Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
IAAF
IAAF, Abkürzung für englisch International Association of Athletics Federations (Leichtathletik).
IAA
IAA, Abkürzung für Insulinautoantikörper.
IAA
IAA, Abkürzung für Internationale Automobil-Ausstellung, vom Verband der Automobilindustrie e. V. (VDA) in Frankfurt am Main bzw. Hannover durchgeführte Ausstellung für Pkw (ungerade Jahreszahlen) und für Nutzfahrzeuge (gerade Jahreszahlen); erstmals 1897 in Berlin veranstaltet.
Iacobello del Fiore
Iacobẹllo del Fiore, italienischer Maler, Jacobello del Fiore. (...)
Iacobello di Bonomo
Iacobẹllo di Bonomo, italienischer Maler, Jacobello di Bonomo.
Iacopino del Conte
Iacopino del Cọnte, italienischer Maler, Jacopino del Conte. (...)
Iacopo de' Barbari
Iacopo de' Barbari: Satyr mit Weinschlauch, Kupferstich, 88 x 78 mm, um 1480-1514 (London; The... Bạrbari, Iacopo de', italienischer Maler, Kupferstecher und Holzschneider, * Venedig, † Â vor 1516; lebte bis 1500 in Venedig, dann im Dienst deutscher Fürsten, seit 1510 Hofm...
Iacopo del Sellaio
Iacopo del Sellaio, italienischer Maler, Jacopo del Sellaio. (...)
Iacopo della Lana
Iacopo della Lana, genannt il Laneo, italienischer Theologe und Schriftsteller, * Bologna um 1290, † Â um 1365.
Iacopo della Quercia
Iacopo della Quercia , italienischer Bildhauer,
Iacopo di Cione
Iacopo di Cione , italienischer Maler, Orcagna, Jacopo. (...)
Iacopo Francesco Riccati
Riccati, Iacopo Francesco Graf, italienischer Privatgelehrter, * Venedig 28. 5. 1676, † Â Treviso 15. 4. 1754.
Iacopo Palma
Pạlma, Iacopo, eigentlich I. Negrẹtti, genannt Palma il Giovane , italienischer Maler, * Venedig 1544, † Â ebenda 1628, Großneffe von Iacopo Palma; entwickelte seinen Stil anhand der Werke des späten Tizian und Tintorettos, nach dessen Tod er führender Maler Venedigs wurde (u. a. ...
Iacopo Peri
Peri, Iacopo, italienischer Komponist, * Rom 20. 8. 1561, † Â Florenz 12. 8. 1633; ein Hauptvertreter der Florentiner Camerata, die die Monodie und das dramatische Rezitativ entwickelte und die Form der Oper schuf; komponierte u. a. die Oper »Dafne« (UA 1598).
Iacopo Pontormo
Pontọrmo, Iacopo da, eigentlich I. Carrucci, italienischer Maler, * Pontormo (heute Pontorme, bei Empoli) 24. 5. 1494, begraben Florenz 2. 1. 1557; wandte sich vom Stil der Hochrenaissance ab und schuf, angeregt von A. Dürer, Lucas van Leyden, auch von Michelangelo, einen antiklassischen...
Iacopo Sannazaro
Sannazaro, Iacopo, italienischer Dichter, * Neapel 28. 7. 1456 (?), † Â ebenda 24. 4. 1530; stand im Dienst der aragonesischen Könige von Neapel; schrieb von humanistischem Geist erfüllte lateinische Werke und Lyrik in italienischer Sprache (»Rime«, herausgegeben 1530), Fest- ...
Iacopone da Todi
Iacopone da Todi, latinisiert Jacobus de Benedictis oder Jacobus Tudertinus, italienischer Dichter, * Todi um 1230, † Â San Lorenzo (bei Collazone, Provinz Perugia) 25. 12. 1306; Franziskaner, schrieb Satiren gegen das weltliche Treiben der Kirche, geistliche Lobgesänge und eine Marienklage in Di...
IAD
IAD, Integrated Access Device, das, -s/-s, Kommunikationstechnik: Next Generation Network
IAEA
IAEA, englische Abkürzung fürInternationale Atomenergie-Organisation.
IAF
IAF, Abkürzung für englisch International Astronautical Federation, 1951 gegründete Vereinigung nationaler astronautischer Gesellschaften u. a. mit dem Ziel der Verbreitung und Förderung der technischen und wissenschaftlichen Forschung und des allgemeinen Interesses für die Raumfahrt sowie die Besch...
Iain Banks
Banks , Iain, schottischer Schriftsteller, * Dunfermline 16. 2. 1954.
Iain Duncan Smith
Smith , Iain Duncan, britischer Politiker, * Edinburgh 9. 4. 1954.
Iain Ellis Hamilton
Hamilton , Iain Ellis, britischer Komponist, * Glasgow 6. 6. 1922, † Â London 21. 7. 2000.
Iakovos Kambanellis
Kambanẹllis, Iakovos, griechischer Dramatiker, * Naxos 2. 12. 1922.
Ialomit̡a
IalomitÌ¡a die, linker Nebenfluss der Donau in Südostrumänien, 417 km lang, entspringt im Bucegigebirge (Südkarpaten); am Oberlauf die IalomitÌ¡a-Höhlen (Tropfsteinhöhlen).
Iamblichos von Chalkis
Iạmblichos von Chạlkis, griechischer Philosoph, * Chalkis um 250, † Â um 330; Begründer der syrischen Schule des Neuplatonismus; entwickelte eine Interpretationsmethode für die Schriften Platons; verband die Lehre Plotins mit orientalisch-mystischen Elementen.
Ian Douglas Smith
Ian Douglas Smith Smith , Ian Douglas, Politiker in Rhodesien (heute Simbabwe), * Shurugwi 8. 4. 1919, †  Kapstadt 20. 11. 2007; 1961 Mitbegründer der Rhodesian Front (1964† †™87 deren Präsident); 1962† †™64 Finanzminister, suchte als Premierminister (1964† †™79) die Herrschaft der weißen Minderheit d...
Ian Gillan
Ian Gillan Gillan, Ian, britischer Sänger und Bandleader, * London 19.8.1945. Nach diversen Amateur-Bands begann Gillan seine professionelle Laufbahn 1965 als Sänger in der Gruppe Episode Six, wo er Bassist Roger Glover kennenlernte. 1969 wurden Gillan und Glover bei Deep Purple verpflichtet. Mit De...
Ian Khama
Khama, Seretse Khama Ian, Politiker in Botswana, *27. 2. 1953; der Sohn des ersten Staatspräsidenten Botswanas, Seretse Khama, erhielt eine Ausbildung zum Piloten und absolvierte die Militärakademie in Sandhurst (Großbritannien). Danach befehligte er bis März 1998 die Streitkräfte Botswanas. Im ...
Ian Lancaster Fleming
Flẹming, Ian Lancaster, englischer Schriftsteller, * London 28. 5. 1908, † Â Canterbury 12. 8. 1964; Verfasser der erfolgreichen, häufig verfilmten James-Bond-Agentenromane: u. a. »Casino Royale« (1953), »Liebesgrüße aus Moskau« (1957), »James Bond ja...
Ian McKellen
McKẹllen , Ian, britischer Bühnen- und Filmschauspieler, *† ƒBurnley 25. 5. 1939. Ian McKellen wirkte schon früh in Fernsehproduktionen und etablierte sich ab den 1960er-Jahren als Filmschauspieler. Mit »Gods and Monsters« (1998), »X-Men« (3 Teile: 2000...
Ian Paisley
Paisley , Ian Richard Kyle, nordirischer Politiker, * Armagh 6. 4. 1926; protestantischer Geistlicher, gründete 1951 die Free Presbyterian Church of Ulster, die er seitdem als »Moderator« führt. Mit der Herausgabe des »Protestant Telegraph« (seit 1966) wurde er auch publizistisch wirksam und...
Ian Robert Maxwell
Ian Robert Maxwell Maxwell , Ian Robert, eigentlich Jan Ludvík Hoch, britischer Medienunternehmer tschechischer Herkunft, * Selo Slatina (Transkarpatien) 10. 6. 1923, † Â vor den Kanarischen Inseln (unter ungeklärten Umständen) 5. 11. 1991; gründete 1949 den Verlag Pergamon Press Ltd., die Basis ...
Ian Thorpe
Ian Thorpe Thorpe , Ian, australischer Schwimmer (Freistil), * Sydney 13. 10. 1982; auf den Einzelstrecken Olympiasieger 2000 (400 m), 2004 (200 m, 400 m) sowie Weltmeister 1998 (400 m), 2001 (200 m, 400 m, 800 m) und 2003 (200 m, 400 m); Kurzbahnweltmeister 1999 (200 m).
Ian Wilmut
Ian Wilmut Wilmut , Ian, britischer Reproduktionsbiologe, * Hampton Lucey (bei Coventry) 7. 7. 1944; befasste sich seit Ende der 1960er-Jahre mit Fragen der Entwicklungsbiologie und Reproduktionsmedizin, ab 1997 wissenschaftlicher Direktor am Roslin-Institut (Edinburgh). Im Jahr zuvor, i...
Ian
Ian , in den 1970er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, schottische Form von John. Bekannte Namensträger: Ian Fleming, englischer Schriftsteller (20. Jahrhundert); Ian McEwan, schottischer Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).
IAO
IAO, Abkürzung für Internationale Arbeitsorganisation.
Iapetus
Iapetus, Vorläufer des heutigen Atlantiks in der Zeit vom Jungproterozoikum bis zum Silur, an der Wende Silur/Devon durch plattentektonische Bewegungen des nordamerikanischen und europäischen Kontinents geschlossen.
Iasi
Iasi , deutsch Jassy, Hauptstadt des Kreises Iasi in Nordostrumänien, größte Stadt der Region Moldau, am Bahlui, 304 000 Einwohner; Sitz eines rumänisch-orthodoxen Metropoliten und eines katholischen Bischofs; Universität (gegründet 1860), technische Hochschule u. a. Hochschulen, Konservatoriu...
Iason
Iason, Jason, Tyrann von Pherai (Pherä) in Thessalien (seit etwa 380 v. Chr.), † Â (ermordet) Delphi (beim Besuch der Pythischen Spiele) 370.
Iason
Iason: Asmus Carstens, »Besuch der Argonauten bei dem Kentauren Chiron«, Pinselzeichnung... Iason, Jason, griechische Mythologie: der Anführer der Argonauten, gewann mithilfe von Medea das Goldene Vlies; verstieß sie später, um die korinthische Königstochter Kreusa zu heiraten.
IAS
IAS, Rechnungslegung: Abkürzung für International Accounting Standards, IFRS.
Ias̡i
IasÌ¡i , Anbaugebiet im Gebiet der gleichnamigen Stadt im Nordosten Rumäniens, entlang der Grenze zu Moldawien, das auch als Dealurile Moldovei (Moldauhügel) bekannt ist; die wichtigsten Weinbauzentren des Gebiets sind IasÌ¡i selbst, Copou, Bucium, Uricani und TomesÌ¡ti. Kultiviert werden die Sorten...
IATA
IATA, Abkürzung für englisch International Air Transport Association, internationale Organisation von Luftverkehrsgesellschaften; Sitz: Montreal; gegründet 1945; dient der Förderung eines sicheren, regelmäßigen, wirtschaftlichen Luftverkehrs sowie der Kooperation zwischen Luftverkehrsgesellschaften,...
Iatrik
Iatrik die, Lehre von der ärztlichen Heilkunst.
Iatrochemie
Iatrochemie , Chemiatrie, die auf Paracelsus zurückgehende Richtung der Chemie, die die chemische Forschung in den Dienst der Heilkunde stellte. Die Iatrochemie führte die Lebensfunktionen auf chemische Vorgänge zurück und versuchte dementsprechend, Krankheiten mit chemischen Mitteln zu heilen.
iatrogen
iatrogen, durch ärztliche Einwirkung (z. B. fehlerhafte Behandlung) ausgelöst, verursacht. Als iatrogene Krankheiten werden Krankheiten bezeichnet, die durch überflüssige oder fehlerhafte Untersuchungs- oder Behandlungsmaßnahmen hervorgerufen werden. Hierzu müssen auch Verhaltensauffälligkeiten ...
IAT
IAT, Abkürzung für Institut für Angewandte Trainingswissenschaft e. V.
IAU
IAU , englische Abkürzung für Internationale Astronomische Union.
ib.
ib., Abkürzung für ibidem , ebenda.
IBA Emscher Park
IBA Ẹmscher Park, Emscher Park.
Iba N'Diaye
N'Diaye , Iba, senegalesischer Maler und Bildhauer, * Saint-Louis (Senegal) 1928, † Â Paris 5. 10. 2008.
Ibach
Ibach, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Ibach (Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg), Eibach (Bayern, Baden-Württemberg, Hessen).
Ibadan
Ibadan Ibadan, Hauptstadt des Bundesstaates Oyo, Nigeria, 3,57 Mio. Einwohner (v. a. Yoruba), im Zentrum eines Kakaoanbaugebietes; katholischer und anglikanischer Bischofssitz; Universität, Nigerianische Akademie der Wissenschaften u. a. Bildungsstätten, Nationalarchiv, Museum (Kunst der Yoruba); Ku...
Ibaditen
Ibaditen, islamische Sondergemeinschaft, Charidjiten.
Ibagué
Ibagué , Departementshauptstadt in Kolumbien, am Osthang der Zentralkordillere, 1 250 m über dem Meeresspiegel, 413 000 Einwohner; katholischer Erzbischofssitz; Universität; Handelszentrum (Kaffee, Reis); Flugplatz.
IBAN
IBAN, Abkürzung für englisch International Bank Account Number , internationale Kontonummer.
Ibarra
Ibarra Ibarra , Provinzhauptstadt im Norden von Ecuador, 2 225 m über dem Meeresspiegel, in einem Hochtal der Anden, 108 500 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Handelszentrum, Zuckerraffinerie.
Iberer
Iberer, im Altertum Volk im Kaukasus, Iberien.
Iberer
Iberer, Völkerstämme im vor- und frühgeschichtlichen Spanien, die entlang der Ostküste siedelten. Ihre Kultur, die wahrscheinlich auf die Almeríakultur zurückgeht, entwickelte sich durch griechische und römische Einflüsse zu besonderer Höhe. Ihre Sprache ist - trotz der Schriftentzifferung - n...
Iberia
Iberia Ibẹria, Líneas Aéreas de España, größte spanische Luftverkehrsgesellschaft, gegründet 1940, Sitz: Madrid.
Iberia
Iberia von Isaac Albéniz Bezeichnungen: Heft I: 1. Evocación, 2. El Puerto, 3. El Corpus en Sevilla, Heft II: 4. Rondeña, 5. Almería, 6. Triana, Heft III: 7. El Albaicín, 8. El Polo, 9. Lavapiés, Heft IV: 10. Málaga, 11. Jerez, 12. Eritaña Entstehung: 1905† †™08 UA: 9. Mai 1906 Paris (Heft I); 11. Sep...
Iberien
Iberien lateinisch Iberia, alter Name zunächst der Gegend um Huelva (Spanien), dann Name der ganzen Iberischen Halbinsel, auch Pyrenäenhalbinsel genannt. Diese ist die westlichste und mit 585 560 km<sup>2</sup> größte der drei südeuropäischen Halbinseln, durch die Pyrenäen vom Rumpf Euro...
Iberien
Iberien lateinisch Iberia, historische Landschaft südlich des Kaukasus, am Oberlauf des Kyros (Kura), heute Georgien; im Altertum von den nicht indogermanischen Iberern bewohnt, die wahrscheinlich schon im 6. Jahrhundert v. Chr. einen relativ selbstständigen Staat gründeten. 117† †™363 stand Iberien u...
iberisch
iberisch, die Pyrenäenhalbinsel betreffend.
Iberis
Iberis die, die Pflanzengattung Schleifenblume.
Iberoamerika
Iberoamerika, andere Bezeichnung für Lateinamerika.
Ibe
Ibe, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Ibo (zu althochdeutsch Ä«wa »Eibe; Bogen aus Eibenholz«) oder aus dem Heiligennamen Ivo hervorgegangener Familienname. Der Name des bretonischen Heiligen Ivo (13./14. Jahrhundert) ist keltischen Ursprungs. Er ist aber mit dem ...
IBFG
IBFG, Abkürzung für Internationaler Bund Freier Gewerkschaften.
IBF
IBF, Abkürzung für International Boxing Federation (Boxen).
IBF
IBF, Profiboxen.
Ibibio
Ibibio, Volk der Benue-Kongo-Gruppe in SO-Nigeria, östlich des Nigerdeltas. Die Ibibio bilden mit den Eket, Ogoni, Oron und vier weiteren Stämmen die Ibibiogruppe, etwa 3,2 Mio. Menschen.
ibidem
ibidem , Abkürzung ib., ibd., ibid., ebenda, ebendort; Hinweiswort in wissenschaftlichen Werken zur Ersparung der wiederholten vollständigen Anführung eines bereits zitierten Buches.
Ibisse
Ibisse: Heiliger Ibis (Threskiornis aethiopicus) Ibisse , Threskiornithidae, Familie storchähnlicher, gesellig lebender und brütender Vögel mit rund 30 mittelgroßen bis großen sumpf-, ufer- oder steppenbewohnenden Arten, v. a. in den wärmeren Gebieten der Alten und Neuen Welt. Nach der Form ...
Ibiza
Ibiza: Blick auf den Hauptort Ibiza Ibiza , katalanisch Eivissa, Hauptinsel der zu den Balearen gehörigen Pityusen (Spanien), 568 km<sup>2</sup>, 82 500 Einwohner, besteht aus zwei Bergrücken (bis 475 m über dem Meeresspiegel), hat vorwiegend Steilküsten, im Süden flaches Schwemmland mi...
Iblis
Iblis, im Islam Bezeichnung für den Teufel.
Ibl
Ibl, Ibel, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandene Formen von Uebel.
IBM Corporation
Rechtsform Corporation Sitz Armonk (New York, USA) Gründungsjahr 1911 Hauptgeschäftsfelder Informationstechnologie Umsatz 98,8 Mrd. US-$ (2007) Beschäftigte 386 600 (2007) Marken IBM, Lotus, Rational, Tivoli, WebSphere Vorstandvorsitzender Samuel Palmisano Website www.ibm.com IBM Corporatio...
IBM-PC/XT
IBM-PC/XT , 1983 vorgestellte Verbesserung des IBM-PCs. Der IBM-PC/XT enthielt eine Festplatte mit einer Kapazität von 10 MByte, zwei Diskettenlaufwerke und einen Arbeitsspeicher, der auf 256 KByte vergrößert werden konnte, arbeitete aber wie der Vorgänger weiterhin mit dem Intel-Prozessor 8...
IBM-PC
IBM-PC , 1981 von IBM vorgestellter erster PC, auf dessen Basis alle weiteren PCs entwickelt worden sind. Er verfügte über den Prozessor 8088 von Intel, einen Arbeitsspeicher mit einer Kapazität von 64 KByte, ein Diskettenlaufwerk und einen Anschluss für einen Kassettenrekorder. Als Betriebssystem w...
Ibn al-Athir
Ịbn al-Athir, Ịbn al-Atir, Izz ad-Din Ali Ibn Mohammed, arabischer Geschichtsschreiber und Traditionsgelehrter, * Djasiret Ibn Omar (Djesire) 13. 5. 1160, † Â Mosul Mai 1234.
Ibn al-Baitar
Ịbn al-Baitar, Albeitar, arabischer Botaniker und Pharmakognost spanischer Herkunft, * Málaga Ende des 12. Jahrhunderts, † Â Damaskus 1248.
Ibn al-Haitham
Haitham, Abu Ali al-Hasan Ibn al-Hasan Ibn al-Haitham, lateinisch Alhazen, arabischer Naturforscher, * Basra um 965, † Â Kairo nach 1039; einer der bedeutendsten Universalgelehrten des Mittelalters, führte (qualitative) Experimente in die Naturforschung ein, schrieb über 200 mathemati...
Ibn al-Haitham
Ịbn al-Haitham, Haitham.
Ibn an-Nadim
Ịbn an-Nadim, eigentlich Mohammed Ịbn Is
Ibn Asakir
Ịbn Asakir, Ali Ịbn al-Hạsan, islamisch-schafiitischer Gelehrter, * Damaskus 9. 3. 1106, † Â ebd. 26. 1. 1176.
Ibn Atija Ibn al-Chatafi Djarir
Djarir , Ibn Atija Ibn al-Chatafi, arabischer Dichter, * in Zentralarabien um 653, † Â ebenda wohl 729.
Ibn Chaldun
Arabisch-islamische Diktion und Denkweise: der Rechtsgelehrte, Sufi sowie »Kulturhistoriker« Ibn Chaldun Aus der Schrift »Al-Muqaddima«, dem ersten Band seiner Universalgeschichte »Kitab al-'Ibar« (14. Jahrhundert) Die Wissenschaften sind nur dort zahlreic...
Ibn Hadjar
Ịbn Hạdjar , Ahmed Ibn Ali Ibn Mohammed al-Askalani, ägyptischer Gelehrter, * Kairo 18. 2. 1372, † Â ebenda 22. 2. 1449.
Ibn Hamdis
Ịbn Hamdis, Abd al-Djabbar Ibn Abi Bakr, arabischer Dichter, * Syrakus 1055, † Â auf Mallorca (?) 1133.
Ibn Hischam
Ịbn Hischam, Abd al-Malik, arabischer Geschichtsschreiber, * Basra 767, † Â Fustat 8. 5. 833.
Ibn Junis
Ịbn Junis, Ịbn Junus, Abu l-Hasan Ali as-Sadafi, arabischer Astronom, * Kairo, † Â ebenda 31. 5. 1009.
Ibn Kathir
Ịbn Kathir, islamischer Gelehrter, * Bosra um 1300, † Â Damaskus 18. 2. 1372.
Ibn Masarra
Ịbn Masạrra, spanisch-muslimischer Philosoph und Mystiker, * 883 Córdoba, † Â 931.
Ibn Miskawaih
Ịbn Mịskawaih, persischer Philosoph und Historiker, Miskawaih. (...)
Ibn Mukaffa
Ịbn Mukạffa, Ịbn al-Mukạffa, arabischer Schriftsteller persischer Herkunft, * Djur (Fars) um 720, † Â (hingerichtet) Basra 755.
Ibn Ruschd
Ịbn Rụschd, latinisiert Averroẹs, arabischer Philosoph und Arzt, * Córdoba 1126, † Â Marrakesch 11. 12. 1198; Richter in Sevilla und Córdoba; seine rationalistische Position zielt auf die Versöhnung von Vernunft und Offenbarung; im Mittelalter der »Kommentator«...
Ibn Saud
Ibn Saud, König von Saudi-Arabien Ịbn Saud, eigentlich Abd al-Asis III. Ibn Abd ar-Rahman Ibn Saud, König von Saudi-Arabien (1927† †™53), * Riad 24. 11. 1880, †  Taif 9. 11. 1953; aus der Dynastie der Sauditen; eroberte, gestützt auf die Wahhabiten, Riad zurück (19...
Ibn Tulun
Ibn Tulun: Ibn-Tulun-Moschee in KairoỊbn Tulun, eigentlich Ahmed Ibn Tulun, arabischer Herrscher, * Bagdad September 835, † Â in Syrien Mai 884.
Ibn
Ịbn , oft Teil arabischer Personennamen.