Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
iBoxx®
iBoxx®, von der Deutschen Börse AG seit 2001 berechnete Gruppe von Echtzeit-Indizes für den europäischen Bondmarkt, die festverzinsliche Staatsanleihen (in Euro oder Pfund denominiert), staatlich garantierte Anleihen, besicherte Anleihen und Unternehmensanleihen umfasst; löste den BOX ab. Zur I...
Ibo
Ibo, männlicher Vorname, verselbstständigte friesische Kurzform unbekannten Ursprungs.
Ibo
Ibo: Kopfschmuck aus Holz (20. Jahrhundert) großes Volk in Nigeria, v. a. östlich des unteren Niger, etwa 20 Mio. Menschen. Früh zum Christentum missioniert, erhielten sie eine überdurchschnittliche Schulbildung und wurden daher in ganz Nigeria als Beamte, Händler, Handwerker, Techniker tätig. Bedeu...
Ibrahim Abd al-Kadir Masini
Masini, Ibrahim Abd al-Kadir, ägyptischer Schriftsteller, * Kairo 19. 8. 1890, † Â ebenda 10. 8. 1949.
Ibrahim Ahdab
Ạhdab , Ạchdab, Ibrahim, libanesischer Schriftsteller, * Tripoli 1826, † Â Beirut 1891.
Ibrahim al-Dschaafari
Dschaafari, Ibrahim al-, eigentlich Ibrahim al-Uschaikir, irakischer Arzt und Politiker, * Kerbela 1947.
Ibrahim as-Sarkala
Sarkala, Ibrahim as-, I. az-Zarqala , I. az-Zarkali, latinisiert Arzachel, spanisch Azarquiel , spanisch-arabischer Astronom, * Córdoba um 1030, † Â ebenda 15. 10. 1100.
Ibrahim Badamasi Babangida
Babangida, Ibrahim Badamasi, nigerianischer General, aus dem Volk der Fulani, * Minna 17. 8. 1941.
Ibrahim Bajjumi Madkur
Madkur, Ibrahim Bajjumi, ägyptischer Philosophiehistoriker, * Abu n-Namrus (bei Kairo) 1902, † Â Kairo 3. 12. 1995.
Ibrahim el-Salahi
Salahi, Ibrahim el-, auch Ibrahim Salahi, sudanesischer Künstler, * Omdurman 1930.
Ibrahim Ferrer
Ibrahim Ferrer Ferrer , Ibrahim, kubanischer Sänger, * San Luis (bei Santiago de Cuba) 20. 2. 1927, † Â Havanna 6. 8. 2005; war seit den 1930er-Jahren Mitglied verschiedener Bands. 1996 wurde er von dem amerikanischen Gitarristen R. Cooder wiederentdeckt und war dann einer der Protagonisten i...
Ibrahim Ibn Jakub at-Turtuschi
Ibn Jakub at-Turtuschi, Ibrahim, jüdischer Kaufmann und Reisender des 10. Jahrhunderts aus Tortosa,
Ibrahim Jasidj
Jasidj , Ibrahim, libanesischer Schriftsteller, Journalist und Philologe, * Beirut 2. 3. 1847, † Â Kairo 28. 12. 1906.
Ibrahim Lassaw
Lassaw , Ibrahim, amerikanischer Bildhauer ägyptischer Herkunft, * Alexandria 4. 5. 1913, † Â East Hampton (N. Y.) 30. 12. 2003.
Ibrahim Pascha
Ibrahim PaschaIbrahim Pạscha, ägyptischer Feldherr und Politiker, * Kavala (Makedonien, heute Griechenland) 1789, † Â Kairo 10. 11. 1848.
Ibrahim Rugova
Ibrahim Rugova: bei der Stimmabgabe zur Kommunalwahl im Kosovo Rụgova, Ibrahim, kosovarischer Politiker, * Cërcca (Kosovo) 2. 12. 1944, † Â Pristina 21. 1. 2006; Literaturwissenschaftler und Schriftsteller; 1989 Mitbegründer und Vorsitzender der »Demokratischen Liga für Kosovo&laqu...
Ibrahim Schinasi
Schinasi, Ibrahim, türkischer Schriftsteller und Publizist, * Konstantinopel 1826, † Â ebenda 13. 11. 1871.
Ibrahim
Ibrahim, Familiennamenforschung: vorwiegend arabischer Name oder türkischer Familienname. Als Ibrahim ist der alttestamentliche Patriarch Abraham im Koran erwähnt.
Ibrahim
Ibrahim, Ibrahim Pecevi, osmanischer Historiker, * Fünfkirchen (Pécs) etwa 1572, † Â ebenda etwa 1650; nahm 1595/96 an Feldzügen teil und hatte später verschiedene hohe Ämter inne. In seiner die Zeit von 1520 bis 1639 umfassenden osmanischen Geschichte stützte er sich als erster osmanischer Histo...
Ibrahim
Ibrahim, im 20. Jahrhundert entlehnter männlicher Vorname, arabische (IbrahÄ«m) und türkische (Ibrahịm) Form von Abraham. Ibrahim gilt über seinen Sohn Ismail als Stammvater der Araber und Erbauer der ersten Kaaba.
Ibrahim
Ibrahim, osmanischer Sultan (1640† †™48), * 5. 11. 1615, †  (ermordet) Konstantinopel 18. 8. 1648.
IBRD
IBRD, Abkürzung für englisch International Bank for Reconstruction and Development (Weltbank).
Ibrik
Ibrik Ibrịk der oder das, eine im Orient verbreitete Wasserkanne mit dünnem Hals und ovalem Bauch.
Ibsen
Ibsen , Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu Ib, einer dänischen Form von Jakob, die im 18. Jahrhundert von Dänemark nach Bergen gelangte. Bekannter Namensträger: Henrik Ibsen, norwegischer Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).
Ibtisam
Ibtisam, weiblicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch ibtisÄÂm »Lächeln« zu arabisch basama »lächeln«).
Ibykos
Ibykos, griechischer Lyriker des 6. Jahrhunderts v. Chr., aus Rhegion (heute Reggio di Calabria) in Unteritalien, lebte am Hof des Polykrates auf Samos, schrieb Chorlyrik mythologischen und erotischen Inhalts. Die Sage von seiner Ermordung und der Entlarvung der Mörder durch Kraniche gestaltete Schi...
ICAM
ICAM, Abkürzung für intracellular adhesion molecules.
ICANN-Schiedsverfahren
ICANN-Schiedsverfahren. Die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN) ist eine privatrechtliche Non-Profit-Organisation nach kalifornischem Recht. Die ICANN ist beauftragt mit der Kontrolle und Verwaltung von IP-Adressen und mit der Vergabe und Verwaltung von Top-Le...
ICANN
ICANN , privatrechtlich organisierte, gemeinnützige Gesellschaft, die globale Aufgaben bei der Verwaltung des Internets übernimmt; gegründet 1998. Sie koordiniert die Vergabe von Domain-Namen, vergibt IP-Adressen und überwacht die Festlegung von Parametern des Internetübertragungsprotokolls ...
ICAO
ICAO , Abkürzung für International Civil Aviation Organization, Internationale Organisation der Luftfahrt treibenden Staaten, Unterorganisation der Vereinten Nationen, gegründet 1944 in Chicago (Illinois); Sitz: Montreal; Aufgabe: Schaffung einheitlicher, verbindlicher Normen, die die Sicherheit, R...
ICBM
ICBM , Abkürzung für Intercontinental Ballistic Missile.
ICB
ICB, Abkürzung für intracerebral bleeding, intrazerebrale Blutung.
ICEHOTEL
<i>(Jukkasjärvi)</i>
ICE®
ICE® (Fotos) Verkehrstechnik und Raumfahrt 600785226 ICE®, Abkürzung für InterCity-Express<sup>®</sup>, deutscher Zug für hohe Geschwindigkeiten bis 330 km/h. Aus dem Versuchszug InterCity-Experimental (ICE/V, 1985) entstand die erste Serie (ICE 1, 1991); alle diese Züge w...
Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!
Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!, im Privatsender RTL seit 2004 in bisher drei Staffeln täglich ausgestrahlte Reality-TV-Serie, in der zehn Prominente für zwei Wochen in einem Dschungelcamp in Australien zusammenleben und dabei verschiedene Mutproben bestehen müssen. Die Kandidaten, zu de...
Ich sehe was, was du nicht siehst
Auf einen Blick Name des Spiels Ich sehe was, was du nicht siehst Art des Spiels Rate- und Gedächtnisspiel benötigtes Material kein Material notwendig Altersgruppe drei bis neun Jahre Mindestzahl der Spieler drei Spieler
Ich tanz mich in dein Herz hinein
Ich tanz mich in dein Herz hinein, amerikanischer Film (1935; Originaltitel: Top Hat ) Regie: Mark Sandrich Buch: Allan Scott, Dwight Taylor Kamera: David Abel, Vernon L. Walker Musik: Irving Berlin Darsteller: [Fred Astaire] (Jerry Travers), Ginger Rogers (Dale Tremont), Edward Everett Hort...
Ich-AG
Ich-AG: Schneiderin Brigitte Grotz in ihrer Werkstatt in Tauberbischofsheim; sie hat 2003 die erste... Ich-AG, Vorstufe einer selbstständigen Tätigkeit, für die zwischen 2003 und 30. 6. 2006 die Förderung mit dem Existenzgründungszuschuss bei der Arbeitsagentur beantragt werden konnte. Ab 1. 8. ...
Ich-Psychologie
Ich-Psychologie, Psychoanalyse: eine Richtung innerhalb der Psychoanalyse, die das Ich und die Ich-Funktionen und nicht das Unbewusste und die Macht der Triebe ins Zentrum ihrer Untersuchungen stellt. Angestoßen wurde diese Forschung durch Sigmund Freuds Arbeit »Das Ich und das Es« (1923) und wese...
Ich-Störung
Ich-Störung, Störung des Ich-Erlebens mit subjektiv verminderter oder aufgehobener Abgrenzung zwischen der eigenen Person gegenüber der Umwelt: Der Betroffene glaubt z. B., andere könnten seine Gedanken lesen, eigene Gedanken würden von anderen eingegeben oder das eigene Handeln sei fremdgesteue...
Ichang
Ichang , Stadt in China, Yichang.
Ichbezogenheit
Ichbezogenheit, die Egozentrik.
Ichikawa
Ichikawa , Itschikawa, Trabantenstadt am Ostrand von Tokio, Japan, auf HonshЫ, 428 000 Einwohner; Metall-, Textil- u. a. Industrie.
Ichinomiya
Ichinomiya , Itschinomija, Stadt auf HonshŠ«, Japan, östlich von Tokio, 280 000 Einwohner; Zentrum der Woll- und Baumwollindustrie.
Ichiro
Ichiro , männlicher Vorname japanischer Herkunft (japanisch ichi »erster« + japanisch rŠÂ »Mann«).
IchirŠÂ Hatoyama
Hatọyama, IchirŠÂ, japanischer Politiker, * Tokio 1. 1. 1883, †  ebenda 7. 3. 1959; Jurist, gründete 1945 die Liberale Partei neu, wegen seines Anteils an der Kriegspolitik von der politischen Tätigkeit bis 1952 ausgeschlossen, war danach Gegenspieler S. Yoshidas. 1954† †™56 als Führer der...
Ichkeul-Nationalpark
Ichkeul-Nationalpark, Sumpfgebiet am Südufer des Ichkeulsees, Tunesien, 126 km<sup>2</sup>, Lebensraum von etwa 180 Vogelarten, einer Vielzahl von Sumpfpflanzen sowie der vom Aussterben bedrohten Wasserbüffel (UNESCO-Weltnaturerbe).
Ichneumonidae
Ichneumonidae , die Schlupfwespen.
Ichneumon
Ichneumon der oder das, Schleichkatzen.
Ichnogramm
Ichnogrạmm das, 1) die Aufzeichnung der Gehspur; 2) ein Gipsabdruck des Fußes.
Ichnogramm
Ichnogrạmm das, -s, -e, Fußabdruck, Aufzeichnung der Fußspur (Anwendung z. B. vor Anfertigung von Fußeinlagen).
ichthy...
ichthy... , vor Konsonanten ichthyo..., fisch...
Ichthyismus
Ichthyịsmus der, -, Fischvergiftung.
Ichthyodont
Ichthyodọnt der, ein fossiler Fischzahn (früher als Amulett verwendet).
Ichthyologie
Ichthyologie die, die Wissenschaft von den Fischen, Fischkunde.
Ichthyophage
Ichthyophage der, Angehöriger von Küstenvölkern, die sich nur oder überwiegend von Fischen ernähren.
Ichthyosaurier
Ichthyosaurier: Skelett von Ichthyosaurus quadriscissus mit Abdruck der Haut; Länge 2,10 m... Ichthyosauri
Ichthyosis
Ichthyosis die, Fischschuppenkrankheit.
Ichthyotoxin
Ichthyotoxin , Fischgift, Aale.
Ichthys
Ichthỵs , der Fisch als frühchristliches Geheimsymbol für Christus; Abkürzung der griechischen Formel Iesous, Christos, Theou, (H)Yios, Soter (»Jesus Christus, Gottes Sohn, Heiland«).
Ich
Ich das, der sich selbst bewusste Ursprung und Träger aller psychischen Akte des Individuums, in denen dieses sich als kontinuierlich und von der Umwelt unterschieden erfährt; auch als Gesamtheit aller äußeren Verhaltensweisen des Individuums verstanden. In der Psychoanalyse die seelische Instanz, d...
Iciar
Iciar, Itziar , aus Spanien stammender weiblicher Vorname nach einem Marienheiligtum im Baskenland.
Icing
Icing das, Eishockey: unerlaubter Weitschuss, Befreiungsschlag.
Icken
Icken, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Icke 1).
Ickes
Ickes, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Icke 1).
Icke
Icke, Familiennamenforschung: 1) auf den gleich lautenden deutschen Rufnamen (ekka) zurückgehender Familienname. 2) Berufsübername zu mittelniederdeutsch ike »spitzes Instrument, Lanze, Pike; Instrument, mit dem Gefäße geeicht werden, das Zeichen selbst« für den Hersteller von Lanzen ode...
Icking
Icking, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu Icke 1). Aus Coesfeld ist anno 1581 Mette Mollenheck, Johan Ickincks fraw bezeugt.
ICOMOS
ICOMOS , Abkürzung für englisch International Council on Monuments and Sites, internationale Interessenorganisation der Denkmalpflege, nachgeordnete Organisation der UNESCO; gegründet 1965, Sitz: Paris. Sie fördert die wissenschaftliche Erforschung und Konservierung von bedeutenden Baudenkmälern un...
ICOM
ICOM , Abkürzung für englisch International Council of Museums, deutsch Internationaler Museumsrat, internationale Interessenorganisation der Museen und Museumsfachleute, nachgeordnete Organisation der UNESCO; gegründet 1946, Sitz: Paris. Der internationale Museumsrat setzt sich für den Schutz, die ...
icon wine
icon wine , englisch für Kultwein.
Icon
Icon: Icon-Editor Icon das, Piktogramm, Informatik: Symbol auf grafischen Benutzeroberflächen zur bildlichen Darstellung von Objekten (z. B. Geräte, Dateien), Zuständen oder Aktionen, das durch Mausklick aktiviert werden kann.
ICPM
ICPM, Abkürzung für international classification of procedures in medicine, internationale Klassifikation für Behandlungsmethoden in der Medizin.
ICP
ICP , allgemein ein Unternehmen oder eine Organisation (seltener eine Einzelperson), die Texte oder audiovisuelle Dokumente zur Veröffentlichung im Internet anbietet. Meist ist von ICP dann die Rede, wenn die Inhalte Baustein eines umfassenderen Web-Angebots sind (z. B. einer Download- oder ...
ICR
ICR, Anatomie: Abkürzung für Intercostalraum, Interkostalraum, Spalt zwischen zwei Rippen.
ICR
ICR, Histologie: Abkürzung für Intercellularraum, IZR, Abkürzung für Interzellularraum, Raum zwischen den Zellen des Organismus, der mit Grundsubstanz aus Eiweißen und Kohlenhydraten sowie Fasern und Gewebeflüssigkeit ausgefüllt ist.
ICSI
ICSI , Mikroinjektion, bei männlich bedingter Unfruchtbarkeit angewandte künstliche Befruchtung. Bei ICSI werden einzelne Spermien unter dem Mikroskop direkt in eine Eizelle injiziert. Für die Frau bedeutet die ICSI dieselbe Behandlung wie bei der In-vitro-Fertilisation (Hormontherapie, Ope...
Icterus gravidarum
Ịcterus gravidarum, Schwangerschaftsgelbsucht.
Icterus
Ịcterus der, Ikterus, Medizin: die Gelbsucht.
IC
IC, Abkürzung für englisch integrated circuit (integrierter Schaltkreis).
IC®
IC®, Abkürzung für InterCity<sup>®</sup>, Zuggattung der Deutschen Bahn AG für den Städteschnellverkehr, zumeist im Einstundentakt. Die IC sind lokbespannte Züge, bestehend aus Abteil- und/oder Großraumwagen 1. und 2. Klasse und in der Regel einem Speisewagen, Höchstgeschwindigkeit...
Keats
Keats , Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelenglisch kete, kyte »Gabelweihe« für eine habgierige Person. 2) Wohnstättenname zu altenglisch cyÌ`te »Hütte, eine Art Stall oder Schuppen für Rinder und Schafe«. Bekannter Namensträger: John Keats, englischer Dichter (18./...
id est
ịd ẹst , Abkürzung i. e., das ist, das heißt.
Id.
Id., Abkürzung für den Bundesstaat Idaho, USA.
id.
id., Abkürzung für idem.
Ida Boy-Ed
Boy-Ẹd, Ida, deutsche Schriftstellerin, * Bergedorf (heute zu Hamburg) 17. 4. 1852, † Â Travemünde 13. 6. 1928.
Ida Ehre
Ida EhreEhre, Ida, Schauspielerin, Regisseurin und Theaterleiterin, * Prerau 9. 7. 1900, † Â Hamburg 16. 2. 1989.
Ida Haendel
Haendel , Ida, britische Violinistin, * Cholm 15. 12. 1924.
Ida Kaminska
Kamịnska, Ida, Schauspielerin, Regisseurin und Theaterleiterin, * Odessa 4. 9. 1899, † Â New York 21. 5. 1980.
Ida Kerkovius
Kerkovius, Ida, deutsch-baltische Malerin, * Riga 31. 8. 1879, †  Stuttgart 7. 6. 1970; studierte bei A. Hoelzel an der Stuttgarter Akademie, 1920† †™23 am Bauhaus bei W. Kandinsky, P. Klee und J. Itten. Sie schuf Landschaften, Figurenbilder und Blumenstillleben von expressiver Farbkraft und D...
Ida Lwowna Rubinstein
Rụbinstein, Ida Lwowna, russische Tänzerin, * Charkow 5. 10. 1888, †  Vence (Département Alpes-Maritimes) 20. 9. 1960; Schülerin von M. M. Fokin, 1909† †™11 in Paris Mitglied der Ballets Russes. Sie initiierte und kreierte mehrere Bühnenwerke, darunter I. Strawinskys »Perséphone&...
Ida Pfeiffer
Ida PfeifferPfeiffer, Ida, geborene Reyer, österreichische Reiseschriftstellerin, * Wien 14. 10. 1797, † Â ebenda 27. 10. 1858.
Ida Rubinstein
Ida Rubinstein: Bildnis der Tänzerin von Valentin Aleksandrowitsch Serow (1910/11; Moskau,...Rụbinstein, Ida Lwowna, russische Tänzerin, * Charkow 5. 10. 1888, † Â Vence (Département Alpes-Maritimes) 20. 9. 1960.
Ida von Hahn-Hahn
Ida Gräfin von Hahn-HahnHahn-Hahn, Ida Gräfin von, deutsche Schriftstellerin, * Tressow (heute zu Lupendorf, Landkreis Müritz) 22. 6. 1805, † Â Mainz 12. 1. 1880.
Ida von Kortzfleisch
Kọrtzfleisch, Ida von , deutsche Sozialreformerin, * Pillau 10. 10. 1850, † Â Fredeburg (heute zu Schmallenberg) 7. 10. 1915.
Idaho
Weinbau Idaho bildet zusammen mit Washington und Oregon den so genannten Pazifischen Nordwesten; Reben werden v. a. im Snake River Valley im Südwesten des Staates kultiviert, unweit der Grenze zu Oregon. Das Klima ähnelt dem des Columbia Valley: Die Tage sind mild und lang, die Nächte aber deutlich ...
Idalion
Idạlion, antike Stadt auf Zypern, beim heutigen Ort Dali zwischen Larnaka und Nikosia; besaß einen Tempel der Aphrodite, die deshalb hier den Beinamen Idalia erhielt. Die frühesten archäologischen Belege einer Ansiedlungen stammen aus der Späten Bronzezeit, jedoch ist die Blütezeit der Stadt...
Idan
Idan, männlicher Vorname neuhebräischer Herkunft (neuhebräisch `idÄÂn »Zeitalter, Epoche«).
Idan
Idan, weiblicher Vorname neuhebräischer Herkunft (neuhebräisch `idÄÂn »Zeitalter, Epoche«).
Idarwald
Idarwald, Höhenzug des Hunsrücks.
IDA
IDA , Abkürzung für International Development Association (Internationale Entwicklungsorganisation).