Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Hyposensibilisierung
Hyposensibilisierung: mit Bildung blockierender Antikörper Hyposensibilisierung , Desensibilisierung, spezifische Immuntherapie mit schrittweisem Herabsetzen der allgemeinen Reaktionsbereitschaft durch stufenweise gesteigerte Zufuhr des die Allergie verursachenden Allergens; angewendet z. B. be...
Hyposexualität
Hyposexualität die, -, ...ien, Fachbezeichnung für verringerte sexuelle Motivation und erheblich reduzierte sexuelle Aktivitäten.
Hyposialie
Hyposialie die, -, ...ien, verminderte Speichelsekretion.
Hyposiderose
Hyposiderose die, -, -n, in fachsprachlichen Fügungen, Hyposiderosis, verminderte Einlagerung von Eisen im Gewebe.
Hyposiderämie
Hyposiderämie die, -, ...ien, mit mangelhafter Bildung von Hämoglobin einhergehende Verminderung des Eisengehalts im Blut.
hyposom
hyposom von krankhaftem Kleinwuchs, an Hyposomie leidend.
Hypospadismus
Hypospadịsmus der, -; in der Fügung: Hypospadịsmus sine hypospadia, Verkrümmung des Penis bei regelrechter Harnröhrenmündung aufgrund einer zu kurzen Harnröhre oder einer unvollständigen Entwicklung der Harnröhrenschwellkörper.
Hyposplenie
Hyposplenie die, -, ...ien, Unterfunktion der Milz (führt zur Bildung von [Jolly-Körperchen] in den roten Blutkörperchen).
Hypostase
Hypostase die, Medizin: schwerebedingte vermehrte Blutfülle in tiefer liegenden Körperteilen, v. a. bei Bettlägerigen mit reduzierter Kreislauffunktion.
Hypostase
Hypostase die, Religionswissenschaft: Bezeichnung für die Personifizierung göttlicher Attribute.
Hypostase
Hypostase, die, Philosophie: Hypostasis, Verdinglichung oder Personifizierung von Eigenschaften oder Begriffen.
hypostasieren
hypostasieren, bildungssprachlich für: als gegenständlich betrachten, auffassen; verselbständlichen; personifizieren.
Hypostasierung
Hypostasierung die, Sprachwissenschaft: Wechsel der Wortart (z. B. die Entstehung des Adverbs »nachts« aus dem Substantiv »Nacht«).
hypostatische Union
hypostatische Union, lateinisch Unio hypostatica, christliche Theologie: aus der christologischen Diskussion der Alten Kirche erwachsene Bezeichnung für die Einheit der zwei Naturen (menschlich und göttlich) in Jesus Christus; dogmatisch als Glaubenssatz »zwei Naturen in einer Hypostase«...
hypostatisch
hypostatisch, durch Hypostase hervorgerufen.
Hyposthenie
Hyposthenie die, -, ...ien, leichterer Grad der Asthenie.
Hypostose
Hypostose die, -, -n, in fachsprachlichen Fügungen Hypostosis, mangelhafte Knochenbildung während der Skelettentwicklung.
Hypotaxe
Hypotạxe die, die Unterordnung von Nebensätzen unter einen Hauptsatz. ([Syntax, ]ûbersicht)
Hypotensivum
Hypotensivum das, -s, ...va, blutdrucksenkendes Arzneimittel.
hypotensiv
hypotensiv, blutdrucksenkend (von Arzneimitteln).
Hypotenuse
Hypotenuse die, im rechtwinkligen Dreieck die dem rechten Winkel gegenüberliegende Seite.
hypothalamicus
hypothalamicus, unter dem Thalamus liegend; zum [Hypothalamus] gehörend.
hypothalamisches Syndrom
hypothalamisches Syndrom, die Fröhlich-Krankheit.
Hypothalamotomie
Hypothalamotomie die, -, ...ien, operative Eröffnung des Hypothalamus (zur Beseitigung eines krankhaften Triebverhaltens); wie fast alle anderen Formen der Psychochirurgie nicht mehr gebräuchlich und durch die Behandlung mit Psychopharma (ggf. chemische Kastration mit Antiandrogenen) ersetzt.
Hypothalamushormone
Hypothalamushormone, Botenstoffe, die im Hypothalamus gebildet werden. Die meisten Hypothalamushormone beeinflussen indirekt Stoffwechselvorgänge, indem sie die Hormonausschüttung aus dem Vorderlappen der Hypophyse steuern. Freisetzungshormone ([Releasing-Hormone]) regen die Hormonausschüttu...
Hypothalamus
Hypothạlamus der, Teil des Zwischenhirns.
Hypothekenbanken
Hypothekenbanken, privatrechtliche Realkreditinstitute in Form einer AG oder einer KGaA, die bis Juli 2005 nach dem Hypothekenbankengesetz in der Fassung vom 9. 9. 1998 der staatlichen Genehmigung und Aufsicht (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) unterlagen. Hypothekenbanken betrieben d...
Hypothekengewinnabgabe
Hypothekengewinnabgabe, Abkürzung HGA, eine frühere Abgabe des Lastenausgleichs (1979 ausgelaufen), die den Schuldnergewinn abschöpfte, der durch Umstellung der durch Grundpfandrechte gesicherten RM-Verbindlichkeiten auf DM entstanden war.
Hypothek
Eine Hypothek ist eine Grundstücksbelastung, die der Sicherung einer Forderung dient. Der Grundstückseigentümer haftet mit dem Wert des Grundstücks für die Erfüllung der Forderung. Hypothek die, zu den Grundpfandrechten zählendes beschränktes dingliches Grundstücksrecht zur Sicherung einer Forderung...
Hypothenar
Hypothenar das, -s: Kleinfingerballen am äußeren Rand der Mittelhand (v. a. Muskelgewebe).
Hypothermie
Hypothermie die, Unter- beziehungsweise Auskühlung; erniedrigte Körpertemperatur durch starke Wärmeverluste, die durch natürliche Wärmeregulation nicht mehr ausgeglichen werden können, oder durch eine Störung der Wärmeregulation, z. B. infolge Erschöpfung oder Schilddrüsenunterfunktion. - Die t...
Hypothese
Hypothese die, -/-n, empirische Wissenschaften: die zunächst unbewiesene Vermutung von Gesetzlichkeiten mit dem Ziel, diese durch Beweise zu verifizieren. Hierfür stellt man zu Beginn des Forschungsprozesses eine Arbeitshypothese und eine Nullhypothese auf. Im weiteren Verlauf versucht man,...
Hypothese
Hypothese die, Statistik: Testtheorie.
Hypothese
Hypothese die, Wissenschaftstheorie: eine wissenschaftlich fundierte Annahme, die so formuliert ist, dass sie durch Erfahrung, Experiment bestätigt (verifiziert) oder widerlegt (falsifiziert) werden kann (Verifikation). Hypothesen sind Basis für wissenschaftliche Theorien. Als Arbeitshypothesen weis...
Hypothyreoidie
Hypothyreoidie die, -, Hypothyreoidịsmus der, - u. Hypothyreose die, -, Unterfunktion der Schilddrüse u. a. mit Verzögerung der Stoffwechselvorgänge (führt zu Kretinismus).
Hypothyreose
Hypothyreose die, -, die Schilddrüsenunterfunktion.
hypothyreotisch
hypothyreotisch, hypothyreot , die Hypothyreose betreffend, durch Unterfunktion der Schilddrüse bedingt.
Hypotonie
Hypotonie die, zeitweilige oder ständige Erniedrigung des arteriellen Blutdrucks (beim Erwachsenen systolisch unter 100 mmHg), z. B. bei zusammenbrechendem Kreislauf (beginnender Schock), bei Nebenniereninsuffizienz, in der Rekonvaleszenz oder bei funktionellen Kreislaufstörungen. Hypotonie ist verb...
Hypotoniker
Hypotoniker der, -s, -, jemand, der einen zu niedrigen Blutdruck hat.
hypotonisch
hypotonisch mit oder bei erniedrigtem Spannungszustand bzw. Druck. Der Begriff kann sich z. B. auf die Muskelspannung, aber auch auf den Blutdruck oder den Augeninnendruck beziehen.
Hypotonus
Hypotonus der, -, Verminderung des Blutdrucks infolge Erweiterung der Arteriolen (z. B. bei Fieber).
hypotrophisch
hypotrophisch, unterernährt.
Hypotympanum
Hypotỵmpanum das, -s, ...na, unterster, unter dem Niveau des Trommelfells gelegener Teil der Paukenhöhle (Anatomie).
Hypourikämie
Hypourikämie die, -, ...ien, verminderte Harnsäurekonzentration im Blut.
HypoVereinsbank AG
HypoVereinsbank AG, Bayerische Hypo- und Vereinsbank AG.
hypovolämisch
hypovolämisch, die Hypovolämie betreffend.
Hypoxanthin
Hypoxanthin Hypoxanthin das, Purinbase (6-Hydroxypurin), die im Tier- und Pflanzenreich weit verbreitet ist; entsteht beim Abbau von Adenosin über Inosin. Hypoxanthin ist Wachstumsfaktor für manche Mikroorganismen.
Hypoxidose
Hypoxidose die, -, -n, herabgesetzte Zellatmung durch Verminderung des Sauerstoffdrucks.
Hypoxie
Hypoxie die, Sauerstoffmangel in den Körpergeweben, zu dem es besonders bei örtlicher Durchblutungsstörung (z. B. bei Embolie, Herzinfarkt) oder infolge verminderten Sauerstoffgehalts im Blut (Hypoxämie) kommt. Kennzeichen sind z. B. Angst, Unruhe, Blutdruckanstieg, Tachykardie, Verwirrtheit.
hypoxisch
hypọxisch, auf Sauerstoffmangel beruhend.
Hypozentrum
Hypozẹntrum, Herd eines Erdbebens.
Hypozykloide
Hypozykloide die, eine zyklische Kurve, die von einem Punkt auf einem Kreis beschrieben wird, wenn dieser auf der Innenseite eines festen Kreises abrollt.
Hypsarrhythmie
Hypsarrhythmie die, -, ...ien, Auftreten von hohen, langsamen Wellen im [EEG] (vor allem bei Kindern) bei Anfallsleiden.
Hypsikles
Hỵpsikles, griechisch Hypsikles, griechischer Mathematiker des 2. Jahrhunderts v. Chr.; Verfasser der als (...)
Hypsikonchie
Hypsikonchie die, -, ...ien, Vorhandensein relativ weiter und hoher Augenhöhlen (speziell bei Weitsichtigen; auch in der frühkindlichen Phase des Schädelwachstums vorkommend).
Hypsiphobie
Hypsiphobie die, -, ...ien, Höhenangst, Höhenschwindel, Auftreten von Angst- u. Schwindelgefühlen beim Blick in die Tiefe aus großen Höhen.
Hypsizephalus
Hypsizephalus der, -, ...phalen oder ...phali, Akrozephalus.
hypso...
hypso... , höhen...
hypsografische Kurve
hypsografische Kurve hypsografische Kurve, hypsometrische Kurve, eine grafische Darstellung, die den Anteil der einzelnen Höhenstufen am Relief der Erde (einschließlich der Meeresböden) veranschaulicht. Sie zeigt zwei Hauptniveaus: den Kontinentalblock mit dem Schelf (also bis 200 m unter dem Meeres...
Hypsometrie
Hypsometrie die, die Höhenmessung.
Hypsothermometer
Hypsothermometer, Hypsometer, das Siedethermometer.
hypästhetisch
hypästhetisch, unterempfindlich für Berührungsreize.
Hyrkanos I.
Hyrkanos I., Johạnnes Hyrkanos I., jüdischer Hohepriester, † Â 104.
Hyrkanos II.
Hyrkanos II., Johạnnes Hyrkanos II., jüdischer Hohepriester, † Â 30 v. Chr., Sohn von Alexander Jannai und der Alexandra Salome († Â 67.
Hyrokkin
Hyrokkin der, -s, ein Mond des Planeten Saturn.
Hyrtl-Plexus
Hỵrtl-Plexus , Venengeflecht unterhalb des Mittellappens der Schilddrüse.
Hyssopus
Hyssopus , Pflanzengattung mit der einzigen Art Ysop.
Hystaspes
Hystạspes, persisch Wischtạspa , persischer Statthalter der zweiten Hälfte des 6. Jahrhunderts v. Chr. (...)
Hysteralgie
Hysteralgie die, -, ...ien, allg. Bezeichnung für: Schmerzen in der Gebärmutter.
Hysterektomie
Hyster
Hysterese
Hysterese (Grafiken) Hysterese die, Hysteresis, Physik: das Zurückbleiben einer Wirkung hinter der sie verursachenden veränderlichen physikalischen Größe, verbunden mit einer bleibenden Restwirkung (Remanenz) bei Beseitigung der Ursache. Als magnetische Hysterese bezeichnet man das Zurückbleiben der...
Hysterese
Hysterese die, Hysteresis, Elektronik: bei elektronischen Kippschaltungen Bezeichnung für die Differenz der Ansprechspannungen.
Hysterese
Hysterese, die, Hysteresis, Volkswirtschaftslehre: allgemein die Beeinflussung eines Gleichgewichtszustands in einem dynamischen (Wirtschafts-)System durch Kräfte, die zur Herbeiführung des Gleichgewichtszustands beigetragen, aber bereits zu wirken aufgehört haben. Auf dem Arbeitsmarkt insbeson...
Hysterie
Hysterie die, psychogene Störung; Form der Neurose, überspannte Extraversion; früher (heute auch umgangssprachlich) Sammelbezeichnung für ein Verhalten, das aus Affekten heraus entsteht und mit physischen und psychischen Symptomen (Krampfanfällen, Bewusstseinstrübungen u. a.) verbunden ist, ohne das...
Hysteriker
Hysteriker der, -s, -, jmd., der die Symptome der Hysterie zeigt.
Hysteroepilepsie
Hysteroepilepsie die, -, ...ien, nicht mehr gebräuchliche Bezeichnung für epileptische Erkrankungen, die mit hysterischen Symptomen einhergehen.
Hysterogramm
Hysterogrạmm das, -s, -e, Röntgenbild der Gebärmutter.
hysteroid
hysteroid , hysterieähnlich (z. B. von Anfällen).
Hysteromanie
Hysteromanie die, -, ...ien, Mannstollheit, historische Fachbezeichnung für Nymphomanie.
Hysteron-Proteron
Hỵsteron-Proteron das, Logik: logischer Beweisfehler; die Verwendung des zu Beweisenden im Beweis.
Hysterophor
Hysterophor das, -s, -e, Vorrichtung zum Stützen der Gebärmutter (bei Gebärmuttervorfall oder bei Gebärmuttersenkung angewandt).
Hysteroptose
Hysteroptose die, -, -n, Gebärmuttervorfall, Senkung der Gebärmutter (Verlagerung des Uterus nach unten, bei Enteroptose oder Schwäche des Halteapparates der Gebärmutter).
Hysterosalpingektomie
Hystero
Hysterosalpingogramm
Hysterosalpingogrạmm das, -s, -e, Röntgenbild von Gebärmutter u. Eileitern.
Hysterotom
Hysterotom das, -s, -e, Operationsmesser zur Erweiterung des Muttermundes.
Hysterotubografie
Hysterotubografie, die, -, röntgenografische Darstellung von Gebärmutter und Eileitern.
Hysterozele
Hysterozele die, -, -n, schwerer Bauchbruch bei Frauen, zu dessen Inhalt auch die Gebärmutter gehört.
Hysterozystourethrografie
Hysterozystourethrografie die, -, ...ien, röntgenografische Darstellung von Gebärmutter, Harnröhre und Harnblase.
Hysterozystourethrogramm
Hysterozystourethrogrạmm das, -s, -e, das bei der Hysterozystourethrografie gewonnene Röntgenbild.
Hytrek
Hytrek, Familiennamenforschung: ûbername, Ableitung von Hytry mit dem Suffix ...ek oder zu polnisch chytrek »Schlaukopf«.
Hytry
Hytry, Familiennamenforschung: ûbername zu polnisch chytry, tschechisch chytrà ½ »schlau«.
Hyun Kyung Chung
Chung , Hyun Kyung, koreanische evangelische Theologin, * Kwangju 15. 5. 1956.
Hyundai Motor Company
RechtsformAktiengesellschaft SitzSeoul (Südkorea) Gründungsjahr1967 HauptgeschäftsfelderAutomobilproduktion Umsatz68,4 Mrd. US-Dollar (2006) Marken/ModelleMatrix, Grandeur, Sonata, Accent, i30, Getz, Atos, H-1, Terracan, Santa Fe, Tucson, Coupé, Trajet Vorstandsvorsitzender (CEO)Mong-Koo...
Hyundai-Konzern
Hyundai-Konzern , einer der größten Konzerne Süd-Koreas, gegründet 1947; Sitz: Seoul. Zu den zahlreichen, relativ unabhängigen Unternehmen verschiedener Branchen gehörten u. a. Hyundai Corp. (Handel), Hyundai Motor Company, Hyundai Heavy Industries Co., Ltd. (Schiff- und Maschinenbau, Elektr...
Hyvinkää
Hỵvinkää, schwedisch Hyvinge, Stadt in Südfinnland, am Salpausselkä, 41 700 Einwohner; Textil-, besonders Wollindustrie, Lebensmittel-, Schuh- und Gummiindustrie; Wintersportzentrum.
Hyänen
Hyänen: Tüpfelhyäne (Crocuta crocuta)
Hyères
Hyères: Casino Hyères , Stadt im südfranzösischen Département Var, nahe der Mittelmeerküste, 53 300 Einwohner; Winterkurort und Badeort; Garten-, Weinbau. Vor Hyères liegen die Hyèrischen Inseln (ôles d'Hyères): ôle du Levant, Port-Cros, Porquerolles.
HZV
HZV, Abkürzung für [Herzzeitvolumen].
Hz
Hz, Einheitenzeichen für Hertz.
Ia.
Ia., Abkürzung für den Bundesstaat Iowa, USA.