
Der Yatagan (auch Jatagan; {TrS|Yatağan}) ist ein osmanischer Säbel. Der Yatagan ist nach der gleichnamigen Stadt im Südwesten der Türkei benannt. == Beschreibung == Der Yatagan hat eine lange Klinge, die einschneidig und oft „s“-förmig gekrümmt ist. Yatagane werden nach der Klingenform in geschwungene Yatagane und solche mit gerader Kli...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Yatagan

Yatağan ist eine Kleinstadt im Landkreis Serinhisar der türkischen Provinz Denizli. Yatağan liegt etwa 47 km südöstlich der Provinzhauptstadt Denizli und 10 km östlich von Serinhisar. Yatağan hatte laut der letzten Volkszählung 2.966 Einwohner (Stand Ende Dezember 2010). Das Verwaltungsgebiet von Yatağan gliedert sich in vier Stadtteile, ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Yatağan
[Muğla] - Yatağan ist der Name einer Kreisstadt und eines Landkreises in der türkischen Provinz Muğla. Der Landkreis liegt im Norden der Provinz und grenzt an Aydin. Yatağan hat 18.051 und der Landkreis 45.830 Einwohner (Stand 2010). Neben der Stadt Yatağan gibt es noch 5 weitere Kommunen und 39 Dörfer im Landkreis. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Yatağan_(Muğla)

Eine im 19. Jahrhundert aufkommende Unterform des Bajonetts. Es zeichnete sich durch eine S-förmige Schwingung aus. Der Name leitet sich von einem nahöstlichen Schwerttyp ab, der eine ähnliche Form aufwies.
Gefunden auf
https://www.lwg.uni-hannover.de/wiki/MG_Milit%C3%A4rhistorisches_Glossar

Yatagan , das zuerst bei den franz. Fußjägern, dann in mehreren Armeen eingeführte Haubajonett, dessen eigentümlich gekrümmte Klinge nur Eine Schneide hatte, als Seitengewehr getragen und nur zum Kampf aufgepflanzt (am Gewehrlauf befestigt) wurde.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.