Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Ignaz Joseph Pleyel
Pleyel , Ignaz Joseph, österreichischer Komponist, * Ruppersthal (heute zu Großweikersdorf, Niederösterreich) 18. 6. 1757, † Â  bei Paris 14. 11. 1831.

Ignaz Kiechle
Ignaz KiechleKiechle, Ignaz, deutscher Politiker, * Sankt Mang (heute zu Kempten, Allgäu) 23. 2. 1930, † Â  Kempten (Allgäu) 2. 12. 2003.

Ignaz Kirchner
Kịrchner, Ignaz, Schauspieler, * Andernach 13. 7. 1948; Engagements an der Freien Volksbühne Berlin (1973† †™74), in Stuttgart (1974† †™78), Bremen (1978† †™81), an den Münchner Kammerspielen (1982† †™86) und in Köln (1983† †™84). Ab 1987 hatte er große Erfolge am Wiener Burgtheater, v. a. unter d...

Ignaz Lachner
Lachner, Ignaz, deutscher Komponist, * Rain (bei Donauwörth) 11. 9. 1807, † Â  Hannover 24. 2. 1895.

Ignaz Moscheles
Mọscheles, Ignaz, österreichischer Pianist und Komponist, *Prag 23. 5. 1794, † Â  Leipzig 10. 3. 1870.

Ignaz Philipp Semmelweis
Sẹmmelweis, Ignaz Philipp, ungarischer Geburtshelfer, * Ofen (heute zu Budapest) 1. 7. 1818, † Â  Döbling (heute zu Wien) 13. 8. 1865; erkannte die Kontaktinfektion als Ursache des Wochenbettfiebers und setzte sich für seine Verhütung durch Desinfektion ein.

Ignaz Schuppanzigh
Schụppanzigh, Ignaz, österreichischer Violinist, * Wien 20. 11. 1776, † Â  ebenda 2. 3. 1830.

Ignaz Seipel
Ignaz Seipel Seipel, Ignaz, österreichischer Politiker, * Wien 19. 7. 1876, † Â  Pernitz (Bezirk Wiener Neustadt) 2. 8. 1932; katholischer Priester, seit 1909 Professor für Moraltheologie, seit 1921 Prälat; 1921† †™29 Obmann der Christlichsozialen Partei; erwirkte als Bundeskanzler (1922† †™24, 1926† †™...

Ignaz Umlauff
Ignaz Umlauff: Die zeitgenössische Radierung zeigt eine Szene aus Ignaz Umlauffs Singspiel...Ụmlauff, Ignaz, österreichischer Komponist, * Wien 1746, † Â  Meidling (heute zu Wien) 8. 6. 1796.

Ignaz von Döllinger
Dọ̈llinger, Ignaz von, katholischer Theologe und Kirchenhistoriker, * Bamberg 28. 2. 1799, † Â  München 10. 1. 1890; trat als Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung (1848/49) für eine mit Rom verbundene deutsche Nationalkirche ein; lehnte 1870 das Dogma von der päpstlichen Unfehlbarke...

Ignazia
Ignazia, weiblicher Vorname, eindeutschende Schreibung von Ignatia.

Ignazio Gardella
Gardẹlla, Ignazio, italienischer Architekt, * Mailand 30. 3. 1905, † Â  Oleggio 16. 3. 1999.

Ignazio Guidi
Guidi, Ignazio, italienischer Orientalist, * Rom 31. 7. 1844, † Â  ebenda 18. 4. 1935.

Ignazio Silone
Ignazio Silone Silone, Ignazio, eigentlich Secondo Tranquilli, italienischer Schriftsteller, * Pescina (Provinz L'Aquila) 1. 5. 1900, † Â  Genf 22. 8. 1978; Mitbegründer der italienischen KP (Austritt 1930), 1930† †™44 Exil in der Schweiz, danach in der Sozialistischen Partei engagiert. Seine sozial...

Ignimbrit
Ignimbrit: Diese byzantinische Höhlenkirche im Peristrematal bei Ihlara in Kappadokien (Türkei)... Ignimbrịt der, Schmelztuff, kieselsäurereiches vulkanisches Gestein, aus einer Grundmasse von verschmolzenen Glaspartikeln mit Kristallbruchstücken und gröberen Fragmenten (Lapilli).

Ignipunktur
Ignipunktur die, -, -en, Aufstechen von Zysten mit dem Thermokauter (z. B. bei einer Zystenniere).

Ignitron
Ịgnitron das, steuerbare Gasentladungsröhre (Gleichrichter) mit Quecksilberkathode; von Halbleiterbauelementen (Thyristoren) verdrängt.

Ignjat Đurdevc
Đurdevc , Ignjat, auch I. Đordc , ragusanischer Dichter und Gelehrter, * Ragusa (heute Dubrovnik) 13. 2. 1675, † Â  ebenda 21. 1. 1737.

ignoramus et ignorabimus
ignoramus et ignorabimus , Ausspruch von E. Du Bois-Reymond, der auf die wissenschaftliche Unbeantwortbarkeit letzter Grundfragen zielt.

ignorant
ignorạnt , bildungssprachlich für: unwissend, nicht sachkundig. - Ignorạnt der, -en/-en, kenntnisloser Mensch. - Ignorạnz die, -, Kenntnislosigkeit, Unwissenheit, Beschränktheit.

Ignoranz
Ignorạnz die, Unwissenheit, Beschränktheit.

Ignoratio Elenchi
Ignoratio Elẹnchi , Logik: Beweisfehler, bei dem nicht die zu beweisende, sondern eine ihr mehr oder minder ähnliche Aussage (z. B. aufgrund von Äquivokationen) bewiesen wird.

Igor Alexandrowitsch Moissejew
Moissẹjew, Igor Alexandrowitsch, ukrainischer Choreograf und Ballettdirektor, * Kiew 21. 1. 1906, † Â  Moskau 2. 11. 2007.

Igor Bauersima
Bauersima, Igor, schweizerischer Dramatiker und Bühnenregisseur, * Prag 23. 6. 1964. Igor Bauersima kam mit seinen tschechisch-russischen Eltern 1968 von Prag nach Bern und studierte später in Zürich Architektur. Seit Ende der 1980er-Jahre war er daneben als Musiker (Saxofonist) sowie Film- und Bühn...

Igor Belanow
Bẹlanow, Igor, ukrainischer Fußballer (Angriffsspieler) Herkunft, * Odessa (Ukraine) 25. 9. 1960; spielte 1979/80 bei SKA Odessa, 1981† †84 bei Tschernomorez Odessa, 1985† †89 bei Dynamo Kiew, 1989† †91 bei Borussia Mönchengladbach, 1991† †93 bei Eintracht Braunschweig, 1993† †96 bei Tscherno...

Igor Dawidowitsch Oistrach
Oistrach, Ojstrach, Igor Dawidowitsch, russischer Geiger, * Odessa 27. 4. 1931, Sohn von Dawid (David) Fjodorowitsch Oistrach; Schüler seines Vaters; bedeutender Beethoven-Interpret, 1958† †™75 Lehrtätigkeit am Moskauer Konservatorium.

Igor Emmanuilowitsch Grabar
Grabạr, Igor Emmanuilowitsch, russischer Maler und Kunsthistoriker, * Budapest 25. 3. 1871, † Â  Moskau 16. 5. 1960; war 1913† †™25 Direktor der Tretjakow-Galerie in Moskau; malte v. a. akademisch-realistische Porträts sowjetischer Amtsträger; er war Mitinitiator der sowjetischen Den...

Igor Emmanuilowitsch Grabar
Igor Emmanuilowitsch Grabar: Gemälde von Boris Michailowitsch Kustodijew (1916; Sankt Petersburg,... Grabar , Igor Emmanuilowitsch, russisch-sowjetischer Maler, Architekt und Kunsthistoriker, * Budapest 25. 3. 1871, † Â  Moskau 16. 5. 1960.

Igor Fjodorowitsch Strawinsky
Igor Strawinsky Der Komponist Igor Strawinsky wurde 1882 in Oranienbaum geboren. Nach einem Jurastudium studierte er Komposition bei N. A. Rimski-Korsakow. Schlagartig wurde er 1910 in Paris bekannt.durch die Uraufführung seines Ballets »L´oiseau de feu« in Paris bekannt. Bald darauf schockierte ...

Igor Fjodorowitsch Strawinsky
Strawịnsky, Igor Fjodorowitsch, russischer Komponist, * Oranienbaum (heute Lomonossow) 17. 6. 1882, † Â  New York 6. 4. 1971; studierte 1902† †™08 bei N. Rimski-Korsakow; wurde weltbekannt durch seine für S. Diaghilews Ballets Russes geschaffenen frühen Ballettmusiken »Der Feuervog...

Igor Iwanowitsch Sikorsky
Sikorsky , Igor Iwanowitsch, amerikanischer Flugzeugkonstrukteur ukrainischer Herkunft, * Kiew 25. 5. 1889, † Â  Easton (Connecticut) 26. 10. 1972; baute 1913 in Russland das erste viermotorige Flugzeug, emigrierte 1919 in die USA, konstruierte zahlreiche Hubschraubertypen.

Igor Jewgenjewitsch Tamm
Tạmm, Igor Jewgenjewitsch, sowjetischer Physiker, * Wladiwostok 8. 7. 1895, † Â  Moskau 12. 4. 1971; bedeutende Arbeiten zur Quantentheorie und Plasmaphysik. Tamm erhielt 1958 für seine Untersuchungen über den Tscherenkow-Effekt zusammen mit P. A. Tscherenkow und I. M. Frank den Nobelp...

Igor Kipnis
Kipnis, Igor, amerikanischer Cembalist und Pianist (Hammerklavier), * Berlin 27. 9. 1930; Sohn von A. Kipnis Igor Kipnis erhielt seine Ausbildung an der Westport School of Music, anschließend (1948† †™52) an der Harvard University. Nach mehreren Jahren als Kritiker und als musikalischer Leiter ein...

Igor Markevitch
Mạrkevitch , Igor, italienischer Komponist und Dirigent russischer Herkunft, * Kiew 27. 7. 1912, † Â  Antibes (Frankreich) 7. 3. 1983; leitete u. a. 1973† †™75 Chor und Orchester der Accademia Nazionale di Santa Cecilia in Rom. Er setzte sich besonders für Werke zeitgenössischer Komponisten,...

Igor Schukow
Schukow, Igor, russischer Pianist und Dirigent, * Gorki 1936. Igor Schukow wurde am Moskauer Konservatorium von Heinrich Neuhaus und E. Gilels ausgebildet. Seine internationale Laufbahn begann 1957 mit der erfolgreichen Teilnahme am Long-Thibaud-Wettbewerb in Paris. Neben seiner Tätigkei...

Igor Sergejewitsch Iwanow
Iwạnow, Igor Sergejewitsch, russischer Politiker, * Moskau 23. 9. 1945; studierte am Fremdsprachen-Institut in Moskau, ab 1969 im Institut für Weltwirtschaft und internationale Beziehungen tätig; 1973† †™83 als Diplomat in Spanien (zunächst in der Handelsvertretung, ab 1975 der Botscha...

Igor Sewerjanin
Sewerjạnin, Severjạnin, Igor, eigentlich I. Wassiljewitsch Lotarjọw, russischer Lyriker, * Sankt Petersburg 16. 5. 1887, † Â  Tallinn 20. 12. 1941.

Igor Sikorsky
Sikorsky , Igor, eigentlich Igor Iwanowitsch Sikọrski, amerikanischer Flugzeugkonstrukteur ukrainischer Herkunft, * Kiew 25. 5. 1889, † Â  Easton (Connecticut) 26. 10. 1972.

Igor Swjatoslawitsch
Igor Swjatoslạwitsch, Fürst von Nowgorod-Sewersk (1180† †™98) und Tschernigow (seit 1198), * Nowgorod 3. 4. 1151, † Â  ebenda 29. 12. 1202.

Igor Tamm
Igor TammTạmm, Igor Jewgenjewitsch, sowjetischer Physiker, * Wladiwostok 8. 7. 1895, † Â  Moskau 12. 4. 1971.

Igor Wassiljewitsch Kurtschatow
Kurtschạtow, Igor Wassiljewitsch, sowjetischer Physiker, * Sim (Gebiet Tscheljabinsk) 12. 1. 1903, † Â  Moskau 7. 2. 1960; Professor in Leningrad und Moskau, zuletzt am Kernforschungszentrum in Dubna, das heute nach ihm benannt ist; war maßgeblich beteiligt an der Entwicklung der sowjetisc...

Igor Wassiljewitsch Kurtschatow
Kurtschạtow, Kurcạtov , Igor Wassiljewitsch, sowjetischer Physiker, * Sim (Gebiet Tscheljabinsk) 12. 1. 1903, † Â  Moskau 7. 2. 1960.

Igor
Igor , in den 1960er-Jahren aus dem Russischen übernommener männlicher Vorname, der auf altnordisch Ingvarr, Yngvarr (Ingvar) zurückgeht. Der Name gelangte im frühen Mittelalter mit den Warägern nach Russland. Eine bekannte Oper ist »Fürst Igor« (1889) von A. P. Borodin. Bekannte Nam...

Igor
Igor, skandinavisch Ingvar, Großfürst von Kiew (seit 912), † Â  945; Sohn Ruriks. Igor unternahm 941 und 944 erfolglose Kriegszüge gegen Byzanz, mit dem er 944 einen Handelsvertrag schloss. Wegen übermäßiger Steuerforderungen wurde er von den Drewljanen (altrussischer Volksstamm) getötet.

Igoumenitsa
Igoumenitsa, schnell wachsende griechische Hafenstadt in Epirus an der gleichnamigen Bucht des Ionischen Meeres, gegenüber der Insel Korfu, (2001) 8 722 Einwohner. - Hauptort des Nomos Thesprotia. Ausgangspunkt der 2007 fertig gestellten West-Ost-Autobhan Via Egnatia; Anlegestelle vieler in...

Igt
Igt, Abk. für Indicazione geografica tipica.

Iguana
Iguana die, der Grüne Leguan, Leguane.

Iguanodon
Iguanodon: Transport eines Modells vom Iguanodon Iguanodon das, Gattung bis 8 m langer und bis 5 m hoher, pflanzenfressender Dinosaurier.

Iguvinische Tafeln
Iguvinische Tafeln: Die Sprache der Umbrer ist uns durch Schrifttafeln überliefert. Hier die... Iguvinische Tafeln, neun Bronzetafeln (zwei seit dem 17. Jahrhundert verschollen), 1444 in der umbrischen Stadt Gubbio (dem antiken Iguvium) gefunden, die Tafeln sind teilweise in umbrischer Schrift,...

IG
IG, Abkürzung für Industriegewerkschaft. (Gewerkschaften)

Ihab
Ihab , männlicher Vorname arabischer Herkunft.

Ihab
Ihab , weiblicher Vorname arabischer Herkunft.

Ihbe
Ihbe, Familiennamenforschung: Ibe.

IHC
IHC, Abkürzung für idiopathische Hämochromatose.

Ihde
Ihde, Familiennamenforschung: Ide.

IHF-Pokal
IHF-Pokal, Sport: Handball.

IHK
IHK, Abkürzung für Industrie- und Handelskammer.

Ihlemann
Ihlemann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann von Ihl 1).

Ihl
Ihl, Ihle, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu dem Gewässernamen Ihle. Die Ihle fließt nordöstlich von Magdeburg in die Elbe. 2) niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch ile »Blutegel«. 3) In Süddeutschland kann es sich um entrundete Formen von ûhle (Ulrich) handeln.

Ihm
Ihm, Ihme, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Ihme bei Hannover. 2) Wohnstättenname zu dem Gewässernamen Ihme. Die Ihme mündet oberhalb von Hannover in die Leine. 3) aus dem deutschen Rufnamen Immo (erm.../irm) entstandener Familienname.

Ihna
Ihna, Ihne, weiblicher Vorname, verselbstständigte friesische Kurzform unbekannten Ursprungs, vgl. Inke.

Ihne
Ihne, Ihno, männlicher Vorname, verselbstständigte friesische Kurzform unbekannten Ursprungs.

Ihram
Ihram: Muslime im Pilgergewand Ihram der, Islam: 1) der für das rituelle Gebet und besonders für die Pilgerfahrt nach Mekka einzunehmende Zustand kultischer Reinheit; 2) die Pilgerbekleidung des nach Mekka pilgernden Muslims, bestehend aus zwei langen weißen Baumwolltüchern, die um Rücken und linke...

Ihrig
Ihrig, Familiennamenforschung: 1) aus dem alten deutschen Rufnamen Iring, der vor allem aus dem Nibelungenlied bekannt ist, hervorgegangener Familienname. 2) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Ihrige (Nordrhein-Westfalen), Ihringen (Baden-Württemberg), Iring (Bayern).

Ihsan
Ihsan , männlicher Vorname arabischen Ursprungs.

Ihsan
Ihsan , weiblicher Vorname arabischen Ursprungs.

IHS
IHS, ein Christusmonogramm.

Iida
Iida, weiblicher Vorname, finnische Form von Ida.

Ijad Allawi
Allawi, Ijad, irakischer Politiker, * Bagdad 1945.

Ijen
Ịjen , Vulkankomplex im Osten von Java, Indonesien, mit Caldera und Kratersee, 2 148 m über dem Meeresspiegel.

Ijiraq
Ijiraq, ein Mond des Planeten Saturn.

IJmuiden
IJmuiden , größter Fischereihafen der Niederlande, Vorhafen von Amsterdam an der Nordsee; Teil der Gemeinde Velsen; bedeutender Industriestandort.

Ijob
Ijob, männlicher Vorname, Hiob.

IJsselmeer
Ijsselmeer: Bau des Deiches zur Abtrennung der Zuidersee von der Nordsee in den 30er Jahren IJsselmeer , Süßwassersee in den Niederlanden, der vom Meer abgedämmte Teil der früheren Zuidersee, einer ehemaligen Nordseebucht (rund 3 700 km<sup>2</sup>). 1927† †™32 wurde der 30 km lange Absch...

IJ
IJ das, niederländisch Het IJ, die durch einen Damm abgetrennte Südwestbucht des IJsselmeers, bildet den (Binnen-)Hafen von Amsterdam.

Ikakopflaume
Ikakopflaume, Art der Gattung Balsampflaume (Spondias) aus der Pflanzenfamilie der Sumachgewächse.

Ikaros
Ịkaros , Ikarus, griechische Mythologie: der Sohn des Daidalos. Als er mit seinem Vater von der Insel Kreta, wo Daidalos im Dienst des Königs Minos stand, zu fliehen versuchte, kam er mit seinen durch Wachs zusammengehaltenen Flügeln der Sonne zu nah und stürzte unweit von Samos ins Meer.

Ikat
Ikat: Stoff aus Malaysia Ikat das, v. a. in Indonesien, Indien, Mittel- und Südamerika geübte Technik der Stoffmusterung durch sukzessives Färben des Garns. Vor dem Färben werden die Garnteile, die von Farbe frei bleiben sollen, mit Bast, Blattstreifen oder Wachsfäden umwickelt.

Ika
Ika, weiblicher Vorname, verselbstständigte friesische Kurzform unbekannten Ursprungs; auch schwedische Kurzform von Annika.

IKB Deutsche Industriebank AG
RechtsformAktiengesellschaft SitzDüsseldorf Gründungsjahr1974 GeschäftsfelderBankgeschäft Bilanzsumme 63,5 Mrd. € (31. 3. 2007) Beschäftigte 1 500 (2007) VorstandsvorsitzenderGünther Bräunig Websitehttp://www.ikb.de

Ike no Taiga
Ike No Taiga »Einhundert alte Männer versammeln sich zu einem Trinkgelage« Tusche, Farbe...Ike no Taiga, japanischer Maler, * 1723, † Â  1776.

IKEA
Rechtsform Aktiengesellschaft Sitz Helsingborg (Schweden) Gründungsjahr 1943 Hauptgeschäftsfelder Einzelhandel, Möbelindustrie Umsatz 19,8 Mrd. € (2007) Beschäftigte 118 000 (2007) Vorstandvorsitzender Anders Dahlvig Website http://www.ikea.se

Ikere
Ikẹre, Ikerre, Stadt in Südwestnigeria, 227 000 Einwohner; Handelszentrum der zu den Yoruba gehörenden Ekiti; Kakaoanbau, -verarbeitung.

Ikeya-Zhang
Ikeya-Zhang , am 1. 2. 2002 unabhängig voneinander von den Amateurastronomen Kaoru Ikeya (Japan) und Daqing Zhang (China) entdeckter Komet, der zwischen März und Anfang Mai 2002 (mit bloßem Auge) in Deutschland am Himmel zu erkennen war. - Ikeya-Zhang erreichte am 18./19. März den sonnennächste...

Ike
Ike , männlicher Vorname, englische Kurzform von Isaac (Isaak). Bekannter Namensträger: Ike Turner, amerikanischer Rockmusiker (20./21. Jahrhundert).

Ike
Ike, männlicher Vorname, verselbstständigte friesische Kurzform unbekannten Ursprungs.

Ike
Ike, weiblicher Vorname, verselbstständigte friesische Kurzform unbekannten Ursprungs.

Ikku Jippensha
Jippensha , Ikku, japanischer Schriftsteller, * Shizuoka 1765, † Â  Edo (heute Tokio) 7. 8. 1831.

IKK
IKK, Abkürzung für Innungskrankenkasse.

Ikone
Ikone: Der Erlöser Emmanuel mit den Erzengeln Michael und Gabriel. Ikone der... »Bild«, »Abbild«, »Ebenbild« sind ûbersetzungen für das aus dem Griechischen stammende Wort »Ikone«. Es ist die Bezeichnung für das transportables Kult- bzw. Heili...

ikonisch
ikonisch, 1) in der Art der Ikonen; 2) bildungssprachlich für: bildhaft, anschaulich.

Ikonodulie
Ikonodulie die, Bilderverehrung.

Ikonografie
Ikonografie die, Ikonographie, ursprünglich die Wissenschaft der Bestimmung antiker Porträtdarstellungen. In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die Ikonografie ein Zweig der Kunstwissenschaft; befasste sich anfangs nur mit der Beschreibung der religiösen, mythologischen, symbolischen und alleg...

Ikonoklasmus
Ikonoklạsmus der, die Abschaffung und Zerstörung von Bildern im Bilderstreit (Bilderverehrung).

Ikonolatrie
Ikonolatrie die, die Bilderverehrung.

Ikonologie
Ikonologie die, kunstwissenschaftliche Methode, die die Zusammenhänge von Bildinhalten von Kunstwerken (auf der Grundlage der Ikonografie) und deren Funktion innerhalb eines Bildprogramms oder eines bestimmten räumlichen Zusammenhangs vor dem Hintergrund eines bestimmten geistigen Gesamtkonzeptes un...

Ikonostase
Ikonostase: Blick auf die Ikonostase in der Mariä-Verkündigungs-Kathedrale im Moskauer Kreml (15.... Ikonostase die, Ikonostas, in orthodoxen Kirchen die mit Ikonen bedeckte, von drei Türen durchbrochene Wand, die Altar- und Gemeinderaum voneinander trennt. Ihre (größere) Mitt...

Ikon
Ikon das, stilisierte Abbildung eines Gegenstandes (Emblem); Zeichen, das mit dem Gegenstand, den es darstellt, Ähnlichkeit aufweist.

Ikosaeder
B12-Ikosaeder (Bor) Ikosaeder das, von 20 gleichseitigen, kongruenten Dreiecken begrenzter regelmäßiger Polyeder; einer der fünf platonischen Körper. Das Ikosaeder besitzt zwölf Ecken, an denen jeweils fünf Dreiecke zusammentreffen, und 30 Kanten. Es ist nicht möglich, eine räumlich periodische ...

Ikositetraeder
Ikositetraeder: Deltoid- (oben) und Pentagonikositetraeder (unten) Ikositetraeder , von 24 Vierecken mit zwei Paaren gleich langer Nachbarseiten begrenzter Körper; eine Kristallform. Beim Pentagonikositetraeder sind die Begrenzungsflächen Fünfecke.