Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Imponderabilien
Imponderabili
imponieren
imponieren , Achtung einflößen, Eindruck machen.
Imponierverhalten
Imponierverhalten, Verhaltensforschung: ein sich zur Schau stellendes Verhalten, das zum Drohen (Flossenspreizen, Fellsträuben, Zähnefletschen) oder Balzen (Radschlagen bei Pfauen, Imponierschreiten bei Antilopen) eingesetzt wird.
Importin
Importin das, -s: (Humangenetik) Protein, das den aktiven Transport von Proteinen in den Zellkern ermöglicht.
Importsubstitution
Importsubstitution, entwicklungspolitische Strategie, die darauf gerichtet ist, bislang importierte Güter im Inland zu produzieren, um Devisen zu sparen und das Wachstum auf mehr Industriezweige auszudehnen.
Import
Impọrt der, Einfuhr.
imposant
imposạnt , durch Größe, Bedeutsamkeit oder Ungewöhnlichkeit ins Auge fallend; einen bedeutenden Eindruck hinterlassend; eindrucksvoll, großartig, überwältigend.
impotent
ịmpotent, beischlafsunfähig; zeugungsunfähig (vom Mann gesagt).
Impotenz
Ịmpotenz die, allgemein: Unvermögen, Unfähigkeit.
Impotenz
Ịmpotenz, die, Sexualwissenschaften: Bezeichnung für sexuelle Funktionsstörungen in Bezug auf Geschlechtsverkehr und Fortpflanzung. Das Unvermögen, den Geschlechtsverkehr auszuüben (Impotentia coeundi), kann beim Mann v. a. infolge von Erektions- und Ejakulationsstörungen, bei der Frau...
impr.
impr., Verlagsrecht: Abkürzung für Imprimatur.
Impresario
Impresario der, Theater- und Konzertagent, der für Künstler Verträge abschließt und Geschäfte führt.
Impressionismus
Impressionismus: Auguste Renoir, »Le Moulin de la Galette«, Öl auf Leinwand, 131 x 175...»Einen Gegenstand seiner Farbtöne wegen zu malen und nicht um des Gegenstands willen, das unterscheidet die Impressionisten von den anderen Malern«. Mit diesen Worten cha...
Impressionsfraktur
Impressionsfraktur, Form des Knochenbruchs.
Impression
Impression die, Psychologie: der auf den Betrachter wirkende, nicht zergliederte, ganzheitliche Eindruck einer Situation.
Impressokeramik
Imprẹssokeramik, vorgeschichtliche Tonware, v. a. der Jungsteinzeit; die Oberfläche ist durch Abdrücke von Muschelrändern (oft von Cardium edule, daher »Cardiumkeramik«) belebt.
Impressum
Imprẹssum das, die landespresserechtlich vorgeschriebene Herkunftsangabe von Druckwerken; vermerkt Verleger und Drucker, bei Selbstverlag auch Autor oder Herausgeber, bei periodischen Werken zusätzlich den verantwortlichen Redakteur.
Imprimatur
Imprimatur das, Abkürzung imp., impr., Druckwesen: Druckerlaubnis des Verfassers bzw. Verlages (nach Abschluss aller Korrekturen).
Imprimatur
Imprimatur das, katholisches Kirchenrecht: die aufgrund der kirchlichen Bücherzensur (Zensur) erteilte bischöfliche Druckerlaubnis für religiöse und theologische Schriften; bindend vorgeschrieben für Bibelausgaben, liturgische Bücher und für Bücher zum Gebrauch im Unterricht und in der kirchlichen U...
Imprint
Ịmprint das oder der, nicht mehr selbstständiger Verlag, der zu einem anderen Verlag gehört, aber noch ein Verlagsprogramm unter eigenem Namen publiziert.
Impromptu As-Dur op. 29
Impromptu As-Dur op. 29 von Frédéric Chopin Bezeichnung: Allegro assai, quasi presto Entstehung: 1837 Entstehung 1836 war für Chopin das Jahr der Verlobung mit Maria Wodzinska, die bald darauf gelöst wurde, und der Begegnung mit R. Schumann im Hause Wieck, 1838 das der Mallorca-Reise mit George ...
Impromptu cis-Moll op. posth. 66
Impromptu cis-Moll op. posth. 66, von Frédéric Chopin Bezeichnung: Allegro agitato Entstehung: um 1834 Musik Unbeschadet seiner häufigen »Misshandlung« steht das posthum veröffentlichte, doch schon um 1834 geschriebene Impromptu (Allegro agitato) den übrigen mit Ausnahme des in Fis-D...
Impromptu Fis-Dur op. 36
Impromptu Fis-Dur op. 36 von Frédéric Chopin Bezeichnung: Allegretto Entstehung: 1839 Musik Dieses Allegrettoimpromptu von 1839 (2/2) gilt zu Recht als das bedeutendste unter den vier analogen Stücken. Hier wählte Chopin eine »offene« Form: Ohne zwingende Notwendigkeit reiht sich eine Kl...
Impromptu Ges-Dur op. 51
Impromptu Ges-Dur op. 51 von Frédéric Chopin Bezeichnung: Tempo giusto Entstehung: 1842 Musik Fließende Bewegung beherrscht wie das As-Dur-Impromptu auch das in Ges-Dur (Tempo giusto, 12/8), das Chopin 1842 komponierte. In manchem der Barkarole verwandt, ist der Atem hier breiter; aber d...
Impromptu passionné
Impromptu passionné von Modest Mussorgski Das kurze Stück (Andantino amoroso, Fis-Dur, 4/4) aus dem Jahr 1859 schildert in dreiteiliger Form die überraschende Begegnung zweier Liebender, wie sie der im Londoner Exil lebende Literatur- und Systemkritiker Alexander Herzen in einer Novelle gesc...
Impromptus op. 5
Impromptus op. 5 von Robert Schumann Entstehung: 1833, 1850 revidiert Musik Den Titel scheint Schumann von F. Schubert übernommen zu haben. Eigentlich handelt es sich eher um Variationen auf ein schlichtes Thema der bereits 1833 umworbenen C. Wieck (obgleich sich Schumann zwei Jahre später »er...
Impromptus
Impromptus von Frédéric Chopin Für diese von Franz Schubert (Impromptus Es- und As-Dur D 899 Nr. 2 und 4) angeregte Gattung schuf Chopin vier Beiträge; bei ihm bestimmt vor allem spielerische Eleganz die Musik. Das lateinische »in promptu esse« (»zur Hand sein«) ist b...
Impromptus
Impromptus von Gabriel Fauré Faurés Impromptus sind - ähnlich wie seine anderen Charakterstücke - wirkungsvolle, individuelle, technisch durchaus sehr anspruchsvolle Konzertpiècen in der Nachfolge F. Schuberts, F. Chopins oder F. Liszts ohne spezielle Programmatik und spezifische Form. Das vierte ...
Impromptu
Impromptu das, der Improvisation nahestehendes, kürzeres Musikstück, beliebt v. a. in der Klaviermusik der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts (F. Schubert, F. Chopin).
Improperien
Improperien , die Klagen des Gekreuzigten über das undankbare Volk Israel darstellende Gesänge der katholischen Karfreitagsliturgie.
Improvisationen über ungarische Bauernlieder op. 20 Sz 74
Improvisationen über ungarische Bauernlieder op. 20 Sz 74, von Béla Bartók Bezeichnungen: 1. Molto moderato, 2. Molto capriccioso, 3. Lento rubato, 4. Allegretto scherzando, 5. Allegro molto, 6. Allegro moderato, molto capriccioso, 7. Sostenuto, rubato, 8. Allegro Entstehung: 1920 UA: 27. Februar 19...
Improvisation
Improvisation die, in einer bestimmten Situation geborener Einfall, der in Handlung umgesetzt wird, besonders in den Bereichen Theater, Tanz und Musik. Letztere kennt die Improvisation als das gleichzeitige Erfinden und klangliche Realisieren von Musik im Unterschied zur Komposition als tonschriftli...
Imprägnation
Imprägnation die, Füllung von Gefügehohlräumen in Gesteinen durch infiltrierende Substanzen (z. B. Erdöl, Erzlösungen), besonders die diffuse Verteilung von Erzmineralen durch Einwirkung von pneumatolytischen Dämpfen oder hydrothermalen Lösungen, wobei oft Bestandteile des Gesteins zersetzt oder ver...
Imprägnieren
Imprägnieren das, Lebensmitteltechnik: Einpressen von Kohlendioxid in Wein; erlaubtes Verfahren zur Herstellung von Schaum-, Perlwein.
Imprägnieren
Imprägnieren das, Werkstoffbehandlung: Tränken fester Stoffe (Holz, Textilien, Papier) mit gelösten, dispergierten oder emulgierten Substanzen, um sie schwer entflammbar, wasserdicht oder Wasser abweisend zu machen, vor tierischen (Insekten), pflanzlichen (Pilze) Schädlingen und Bakterien oder gegen...
Imprägnierverfahren
Imprägnierverfahren, Methode des Auffrischens von Weinen und Verfahren der Herstellung bestimmter Perlweine durch Zugabe von Kohlendioxid.
impudica
impudica [lateinisch, »unsittliche Braut«], historisches Wortgut, Trauvermerk für eine schon schwangere Braut. Siehe auch Schwangerschaft.
Impulserhaltungssatz
Impụlserhaltungssatz, der Impulssatz.
Impulsgenerator
Impụlsgenerator, Impulsgeber, elektronisches Gerät zur Erzeugung impulsförmiger Wechselspannung. Impulsgeneratoren werden u. a. als Taktgenerator für elektronische Steuerungen oder in Computern verwendet.
Impulshöhenanalyse
Impụlshöhenanalyse, Messung von Teilchen- oder Strahlungsenergie. Die einfallenden Teilchen erzeugen in einem Zählrohr (Impulshöhenanalysator) Impulse, deren Höhe (Amplitude) ein Maß für die Energie ist. Durch geeignete Filter lässt sich die registrierbare Impulshöhe einstellen. Je nachd...
Impulsiv-Petit-Mal
Impulsiv-Petit-Mal , Form der Epilepsie, bei der Krampfanfälle erstmals in der Pubertät auftreten. Sie geht einher mit heftigen Zuckungen von Schultern und Armen, die jeweils nur 2† †™3 Sek. dauern. Die Betroffenen stürzen nicht, ihnen fallen jedoch häufig Gegenstände aus den Händen. Das Bewusstsein i...
Impulsivität
Impulsivität die, Psychologie: Neigung zu unkontrollierter und unmittelbarer Affektentladung beziehungsweise Handlung.
Impulssatz
Impulssatz (Grafiken) Impụlssatz, Impulserhaltungssatz, eines der Grundgesetze der Physik; ihm zufolge ist in abgeschlossenen Systemen, auf die von außen keine Kräfte wirken, der Gesamtimpuls nach Betrag und Richtung zeitlich konstant. Der Impulssatz folgt unmittelbar aus den newtonschen Axi...
Impulsschall
Impụlsschall, Akustik: Bezeichnung für einzeln oder seriell auftretende Schallereignisse kurzer Dauer (unter 0,2 s), die einen großen Anteil an Schwingungen höherer Frequenz enthalten. Impulsschall tritt vor allem bei knallartigen Geräuschen, rhythmusbetonten Klangstrukturen, aber auch beim ...
Impulstechnik
Impụlstechnik, Disziplin der Elektrotechnik, die sich mit Verfahren der Erzeugung, Formung, ûbertragung und Verarbeitung elektrischer Impulse beziehungsweise Impulsfolgen befasst. Anwendungsgebiete sind u. a. Nachrichtentechnik, elektrische Mess-, Steuer- und Regelungstechnik.
Impulswahlverfahren
Impulswahlverfahren, Telekommunikation: Mehrfrequenzwahlverfahren.
Impuls
Impụls der, allgemein: Anstoß; Anregung.
Impuls
Impụls der, Elektrotechnik: einmaliger Vorgang, dessen Augenblickswerte nur innerhalb einer beschränkten Zeitspanne merklich von null abweichen (z. B. kurzzeitiger Spannungs- oder Stromstoß) und dabei einen beliebigen Verlauf haben. Kenngrößen sind neben Impulsform (wie Rechteck-, Tr...
Impuls
Impụls der, Physik: allgemein die kurzzeitige Wirkung einer physikalischen Größe beziehungsweise ihre kurzzeitige Abweichung von einem Normal- oder Grundwert. Im engeren Sinn ist der Impuls (Bewegungsgröße), Formelzeichen p, das Produkt aus Masse m und Geschwindigkeit Ê' eines Körpers od...
Impériale
Impériale , eine Weinflasche (Flaschen).
Imra al-Kais
Imra al-Kais, Amrilkais, Imrulkais, der bekannteste vorislamische arabische Dichter, † Â um 550.
Imre Bak
Bak , Imre, ungarischer Maler, * Budapest 5. 7. 1939.
Imre Graf Tököly
Imre Tököly: Bildnismedaille (1683)Tököly , Thököly, Imre (Emmerich) Graf, ungarischer Freiheitskämpfer, * Käsmark 25. 9. 1657, †  İzmit 13. 9. 1705.
Imre Kertész
Imre Kertész Kertész , Imre, ungarischer Schriftsteller, * Budapest 9. 11. 1929; wegen seiner jüdischen Herkunft 1944 nach Auschwitz deportiert, 1949† †™50 Journalist. Sein literarisches Werk ist geprägt von der Erfahrung des Holocaust, den er als unauslöschliche Zäsur der Menschheitsgeschic...
Imre Madách
Madách , Imre, ungarischer Dichter, * Alsósztregova (heute Dolná Strehová, bei Lucenec, Mittelslowakisches Gebiet) 21. 1. 1823, † Â ebenda 5. 10. 1864; stellte in der dramatischen Dichtung »Die Tragödie des Menschen« (1861) an Szenen der abendländischen Historie seine desillusionier...
Imre Nagy
Imre Nagy (bei einer Rede vor der Volkskammer 1955) Nagy , Imre, ungarischer Politiker, * Kaposvár 7. 6. 1896, †  (hingerichtet) Budapest 16. 6. 1958; Kommunist, führte als Landwirtschaftsminister (1944† †™45) eine Bodenreform durch. Als Ministerpräsident (Juli 1953† †™April 1955) vertrat er einen &...
Imre Nemeth
Nemeth, Imre, ungarischer Leichtathlet (Hammerwerfer), * Kosice 23. 9. 1917, † Â Budapest 18. 8. 1989; gewann bei den Olympischen Spielen 1948 in London die Goldmedaille und vier Jahre später bei den Spielen in Helsinki die Bronzmedaille. Zwischen 1949 und 1952 war er Weltrekordhalter. Seine Be...
Imre Pozsgay
Imre Pozsgay Pozsgay , Imre, ungarischer Politiker, * Kónyi 26. 11. 1933; Reformkommunist, trat als Mitglied des Politbüros der KP (USAP) und Staatsminister (1988/89) führend für die Neuordnung Ungarns auf demokratischer Basis ein; wurde 1990 fraktionsloser Abgeordneter, ab 1991 Professor für p...
Imre Reiner
Reiner, Imre, Maler, Buchgrafiker und Schriftkünstler, * Werschetz (heute Vrsac) 18. 8. 1900, † Â Ruvigliana (Gemeinde Castagnola) 22. 8. 1978.
Imre Tököly
Tököly , Imre, ungarischer Freiheitskämpfer, Thököly.
Imre von Steindl
Imre von Steindl Imre (Emmerich) von, ungarischer Architekt, * Budapest 29. 10. 1839, † Â ebenda 31. 8. 1902.
Imre
<i>(Emmerich)</i> Steindl, Imre (Emmerich) von, ungarischer Architekt, * Budapest 29. 10. 1839, †  ebenda 31. 8. 1902; bedeutender Vertreter des Historismus in Ungarn (Parlamentsgebäude in Budapest, 1884† †™1904).
Imre
<i>(Emmerich)</i> Thököly , Tököly, Imre (Emmerich) Graf, ungarischer Freiheitskämpfer, * Käsmark (heute Kežmarok, Slowakische Republik) 25. 9. 1657, †  İzmit 13. 9. 1705; Sohn des an der Wesselényischen Verschwörung beteiligten und daraufhin hingerichteten [István Thököly (* 1...
Imre
Ịmre, gegen Ende des 19. Jahrhunderts entlehnter männlicher Vorname, ungarische Form von Emmerich. Bekannter Namensträger: Imre Kertész, ungarischer Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).
Imroz
Ịmroz , Gökçe Adasi, türkische Insel im Ägäischen Meer, bei der Einfahrt zu den Dardanellen, bis 697 m über dem Meeresspiegel, 279 km<sup>2</sup>, 5 000 Einwohner.
IMSI-Catcher
IMSI-Catcher [englisch »IMSI-Fänger«] der, -s/-, Mobilkommunikation: Gerät zum Ermitteln der IMSI und IMEI eines Mobilfunkteilnehmers im GSM-Netz, zur Lokalisierung eines Mobilfunkgerätes und zum Mithören abgehender Gespräche. Der IMSI-Catcher ging ab Mitte der 1990er Jahre a...
IMSI
IMSI [International Mobile Subscriber Identity, englisch »Internationale Mobilfunk-Teilnehmerkennung«] die, -/-s, Mobilkommunikation: Die IMSI ist eine SIM-Karten-gebundene Nummer, ist auf ihr gespeichert und dient, indem sie die Identifizierung der SIM-Karte ermöglicht, zur ...
Imst
Imst: im Gurgltal Ịmst, Bezirkshauptstadt in Tirol, Österreich, am Ausgang des Gurgltals in das Inntal, 827 m über dem Meeresspiegel, 9 200 Einwohner; Handelsakademie, Fachschulen, Heimatmuseum; SOS-Kinderdorf (gegründet 1949); Textil-, Metallwaren- u. a. Industrie; Fremdenverkeh...
IMT-2000
IMT-2000 Standard für Mobilfunksysteme der 3. Generation, der 1999 vom 3GPP entworfen und im Jahr 2000 von der ITU übernommen und weiterentwickelt wurde. Die Zahl 2000 steht nicht nur für die entsprechende Jahreszahl, sondern auch für den verwendeten Frequenzbereich um 2000 MHz. Der Standard fordert...
IMT
IMT, Abkürzung für das Internationale Militärtribunal in Nürnberg (Nürnberger Prozesse).
imus
imus, , unterster, unterste, am weitesten unten liegend bzw. verlaufend, den untersten Bereich eines Körperteils betreffend.
Imuthes
Imuthes , ägyptischer Baumeister, Imhotep.
IMV
IMV, Abkürzung für intermittent mandatory ventilation, intermittierende, wechselnde maschinelle Beatmung.
IM
IM, Abkürzung für Inoffizieller Mitarbeiter des Staatssicherheitsdienstes der DDR.
Im
Im, Mathematik: Zeichen für den Imaginärteil einer komplexen Zahl.
in absentia
in absẹntia , in Abwesenheit des Angeklagten.
in aeternum
in aetẹrnum , auf ewig.
in blanko
in blạnko , unausgefüllt, leer (von Schecks oder Ähnlichem).
in bond
in bọnd , Wirtschaft: unverzollt, aber unter Zollaufsicht stehend (von gelagerten Waren).
In coena Domini
In coena Dọmini , Bulla i. c. D., Abendmahlsbulle, bis ins 13. Jahrhundert zurückreichende Sammlung päpstlicher Exkommunikationssentenzen und -androhungen; bis 1770 jährlich am Gründonnerstag verkündet; heute außer Kraft gesetzt.
in concert
in concert , 1) in einem öffentlichen Konzert, in öffentlicher Veranstaltung (auftretend); 2) in einem Mitschnitt eines öffentlichen Konzerts (im Unterschied zu einer Studioaufnahme).
in corpore
in cọrpore , gemeinsam; alle zusammen.
in der Stille
in der Stille, ohne Nachschweifigkeit, ohne Zeremonien, historisches Wortgut, in Traueinträgen Bezeichnung für eine Trauung, die in der Kirche außerhalb der üblichen Trauungszeit, ohne feierliche Zeremonien und (im Unterschied zur allgemein öffentlichen Trauung) unter Ausschluss der Öffentlichkeit s...
in dubio pro reo
in dubio pro reo , Grundsatz des Strafprozessrechts, dem zufolge von der Unschuld des Angeklagten auszugehen ist, solange seine Schuld nicht zur ûberzeugung des Gerichts feststeht.
in dubio
in dubio , im Zweifelsfall.
in dulci jubilo
in dụlci jubilo , Anfang eines mittelalterlichen Weihnachtsliedes mit gemischtem lateinischen und deutschen Text (deutsch: Nun singet und seid froh!).
In einer Nacht ... Träume und Erlebnisse op. 15
In einer Nacht ... Träume und Erlebnisse op. 15 von Paul Hindemith Bezeichnungen: 1. Müdigkeiten, 2. Sehr langsam, 3. Fantastisches Duett zweier Bäume vor dem Fenster, 4. Rufe in der horchenden Nacht, 5. Ziemlich schnelle Achtel, 6. Sehr lebhaft, flimmernd, 7. Nervosität, 8. Scherzo, 9. Programmmusi...
in excelso
in excelso , Bezeichnung für den ersten Sonntag nach dem Dreikönigstag.
in extenso
in extẹnso , in aller Ausführlichkeit; vollständig.
in extremis
in extremis , Medizin: im Sterben (liegend).
in facto
in fạcto , in der Tat, in Wirklichkeit, wirklich.
in floribus
in floribus , in Blüte; im Wohlstand.
in folio
in folio , in Folioformat (d. h. in der Größe eines halben Bogens, gewöhnlich mehr als 35 cm).
in genere
in gẹnere , im Allgemeinen, überhaupt.
in globo
in globo , im Ganzen, insgesamt.
In God We Trust
In God We Trust , Inschrift auf US-amerikanischen Münzen (seit 1864) und Banknoten (seit 1955); durch Kongressbeschluss 1956 zum offiziellen nationalen Motto der USA erhoben.
in hoc signo vinces
in hoc sịgno vịnces , unkorrekte lateinische ûbersetzung der Inschrift eines Kreuzes, das nach der Legende Konstantin dem Großen vor der Schlacht gegen Maxentius (312) erschien. Korrekt heißt es: »in hoc vince«, deutsch »in diesem siege«.
in honorem
in honorem , zu Ehren.
in ipso die
in ipso die , am Tage ...
in medias res
in medias res , unmittelbar zur Sache (kommen, gehen).