Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Industrie
Industrie die, die gewerbliche Gewinnung von Rohstoffen, die Be- und Verarbeitung von Rohstoffen und Halbfabrikaten, die Veredelung von Sachgütern sowie Montage- und Reparaturarbeiten. Merkmale der Industrie sind Arbeitsteilung und Spezialisierung, Mechanisierung und Rationalisierung der Pro...
Industrieöfen
Öfen für industrielle Zwecke sind in der Regel unmittelbar mit der Veränderung von Werkstoffen durch Wärmeeinwirkung verbunden. Der vielleicht bekannteste Industrieofen ist der Hochofen zur Verhüttung von Eisenerzen. Industrieöfen, in der Industrie verwendete Öfen, in denen Roh- und Werkstoffe (...
Indus
Ịndus , das Sternbild Indianer.
Indus
Indus: Satellitenaufnahme des Indusdeltas vom Februar 1996 Ịndus der, längster Strom des indischen Subkontinents, Hauptstrom Pakistans, 3 200 km, entspringt im Transhimalaja (Tibet; China) 5 182 m über dem Meeresspiegel, durchbricht den Himalaja, tritt in das nördliche Industiefland, den Pan...
indux
ịndux , mit dem Beginn einer Krankheit zusammenhängend, auf eine beginnende Erkrankung hinweisend (von bestimmten körperlichen Veränderungen gesagt, z. B. vom feinen Knisterrasseln über den Lungen bei beginnender Pneumonie).
induzieren
induzieren , allgemein: auslösen, bewirken.
induzieren
induzieren , Elektrotechnik: in elektrischen Leitern durch bewegte Magnetfelder elektrische Spannung und Strom erzeugen.
induzieren
induzieren , Philosophie: vom besonderen Einzelfall auf das Allgemeine, Gesetzmäßige schließen.
induzierte Emission
induzierte Emission, Physik: Emission, Laser.
induzierter Widerstand
induzierter Widerstand: Winglet zur Vermeidung von Wirbelschleppen an den Flügelspitzen eines... induzierter Widerstand, Flugzeugbau: derjenige Widerstandsanteil eines Tragflügels, der durch die aerodynamische Auftriebserzeugung verursacht wird. Am Flügel entsteht Auftrieb, wenn der Druck auf d...
Inebrians
Inebrians das, -, ...ạnzien u. ...ạntia (meist Plural), berauschende Mittel (z. B. Alkohol).
Ineditum
Ineditum das, noch nicht herausgegebene Schrift.
ineffektiv
ịneffektiv, unwirksam (von Behandlungsmaßnahmen).
Ineffizienz
Ịneffizienz die, Unwirksamkeit, Wirkungslosigkeit.
Ineke
Ineke, weiblicher Vorname, Inke.
Ineko Sata
Sata, Ineko, japanische Schriftstellerin, * Nagasaki 1. 6. 1904, † Â Tokio 12. 10. 1998.
Inergen
Inergen, umweltschonender Ersatzstoff für Halon-Feuerlöschmittel; ein Gemisch aus 50† †™52 % Stickstoff, 8† †™10 % Kohlendioxid und 40 % Argon.
Inertgas
Inẹrtgas, Schutzgas, reaktionsträges Gas, das sich an chemischen Reaktionen nur unter extremen Bedingungen beteiligt. Es wird u. a. in der Sicherheits- und Lebensmitteltechnik sowie in der Metallgewinnung und -verarbeitung dazu benutzt, den Luftsauerstoff fern zu halten. Verwendet we...
Inertialnavigation
Inertialnavigation, die Trägheitsnavigation.
Inertialsystem
Inertialsystem, ein räumlich-zeitliches Bezugssystem, in dem die newtonschen Axiome gelten, das heißt, in dem insbesondere ein kräftefreier Massenpunkt in Ruhe bleibt oder sich geradlinig mit konstanter Geschwindigkeit bewegt.
Inertie
Inertie, in fachsprachlichen Fügungen, Inẹrtia die, -: Trägheit, Langsamkeit (z. B. eines Körperorgans hinsichtlich seiner Arbeitsleistung). Inẹrtia uteri, primäre Wehenschwäche (zu kurze, zu schwache u. zu seltene Wehen u. dadurch bedingte Verlängerung des Geburtsvorgangs).
Inertisierung
Inertisierung die, Umwelttechnik: Verfahren der Immobilisierung von Schadstoffen in Abfällen zur ûberführung der Abfälle in langfristig umweltverträglich ablagerbare Stoffe (inerte Abfälle), z. B. durch Pyrolyse.
inert
inẹrt , bildungssprachlich veraltet für: untätig, träge; unbeteiligt.
Inessa
Inẹssa, seit den 1990er-Jahren vereinzelt vorkommender weiblicher Vorname, bei dem es sich um eine Erweiterung von Ines nach dem Vorbild von Vanessa handeln kann. Der Name ist auch im Russischen belegt.
Ines
Ines, im 20. Jahrhundert aus dem Spanischen übernommener weiblicher Vorname, spanische Form von Agnes. Spanische Form: Inés. Französische Form: Inès .
inexistent
ịnexistent , nicht vorhanden, nicht bestehend.
Ine
Ine, König von Wessex (688† †™726), †  Rom nach 726.
Infallibilität
Infallibilität die, katholische Kirche: die Unfehlbarkeit.
Infamie
Infamie die, -, katholisches Kirchenrecht: Ehrenverlust, der als Kirchenstrafe entweder von Rechts wegen (infamia iuris) oder bei tatsächlichem Verlust des guten Rufes (infamia facti) eintrat. Die Infamie ist im Strafrecht des Codex Iuris Canonici von 1983 nicht mehr aufgeführt.
infam
infam , bösartig, niederträchtig, schändlich.
infans spurius
infans spurius, unehelich.
Infans
Ịnfans das, -, Infạnten (in fachsprachlichen Fügungen: Infạntes): kleines Kind, Kleinkind.
Infanterie
Infanterie: vorrückende sowjetische Infanterie in Tarnanzügen während der sowjetischen... Infanterie die, die Gesamtheit der Fußtruppen der Streitkräfte eines Landes, bildet meist den Kern und Hauptbestandteil der Landstreitkräfte; ihre Zusammensetzung und Organisation, Taktik, Bewaf...
infantile Akrodynie
infantile Akrodynie, die [Feer-Krankheit].
Infantilismus
Infantilịsmus der, Fortbestehen kindlicher Merkmale beim Erwachsenen infolge einer körperlichen und geistigen Entwicklungshemmung.
Infantilität
Infantilität die, -, kindliches Wesen; Unentwickeltheit von körperlichen oder geistigen Merkmalen.
infantulus
infantulus , kleines Kind, Säugling.
Infant
Infạnt der, spanisch und portugiesisch Infante, weibliche Form Infantin die, spanisch und portugiesisch Infanta, Titel der königlichen spanischen und portugiesischen Prinzen und Prinzessinnen.
Infarktikterus
Infarkt
Infarktpleuritis
Infạrktpleuritis, Brustfellentzündung im Rahmen eines Lungeninfarktes.
Infarktpneumonie
Infarktpneumonie, Lungenentzündung, die sich infolge eines Lungeninfarktes entwickelt hat.
Infarkt
Herzinfarkt: Verteilung der Schmerzlokalisation beim akuten Herzinfarkt; die überwiegende Mehrheit... Infạrkt der, abgestorbener Gewebebezirk infolge plötzlicher Unterbrechung der Blutzufuhr bei Verschluss des versorgenden Blutgefäßes durch Embolie, Thrombose u. a.; z. B. Herz-, Lun...
infarzieren
infarzieren, ein Gewebestück oder Organteil infarktähnlich verändern, einen Infarkt hervorrufen.
infas - Institut für angewandte Sozialforschung GmbH
ịnfas - Institut für angewandte Sozialforschung GmbH, 1995† †™98 Infas Sozialforschung GmbH, sozialwissenschaftliches Institut mit Sitz in Bonn, gegründet 1959; erarbeitet in erster Linie empirische Studien zur sozialen, wirtschaftlichen, regionalen und politischen Entwicklung in Deutschland.
Infektallergie
Infektallergie, ûberempfindlichkeitsreaktion auf Infektionserreger oder Teile davon. Eine Infektallergie kann sich als Allergie vom Soforttyp oder vom Spättyp äußern.
Infektanämie
Infektanämie, Form der Anämie, die meist bei chronischen Entzündungen auftritt und durch eine vorübergehende Eisenverwertungsstörung verursacht wird.
Infektiologie
Infektiologie, Infektionslehre, Lehre von der Entstehung, dem Erkennen, der Verhütung und Behandlung von Infektionskrankheiten. Sie berührt den gesamten Bereich der Medizin, insbesondere das Fachgebiet der Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie.
Infektionsherd
Infektionsherd, Herd.
Infektionsimmunologie
Infektionsimmunologie die, -, Zweig der Medizin, der sich mit den Abwehrmechanismen des Körpers gegen Infektionserreger befasst.
Infektionsindex
Infektionsindex, der Kontagionsindex.
Infektionskette
Infektionskette, Infektkette, Weg des Erregers einer Infektion. Zur Infektionskette gehören die Infektionsquelle, der eigentliche ûbertragungsweg und der Empfänger, der wiederum Infektionsquelle sein kann. Die Infektionsquelle (Erregerreservoir) ist der Ursprung einer Infektion, von dem aus Erreger ...
Infektionskrankheiten
Infektionskrankheiten: Krankenpfleger mit Schutzanzug gegen schwer ansteckende... Infektionskrankheiten gehören zu den häufigsten Gründen, einen Arzt aufzusuchen. Durch die Entwicklung und den Einsatz von Impfstoffen und Antibiotika ist die Erkrankungshäufigkeit geringer und das Auftreten schwerer K...
Infektionskrankheiten
Inkubationszeiten ausgewählter Infektionskrankheiten KrankheitInkubationszeit<sup>*</sup> Botulismus12† †™36 Stunden (bis 14 Tage) Brucellose1† †™3 Wochen Cholera asiatica1† †™5 Tage Diphtherie2† †™5 († †™8) Tage Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)7† †™14 († †™28) Tage Gelbfieber3† †™6 Tage Grippe...
Infektionslehre
Infektionslehre, Infektiologie.
Infektionsprophylaxe
Infektionsprophylaxe, vorbeugende Maßnahmen zur Verhütung einer Infektion. Neben Impfungen und der vorbeugenden Einnahme von Medikamenten bei Infektionsgefahr gehören hierzu alle Vorkehrungen zur Blockierung der ûbertragungswege (Hygiene). Isolierung: Kranke werden nach dem Infektionsschutzgesetz ei...
Infektionspsychose
Infektionspsychose, Geisteskrankheit, die während oder nach einer Infektionskrankheit auftritt (charakterisiert durch Bewusstseinsstörung, Erregungs- und Dämmerzustände).
Infektionsschutzgesetz
Infektionsschutzgesetz: Impfbuch Infektionsschutzgesetz, Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen vom 20. 7. 2000, in Kraft ab 1. 1. 2001. Zweck des Infektionsschutzgesetzes ist es, übertragbaren Krankheiten beim Menschen vorzubeugen, Infektionen frühzeitig zu erke...
Infektion
Infektion: typischer Ausschlag zu Beginn einer Windpockenerkrankung bei einem Mädchen Infektion die, Ansteckung, Medizin: das Eindringen von Krankheitserregern (Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten) in einen Organismus mit der möglichen Folge einer Infektionskrankheit.
Infektiosität
Infektiosität, die Kontagiosität.
Infekt
Infekt, die Infektion.
Infekt
Infekt, umgangssprachlich für eine mild verlaufende Infektionskrankheit (Erkältungskrankheiten).
Inferenz
Inferẹnz die, Logik und Sprachwissenschaft: Bezeichnung für Vorgänge des Schlussfolgerns auf eine explizit nicht gegebene Information aus bestimmten gegebenen Informationen innerhalb von Texten. Dazu gehören u. a. Schlüsse nach den logischen Regeln, wie z. B. »Alle Menschen haben zwei ...
inferiore Güter
inferiore Güter, geringerwertige (wirtschaftliche) Güter, die bei steigendem Einkommen eines Haushalts in geringerer Menge nachgefragt werden, weil sie durch höherwertige Güter (superiore Güter) ersetzt werden.
inferior
inferior , historisches Wortgut, der Untere, der Jüngere.
Inferno
Infẹrno das, Hölle, Unterwelt, übertragene Bezeichnung für den Ort eines schrecklichen, viele Menschen betreffenden Geschehens; Titel des 1. Teils der »Göttlichen Komödie« von Dante Alighieri.
Infertilität
Infertilität die, bei der Frau die Unfähigkeit, ein Kind bis zu seiner Lebensfähigkeit auszutragen; beim Mann gleichbedeutend mit Unfruchtbarkeit (Sterilität); Gegensatz: Fertilität.
infertil
infertil , unfähig, eine Leibesfrucht auszutragen (von der Frau gesagt).
Infestation
Infestation die, Befall mit Parasiten (z. B. Bandwürmern), die sich im Wirt nicht vermehren.
Infibulation
Infibulation die, in der Antike und bei Naturvölkern die operative Verschließung von Vorhaut oder Schamlippen zur Verhinderung des Geschlechtsverkehrs.
Infight
Infight der, Boxen: der Nahkampf.
Infiltration
Infiltration die, allgemein: ideologische Unterwanderung.
Infiltration
Infiltration die, Petrologie: Eindringen von Lösungen oder Gasen in Spalten, Klüfte oder Poren von Gesteinen.
infiltrierendes Wachstum
infiltrierendes Wachstum, eindringendes Wachstumsverhalten eines bösartigen Tumors.
infiltrieren
infiltrieren, in normales Gewebe eindringen (von fremdartigen, insbesondere krankheitserregenden, Substanzen gesagt).
Infineon Technologies AG
RechtsformAktiengesellschaft SitzMünchen Gründungsjahr1999 GeschäftsfelderSpeicher- und Sicherheitsprodukte, Auto- und Industrieelektronik, Informations- und Kommunikationstechnologie Umsatz 7,682 Mrd. € (2007) Beschäftigte 43 079 (2007) VorstandvorsitzenderPeter Bauer Websitehttp://ww...
Infinitesimalrechnung
Infinitesimalrechnung , zusammenfassende Bezeichnung für Differenzial- und Integralrechnung; im weiteren Sinn für Teilgebiete der Mathematik, die auf dem Grenzwertbegriff aufbauen.
infinitesimal
infinitesimal , beliebig (»unendlich«) klein; gegen null strebend.
Infinitiv
Ịnfinitiv der, Nennform, eine Form des Verbs.
Infix
Ịnfix das, Sprachwissenschaft: Wortbildungselement, das in den Stamm eingefügt wird, z. B. »n« in lateinisch »vinco« (ich siege), im Unterschied zu lateinisch »vici« (ich habe gesiegt).
Inflammation
Inflammation, die Entzündung.
Inflammatio
Inflammatio die, die Entzündung.
inflammatorisch
inflammatorisch, in fachsprachlichen Fügungen inflammatorius, entzündlich.
Inflation
Inflation: Index der Verbraucherpreise und Inflationsrate im Deutschen Reich 1915† †™23 JahrIndex der Verbraucherpreise (1913/14 =100)Inflationsrate (in %) 191513535,5 191618033,3 191722525,0 191831037,8 191949058,1 19201 044113,1 19211 33728,1 192215 0361 024,6 192315 897 Mrd.105,8 Mio.
Inflation
Inflation: Inflationsrate<sup>1</sup> ausgewählter Staaten (in %) Staat1970† †™801980† †™90200020042005<sup>2</sup> Deutschland<sup>3</sup>5,12,61,41,81,2 Frankreich9,66,31,82,31,6 Griechenland14,319,02,93,03,7 Großbritannien13,76,60,81,32,8 Italien13,89,62,62,32,0 Ja...
Inflation
Inflation: Inflationsraten<sup>1</sup> in ausgewählten Transformationsstaaten<sup>2</sup> Staat19901995200020032006 Bulgarien22,062,010,42,37,3 Polen586,027,810,10,81,3 Rumänien5,132,345,715,37,5 Russland5,6190,020,813,69,5 Slowakische Republik10,89,912,08,53,9 Tschechische R...
Inflation
Inflation: Monetäre Indikatoren im Deutschen Reich 1935† †™44 JahrNotenbankkredit an das Reich (in Mrd. RM)Anleihen der öffentlichen Hand (in Mrd. RM)Bargeldumlauf (in Mrd. RM)Bankguthaben inländischer Nichtbanken (in Mrd. RM)Verbraucherpreise (Index 1913/14 = 100) 19354,16,56,431,2123,0 193912,622,91...
Inflation
Inflation: Reichsbanknote über Eine Million Mark aus dem Jahr 1923 Die Inflation, der Prozess anhaltender Preisniveausteigerungen, wird in der Regel an der Veränderung des Verbraucherpreisindex gemessen, für die EU und die Eurozone anhand des harmonisierten Verbraucherpreisindex. Der prozentual...
Inflation
Sebastian Haffner über die Inflation im Jahr 1923 Aus den Erinnerungen »Geschichte eines Deutschen« (2000) Zehntes Kapitel (Auszüge) Aber nun wurde die Mark verrückt. Schon bald nach dem Ruhrkrieg schoß der Dollar auf 20 000, hielt eine Weile an, kletterte auf 40 000, zögerte kurze Zeit,...
inflationäres Weltall
inflationäres Weltall, ein evolutionäres Weltmodell, bei dem das Weltall in seiner Frühphase kurzzeitig exponentiell (inflationär) expandierte. (Kosmologie)
inflationär
inflationär , inflatorisch, inflationistisch, 1) auf eine Inflation (speziell eine Geldentwertung) bezogen; 2) in übermäßiger Weise auftretend; sich unmäßig ausweitend beziehungsweise ausbreitend (z. B. das Weltall).
inflatus
inflatus, ...ta, ...tum, aufgebläht, vermehrt lufthaltig (besonders vom Magen-Darm-System).
inflexibel
inflexibel, nicht biegbar, starr (z. B. von Gelenken gesagt).
Infloreszenz
Infloreszẹnz die, der Blütenstand.
Influenzaviren
Influenzaviren: Grippeviren H5n1 (miskrsokopische Vergrößerung) Influẹnzaviren, RNA-Viren aus der Familie der Orthomyxoviren, Erreger der Grippe (Influenza). Die Grippe wird durch Influenzaviren vom Typ A, B oder C verursacht; bei jedem dieser Typen unterscheidet man zahlreiche...
Influenza
Influẹnza die, die [Grippe].
Influenzkonstante
Influẹnzkonstante, die elektrische Feldkonstante (Dielektrizitätskonstante).
Influenzmaschine
Influẹnzmaschine, Maschine zur Erzeugung hoher elektrischer Spannung. (Elektrisiermaschine)
Influenz
Influenz: Durch die Ladungstrennung im Leiter wird dort das externe Feld kompensiert. Influẹnz die, Elektrostatik: die Ladungstrennung auf der Oberfläche eines ursprünglich neutralen elektrischen Leiters unter dem Einfluss eines elektrischen Feldes. Geht das Feld von einem geladenen Körper a...
Infobahn
Ịnfobahn , Datenautobahn.
Infoline
Ịnfoline die, telefonischer Auskunftsdienst.