Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Hypnose
Hypnose: Auguste Forel Hypnose die, durch Suggestion herbeigeführte, weitgehend auf den sozialen Kontakt mit der Person des Hypnotiseurs verengte Bewusstseinsänderung, die in physiologischer Hinsicht (Gehirnaktivität, Pulsfrequenz, Grundumsatz u. a.) mehr einem partiellen Wachsein als einem Schlafzu...

Hypnosie
Hypnosie die, -, ...ien, krankhafte Schläfrigkeit.

Hypnosie
Hypnosie die, -, ...ien, Trypanosomiasis.

Hypnos
Hypnos: Kopf des Gottes, römische Kopie nach griechischem Original, Bronze (350 v. Chr.; London,... Hỵpnos , lateinisch Somnus, griechische Mythologie: Gott des Schlafs, Sohn der Nacht, Zwillingsbruder des Gottes des Todes (Thanatos); dargestellt als Jüngling mit Flügeln an ...

Hypnotherapie
Hypnotherapie, Psychotherapie unter Anwendung von Hypnose. Am erfolgreichsten ist die Hypnotherapie bei Schmerzzuständen und funktionellen Störungen der Organe; bei Persönlichkeitsproblemen und ausgeprägten Neurosen ist sie in der Regel ungeeignet. Hypnose wird in der klinischen Psychologie und in d...

Hypnotika
Hypnotika , die Schlafmittel.

Hypnotikum
Hypnotikum das, -s, ...ka, Hypnagogum.

hypnotisch
hypnotisch , die Hypnose betreffend, auf ihr beruhend; eine Hypnose bewirkend.

Hypnotiseur
Hypnotiseur: Hypnose bei einer FrauHypnotiseur der, -s, -e, Person (insbesonders Arzt), die die Fähigkeit hat, andere in Hypnose zu versetzen.

Hypnozoit
Hypnozoit der, -, -en, Wochen bis Jahre aktive Form von Plasmodium vivax in der Leberzelle (Malaria).

Hypo Real Estate Group
RechtsformAktiengesellschaft SitzMünchen Gründungsjahr2003 Geschäftsfeldergewerbliche Immobilienfinanzierung, Staats- und Infrastrukturfinanzierung Bilanzsumme 395 Mrd. € (2007) Beschäftigte 1 900 (2007) VorstandssprecherAxel Wieandt Websitewww.hyporealestate.com

hypo...
hypo... , vor Vokalen hyp..., unter...

hypoallergen
hypoallergen , vermindert allergenhaltig (von bestimmten Nahrungsmitteln).

hypoantigen
hypoantigen , vermindert antigenhaltig (von bestimmten Nahrungsmitteln).

hypobar
hypobar, nennt man eine Flüssigkeit, deren spezifisches Gewicht gegenüber dem einer anderen Flüssigkeit leichter ist (Physik).

Hypobulie
Hypobulie die, -, Willensschwäche, herabgesetzte Willenskraft (bei verschiedenen Formen der Psychopathie, auch bei Schizophrenie).

Hypochlorhydrie
Hypochlorhydrie die, -, ...ien, verminderte Salzsäureabsonderung der Magenschleimhaut.

Hypochlorit
Hypochlorit das, stark oxidierend wirkendes Salz der hypochlorigen Säure (HClO); dient u. a. zur Desinfektion und als Bleichmittel.

Hypochlorämie
Hypochlorämie die, -, ...ien, Verminderung des Chlorid- bzw. Kochsalzgehalts im Blut (meist bedingt durch eine vermehrte Chloridausscheidung, z. B. durch Schwitzen, bei Erbrechen und Durchfällen).

hypochlorämisch
hypochlorämisch, mit Hypochlorämie einhergehend.

Hypocholie
Hypocholie die, -, ...ien, Verminderung der Gallenabsonderung (meist mit Verdauungsstörungen verbunden).

hypochondriacus
hypochondriacus, unter den Rippenknorpeln liegend (Anatomie).

Hypochondrie
Hypochondrie: Carl Spitzweg, »Ein Hypochonder«, Leinwand, 54 x 31 cm (um 1865; München,... Hypochondrie die, zwanghafte Angst vor Erkrankungen oder eingebildetes Kranksein.

hypochondrisch
hypochọndrisch, an Hypochondrie leidend; auf Hypochondrie beruhend.

Hypochondrium
Hypo

hypochrom
hypochrom, zu schwach gefärbt, zu wenig Blutfarbstoff besitzend (z. B. von roten Blutkörperchen).

Hypochylie
Hypo

Hypodaktylie
Hypodaktylie die, -, ...ien, angeborenes Fehlen von Fingern oder Zehen.

hypodens
hypodẹns , mit verminderter Dichte (sichtbar); auf bildgebende Verfahren bezogen.

Hypodermis
Hypodẹrmis , Hypoderm, unter der Epidermis mancher Blätter gelegene Zellschicht, die die Epidermis in ihrer Funktion unterstützt.

Hypodontie
Hypodontie die, -/...'ti

Hypodrom
Hypodrom das, überdachter Platz zum Spazierengehen.

Hypoepinephrie
Hypoepinephrie die, -, [Hypokortizismus].

Hypofermentie
Hypofermentie die, -, ...ien, verminderte Bildung eines oder mehrerer der zur Stoffwechselregulation notwendigen Enzyme.

Hypofibrinogenämie
Hypofibrinogenämie die, -, ...ien, Verminderung des Fibrinogens im Blutplasma (angeborene oder erworbene Beeinträchtigung der Blutgerinnungsfähigkeit).

Hypofunktion
Hypofunktion die, -, -en, »Unterfunktion«, verminderte Arbeitsleistung eines Organs (z. B. einer Drüse mit innerer Sekretion); Gegensatz: Hyperfunktion.

Hypogamie
Hypogamie die, Soziologie: Heirat einer Frau aus einer höheren Schicht oder Kaste mit einem Mann aus einer niederen; Gegensatz: Hypergamie.

hypogastrisch
hypogạstrisch, in fachsprachlichen Fügungen, hypogạstricus, zum Unterleib gehörend, den Unterbauch betreffend.

Hypogastrium
Hypo

Hypogenitalismus
Hypogenitalịsmus der, Fachbezeichnung für eine Unterentwicklung der Geschlechtsorgane, insbesondere der sekundären Geschlechtsmerkmale. Vorkommen z. B. bei endokrinen Störungen oder Gonadendysgenesie.

Hypogeusie
Hypogeusie die, -, herabgesetzte Geschmacksempfindung, Geschmacksstörung (am häufigsten bei Fazialislähmung u. bei Ausfall des Nervus glossopharyngeus).

Hypoglossus
Hypoglọssus der, Nervus hypoglossus, Unterzungennerv, der XII. Gehirnnerv, versorgt die Zungenmuskulatur.

hypoglossus
hypoglọssus, unterhalb der Zunge verlaufend; die Zungenmuskulatur versorgend.

Hypoglykorrhachie
Hypoglykorrhachie die, -, ...ien, Verminderung des Zuckergehaltes im Liquor cerebrospinalis (Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit).

Hypoglykämie
Hypoglykämie die, Verminderung der Blutzuckerkonzentration bei Kindern und Erwachsenen unter 2,8 mmol/l Blut (unter 50 mg je 100 ml); bedingt durch Insulinüberdosierung bei Diabetikern, gelegentlich durch Geschwülste der Leber und Bauchspeicheldrüse sowie infolge körperlicher ûberanstrengung. Kennze...

hypoglykämisch
hypoglykämisch, auf Hypoglykämie beruhend, sie betreffend.

Hypognathus
Hypognathus der, -, ...then oder ...thi, missgebildete Frucht, an deren Unterkiefer der verkümmerte Kopf eines zweiten Individuums sitzt.

hypogonadal
hypogonadal, mit Hypogonadismus einhergehend.

Hypogonadismus
Hypogonadịsmus der, Unterfunktion der Gonaden (Hoden oder Eierstöcke), im engeren Sinn Unterfunktion der Hoden. Ursachen: Organschädigung (z. B. Hodenatrophie nach Mumps), fehlende Stimulierung durch übergeordnete Hormone (Gonadotropine) der Hypophyse.

Hypogäum
Hypogäum das, unterirdisches Gewölbe, unterirdischer Kultraum (z. B. in der persisch-römischen Mithrasreligion).

Hypohidrose
Hypohidrose, die, -, Hypohidrosis, Hyphidrose.

Hypohydratation
Hypohydratation, Dehydratation.

Hypojodämie
Hypojodämie die, -, ...ien, Verminderung des Jodgehaltes im Blut.

hypokalorisch
hypokalorisch , mit vermindertem Energiewert der Nahrung.

Hypokaustum
Hypokaustum: diese Rekonstruktion eines römischen Hauses zeigt das Prinzip der Fußbodenheizung (Foto... Hypokaustum das, eine antike, schon in Olympia nachgewiesene Warmluftzentralheizung, seit etwa 100 v. Chr. auch bei den Römern verbreitet. Durch Kanäle im Stein- oder Ziegelfußboden,...

hypokinetisch
hypokinetisch, bewegungsarm.

Hypokinospermie
Hypokinospermie die, -, ...ien, verminderte Beweglichkeit (Fortbewegungsfähigkeit) der Spermien.

Hypokotyl
Hypokotyl das, bei Samenpflanzen das unterste Sprossglied des Keimlings, welches zwischen Wurzelhals und Keimblättern liegt (Keimung). Das Hypokotyl kann zusammen mit der Wurzel (Rübe) oder allein verdickt sein (Radieschen).

hypokritisch
hypokritisch, bildungssprachlich veraltet für: heuchlerisch, scheinheilig.

Hypokrit
Hypokrit der, Heuchler. - hypokritisch, scheinheilig, heuchlerisch.

Hypoleukozytose
Hypoleukozytose die, -/-n, Leukopenie.

Hypolimnion
Hypolịmnion das, Tiefenschicht in stehenden Gewässern unterhalb der Sprungschicht; ist stabil geschichtet bei gleichmäßig 4† † °C.

Hypolipidämikum
Hypolipidämikum das, -s/-ka, Arzneimittel zur Verminderung der Serumlipide.

Hypolipoproteinämie
Hypolipoproteinämie, Hypolipidämie, erniedrigte Konzentration der an Eiweiße gebundenen Blutfette (Lipoproteine). Bei der angeborenen primären Hypolipoproteinämie handelt es sich um seltene familiäre Erkrankungen, bei denen meist eine bestimmte Lipoproteinkomponente fehlt oder nur in geringer Konzen...

Hypolithal
Hypolithal das, der Lebensraum unter Steinen (z. B. für bestimmte Schnecken, Käfer, Asseln).

Hypomaniker
Hypomaniker der, -s, -, an [Hypomanie] Leidender.

hypomanisch
hypomanisch, an [Hypomanie] leidend.

Hypomelancholie
Hypomelancholie die, -, ...ien, leichterer Grad der Depression.

Hypomimie
Hypo

Hypomnesie
Hypomnesie die, -, ...ien, Gedächtnisschwäche, mangelhaftes Erinnerungsvermögen.

Hypomochlion
Hypomọchlion das, -s, Unterstützungs- bzw. Drehpunkt eines Hebels (insbesonders diejenige Stelle der Frucht, die sich während der Geburt gegen den Schambogen stemmt; Gynäkologie).

Hyponastie
Hyponastie: Epinastie der Blütenknospe beim Klatschmohn (Papaver rhoeas) im Gegensatz zur... Hyponastie die, eine Wachstumsbewegung infolge verstärkten Wachstums der Unterseite eines Pflanzenteils im Vergleich zu dessen Oberseite; führt zum Aufrichten, z. B. von Blättern. Gegensatz: Epinastie.

Hyponychium
Hyponychium das, -s, ...ien Keimschicht der Haut unter der Nagelplatte.

Hyponymie
Hyponymie die, Sprachwissenschaft: Hyperonymie.

Hypopharynxtumoren
Hypopharynxtumoren, Rachentumoren.

Hypophonesie
Hypophonesie die, -, ...ien, Verminderung der Klopfschallstärke über der Lunge.

hypophrenisch
hypophrenisch, unterhalb des Zwerchfells .

Hypophysektomie
Hypophysektomie die, -, ...ien, operative Entfernung der Hirnanhangsdrüse.

Hypophysenadenom
Hypophysen

Hypophysengang
Hypophysengang, [Infundibulum].

Hypophysenhinterlappen
Hypophysenhinterlappen, Hypophyse.

Hypophysenkrankheiten
Hypophysenkrankheiten, alle Erkrankungen oder Veränderungen, die sich innerhalb des Hypothalamus-Hypophysen-Systems abspielen. Die Hypophysenkrankheiten im eigentlichen Sinne betreffen den Hypophysenvorderlappen, im weiteren Sinne auch den Hinterlappen (z. B. zentraler Diabetes insipidus). D...

Hypophysentumoren
Hypophysentumoren, Geschwülste der Hypophyse. Ungefähr 10 % aller Hirntumoren sind Hypophysentumoren, davon ca. 2/3 Hypophysenadenome und ca. 1/3 [Kraniopharyngeome].

Hypophysenuntersuchungen
Hypophysenuntersuchungen, verschiedene diagnostische Methoden zur Erkennung und Differenzierung von Krankheiten der Hypophyse. Ergeben Anamnese und körperliche Untersuchung den Verdacht auf eine Erkrankung der Hypophyse, folgen Blut- und Urinuntersuchungen im Labor, da die meisten Hypophysenkran...

Hypophysenvorderlappeninsuffizienz
Hypophysenvorderlappen

Hypophysenvorderlappenunterfunktion
Hypophysenvorderlappenunterfunktion, Hypopituitarismus, Hypophysenvorderlappeninsuffizienz, Sịmmonds-Krankheit, Unterfunktion des Hypophysenvorderlappens mit eingeschränkter oder fehlender Produktion einer oder mehrerer Hypophysenvorderlappenhormone (FSH, LH, TSH, ACTH, STH, Prolaktin, M...

Hypophysenvorderlappen
Hypophysenvorderlappen, Hypophyse.

Hypophysenvorderlappenüberfunktion
Hypophysenvorderlappenüberfunktion, Hyperpituitarismus, erhöhter Blutspiegel eines oder mehrerer Hypophysenvorderlappenhormone. Ursache: Die Hypophysenvorderlappenüberfunktion ist meist bedingt durch gutartige, hormonproduzierende Tumoren (Adenome), am häufigsten durch Prolaktinome. Befund: Die Symp...

Hypophyse
Hypophyse: Lage der Hypophyse im Schädel Hypophyse die, Hirnanhangsdrüse, Hormondrüse der Wirbeltiere, die eine größere Anzahl verschiedener Hormone mit unterschiedlichen Wirkungen produziert. Die Hypophyse liegt in der Sattelgrube (Türkensattel) des Keilbeins und ist durch den Hypophysenstiel ...

Hypophysin
Hypophysin das, -s, Gesamtextrakt des Hypophysenhinterlappens (Oxytocin u. Vasopressin) mit einer die Erregung der glatten Muskulatur steigernden Wirkung.

hypophysär
hypophysär, die Hypophyse betreffend, von der Hypophyse ausgehend.

Hypopinealismus
Hypopinealịsmus der, -, Unterfunktion der Zirbeldrüse.

Hypopituitarismus
Hypopituitarịsmus der, -, die Hypophysenvorderlappenunterfunktion

Hypoplasie
Hypoplasie die, unvollkommene Größenentwicklung eines Organs.

hypoplastisch
hypoplạstisch, unvollkommen ausgebildet, unterentwickelt (von Organen oder Geweben).

Hypoprosexie
Hypoprosexie die, -, ...ien, Zustand verminderter Aufmerksamkeit u. Auffassungsfähigkeit (bei bestimmten Gemüts- oder Geisteskrankheiten).

Hypoprothrombinämie
Hypoprothrombinämie die, -, ...ien, Verminderung des Prothrombins im Blut (führt zu Blutungen als Folge einer verringerten Koagulationsfähigkeit des Blutes).

Hypopselaphesie
Hypopselaphesie die, -, ...ien, krankhaft verminderte Reizempfindlichkeit des Tastsinnes.

Hypopyon
Hypopyon: Eiterspiegel (Pfeil) in der Augenvorderkammer des Auges bei Hornhautentzündung; das Auge... Hypopyon das, Eiteransammlung am Boden der vorderen Augenkammer, z. B. bei eitriger Hornhautentzündung.

Hyporeflexie
Hyporeflexie, verminderte Auslösbarkeit von Muskeldehnungsreflexen; einseitig bei lokalen Schädigungen der peripheren Nerven (z. B. Polyneuropathie), generalisiert bei Bewusstseinsstörungen oder altersbedingten Veränderungen.