Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Hurst
Hurst, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch hurst »Gesträuch, Hecke, Dickicht«. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen); vgl. auch Horst 2).

Hurtigrute
Hurtigrute: Ein Abstecher in den Geirangerfjord gehört zu den landschaftlichen Höhepunkten einer... Hurtigrute , Schiffsverbindung zwischen Bergen und Kirkenes (über 2 000 km längs der norwegischen Küste). Die Schiffe (kombiniert für Fracht und Passagiere) laufen 36 Siedlungen an. Entschei...

Hurtig
Hurtig, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch hurtec »schnell, hurtig«.

Husain Ali Montazeri
Montạzeri, Husain Ali, iranischer islamischer schiitischer Gelehrter, Großayatollah, * Najafabad (Provinz Isfahan) 1923.

Husain I. Ibn Ali
Husain I. Ibn Ali: vertreibt die Türken (zeitgenössische Illustration) Husain I. Ibn Ạli, arabische König des Hidjas (1916† †™24), * Konstantinopel 1853, † Â  Amman 4. 6. 1931; aus dem Haus der Haschimiten, seit 1908 Emir (Scherif) von Mekka, erklärte sich am 5. 6. 1916 von der tür...

Husain Ibn Mansur Halladj
Hallạdj , Halladsch, al-Halladj, Husain Ibn Mansur, islamischer Mystiker, * Tur (bei Bajgah, Fars) 858, † Â  (hingerichtet) Bagdad 27. 3. 922; lehrte die völlige Einswerdung des Mystikers mit Gott. Als Grund für seine Hinrichtung wird meist sein berühmter Ausspruch (arabisch:) &raq...

Husain II. Ibn Talal
Husain II., König von JordanienHusain II. Ibn Talal, König von Jordanien (seit 1952), * Amman 14. 11. 1935, † Â  ebenda 7. 2. 1999; aus dem Haus der Haschimiten, behauptete in der Staatskrise von 1956/57 die Monarchie. Nach der arabischen Niederlage im Sechstagekrieg (1967) befürwortete e...

Husain Kamil
Husain Kamil, Sultan von Ägypten (1914† †™17), * Kairo 21. 11. 1852, † Â  ebenda 9. 10. 1917.

Husain Pascha
Husain Pạscha, letzter Dei von Algerien (1818† †™30), * Smyrna um 1765, † Â  Alexandria 1838.

Husain
Hụsain, Hụsayn, männlicher Vorname, Hussein.

Husain
Husain, * Medina 626† † (?), † Â  (gefallen) bei Kerbela 10. 10. 680; Sohn des Kalifen Ali und Enkel Mohammeds; hielt den Herrschaftsanspruch der Familie des Propheten, auf den sein Bruder Hasan verzichtet hatte, aufrecht. Bei seinem Versuch, den Aufstand gegen Kalif Jasid I. (* um 642, † Â  683) ...

Husain
Husain, arabische (...)

Husaren
Husaren , ursprünglich Angehörige des ungarischen berittenen Aufgebots, seit dem 17. Jahrhundert der leichten ungarischen Kavallerie. In der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert führten auch andere Staaten die Husaren bei ihren Streitkräften ein. Die Husarenuniform war charakterisie...

Huschke
Huschke, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu polnisch mundartlich (schlesisch) huska, tschechisch husa »Gans« für den Gänsezüchter oder -händler. 2) aus einer Ableitung von Hurban, einer niedersorbischen Form von Urban, hervorgegangener Familienname. 3) ûbername zu niedersor...

Husemann
Husemann, Familiennamenforschung: niederdeutsche Form von Hausmann.

Huser
Huser, Hüser, Familiennamenforschung: 1) Standesname oder ûbername zu mittelniederdeutsch huser »Hauser, Beherberger, Beschützer«. 2) Ableitung auf ...er von Huse.

Huse
Huse, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch hŠ«s »Haus, besonders Rathaus, festes Haus, Schloss«. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Husen (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen).

Husky
Husky: als Schlittenhunde ausgebildete Huskys und andere Husky der, Siberian Husky, aus Sibirien stammende, in Nordamerika verbreitete Haushunderasse; lebhafter Schlittenhund mit üppiger Behaarung. Schulterhöhe: 51† †™60 cm.

Husle
Hụsle die, ein von der mittelalterlichen Fiedel abstammendes Streichinstrument der Lausitzer Sorben.

Husmann
Husmann, Familiennamenforschung: niederdeutsche Form von Hausmann.

Hussein
Hụssein, Hụsain, Hụsayn , männlicher Vorname arabischer Herkunft (Verkleinerungsform von arabisch ḥasan »schön, gut«). In der islamischen Welt ist Hussein ein beliebter Vorname. Bekannte Namensträger: Hussein, Enkel des Propheten Mohammed, zweiter Sohn des...

Hussel
Hussel, Familiennamenforschung: 1) Nomen Agentis zu mittelhochdeutsch hussen (Husser). 2) auf eine mit ...l-Suffix gebildete Koseform des alten Rufnamens Huzo (< hugu + ...z-Suffix) zurückgehender Familienname.

Husserl
Husserl, Familiennamenforschung: mit ...l-Suffix gebildete Ableitung zu Husser oder durch Verschriftlichung des oberdeutschen Gleitlauts ...r... vor l entstandene Variante von Hussel 2). Bekannter Namensträger: Edmund Husserl, deutscher Philosoph (19./20. Jahrhundert).

Husser
Husser, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch hussen »sich schnell bewegen, rennen« nach der Gangart des ersten Namensträgers.

Husse
Hụsse die, Housse, dekorativer textiler ûberwurf für Sitzmöbel.

Hussiten
Hussiten: »Schlacht zwischen Hussiten und Kreuzrittern« (zeitgenössische Buchmalerei aus... Hussiten, von J. Hus abgeleiteter Name für verschiedene, ihrer Zielsetzung nach unterschiedliche kirchenreformerische beziehungsweise revolutionäre Bewegungen in Böhmen. Gemeinsames religiöse...

Huss
Huss, Huß, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch hussen »sich schnell bewegen, rennen« nach der Gangart des ersten Namensträgers. 2) Berufsübername zu obersorbisch, tschechisch hus »Gans« für den Gänsezüchter oder -händler.

Hustedt
Hustedt, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Hustedt (Niedersachsen).

Husten(stoß)test
Husten(stoß)test, Test zum Nachweis einer Klappeninsuffizienz durch willkürliches Husten.

Hustenmittel
Hustenmittel, im weiteren Sinn alle Arzneimittel zur Behandlung des Hustens, einschließlich der auswurffördernden Mittel (Expektoranzien); im engeren Sinn hustenstillende Mittel (Antitussiva, Hustensedativa), die den Hustenreiz hemmen, indem sie die Erregbarkeit des Hustenzentrums im Gehirn dämpfen,...

Hustenreflex
Hustenreflex, Reflex, der dem Schutz der Atemwege vor Einatmung von Fremdkörpern und zur Sekretentfernung dient. Wenn die Bronchialschleimhaut gereizt wird, melden Nervenfasern dies zu einem Reflexzentrum im Hirnstamm. Die Reflexantwort besteht in tiefer Einatmung, Verschluss von Stimmritze und Kehl...

Hustentee
Hustentee, der Brusttee.

Husten
Husten, der mechanischen Säuberung von Luftröhre und Bronchien dienendes willkürliches oder unwillkürliches (reflexhaftes) Ausstoßen der Luft durch plötzliches Öffnen der Stimmritze unter dem Ausatemdruck; eingeatmete Fremdkörper sowie Bronchialschleim werden nach außen befördert.

Huster
Huster, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch huosten »husten« für jemanden, der auffallend viel hustete. 2) vereinzelt Herkunftsname zu den Ortsnamen Hustert (Niedersachsen), Husten (Nordrhein-Westfalen). 3) Berufsübername zu mittelhochdeutsch hŠ«sten »Getre...

Hus
Hus , Familiennamenforschung: aus einem ûbernamen oder Hausnamen zu tschechisch husa »Gans« entstandener Familienname. Bekannter Namensträger: Jan Hus, tschechischer Reformator (14./15. Jahrhundert).

HUS
HUS, Abkürzung für [{*}h{*}ämolytisch-{*}u{*}rämisches {*}S{*}yndrom].

Hus
Jan Hus Aus dem Abschiedsbrief an die Freunde, von Jan Hus während seiner Abreise zum Konstanzer Konzil verfasst Treue und liebe Freunde! Ihr wißt, daß ich mit Euch lange Zeit treu gearbeitet habe, indem ich Euch Gottes Wort ohne Ketzerei und ohne Irrtümer gepredigt habe . Und mein Bestreben war, is...

Hutchinson-Fazies
Hutchinson-Fazies , für Augenmuskellähmung charakteristischer Gesichtsausdruck mit [Ptosis] der Augenlider, die durch Anspannung der Stirnmuskulatur (Heben der Augenbrauen) kompensiert wird.

Hutchinson-Sympathogoniom
Hutchinson-Sympathogoniom , Sympathogoniom, das in die Schädelknochen metastasiert.

Hutchinson-Zähne
Hutchinson-Zähne, fassförmige obere Schneidezähne mit halbmondförmiger Einkerbung der Schneidekante bei Kindern mit angeborener Syphilis.

Huter
Huter, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch huotà¦re »Hutmacher«, vgl. Hutmacher. Eine sichere Trennung von Hüter ist nicht immer möglich.

Huth
Huth, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch huot »Hut, Mütze, Helm« für den Hersteller (vgl. Hutmacher, Helmer) oder ûbername für den Träger einer auffälligen Kopfbedeckung. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch huot(e) »Aufsicht, Bewachung, Behütung«...

Hutmacher
Hutmacher, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch huotmacher »Hutmacher«. Seit dem 11. Jahrhundert ist die Herstellung von Hüten aus Filz, die mit Pelzwerk und Leder besetzt waren, bekannt. Die Verfeinerung der Kleidermoden seit dem 13. Jahrhundert ließ ein selbstständig...

Hutmacher
Hutmacher, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Filzer]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Hutpilze
Hutpilze, Bezeichnung für Ständerpilze mit meist hutförmigem Fruchtkörper und Sporenbildung an äußeren Oberflächen wie Blättern und Röhren. Teilweise wird der Begriff auch für die systematische Aufteilung der Pilze verwendet, als deutscher Name der Unterklasse Agaricomycetidae, bzw. nach älterer Sys...

Hutschenreuter
Hutschenreuter, Hutschenreuther, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Hutschenreuth (Oberfranken).

Hutschlangen
Hutschlangen, die Kobras.

Hutterer
Hutterer, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung auf ...er zu Hutter (Huter). 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Bayern).

Hutter
Hutter, Familiennamenforschung: Huter.

Hutung
Hutung, Trift, ertragarmes Weideland, meist Schafweide.

Hutu
Hutu: Hunderttausende Hutu, die 1994 infolge des Bürgerkrieges in Ruanda in das damalige Zaire... Hutu, Bahutu, eine Ackerbau treibende Bantugruppe im ostafrikanischen Zwischenseengebiet, etwa 11 Mio. Menschen; heute in Ruanda und Burundi führende Bevölkerungsgruppe; Flüchtlinge in den Nach...

Hutwalker
Hutwalker, Hutwelker, Familiennamenforschung: Hudtwalker.

Hutzel
Hutzel, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch hutzel »getrocknete Birne«, wohl als Anspielung auf das Aussehen des ersten Namensträgers entstanden.

Hutzler
Hutzler, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch hutzel »getrocknete Birne« für jemanden, der Dörrobst verarbeitete.

Hut
Hut , Weinbau: Tresterhut.

Hut
Hut, Familiennamenforschung: Huth.

Hut
Hut, Petrologie: eiserner Hut, Oxidationszone.

Hut
Hut: Mann mit Kalotte Durch seine dekorative Wirkung prägt er maßgeblich das Erscheinungsbild seines Trägers oder seiner Trägerin, der Hut. Heute weniger im Straßenbild als auf den großen Modenschauen präsent, blickt der Hut auf eine lange Geschichte zurück. Bereits in den frühen Kulturen und in der...

Huub Stevens
Stavens, Huub, niederländischer Fußballspieler und -trainer, * Sittard 29. 11. 1953; war Abwehrspieler: 1968-75 Fortuna Sittard, 1975-86 PSV Eindhoven; 18 Länderspiele (seit 1979-83; ein Tor); EM-Endrunde 1980. - Später Trainer: 1986-93 PSV Eindhoven (Jugend), 1993-96 Roda JC Kerkrade, 1996-...

Huub van Lieshout
Lieshout , Huub van (Ordensname Eustachius), niederländischer katholischer Theologe, * Aarle-Rixtel (Provinz Nordbrabant) 3. 11. 1890, † Â  Belo Horizonte 30. 8. 1943.

Huwer
Huwer, Familiennamenforschung: Huber.

Huxelrebe
Hụxelrebe, früh reifende Weißweinrebe, Kreuzung zwischen Gutedel und Courtillier musqué; liefert volle Weine mit dezentem Muskatbukett.

Huxley
Huxley , Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden englischen Ortsnamen (Cheshire). Bekannter Namensträger: Aldous Huxley, englischer Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).

huygenssches Prinzip
huygenssches Prinzip: Bildung paralleler Wellenfronten an einem breiten Spalt durch Überlagerung der... huygenssches Prinzip , von C. Huygens 1690 veröffentlichte, auf mechanischer Grundlage beruhende Theorie für die Ausbreitung von (Licht-)Wellen: Jeder in einem isotropen Medium von einer...

Huygens
Christiaan Huygens Aus der »Abhandlung über das Licht« (1678) Wenn nun, wie wir alsbald untersuchen werden, das Licht zu seinem Wege Zeit gebraucht, so folgt daraus, dass diese dem Stoffe mitgetheilte Bewegung eine allmähliche ist, und darum sich ebenso wie diejenige des Schalles in kuge...

Huygens
Huygens , Astronomie: europäische Sonde der Mission Cassini-Huygens.

Huysmans
Huysmans , Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu mittelniederländisch huusman »Landmann, Bauer, Unedler«. Bekannter Namensträger: Joris-Karl (eigentlich Georges Charles) Huysmans, französischer Schriftsteller flämischer Herkunft (19./20. Jahrhundert).

Huy
Huy: benediktinische Reformabtei Huysburg bei Halberstadt Huy der, Huywald, schmaler, bewaldeter Höhenzug aus Muschelkalk und Buntsandstein im nördlichen Harzvorland, Sachsen-Anhalt, bis 314 m über dem Meeresspiegel; Kloster Huysburg (romanische Basilika), 1803 säkularisiert, 1972 als Benedikti...

Huzulen
Huzulen: Hochzeit in den ukrainischen Waldkarpaten Huzulen, ukrainische Volksgruppe (Hirten, Flößer) im südöstlichen Teil der Waldkarpaten, bis nach Ungarn und in die Bukowina.

Hußmann
Hußmann, Familiennamenforschung: Husmann.

Huánuco
Huánuco , Hauptstadt des Departamento Huánuco, Peru, am Río Huallaga, in der Zentralkordillere, 1 893 m über dem Meeresspiegel; 129 700 Einwohner; Bischofssitz; Handelszentrum.

Huê
Huê Grabanlage des Kaisers Tu Duc (Nguyendynastie) bei Huê Huê , Stadt im mittleren Vietnam, oberhalb der Mündung des Huong Giang ins Südchinesische Meer, 287 000 Einwohner; Erzbischofssitz; Universität; Textil-, Holzindustrie, Zementfabrik; Hafen, Flugplatz. Mauerumschlossene Altstad...

Huíla
Huíla, ist eine der 18 Provinzen Angolas. Auf den 75 002 km² der Provinz im Süden des Landes leben 955 000 Menschen (2007). Hauptstadt ist Lubango. In dem tropischen Hochlandklima werden unter anderem Baumwolle, Kartoffeln, Obst, Weizen und Tabak angebaut sowie Rinder und Ziegen gehalten. Eisen, Go...

Hvar
Hvar, italienisch Lesina, Adriainsel an der mitteldalmatinischen Küste, Kroatien, 296 km<sup>2</sup>; Oliven, Wein, Feigen, Rosmarin, Lavendel; Fischerei, Fremdenverkehr; Hauptort und Hafen: Hvar (katholischer Bischofssitz; venezianisch geprägte Altstadt).

HVA
HVA, Abkürzung für Hauptverwaltung Aufklärung, die für Spionage und ihre Abwehr zuständige Organisation (Nachrichtendienst) innerhalb des Staatssicherheitsdienstes der DDR.

HVB Group
HVB Group, Bayerische Hypo- und Vereinsbank AG.

Hviezdoslav
Hviezdoslav , eigentlich Pavol Országh, slowakischer Dichter, * VysnའKubín (bei DolnའKubín) 2. 2. 1849, † Â  DolnའKubín (bei Ružomberok) 8. 11. 1921; schrieb lyrische Gedichte, Versepen mit biblischen Stoffen und Themen aus dem slowakischen Volksleben; ûbersetzungen (Goethe, Schiller, Sha...

HVL-Stimulationstest
HVL-Stimulationstest, Medizin: Untersuchung zur Bewertung der Funktion des Hypophysenvorderlappens. Durchführung: Es werden vier Hormone (Insulin, CRH, TRH, GnRH) gespritzt, die normalerweise eine Ausschüttung hypophysärer Hormone provozieren. Beim Gesunden kommt es nach einer anfänglichen Hypoglykä...

HVL
HVL, Abkürzung für Hypophysenvorderlappen (Hypophyse).

Hwaiho
Hwaiho, Fluss in China, Huai He.

Hwange Nationalpark
Hwange Nationalpark. Der Hwange Nationalpark ist der größte Nationalpark Simbabwes. Auf einer Fläche von mehr als 14 600 km² leben hunderte Arten von Landtieren, darunter die bedrohten Wildhunde, Geparden, Leoparden, Löwen, Büffel, Hyänen, Zebras, Giraffen, Kudus, Impalas und Säbelantilopen sowie ü...

Hwange
Hwange: Elefant an einer Wasserstelle im Hwange-Nationalpark Hwange , bis 1982 Wankie, Bergbaustadt in Westsimbabwe, 750 m über dem Meeresspiegel, 41 600 Einwohner; Hwange liegt auf einer Steinkohlenlagerstätte. - Südlich von Hwange der Hwange-Nationalpark (14 651 km<sup>2</sup>...

hwass
hwass , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »scharf, rauh«.

HWI
HWI, Abkürzung für Harnweginfektion.

HWS-Syndrom
HWS-Syndrom, Abkürzung für Halswirbelsäulensyndrom (Zervikobrachialsyndrom).

HWS
HWS, Abkürzung für Halswirbelsäule (Wirbelsäule).

HWWA - Institut für Wirtschaftsforschung - Hamburg
HWWA - Institut für Wirtschaftsforschung - Hamburg, unabhängiges Wirtschaftsforschungsinstitut, gegründet 1908 als Zentralstelle des Kolonialinstituts, 1921† †™70 Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv; Sitz: Hamburg; Forschungsschwerpunkte: Konjunktur, öffentliche Finanzen, Geld, Wirtschafts...

HWZ
HWZ, Abkürzung für Halbwertszeit.

Hyacinth Wieser
Wieser, Hyacinth Freiherr von, Pseudonym Heinrich Welz, österreichischer Zeichner, * Wien 1883, † Â  (?); von 1912.

Hyacinthe Rigaud
Hyacinthe Rigaud: Porträt Ludwigs XIV. (1701; Paris, Louvre) Rigaud , Hyacinthe, eigentlich Hyacintho Francisco Honorat Matias Pere Martir Andreu Joan Rigau y Ros, französischer Maler katalanischer Herkunft, getauft Perpignan 18. 7. 1659, † Â  Paris 29. 12. 1743; war Schüler C. Le Bruns, von...

Hyacinthe Vincent
Vincent , Hyacinthe, französischer Epidemiologe, * Bordeaux 22. 12. 1862, † Â  Paris 23. 11. 1950.

Hyaden
Hyaden , griechische Mythologie: Nymphen, die von Zeus in ein Sternbild verwandelt wurden.

Hyaden
Hyaden Hyaden, , Astronomie: Regengestirn, mit bloßem Auge sichtbarer offener Sternhaufen im Sternbild Stier in der Umgebung des Sternes Aldebaran (der allerdings nicht zu den Hyaden gehört). Zu dem bereits von Hesiod erwähnten Sternhaufen zählen über 350 Sterne. Er ist etwa 150 Lj von der Erde entf...

Hyaden
Kosmische Entfernungsleiter Die Hyaden gehören zu den prächtigsten Objekten am Himmel und bieten bereits im Feldstecher einen prächtigen Anblick. Der Sternhaufen bildet den V-förmigen Kopf des Sternbilds Stier. Doch für die Astronomen sind die Hyaden nicht nur irgendein Sternhaufen, sondern ein ...

Hyakinthos
Hyạkinthos, griechische Mythologie: ein schöner Jüngling aus Sparta, den Apoll liebte und durch einen unglücklichen (von dem eifersüchtigen Zephir gelenkten) Diskuswurf tötete. Aus seinem Blut entspross die nach ihm benannte Blume »Hyazinthe«.

Hyalinose
Hyalinose die, -, -n, in fachsprachlichen Fügungen, Hyalinosis, Plural: ...oses: Ablagerung von Hyalin im Gewebe u. an den Gefäßwänden.

hyalin
hyalin , glasartig, durchscheinend.

Hyalitis
Hyalitis die, -, ...itiden (in fachsprachlichen Fügungen, ...itides): veraltete Bezeichnung für: Entzündung des Glaskörpers (Auge).

Hyalit
Hyalịt der, der Glasopal (Opal).

hyaloid
hyaloid, in fachsprachlichen Fügungen, hyaloideus, , glasartig; den Glaskörper des Auges betreffend, zu ihm gehörend.