Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Humor
Humor der, -s/...'mores, Medizin: Körperflüssigkeit.

Humor
Humor der, allgemein: Gabe eines Menschen, der Unzulänglichkeit der Welt und der Menschen, den Schwierigkeiten und Missgeschicken des Alltags mit heiterer Gelassenheit zu begegnen. Die ursprüngliche Bedeutung geht auf Hippokrates und besonders den römischen Arzt Galen zurück. Beide sahen das menschl...

Humor
Humor der, Literatur: In der Literatur begegnet Humor im Altertum und Mittelalter selten; bei Shakespeare erscheint er mit dem Tragischen verknüpft; seine eigentliche Ausprägung erfuhr er bei den Schöpfern des humoristischen Romans L. Sterne und H. Fielding, dann bei Jean Paul, der auch eine Theorie...

humos
humos, aus Humus bestehend, reich an Humus.

Humpen
Humpen: Deckelhumpen mit Bemalung von Bartholomäus Seuter (zwischen 1720 und 1725; Florenz, Palazzo... Hụmpen der, oft außergewöhnlich großes, zylindrisches oder bauchiges Trinkgefäß. Der Begriff Humpen ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.

Humperdinck
Humperdinck, Humperding, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu Humbert. Im Jahr 1366 ist Gertrudis Humpertinc in Coesfeld bezeugt. Bekannter Namensträger: Engelbert Humperdinck, deutscher Komponist (19./20. Jahrhundert).

Humpert
Humpert, Familiennamenforschung: Humbert.

Humphrey Bogart
Humphrey Bogart Bogart , Humphrey, eigentlich Humphrey de Forest Bogart, Bogey genannt, amerikanischer Film- und Bühnenschauspieler, * New York 25. 12. (nach anderen Angaben 23. 1.) 1899, † Â  Beverly Hills (Kalifornien) 14. 1. 1957.

Humphrey Jennings
Jennings , Humphrey, britischer Dokumentarfilmregisseur, * Walberswick (County Suffolk) 1907, † Â  auf Poros (Griechenland) im September 1950. Jennings drehte ab den 1930er-Jahren Filme über die Stimmungen der Zeit, v. a. während des Krieges.

Humphrey Searle
Searle , Humphrey, englischer Komponist und Musikschriftsteller, * Oxford 26. 8. 1915, † Â  London 12. 5. 1982.

Humphrey, Herzog von Gloucester
Gloucester , Humphrey, Herzog von (seit 1414), * 1391, † Â  Bury Saint Edmunds 23. 2. 1447.

Humphrey
Humphrey , männlicher Vorname englischer Herkunft, der im Mittelalter als Humfridus, Humfrey überliefert ist. Der erste Namenbestandteil gehört wahrscheinlich zu germanisch *hun »Tier-, besonders Bärenjunges«, der zweite entspricht althochdeutsch fridu »Schutz vor Waffengew...

Humphry Repton
Repton , Humphry, englischer Gartenarchitekt, * Bury Saint Edmunds 21. 4. 1752, † Â  London 24. 3. 1818.

Hun Sen
Hụn Sẹn, kambodschanischer Politiker, * Kreis Stung Treng (Provinz Kompong Cham) 4. 4. 1951; Bauernsohn, gehörte 1969† †™77 den Roten Khmer an, floh dann nach Vietnam und kehrte Ende 1978 mit der vietnamesischen Invasionsarmee nach Kambodscha zurück; 1979† †™86 Außenminister der prov...

Hunain Ibn Ishak al-Ibadi
Hunạin Ịbn Is

Hunan
Hunan: Wulingyuan Landschaftspark Hunan, Provinz in China, südlich des mittleren Jangtsekiang, 211 800 km<sup>2</sup>, 67,32 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Changsha. Im Norden liegt das Becken des Sees Dongting Hu, den Osten, Westen und Süden nehmen Hügel- und Bergländer ein; eines d...

Hundeartige
Hundeartige: Afrikanische Wildhunde (Lycaon pictus)

Hundebandwurm
Hundebandwurm, Echinokokken.

Hundebiss
Hundebiss, Bisswunde.

Hunderfossen
Hunderfossen, Wasserfall im Gudbrandsdalslågen etwa 13 km nördlich von Lillehammer, Südnorwegen, Provinz Oppland. Am Hunderfossen wurde 1963 ein Flusskraftwerk errichtet, das die Fallhöhe von 46 m nutzt und jährlich 598 GWh produziert. In seiner Nähe entstand ein Erlebnispark, dessen 14 m hohes Abb...

Hundert Tage
Hundert Tage, die letzte Herrschaftszeit Napoleons I. von der Rückkehr von Elba (1. 3. 1815) bis zu seiner Niederlage bei Waterloo (18. 6. 1815).

Hundert-Blumen-Bewegung
Hundert-Blumen-Bewegung, Kampagne in der VR China, brachte 1956/57 unter der von Mao Zedong geprägten Devise »Lasst hundert Blumen blühen, lasst hundert Schulen miteinander wettstreiten« kurzzeitig eine gewisse Liberalisierung des geistigen Lebens.

Hundertarmige
Hundert

Hundertfüßer
Medienartikel nicht gefunden Hundertfüßer, Chilopoda, Chilopoden, mit rund 2 800 Arten weltweit verbreitete, v. a. in warmen Gebieten vorkommende Unterklasse der Tausendfüßer. Ihr Körper ist lang gestreckt, gleichmäßig segmentiert und jedes Rumpfsegment (mit Ausnahme der beiden letzten) hat ein Bein...

hundertjähriger Kalender
hundertjähriger Kalender: Christoph von Hellwig hundertjähriger Kalẹnder, unrichtige Bezeichnung für das »Calendarium oeconomicum practicum perpetuum« des Abtes Mauritius Knauer (* 1613, † Â  1664), das dessen mit astrologischen Vorstellungen durchsetzte meteorologische un...

Hundertmark
Hundertmark, Familiennamenforschung: ûbername für einen reichen Menschen oder für jemanden, der so tut, als ob er reich wäre. Mittelhochdeutsch marke, marc, march bezeichnet eine Gewichtsmünze (etwa ein halbes Pfund Silber oder Gold). Ein früher Beleg ist Henrici Hundirdmarc (Köln ca. 1189† †¢1200).

Hundertschaft
Hundertschaft, allgemein: Formationseinheit von hundert Mann (z. B. bei der Bereitschaftspolizei).

Hundertschaft
Hundertschaft, Hundertschar, lateinisch Centeni, nach Tacitus ausgewählte Schar junger germanischer Krieger; auch Gruppe von etwa 100 Männern, die den Fürsten zu den Gerichtsversammlungen begleitete.

Hundertschaft
Hundertschaft, lateinisch Centena, im Frankenreich bei Alemannen und Franken ein Unterbezirk der Grafschaft zur Gliederung des Königsgutes für Rechtspflege und Heeresrekrutierung.

Hundestaupe
Hundestaupe, Staupe.

Hundesteuer
Hundesteuer, den Gemeinden zufließende Steuer auf das Halten von Hunden (Aufkommen 2004: 225,9 Mio. €); der Steuersatz pro Hund steigt in der Regel mit der Zahl der gehaltenen Hunde. Steuerbefreiungen aus polizeilichen oder gesundheitlichen Gründen sind möglich.

Hunde
Haushund und Mensch

Hunde
Hunde: Deutscher SchäferhundAls Haustiere sind Hunde heute über die ganze Welt verbreitet. Sie wurden vermutlich mehrmals unabhängig voneinander domestiziert und treten in einer beeindruckenden Formenmannigfaltigkeit auf. Wildhunde fehlten ursprünglich in der Antarktis, in Australien, auf Neugu...

Hunding
Hụnding, Gestalt der nordgermanischen Heldendichtung; wurde von Helgi erschlagen. R. Wagner benutzte den Namen für den Widersacher Siegmunds in seiner Oper »Die Walküre« (1870).

Hundredweight
Hundredweight , Centweight, Einheitenzeichen cwt, angloamerikanische Einheit der Masse: in Großbritannien 1 cwt = 112 lb = 50,802 345 kg (in den USA long hundredweight); short hundredweight (USA): 1 sh cwt = 100 lb = 45,359 237 kg (in Großbritannien Cental).

Hundschupfen
Hundschupfen, eine der besten Weinbergslagen des österreichischen Anbaugebiets Weinviertel, Gemeinde Mailberg; auf nach Süden ausgerichteten, leichten und durchlässigen Sandböden gedeihen vor allem die Weißwein-Rebsorten Grüner Veltliner und Riesling. Das Klima wird von teilweise extremen Temper...

Hundsrobben
Hundsrobben: Gemeine Seehunde (Phoca vitulina)

Hundsstern
Hundsstern, der Stern Sirius.

Hundstage
Hunds

Hundszahngras
Hundszahngras, Cynodon, Grasgattung mit der besonders im Süden der USA verbreiteten Futterpflanze Hundszahngras (Bermudagras, Cynodon dactylon); in Deutschland stellenweise heimisch geworden. Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFamilieGattungArt SpermatophytaMagnoliophytaLiliopsidaPoalesP...

Hundszunge
Hundszunge: Gemeine Hundszunge (Cynoglossum officinale) Hundszunge, Cynoglossum, Gattung der Borretschgewächse. Die staudenartige Gemeine Hundszunge (Cynoglossum officinale), bis 80 cm hoch, mit (rot)braunen Blüten und hakigen Nüsschenfrüchten, ist auf sonnigem Grasland Eurasiens und Nordamerikas hä...

Hundt
Hundt, Familiennamenforschung: Hund. Bekannter Namensträger: Wigulaeus von Hundt, deutscher Historiker und Jurist (16. Jahrhundert).

Hund
Hund Astronomie: 1) Großer Hund (lateinisch Canis Maior), Sternbild etwas südlich vom Himmelsäquator, Hauptstern ist der Stern mit der größten scheinbaren Helligkeit, der Sirius; 2) Kleiner Hund (lateinisch Canis Minor), Sternbild etwas nördlich vom Äquator, im Winter am Abendhimmel erkennbar.

Hund
Hund, Bergbau: Hunt, kastenförmiger Förderwagen.

Hund
Hund, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch hunt »Hund, Jagdhund«, als Scheltwort »Bösewicht«.

Hunedoara
Blick auf die im 15. Jahrhundert von János Hunyadi zum Schloss umgebaute Burg in Hunedoara Hunedoạra, deutsch Eisenmarkt, Hauptstadt des Kreises Hunedoara in Siebenbürgen, Rumänien, 67 500 Einwohner; Eisenhütten-, chemische, Nahrungsmittelindustrie. Schloss Hunyadi (Burg des 14. Jah...

Hungaria
Hungaria, lateinischer Name für Ungarn.

Hungeracidose
Hunger

Hungeratrophie
Hungeratrophie, Form der Atrophie.

Hungerblümchen
Hungerblümchen, Erophila, Kreuzblütlergattung auf kargem Boden, z. B. das weiß blühende Frühlingshungerblümchen (Erophila verna) mit grundständiger Blattrosette und spitzovalen Schotenfrüchten.

Hungerkrankheiten
Hungerkrankheiten: hungerndes Kind mit starker Auszehrung im Sudan Hungerkrankheiten, durch extreme Unterernährung, besonders infolge ungenügender Zufuhr eiweißhaltiger Nahrungsmittel hervorgerufene Erkrankungen. Der Hungerzustand bewirkt eine charakteristische Veränderung des Stoffwechsels mit Abba...

Hungersnöte
Hungersnöte, durch länger anhaltende Verknappung der menschlichen Grundnahrungsmittel ausgelöste Katastrophen. Ursachen sind v. a. Missernten, Kriege und Naturkatastrophen. - Massensterben aufgrund von Verhungern sind für Altertum und Mittelalter für alle Erdteile dokumentiert. Die erste schriftlic...

Hungersteppe
Hụngersteppe, Name von Wüsten in Mittelasien: Die Nördliche Hungersteppe, kirgisisch Betpak-Dala, erstreckt sich im Osten Kasachstans westlich des Balchaschsees; 75 000 km<sup>2</sup>; spärliche Salzsteppenvegetation (Winterweide). Die Südliche Hungersteppe (rund 10 000 km<...

Hungerstreik
Hungerstreik: Auf Menschenrechtsverletzungen in der Türkei wurde die Öffentlichkeit Mitte 1996 durch... Hungerstreik, die Verweigerung der Nahrungsaufnahme als Mittel passiven Widerstands zur Durchsetzung v. a. politischer Ziele (z. B. Gandhi); auch als Druckmittel von Inhaftierten gegenüb...

Hungerstuhl
Hungerstuhl, typische Veränderung der Stuhlkonsistenz bei absolutem Nahrungsmangel (Marasmus) des Säuglings.

Hungertuch
Hungertuch, Fastentuch, im Abendland seit Ende des 10. Jahrhunderts eine Sonderform der Altarverhüllung während der Fastenzeit (meist mit Bildern der Passion Christi); als Brauch in den 1970er-Jahren von Misereor wiederbelebt. - Zu den kunstgeschichtlich bedeutendsten Hungertüchern gehört das G...

Hunger
Hunger, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch hunger »Hunger« für einen Hungerleider. 2) Herkunftsname oder ûbername zum Stammesnamen Ungar für jemanden, der aus Ungarn stammte oder irgendwelche Beziehungen (Aufenthalt, Handel) dorthin hatte. 3) Wohnstättenname zu dem ...

Hunger
Hungersnöte führten seit dem Altertum immer wieder zu Massensterben, Auswanderungsbewegungen und... Wenn der Mensch nichts zu essen oder zu trinken hat, verspürt er Hunger oder Durst. Ohne ausreichende Nahrungsaufnahme ist der Mensch unterernährt. Hunger als chronische Unterernährung i...

Hungerödem
Hungerödem, Flüssigkeitsansammlung in den Gewebespalten aufgrund eines durch Eiweißmangel bedingten erniedrigten kolloidosmotischen Drucks.

Hunke
Hunke, Familiennamenforschung: aus einer Koseform mit ...k-Suffix von Rufnamen, die mit dem Namenwort hun gebildet sind (z. B. Hunold), entstandener Familienname.

Hunkpapa
Hunkpapa, Unterstamm der Teton-Dakota.

Hunneberg
Hunneberg , Tafelberg am Südende des Vänersees, Schweden, Provinz Västra Götaland. Erhebt sich etwa 90 m über die Ebene von Västgötaland und ist daher weithin sichtbar. Durch eine etwa 500 m breite Schlucht vom benachbarten Halleberg getrennt. Durch permische Diabase geschützter Rest einer paläozois...

Hunnen
Ammianus Marcellinus über die Hunnen Aus dem Geschichtswerk »Res Gestae« (um 390 nach Christus) Buch 31, Kapitel 2 Das Volk der Hunnen ist den alten Schriften nur wenig bekannt. Es wohnt jenseits des Mäotischen Sees, nahe dem Eismeer, und lebt im Zustand unbeschreiblicher Wildheit. Alle ...

Hunnen
Hunnische Bronzekessel, gefunden im Ungarischen Tiefland (4./5. Jahrhundert; Budapest,... Im 4. und 5. Jahrhundert verbreiteten die Reiterkrieger der Hunnen, die die »zivilisierte Welt« von Osten her bedrängten, Angst und Schrecken in Europa. Die Hunnen waren Auslöser der Völkerw...

Hunno
Hụnno, männlicher Vorname, Kurzform von Namen, die mit »Hun-« gebildet sind.

Hunold
Hunold, alter deutscher männlicher Vorname (wahrscheinlich zu germanisch *hun »Tier-, besonders Bärenjunges« + althochdeutsch -walt zu waltan »walten, herrschen«).

Hunold
Hunold, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (hun + walt) entstandener Familienname. Hierzu gehören auch u. a. die diphthongierte Form Haunold und die Kurzform Haun.

Hunsdiecker-Reaktion
Hunsdiecker-Reaktion, die, Namensreaktion in der organischen Chemie. Diese Reaktion ist nach dem deutschen Chemiker Heinz Hunsdiecker (*1904, † Â 1981) und seiner Frau Claire (*1903, † Â 1995) benannt und ist eine sehr bekannte Namensreaktion in der organischen Chemie. Mit der Hunsdiecker-Reaktion könne...

Hunsrück-Eifel-Kultur
Hụnsrück-Eifel-Kultur, vorgeschichtliche Kulturgruppe im Mittelrheingebiet (späte Hallstatt- bis frühe La-Tène-Zeit) mit reichen Fürstengräbern (z. B. Waldalgesheim).

Hunt-Hess-Klassifikation
Hunt-Hess-Klassifikation , Schweregradeinteilung einer Subarachnoidalblutung.

Hunter River
Hunter River , Fluss in New South Wales, Australien, 465 km lang, entspringt in der Great Dividing Range, mündet bei Newcastle in den Pazifik.

Hunter Valley
Hunter Valley , Weinbau: GI-Herkunftsbezeichnung für Weine eines der ältesten Anbaugebiete Australiens im Staat New South Wales, knapp 250 km nördlich der Hauptstadt Sydney gelegen; das Anbaugebiet ist in das größere Lower-Hunter- und das kleinere Upper-Hunter-Gebiet unterteilt. ...

Hunter Valley
Neue Heimat für Sémillon In ihrer Heimat Frankreich führt die Weißwein-Rebsorte Sémillon eher eine Art Schattendasein. Zwar verdanken ihr so herrliche Weine wie die edelsüßen Sauternes Körper, Fülle und vor allem den von der Edelfäule geprägten geschmacklichen Ausdruck, aber unter ihrem eigenen ...

Hunter-Glossitis
Hunter-Glossitis , entzündliche Zungenveränderungen mit unregelmäßigen rundlichen, roten Flecken, die zu Streifen zusammenfließen (bei schweren Anämien, besonders bei perniziöser Anämie vorkommend).

Hunter
Hunter der, in Irland und Großbritannien gezüchtete Gebrauchskreuzung aus Englischen Vollblütern und schweren Wirtschaftspferden, auch allgemeine Bezeichnung für ein kräftiges Jagdpferd.

Hunter
Hunter , in den USA geläufiger männlicher Vorname, ursprünglich ein Familienname, dem eine Berufsbezeichnung (»Jäger«) zugrunde liegt.

Hunte
Hụnte die, linker Nebenfluss der Unterweser, Niedersachsen, 189 km lang, entspringt im Wiehengebirge, durchfließt den Dümmer und mündet bei Elsfleth (Sturmflutsperrwerk). Die Hunte ist ab Oldenburg (Oldenburg) kanalisiert und schiffbar; über den Küstenkanal Verbindung zur Ems.

Huntingdonshire and Peterborough
Huntingdonshire and Peterborough , ehemalige County in England (1965 bis 1974), ab 1974 Teil der County Cambridgeshire; seit 1998 auch Teil der Unitary Authority Peterborough.

Huntsville
Huntsville: elektrischer Stuhl im Gefängnis von Huntsville Huntsville , Stadt in Alabama, USA, auf dem Cumberlandplateau; 164 200 Einwohner; Zweig der University of Alabama, Forschungseinrichtungen der NASA; Raumfahrt- und Raketenmuseum.

Hunza
Hunza: der Passugletscher oberhalb des Hunzatales Hụnza , linker Nebenfluss des Gilgit, im nordwestlichen Karakorum, rund 190 km lang. Durch das Hunzatal (1 600† †™3 000 m über dem Meeresspiegel) im unter pakistanischer Verwaltung stehenden Teil Kaschmirs führt die 1978 fertiggestellte Karakor...

hun
hun , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »Tier«, besonders »Bärenjunges«.

Hupeh
Hupeh, Hupei, Provinz in China, Hubei.

Hupe
Hupe, Familiennamenforschung: 1) Hupp. 2) Hoop 2).

Hupe
Hupe: Aufschlaghorn Hupe, Horn, für Kraftfahrzeuge vorgeschriebenes akustisches Signalgerät. Beim am meisten verwendeten Aufschlaghorn (Teller-, Normalhorn) schlägt der Magnetanker beim Anlegen von Spannung periodisch auf den Magnetkern auf, wodurch die mit dem Anker verbundene Membran einen Sch...

Hupfeld
Hupfeld, Familiennamenforschung: vorwiegend im Bereich zwischen Kassel und Göttingen häufig vorkommender Familienname, der wahrscheinlich ein Wohnstättenname zu einem Flurnamen (mittelniederdeutsch hupe »Haufen« und mittelniederdeutsch velt »freies, offenes Feld«) ist.

Hupfer
Hupfer, Hüpfer, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch hupfen, hüpfen »hüpfen«. Rudel Hupfer ist anno 1340 in Regensburg bezeugt.

Huppertz
Huppertz, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Huppert (Hubert).

Huppert
Huppert, Familiennamenforschung: Hubert.

Hupp
Hupp, Hüppe, Familiennamenforschung: aus einer Kurzform von Huppert (Hubert) entstandener Familienname.

Hurenkind
Hurenkind, lateinisch partus vulgo quaesitus [»(uneheliches Kind) von einem ungewissen Vater«], historisches Wortgut, Bezeichnung für ein von einer ledigen Mutter geborenes Kind. Nicht immer war dabei die Mutter eine Prostituierte (lateinisch scortum) im eigentlichen Sinn, da frü...

Hurez
Hurẹz, rumänische Klosteranlage bei Horezu.

Hure
Hure, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Dirne]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Hurghada
Hurghada, Seebad am Roten Meer in Ägypten, nördlich von Port Safaga, 5 000 Einwohner; Tourismuszentrum; Hafen, Flugplatz.

Huri
Huri , Islam: nach dem Koran (z. B. Sure 56, 22 folgende) mit unvergänglichen Reizen ausgestattete Jungfrauen, die die Seligen im Paradies als Lohn für ihr im rechten Glauben gelebtes Leben erwarten.

Hurling
Hurling das, besonders in Irland verbreitetes, hockeyähnliches, aber bedeutend härter betriebenes Torspiel zweier Mannschaften zu je 16 Spielern. Die reguläre Spielzeit beträgt 2 à†” 35 Minuten. Dem Hurling verwandt sind Shinty (Schottland) und Kappan (Südwestengland).

Huronen
Huronen, Wyandot, Stammesverband nordamerikanischer Indianer, aus der irokesischen Sprachfamilie, besonders an der Georgian Bay des Huronsees; sesshafte Bauern, 1648 vom Irokesenbund vertrieben; heute leben einige Hundert Huron-Nachkommen (Wyandot) in Quebec, Kanada.

Huronsee
Huronsee , englisch Lake Huron, einer der fünf Großen Seen Nordamerikas (USA und Kanada), 177 m über dem Meeresspiegel, 59 600 km<sup>2</sup> (davon 23 245 km<sup>2</sup> in den USA), bis 229 m tief; Zufluss aus dem Michigan- und Oberen See und mehreren Flüssen, Abfluss z...

Hurricane
Hurricane , Skisport: Startsystem bei der »Kombination Sprint« (nordische Kombination).

Hurrikan
Hurrikan: Der Hurrikan Katrina, 2005 in New Orleans, verursachte neben massiven Überschwemmungen... Hụrrikan der, tropischer Wirbelsturm im Bereich des Karibischen Meeres, der Westindischen Inseln und des Golfs von Mexiko. Hurrikane entstehen meist aus Störungen der Passatström...

Hurriter
Hurriter: eine »späthethitische« Darstellung des Wettergottes mit Blitzbündel und... Die Hurriter sind gewissermaßen das unbekannte Volk des Alten Orient. Während Babylonier, Hethiter und Assyrer allgemein bekannte Völkerschaften sind, werden die Hurriter nur selten erwähnt. Do...