann, wenn der Steuerpflichtige über seine Angaben keine ausreichende Aufklärung geben kann, weiter Auskünfte oder eine eidesstattliche Versicherung v...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42083

Schätzung Statistik: Verfahren zur annähernden Bestimmung unbekannter Maßzahlen beziehungsweise Parameter (z. B. Wahrscheinlichkeiten, Mittelwerte, Varianzen, Korrelationskoeffizienten) oder Dichten einer unbekannten Verteilung auf der Grundlage vorhandener Zahlenangaben aus Stichproben oder Zeitrei...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schätzung Steuerrecht: Verfahren zur Ermittlung der Besteuerungsgrundlagen einzelner Steuerpflichtiger, sofern diese durch unzureichende Angaben und/oder Belege des Steuerpflichtigen vom Finanzamt nicht anders ermittelt oder berechnet werden können (individuelle Steuerschätzung). Der 1955 gegründete...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

engl.: Assessment, appraisal, evaluation, estimation Themengebiet: Flurbereinigung Bedeutung: Der Ermittlung des Wertes der Grundstücke eines Teilnehmers im Verhältnis zum Wert aller Grundstücke des Flurbereinigungsgebietes. Für landwirtschaftlich genutzte ...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=-895898437
(Statistik) Eine Schätzung ist die Bereitstellung eines numerischen Werts als Parameter für eine Bevölkerung, aus der ein Querschnitt genommen wurde...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/4347/schaetzung/

Schätzung , s. v. w. Taxation; Schätzungseid (Würderungseid, Juramentum in litem), im frühern Prozeßrecht die eidliche Abschätzung des Interesses durch die Partei, wenn die zur Herausgabe einer Sache an die erstere verurteilte Gegenpartei sich die-^[folgende Seite]
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Anschlag
1). Berechnung
2). Schätzung
3). Kalkulation, Überschlag
4). Berechnen heißt, die Größe oder den Wert eines Dinges mit Rücksichtnahme auf die einzelnen Teile genau bestimmen.
Berechnung ist einerseits diese Tätigkeit selbst, anderseits das Ergebnis dieser Tä...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38466.html

das Schließen von bekannten Größen (etwa Informationen aus einer Stichprobe, z. B. durchschnittliche Mietausgaben von 120 Studenten) auf unbekannte Größen (einer Grundgesamtheit, z. B. der durchschnittlichen Mietausgaben aller Studenten in Deutschland) nach objektivierbaren Regeln. Setzt man die bekannte Größe im konkreten Fall in...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/schaetzung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.