Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Hydromuskovit
Hydromuskovịt, Illit.
Hydromyelie
Hydromyelie die, -, ...ien, angeborene Erweiterung des Zentralkanals des Rückenmarks, verbunden mit Flüssigkeitsansammlung im Zentralkanal.
Hydromyelozele
Hydromyelozele die, -, -n, Austreten eines mit Rückenmark u. einer wässrigen Flüssigkeit gefüllten Bruchsackes durch einen angeborenen Spalt der Wirbelsäule.
Hydrom
Hydrom das, -s, -e, eiweißreicher, klarer Erguss (ohne Blutbeimengung).
Hydronephrose
Hydronephrose , Harnstauungsniere, Wassersackniere, irreversibler Nierengewebeschaden mit sackartiger Erweiterung des Nierenbeckenkelchsystems und Gewebeatrophie infolge einer über längere Zeit bestehenden Abflussbehinderung aus der Niere. Die Hydronephrose bleibt lange symptomlos. Kennzeichen sind ...
Hydropathie
Hydropathie die, -, ...ien, Hydrotherapie.
Hydroperikarditis
Hydroperikarditis die, -, ...itiden, in fachsprachlichen Fügungen, Hydropericarditis, Plural: ...itides: Herzbeutelentzündung mit Ausbildung eines serösen Herzbeutelergusses.
Hydroperitonäum
Hydroperitonäum das, -s, ...äen, Hydroperitoneum das, -s, ...een, die Bauchwassersucht.
Hydroperoxide
Hydroperoxide, organische Verbindungen der allgemeinen Formel R† †™O† †™OH; die Benennung erfolgt durch das Präfix Hydroperoxy...
Hydrophilie
Hydrophilie die, -, die Eigenschaft hygroskopischer Stoffe oder Lösungen, Wasser anzuziehen u. zu binden (Chemie).
Hydrophilie
Hydrophilie die, -, Vorliebe von Pflanzen u. Tieren für Wasser (Biologie).
hydrophil
hydrophil , Chemie, Physik: Wasser anziehend, in Wasser löslich.
Hydrophobie
Hydrophobie die, -, Eigenschaft von Pflanzen u. Tieren, Wasser zu meiden (Biologie).
Hydrophobie
Hydrophobie die, -, krankhafte Wasserscheu (besonders als Begleitsymptom bei Tollwut; Medizin).
hydrophob
hydrophob , Chemie, Physik: Wasser abstoßend, nicht in Wasser löslich.
Hydrophon
Hydrophon das, ein Seismograf für Messungen auf See, schwimmt im Wasser oder wird auf dem Meeresboden deponiert.
Hydrophthalmus
Hydrophthạlmus der, der Buphthalmus.
Hydrophyten
Hydrophyten , die Wasserpflanzen.
hydropigen
hydropigen Wassersucht verursachend (von Krankheiten, z. B. Herzinsuffzienz).
Hydropikum
Hydropikum das, -s, ...ka, harntreibendes, entquellendes, die Wasserausscheidung förderndes Arzneimittel.
hydropisch
hydropisch, den Hydrops betreffend; an Wassersucht leidend.
Hydroplan
Hydroplan der, 1) Wasserflugzeug; 2) Gleitboot.
Hydroponik
Hydroponik die, die Hydrokultur.
Hydropsie
Hydropsie, [Wassersucht].
Hydrops
Hydrops der, Wassersucht, krankhafte Flüssigkeitsansammlung im Gewebe (Ödem) und in Körperhöhlen; verursacht z. B. durch Herz- und Niereninsuffizienz.
Hydropyelon
Hydropyelon das, -s, Erweiterung des Nierenbeckens infolge Harnstauung (bei Hindernissen in den ableitenden Harnwegen).
Hydrorrhö
Hydrorrhö die, -, ...rrhöen, Hydrorrhöe, in fachsprachlichen Fügungen Hydrorrhoea, wässriger Sekretfluss, reichlicher, wässriger Ausfluss. Hydrorrhoea amnialis, Abfließen des Fruchtwassers aus der Scheide nach Zerreißung der Fruchthüllen (Einleitung des Geburtsaktes). Hydrorrhoea gravidarum, Ab...
Hydrosol
Hydrosol, Sol (Kolloide) mit Wasser als Dispersionsmittel.
Hydrosphäre
Hydrosphäre , die Wasserhülle der Erde: alle sichtbaren Gewässer, das Boden-, Grundwasser, Gletschereis und der Wasserdampf in der Atmosphäre; von charakteristischen tierischen und pflanzlichen Organismengemeinschaften besiedelt, deren Erforschung Gegenstand der Hydrobiologie ist.
Hydrostatik
Hydrostatik (Grafiken) Hydrostatik, die Lehre vom Gleichgewicht der Kräfte in ruhenden, inkompressiblen Flüssigkeiten; ein Teilgebiet der Hydromechanik. Grundlage der Hydrostatik ist die Erfahrungstatsache, dass der Druck im Innern einer nicht der Schwerkraft unterworfenen Flüssigkeit (hydrostatisch...
hydrostatische Waage
hydrostatische Waage, Waage zur Ermittlung der Dichte fester Körper mithilfe des statischen Auftriebs.
hydrostatischer Druck
hydrostatischer Druck, Hydrostatik.
hydrostatisches Paradoxon
hydrostatisches Paradoxon: In allen Gefäßen herrscht der gleiche Bodendruck. hydrostatisches Paradoxon, Bezeichnung für die Tatsache, dass der Druck p in einer ruhenden Flüssigkeit von der Form des Gefäßes unabhängig ist. Der Druck in zwei beliebig geformten, mit der gleichen Flüssigkeit g...
Hydrostößel
Hydrostößel, Hydraulische Tassenstößel in Benzin- und Ottomotoren. Hydrostößel sind Elemente der Ventilsteuerung. Durch den Einsatz von Hydrostößeln in modernen Verbrennungsmotoren wird das manuelle Einstellen des Ventilspiels unnötig.
Hydrosun
Hydrosun. Der Hydrosun-Strahler bildet mit seinem patentierten Flüssigkeitsfilter das Zusammenspiel von Sonne und feuchter Atmosphäre nach. Die Lichtstrahlung liegt im therapeutisch wertvollen Infrarot-A-Bereich. Sichtbares Licht verbindet die Infrarot-Wärme mit der Symbolkraft von F...
hydrotherapeutisch
hydrotherapeutisch, zur Hydrotherapie gehörend.
Hydrotherapie
Hydrotherapie: Sebastian Kneipp Hydrotherapie , Hydriatrie, Wasserheilkunde, auf Wasseranwendungen beruhendes Behandlungsverfahren, das über kräftige mechanische, thermische und chemische Hautreize anregend auf Kreislauf- und Nervensystem, Stoffwechselvorgänge, Wärmeregulation u. a. wirkt. Zur H...
hydrothermal
hydrothermal , aus überhitzten wässrigen Lösungen unterhalb etwa 400 °C gebildet (z. B. Erzlagerstätten).
Hydrothorax
Hydrothorax, der Pleuraerguss.
Hydrotreating
Hydrotreating Hydrotreating das, hydrierende Raffination von Erdölfraktionen, v. a. zum Zweck der Entschwefelung. Dabei werden organische Schwefelverbindungen in Kohlenwasserstoffe und Schwefelwasserstoff, H<sub>2</sub>S, umgewandelt, z. B. Ethanthiol mit Wasserstoff zu Ethan und Schwef...
Hydrotropie
Hydrotropie die, Erscheinung, dass in reinem Wasser schwer- oder unlösliche organische Verbindungen (z. B. Anilin) sich in konzentrierten Lösungen von Alkalisalzen bestimmter organischer Säuren (aromatische Sulfo- oder Carbonsäuren, höhere Fettsäuren) ohne chemische Reaktion gut lösen. Die O...
Hydrotropismus
Hydrotropịsmus , ein Tropismus.
hydrotrop
hydrotrop, nennt man in der physiologischen Chemie solche Stoffe, die an sich wasserunlöslich sind, aber in chemischer Bindung mit anderen Stoffen wasserlöslich werden.
Hydroureter
Hydroureter der, -s, ...teren (auch, -): durch Harnstauung verursachte Erweiterung des Harnleiters (z. B. bei Nierensteinen).
Hydroxide
Hydroxide , Verbindungen von Elementen, überwiegend von Metallen, mit Hydroxidionen (OH<sup>† †</sup>). Die Hydroxide der Alkalien und Erdalkalien sind in Wasser löslich, sie zeigen alkalische Reaktion. Hydroxide von Metallen mittlerer Wertigkeit (Eisen, Aluminium usw.) sind oft schwer lö...
Hydroxidion
Hydroxid
Hydroxo...
Hydroxo..., Hydroxylgruppe.
Hydroxy...
Hydroxy..., Bezeichnung für die einbindige funktionelle Gruppe † †™OH (Hydroxylgruppe) in systematischen Namen von organischen Verbindungen; früher meist als Oxy... bezeichnet.
Hydroxycarbonsäuren
Hydroxycarbonsäuren: Bezifferung der Hydroxysäuren Hydroxycarbonsäuren, organische Säuren, die außer einer oder mehreren Carboxylgruppen eine oder mehrere Hydroxylgruppen enthalten, z. B. Milch-, Wein-, Zitronen- und Salicylsäure.
Hydroxyl...
Hydroxyl..., Hydroxylgruppe.
Hydroxylamin
Hydroxyl
Hydroxylethylstärke
Hydroxylethylstärke, Plasmaersatzlösung, Abkürzung HES.
Hydroxylgruppe
Hydroxylgruppe, Bezeichnung der chemischen Nomenklatur für die Gruppe OH. Sie wird bei Vorliegen als einwertige funktionelle Gruppe in kovalenter Bindung († †™OH) bei organischen oder anorganischen Verbindungen durch die Vorsätze Hydroxy... oder Hydroxyl..., bei Vorliegen als Anion (OH<sup>† †<...
Hydrozele
Hydrozele die, der Wasserbruch.
Hydrozephale
Hydrozephale der oder die, -n, -n, Mensch mit Wasserkopf.
Hydrozephalus
Hydrozẹphalus der, der Wasserkopf.
Hydrozinkit
Hydrozinkịt, Mineral, Zinkblüte.
Hydrozoen
Hydrozoen , Hydrozoa, Klasse der Hohltiere mit Generationswechsel: der festsitzende Polyp (Hydropolyp) als ungeschlechtliche Generation, die sich durch Knospung vermehrt, und die frei schwimmende Qualle (Meduse, Hydromeduse) als geschlechtliche Generation, die Geschlechtszellen hervorbringt. Hydropo...
Hydrurie
Hydrurie die, -, ...ien, vermehrter Wassergehalt des Urins nach reichlichem Trinken oder bei Diabetes insipidus.
Hydrus
Hydrus, lateinischer Name des Sternbilds Männliche (Südliche) Wasserschlange.
Hygieia
Hygieia und Äskulap füttern die Schlange, griechisches Relief (5. Jahrhundert v. Chr.; Istanbul,... Hygieia, griechische Göttin der Gesundheit, als Tochter oder Gemahlin eng mit dem Heilgott Äskulap verbunden.
Hygiene
Hygiene, Weinbereitung: Summe der kellerwirtschaftlichen Maßnahmen, die der Vermeidung von Weinkrankheiten und Weinfehlern dienen; Hygiene ist bei der Weinbereitung unverzichtbar. Insbesondere muss auf peinliche Sauberkeit aller verwendeten Geräte geachtet werden, was durch mechanische Reinigung und...
Hygiene
Hygiene: eine von UNICEF installierte Wasserpumpe in einem Flüchtlingslager in Westdarfur (Sudan)... Hygiene beschäftigt sich nicht nur mit der Verhinderung und Kontrolle von Infektionen sondern auch mit dem Schutz und der Förderung der Gesundheit im Allgemeinen. Die Aufgaben zur Verbesserung d...
Hygiene
Kellerromantik und Hygiene Wer je seinen Fuß in ein altes Weingut setzt, in dem die Weine noch unter historischen Gewölben lagern, gelegentlich sogar erzeugt werden, schwärmt lange vom romantischen Flair. Auch die beeindruckendste Kellerromantik aber sollte den kritischen Blick - weder den des Wein...
Hygieniker
Hygieniker der, -s, -, Lehrer der Hygiene; in der öffentlichen Gesundheitsfürsorge tätiger Mediziner.
Hyginus
Hyginus, Papst (136† †™140?), stammte dem Liber pontificalis zufolge aus Athen; die Papstliste des Irenäus von Lyon nennt ihn als 8. Bischof von Rom seit Petrus. - Heiliger (Tag: 11. 1.).
hygro..., Hygro...
hygro..., Hygro... , Bestimmungswort von Zusammensetzungen mit der Bedeutung »Feuchtigkeit, Wasser«; z. B.: Hygrometer.
hygro...
hygro... , feuchtigkeits...
Hygromanie
Hygromanie die, -, ...ien, krankhaft gesteigertes Verlangen nach feuchter Kühlung zur Linderung von Schmerzen.
Hygromatose
Hygromatose die, -, -n, in fachsprachlichen Fügungen, Hygromatosis, vermehrtes Auftreten von Hygromen. Hygromatosis rheumatica, eine Wassergeschwulst der Schleimbeutel, kombiniert mit rheumatischer Sehnenscheidenentzündung.
Hygrometer
Hygrometer: schematische Darstellung eines Haarhygrometers Hygrometer das, Feuchtigkeitsmesser, Gerät zum Messen der relativen Feuchtigkeit der Luft oder anderer Gase. Beim Haarhygrometer wird eine der Luftfeuchtigkeitsänderung analoge Längenänderung entfetteten menschlichen Haares übertragen. Absor...
Hygromorphie
Hygromorphie die, besondere Ausgestaltung von Pflanzenteilen zur Förderung der Transpiration, z. B. bei feuchtigkeitsliebenden Pflanzen.
Hygrom
Hygrom das, entzündliche, flüssigkeitshaltige Anschwellung von Schleimbeuteln oder Sehnenscheiden, z. B. bei rheumatischen Krankheiten oder chronischen Reizzuständen.
Hygrophyten
Hygrophyten: Mädesüß (Filipendula) Hygrophyten , Feuchtpflanzen, Feuchtigkeitspflanzen, Bezeichnung für Landpflanzen, die an Standorten mit ständig hoher Boden- und Luftfeuchtigkeit wachsen.
hygroskopisch
hygroskopisch , Feuchtigkeit aufnehmend; hygroskopische Stoffe (z. B. Calciumchlorid, Phosphorpentoxid, Schwefelsäure) nehmen aus Gasen Wasser auf; dienen u. a. als Trockenmittel.
Hygrostat
Hygrostat der, Gerät zur Aufrechterhaltung der Luftfeuchtigkeit.
Hygrotaxis
Hygrotạxis die, Fähigkeit mancher Tiere (z. B. Schildkröten, Asseln) Wasser beziehungsweise das ihnen zuträgliche feuchte Milieu zu finden.
Hyksos
Hỵksos , aus Asien stammende Könige der 15. und 16. ägyptischen Dynastie (1650† †™1550 v. Chr.), die mithilfe von (zum Teil ägyptischen) Unterkönigen (16. Dynastie) regierten, Residenz war Auaris. Die Hyksos führten u. a. den pferdebespannten Kampfwagen und den zusammengesetzten Bogen in Ägypt...
Hylemorphismus
Hylemorphịsmus der, Hylomorphismus, auf Aristoteles' Metaphysik zurückgehende Lehre, in der das von Natur aus Seiende als das sich Verändernde erklärt wird: Das, woran eine Veränderung geschieht, ist die Materie, der Stoff (Hyle), das, was in der Veränderung wechselt, die Form (Morphe).
hylisch
hylisch , Philosophie: materiell, stofflich, körperlich.
Hylotrophie
Hylotrophie die, ûberführbarkeit eines Stoffes in einen anderen ohne Änderung der chemischen Zusammensetzung.
Hylozoismus
Hylozoịsmus der, philosophische Lehre, die alle Formen von Materie als belebt ansieht (antike Naturphilosophie u. a.).
Hyläa
Hyläa: tropischer Regenwald in Costa Rica Hyläa die, tropisches Regenwaldgebiet am Amazonas.
Hyman Bloom
Bloom , Hyman, eigentlich Hyman Metamed, amerikanischer Maler, Zeichner und Radierer lettisch-jüdischer Herkunft, * Brunoviski (Lettland) 29. 3. 1913.
Hymenaios
Hymẹnaios der, Hymenäus, altgriechisches Hochzeitslied, gesungen beim Hochzeitsmahl oder beim Weggang der Braut.
Hymenalatresie
Hymenal
hymenal
hymenal, in fachsprachlichen Fügungen, hymenalis, ...le:zum Jungfernhäutchen gehörend, es betreffend.
Hymenium
Hymenium das, die Fruchtschicht der Schlauch- und Ständerpilze.
Hymenolepis nana
Hymenolepis nana die, - -: Zwergbandwurm des Menschen, kleine, vor allem in den warmen Ländern, seltener in Mitteleuropa, vorkommende Bandwurmart.
Hymenomyzeten
Hymenomyzeten , Hymenomycetes, früher Sammelbezeichnung für Ständerpilze, bei denen die Basidien in einer einlagigen Fruchtschicht (Hymenium) auf einer lamellen-, leisten-, stachel- oder röhrenförmigen Trägerschicht (Hymenophor) angeordnet sind; im Unterschied zu den Bauchpilzen (Gastrom...
Hymenoptera
Hymenọptera , die Hautflügler.
Hymettos
Hymẹttos der, neugriechisch Ymittos, Bergzug östlich von Athen (1 028 m über dem Meeresspiegel), war schon im Altertum bekannt durch seinen blaugrauen Marmor.
Hymir
Hymir, altnordischer Mythos: ein Riese, der am Himmelsrand wohnt und einen mächtigen Metkessel besitzt, den Thor und Tyr begehren. Der Kampf um den Kessel wird im »Hymirlied« der älteren Edda beschrieben.
Hymne Chérifien
Hymne Chérifien, seit 1956 die Nationalhymne Marokkos. Der Text stammt von Ali Squalli Houssaini, die Musik von Léo Morgan's.
Hymne Monégasque
Hymne Monégasque , anderer Name der Nationalhymne Monacos, die zumeist unter dem Namen A Marcia de Muneghu (»Der Marsch von Monaco«) aufgeführt wird.
Hymne
Hymne: Mönche beim Hymnengesang (Miniatur aus der »Bible historiale« des Pierre Mangeur;... Hymen können formal vielfältiger Art sein. Ihr wesentliches Merkmal ist der feierliche Ausdruck, mit dem Ereignisse, Götter, Personen oder Personengruppen und Bewegungen gepriesen werden. Wäh...
Hymnode
Hymnode der, altgriechischer Verfasser und Sänger von Hymnen.
Hynix Semiconductor, Inc.
Hynix Semiconductor, Inc. , südkoreanischer Elektronikkonzern (v. a. Halbleiterproduktion), entstanden 2001 durch Umfirmierung der Hyundai Electronics Industries Corp. (Hyundai-Konzern).
hyoglossus
hyoglọssus, ...ssa, ...ssumzu Zungenbein und Zunge gehörend.
hyoides
hyoides, in fachsprachlichen Fügungen, hyoidal und hyoideus, ...dea, ...deum , schweinerüsselähnlich (vom Zungenbein wegen seiner Gestalt); zum Zungenbein gehörend.