
Der Burggraf (lat. praefectus, castellanus oder burggravius) ist ein Amt aus dem Lehnswesen des Mittelalters. Der Herrschaftsbereich eines Burggrafen hieß Burggrafschaft (lat. prefectura). Die zum landsässigen niederen Adel gehörenden Burggrafen übernahmen die Amtsbezeichnung manchmal auch als Namensbestandteil. Der Begriff Burggraf kann sehr ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Burggraf
[Begriffsklärung] - Burggraf steht für: Burggraf ist der Familienname folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Burggraf_(Begriffsklärung)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Burggraf, des -en, plur. die -en, der Graf oder Richter einer Burg; Fämininum die Burggräfinn. 1) So fern Burg ein mit Regalien versehenes Schloß bedeutet, führete derjenige diesen Nahmen, welcher von dem Eigenthümer einer solchen Burg zum Hauptmanne in derselben ernannt wurde, die A...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_4_4629

Ursprünglich ein Graf, also landesfürstlicher Beamter, der den Bann über ein bestimmtes mit einer Burg verbundenes Gebiet zu versehen hatte. Dazu zählten die Verteidigung, das richterliche Amt und bestimmte Verwaltungszweige. Im Laufe der Zeit kam die †œWürde immer mehr in die Hände der Regierenden oder sonst hervorragender Geschlechter, u...
Gefunden auf
https://www.adelsrecht.de/Lexikon/B/Burggraf/burggraf.html

Burggraf, Titel von mittelalterlichen königlichen, bischöflichen und landesherrlichen Amtsträgern, die in einer Burg, Stadt oder einem Burgbezirk militärische, richterliche und verwaltende Aufgaben wahrnahmen. Ihr Amtsbereich hieß meist burgraviatus oder praefectura. Im Heiligen Römischen Reich traten Burggrafen im 10. Jahrhundert in Regensb....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Der Titel des Burggrafen (lat. praefectus oder castellanus) wird im 11. Jh. in die Reichsverfassung eingeführt. Der Titelträger erhielt entweder den Oberbefehl über eine Burg mit Verwaltung und Gerichtsbarkeit für das umliegende Gebiet oder die Stadtkommandantur, insbesondere der 11 befestigten Reichsstädte Regensburg, Augs...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Der Titel des Burggrafen (lat. praefectus oder castellanus) wird im 11. Jh. in die Reichsverfassung eingeführt. Der Titelträger erhielt entweder den Oberbefehl über eine Burg mit Verwaltung und Gerichtsbarkeit für das umliegende Gebiet oder die Stadtkommandantur, insbesondere der...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Burggraf, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelhochdeutsch burcgrÄÂve »Burggraf, Stadtrichter«.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Burggraf, in den deutschen Reichs- und Bischofsburgen sowie in den Königs- und Bischofsstädten des Mittelalters der Burg- oder Stadtkommandant, in Ostdeutschland daneben Richter; später auch als Titel verliehen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Burggraf (mhd. burcgrave; mlat. burggravius, castellanus, praefector urbis, prefectus). Ursprünglich ein königlicher Amtsträger, der in einer Reichs- oder Bischofsburg, einer Königs- oder Bischofsstadt oder in einem Burgbezirk unterschiedlich zusammengesetzte militär., gerichtl. oder administrative ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Burggraf (mittellat. Buregravius od. Burgicomes, auch Burghauptmann, Burgvogt, Pfleger etc.), ursprünglich Befehlshaber in einer Burg, welcher neben den militärischen Funktionen die Gerichtsbar-^[folgende Seite]
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.