Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Immunstimulation
Immunstimulation die, -, -en, Anregung der Immunantwort.
Immunsuppression
Immunsuppression , künstliche Unterdrückung oder Abschwächung der Immunantwort des Organismus zur Behandlung von Autoimmunkrankheiten oder Verhinderung von Transplantatabstoßungen. Zu den Hauptverfahren gehört die Chemotherapie mit Immunsuppressiva, ferner auch z. B. die Strahlentherapie.
Immunsuppressiva
Immunsuppressiva , Wirkstoffe, die Immunreaktionen unterdrücken; z. B. zytostatische Mittel, manche Antimetaboliten, einzelne Antibiotika und Glucocorticoide. Der Wirkungsmechanismus der Immunsuppressiva beruht auf einer Verminderung der Lymphozytenzahl durch Blockade von DNA- und RNA-Synthe...
immunsuppressiv
immunsuppressiv, immunosuppressiv , eine Immunreaktion abschwächend oder unterdrückend (z. B. von Arzneimitteln).
immunsupprimiert
immunsupprimiert , mit abgeschwächter Immunreaktion (vom Patienten gesagt).
Immunsystem
Immunsystem: schematische Darstellung der komplexen Vorgänge im Rahmen der Immunabwehr Das Immunsystem schützt den Körper vor Krankheitserregern und deren Giftstoffen. Die Immunzellen des Körpers, spezielle weiße Blutkörperchen, gewährleisten diese Funktion. Sie sind in der Lage, körperfremde S...
Immunszintigrafie
Immunszintigrafie die, -, ...ien, nuklearmedizinische Aufnahmetechnik des Immunsystems.
Immuntherapeutikum
Immuntherapeutikum das, -s, ...ka, Durchführung der Immuntherapie.
Immunthrombozytopenie
Immun
Immuntoleranz
Immuntoleranz, streng spezifische Duldung bestimmter körperfremder Strukturen (Antigene) durch das Immunsystem mit Ausbleiben der Immunantwort; auslösbar durch Zufuhr sehr großer oder sehr geringer Antigenmengen, begünstigt z. B. durch Immunsuppression.
Immuntoxikologie
Immuntoxikologie die, -, Zweig der Medizin, der sich mit den Einflüssen von Giftstoffen auf das Immunsystem befasst.
Immuntoxin
Immuntoxin das, -s, -e, Verbindung eines Toxins mit einem monoklonalenAntikörper gegen Membranantigene von Tumorzellen (zur Zerstörung von Krebszellen).
Immunvaskulitis
Immunvaskulitis, durch eine ûberempfindlichkeitsreaktion gegen körpereigene oder von außen zugeführte Substanzen ausgelöste Gefäßentzündung v. a. der mittleren und kleinen Arterien.
Immunzytochemie
Immunzytochemie die, -,Wissenschaft vom chemischen Aufbau der Immunzellen.
immun
immun , Medizin: unempfänglich gegenüber Krankheitserregern und Giften.
Immutabilitätsprinzip
Immutabilitätsprinzip , der in § 156 StPO ausgesprochene Grundsatz, dass die erhobene öffentliche Klage nach Erlass des Eröffnungsbeschlusses (Eröffnungsverfahren) nicht mehr zurückgenommen werden kann.
Imogen Cooper
Cooper , Imogen, britische Pianistin, * London 28. 8. 1949.
Imogen Cunningham
Cunningham , Imogen, amerikanische Fotografin, * Portland (Oregon) 12. 4. 1883, † Â San Francisco (Kalifornien) 23. 6. 1976.
Imogen
Imogen, weiblicher Vorname, der aus Shakespeares Drama »Cymbeline« (um 1610) übernommen wurde. Die Namensform beruht offensichtlich auf einem Setzfehler, da Shakespeares Quelle Innogen (vielleicht von altirisch *eni-genÄÂ »Tochter, Mädchen«) hat. Englische Aussprache:...
Imola
Imola: Festungsbau im Westen der Stadt (13./14. Jahrhundert) Imola, Stadt in der Emilia-Romagna, Provinz Bologna, Italien, 65 800 Einwohner; Bischofssitz; Museen; Textil- u. a. Industrie; nahebei Erdgasförderung; Formel-1-Rennstrecke (4,933 km). Festung (13./14. Jahrhundert), Dom San...
imp.
imp., Abkürzung für Imprimatur.
Imp.
Imp., Abkürzung für lateinisch Imperium, Imperator.
Impact-Faktor
Impact-Faktor der, ~s/~en, ggf. Journal Impact Factor. Der Impact-Faktor ist eine Zahl, die darüber Aufschluss gibt, wie oft die Artikel einer bestimmten Fachzeitschrift in einem Jahr von anderen Autoren dieses Fachgebietes zitiert werden. Zur Beurteilung der wissenschaftlichen Bedeutung einer F...
Impact
Impact der, Golf: Moment, in dem der Schläger den Ball trifft.
Impact
Impact der, Werbung: die Stärke der von einer Werbemaßnahme ausgehenden Wirkung.
Impairment
Impairment das, -s, -s, Beeinträchtigung (besonders des Hörvermögens).
impair
impair , ungerade (von den Zahlen beim Roulett); Gegensatz: pair.
impaktiert
impaktiert , eingeklemmt, eingekeilt (besonders von Zähnen, die nicht durchbrechen können, oder von festsitzenden Steinen in den Harn-, Gallenwegen u. a.).
Impaktion
Impaktion die, -, -en, Einkeilung, Einklemmung.
Impakt
Impakt: Impaktkrater auf der Oberfläche des Saturnmondes Phoebe Impakt der, Einschlag großer Meteoriten auf der Erde, dem Mond u. a. Himmelskörpern; es bilden sich meist kraterförmige Oberflächenformen (v. a. Meteoritenkrater). Die Gesteinsgläser, die beim Einschlag von Riesenmeteoriten durch S...
Impala
Impalas: Aepyceros melampus in Südafrika Impala die, Schwarzfersenantilope, Aepyceros melampus, bis 1,6 m lange, afrikanische Art der Horntiere mit weit geschwungenen Hörnern.
Imparitätsprinzip
Imparitätsprinzip, Grundsatz ordnungsmäßiger Buchführung, nach dem unrealisierte (erkennbare) Verluste ausgewiesen werden müssen, noch nicht realisierte Gewinne hingegen in der Bilanz nicht berücksichtigt werden dürfen (Bewertung).
impar
ịmpar , ungleich; unpaarig (von Organen, Körperteilen usw. gesagt; besonders Anatomie).
Impastokeramik
Impạstokeramik, vorgeschichtliche, im 11.† †™7. Jahrhundert v. Chr. hergestellte grau- bis braunschwarze, auch rötliche oder glänzend schwarze italienische Tonware; ihre Ursprünge liegen in der Urnenfelderzeit, verbreitet war sie besonders in der Apennin- und in der Villanovakultur.
Impasto
Impạsto das, Maltechnik: dicker (pastoser) Farbauftrag.
Impatiens
Impatiens die, die Pflanzengattung Springkraut.
IMPATT-Diode
IMPATT-Diode , Lawinenlaufzeitdiode, eine den Avalancheeffekt ausnutzende Halbleiterdiode, die zur Verstärkung und Schwingungserzeugung in Verbindung mit Hohlraumresonatoren eingesetzt wird. IMPATT-Dioden werden v. a. zur Erzeugung von Mikrowellen (mit Frequenzen bis über 100 GHz) eingesetzt.
Impeachment
Impeachment das, Antrag einer parlamentarischen Körperschaft (britisches Unterhaus, Repräsentantenhaus der USA) auf Amtsenthebung oder Bestrafung einer Person, über den eine andere parlamentarische Körperschaft (britisches Oberhaus, Senat der USA) entscheidet.
Impedanzkardiografie
Impedạnzkardiografie die, -, ...ien, apparative Methode zur Untersuchung der Herz-Kreislauf-Funktionen durch Messung des elektrischen Widerstandes des Körpers.
Impedanzwandler
Impedạnzwandler, Elektrotechnik: elektronischer Verstärker mit einem Verstärkungsfaktor von etwa 1, hohem Eingangs- und niedrigem Ausgangswiderstand (»Widerstandswandler«). Zur Impedanzwandlung dient die Kollektorschaltung, bei Feldeffekttransistoren die Drainschaltung.
Impedanz
Impedạnz die, der Scheinwiderstand (Wechselstromwiderstand).
imperatives Mandat
ịmperatives Mandat, die Bindung des (abrufbaren) Abgeordneten an Aufträge der Wähler oder seiner Partei; eine Forderung des Rätesystems. Das deutsche GG (Artikel 38 Absatz 1) sieht im Gegensatz dazu das freie Mandat vor.
Imperativ
Ịmperativ der, Sprache: Befehlsform.
Imperativ
Ịmperativ der, Philosophie: kategorischer Imperativ.
Imperator
Imperator der, im alten Rom ursprünglich oberster Befehlshaber des militärischen Aufgebots im Krieg, dann Ehrentitel des vom Heer begrüßten siegreichen Feldherrn; seit Augustus Namensbestandteil der römischen Kaiser sowie (in ihrer Nachfolge) seit Karl dem Großen der Kaiser des Mittelalters.
Imperatrix
Imperatrix die, weibliche Form zu Imperator.
Imperfekt
Ịmperfekt das, Zeitform, die eine nicht abgeschlossene Handlung in der Vergangenheit ausdrückt. Im Gegensatz zum Präteritum kombiniert das Imperfekt die Zeitstufe Vergangenheit mit dem unvollendeten (imperfektiven) Aspekt. Es drückt somit stets ein Andauern, eine Wiederholung oder einen Ver...
Imperforation
Imperforation die, -, -en, in fachsprachlichen Fügungen Imperforatio, Atresie.
imperforatus
imperforatus, ohne eine normalerweise vorhandene natürliche Körperöffnung, eine Atresie aufweisend.
Imperial Conferences
Imperial Conferences , Empire-Konferenzen.
Imperial Valley
Imperial Valley: Luftaufnahme des Tals (vorn) sowie des Golfs von Kalifornien Imperial Valley , 200 000 ha großes Bewässerungsgebiet im Süden der Coloradowüste, Kalifornien, USA, an der mexikanischen Grenze, 1902 angelegt; u. a. Anbau von Obst und Baumwolle (z. T. mehrere Ernten im Jahr).
Imperialismus
Imperialismus: Schütte-Lanz-Luftschiff; Am Anfang des 20. Jahrhunderts wurden im Deutschen Reich... Der Terminus Imperialismus wird einerseits als historischer Epochenbegriff für die Zeit von 1880 bis zum Ende des Ersten Weltkriegs gebraucht. Andererseits ist er - aus kritischer Perpek...
Imperia
Imperia, Provinz in Ligurien, Italien, 1 156 km<sup>2</sup>, 208 000 Einwohner.
Imperia
Imperia: Blick auf den Hafen Imperia, Hauptstadt von Imperia, Italien, Hafen an der Riviera di Ponente, 39 800 Einwohner; Ölmühlen, Nahrungsmittelindustrie; der Stadtteil Porto Maurizio, auf einer Höhe gelegen, entstand im Hochmittelalter.
Imperium
Imperium das, allgemein: Weltreich; Herrschaftsbereich.
Imperium
Imperium das, römische Geschichte: im altrömischen Staat die vom Volk übertragene ungeteilte militärische, zivile und richterliche Befehlsgewalt der höchsten Beamten, besonders Prätoren und Konsuln; seit Cicero auch das unter römischer Herrschaft stehende Gebiet (Imperium Romanum).
Imperium
Imperium, das, deutsche Geschichte: Romanum Imperium, amtliche Bezeichnung für das Heilige Römische Reich (seit 1034).
impermeabel
impermeabel , für feste, flüssige oder gasförmige Stoffe undurchlässig (besonders von einer Membran gesagt).
Impermeabilität
Impermeabilität die, -, Undurchlässigkeit (besonders einer Membran).
Impersonale
Impersonale das, unpersönliche Verb, das nur in der 3. Person Singular vorkommt (z. B. »es schneit«).
impertinent
impertinẹnt , in herausfordernder Weise ungehörig, frech, unverschämt.
Impetiginisation
Impetiginisation die, -/-en, sekundäre Infizierung, z. B. der Haut bei juckenden Hautkrankheiten mit Staphylokokken, Streptokokken u. a.
impetiginös
impetiginös , in fachsprachlichen Fügungen impetiginosus, borkig, grindig, die charakteristischen Merkmale einer Impetigo zeigend (von der Beschaffenheit der Haut bzw. von Hautkrankheiten gesagt).
Impetigo
Impetigo die, Eitergrind, Eiterflechte, ansteckende Hauterkrankung mit eiterhaltigen Blasen, Pusteln oder Krusten; verursacht durch Strepto- oder Staphylokokken; tritt besonders bei Kindern auf.
impetuoso
impetuoso , musikalische Vortragsbezeichnung: stürmisch, heftig, ungestüm.
Impetus
Ịmpetus der, Impuls, (innerer) Antrieb, Anstoß; Schwungkraft, Ungestüm.
impfen
ịmpfen, eine Impfung durchführen.
Impfkalender
Impfkalender, Zeitplan für die Schutzimpfung von Säuglingen, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit dem Ziel einer optimalen Immunisierung gegen die wichtigsten Infektionskrankheiten nach Empfehlungen des Robert Koch-Instituts.
Impfkalender
Impfkalender: Standardimpfungen für Säuglinge, Kinder, Jugendliche und Erwachsene<sup>*</sup> (Stand: Juli 2008) Lebensalter Art der Impfung Zielgruppe ab 2. Monat 1. Impfung gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis, Haemophilus influenzae Typ b, Poliomyelitis, Hepatitis B (Kinder HBsAg-pos...
Impfkomplikation
Impfkomplikation, Impfung.
Impfling
Ịmpfling, jemand, der geimpft wird.
Impfondo
StaatRepublik Kongo RegionLikouala Koordinaten1° 38' 23'' S, 18° 2' 23'' O Einwohner(2005) 21 000 Impfondo, , Stadt im Norden der Republik Kongo, (2005) 21 000 Einwohner; am Ufer des Ubangi, eines Quellflusses des Kongo. Die Stadt liegt im Regenwald-Gebiet in einer Zone, die von Pygmäen besiedelt is...
Impfpass
Impfpass, Ausweis mit ärztlichen Eintragungen über durchgeführte Impfungen; wichtig z. B. zur Feststellung der Immunität gegen bestimmte Erreger.
Impfreaktion
Impfreaktion, normale Reaktion des Organismus auf eine Impfung.
Impfschäden
Impfschäden, Medizin: Impfung.
Impfserum
Impfserum, [Immunserum].
Impfung
Impfung, Chemie und Physik: Einbringen eines Kristallkeims eines gleichen oder chemisch nahe verwandten Stoffs in eine unterkühlte Schmelze oder übersättigte Lösung, um deren Auskristallisieren zu beschleunigen.
Impfung
Impfung, Landwirtschaft: das Versetzen bakterienarmer Böden mit Präparaten, die meist Stickstoff bindende Bakterien enthalten, z. B. Azotobacter.
Impfung
Impfung: Impfaparat im Labor mit Probengefäßen Impfung, Mikrobiologie: ûbertragung von Mikroorganismen in oder auf Nährböden mit Impfnadel oder -öse.
Impfung
Impfung: Impfbuch Impfungen gehören zu den wichtigsten Maßnahmen zur Vorbeugung gegen bakterielle und virale Infektionen. Die Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut empfiehlt in einem Impfkalender Impfungen für alle Kinder, Jugendliche und Erwachsene und für bestimmte Personengruppen en...
Impfung
Impfung: Indikationsimpfungen<sup>*</sup> in Deutschland (Auswahl) ZielkrankheitArt des ImpfstoffsBemerkungen, Impfmodus CholeraTotimpfstoffReiseimpfung, 2 Gaben DiphtherieToxoidimpfstofffür Kinder und Jugendliche Standardimpfung, Auffrischimpfung bei Reisen in Gebieten mit Infektionsris...
Impfzwang
Impfzwang, die Impfpflicht (Impfung).
Imphal
Imphal , Hauptstadt von Manipur, Nordostindien, am Manipur, 217 300 Einwohner; Universität; Marktort, Herstellung von Messing- und Bronzewaren; Flugplatz.
Impingement
Impingement das, -s, -s, schmerzhafte Verdrängung oder Einklemmen von Gewebe.
Impi
Ịmpi, weiblicher Vorname finnischer Herkunft (finnisch impi »Mädchen, Jungfrau«).
Implanon®
Implanon®, Itonogestrel, Empfängnisverhütung.
Implantation
Implantation die, Gynäkologie: die Einnistung der befruchteten Eizelle in die Gebärmutterschleimhaut.
Implantation
Implantation die, Medizin: operatives Einbringen von körperfremdem organischem oder anorganischem Material (Implantat) in den Organismus als Ersatz oder zur Verstärkung von Gewebe- oder Organteilen (z. B. Gelenk-, Gefäßprothesen, künstliche Zahnwurzeln, Herzschrittmacher oder Arzneimittel al...
implantieren
implantieren, eine Implantation vornehmen.
Implantologie
Implantologie die, Lehre von der Einpflanzung nicht lebender Gewebe und Materialien (Implantate, z. B. Gefäß- und Herzklappenprothesen oder künstliche Zähne) in den Organismus; Spezialgebiet der Zahnmedizin.
Implementation Force
Implementation Force , die internationale Friedenstruppe IFOR.
Implementierung
Implementierung , allgemein: Umsetzung, Durchsetzung (z. B. von UN-Resolutionen).
Implementierung
Implementierung , Informatik: die Realisierung eines Entwurfs oder Konzepts (eines Algorithmus) durch ein lauffähiges Programm. Ein wichtiger Teil der Implementierung ist die Wahl einer geeigneten Programmiersprache.
Implex
Implex [lateinisch implexus, »Verknüpfung«], Ahnen-, Aszendenten- bzw. Nachkommengleichheit, Genealogie: Ein Deszendentenimplex tritt dann auf, wenn Nachkommen des gleichen Probanden in den späteren Generationen (in der Regel ab der 4. Generation) meist aus verschiedenen Töchterl...
Implikation
Implikation die, allgemein: Einbeziehung einer Sache in eine andere.
Implikation
Implikation die, Logik: die Beziehung, in der These und Hypothese stehen. Als Folgerung, das heißt eine Aussage über Aussagen (Metaaussage) darstellend, ist die Implikation streng von der Subjunktion, der Verknüpfung von Aussagen zu einer neuen Aussage, zu unterscheiden. Diese Unterscheidung wird of...
implizit
implizit , mit enthalten (ohne ausdrücklich gesagt zu sein), logisch zu erschließen; Gegensatz: explizit.
implizit
implizit, Mathematik: gesagt von Gleichungen und Funktionen mit mehreren Variablen, die (im Gegensatz zu den explizit geschriebenen) nicht nach bestimmten Variablen aufgelöst sind.
Implosion
Implosion die, das schlagartige Zusammenfallen eines evakuierten Behälters aufgrund des äußeren Luftdrucks. Bei der mit lautem Knall stattfindenden Implosion fliegen alle Splitter zunächst in den Innenraum, danach explosionsartig nach außen; Gegensatz: Explosion.
Impluvium
Impluvium das, im Boden des altrömischen Atriums das Becken zur Aufnahme des Regenwassers.