Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Hoppen
Hoppen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Hopp.

Hopperstad
Hopperstad, Stabkirche auf der Südseite des Sognefjords, Norwegen, Gemeinde Vik, Provinz Sogn og Fjordane. Die dreischiffige Kirche gehört zu den älteren (erbaut um 1150) und zeigt bauliche Ähnlichkeiten mit der Kirche von Urnes. Ersterwähnung 1360. Als die Kirche 1880 wegen Baufälligkeit abgerissen...

Hoppmann
Hoppmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann zu Hopp.

Hopp
Hopp, Hoppe, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelniederdeutsch hoppe »Hopfen« für den Hopfenbauern oder -händler, vgl. Hopf. Bekannte Namensträgerin: Marianne Hoppe, deutsche Schauspielerin (20./21. Jahrhundert).

HOPS
HOPS, Abkürzung für hirnorganisches Psychosyndrom.

Hop
Họp der, Leichtathletik: erster Sprung beim Dreisprung.

Hop
Hop der, bei der Datenkommunikation in einem Weitbereichsnetz (WAN), etwa dem Internet, der Pfad zwischen zwei Routern, den ein Datenpaket nimmt. Ein Hop ist mit einer Etappe bei einer Reise vergleichbar, die Zwischenstationen erfordert. Die Anzahl der Router, die sich im Internet zwischen Start-...

Hoquetus
Hoquetus der, Hoketus.

Horace Clifford Westermann
Westermann, , Horace Clifford, amerikanischer Künstler, * Los Angeles (Kalifornien) 11. 12. 1922, † Â  Danburry (Connecticut) 3. 11. 1981; anfangs Arbeiten zur Kriegsthematik, später Montagen miniaturhafter Häuser aus Sperrholz mit Fundstücken aus anderen Materialien (Glas, Metall und Ähnliches) s...

Horace Greeley
Greeley , Horace, amerikanischer Journalist, * Amherst (New Hampshire) 3. 2. 1811, † Â  New York 29. 11. 1872.

Horace Silver
Silver , Horace Ward Martin Tavares, eigentlich da Silva, amerikanischer Jazzpianist und -komponist, * Norwalk (Connecticut) 2. 9. 1928.

Horace Vernet
Horace Vernet: Selbstbildnis (1835; Sankt Petersburg, Eremitage)Vernet , Horace, eigentlich Émile-Jean-Horace Vernet, französischer Maler und Grafiker, * Paris 30. 6. 1789, † Â  ebenda 17. 1. 1863.

Horace Ward Martin Tavares Silver
Silver , Horace Ward Martin Tavares, eigentlich da Silva, amerikanischer Jazzpianist und -komponist, * Norwalk (Connecticut) 2. 8. 1928; einer der stilbildenden Musiker des Hardbop und Soul-Jazz.

Horace Wells
Wells , Horace, amerikanischer Dentist und Anästhesist, * Hartfort (Vermont) 21. 1. 1815, † Â  New York (New York) 24. 1. 1848.

Horace Westermann
Westermann , Horace Clifford, amerikanischer Künstler, * Los Angeles (Kalifornien) 11. 12. 1922, † Â  Danbury (Connecticut) 3. 11. 1981.

Horacek
Horacek, Familiennamenforschung: aus einer tschechischen Erweiterung von Horak 2), 3) oder 4) hervorgegangener Familienname.

Horak
Horak, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu obersorbisch horak »Bergmann«. 2) auf eine mit dem Suffix ...ak gebildete obersorbische bzw. tschechische Ableitung der Rufnamens Horislaw/Horeslav (Hoch 4) zurückgehender Familienname. 3) tschechischer Herkunftsname zu dem Ortsnamen Hora...

Horant
Horant, männlicher Vorname (althochdeutsch hŠÂh »hoch« + althochdeutsch rant »Schild«), der auf den Namen des Spielmannes in der Gudrunsage zurückgeht. Nach der Sage gewann Horant durch die Kunst seines Gesanges die schöne Hilde von Irland für seinen Herrn, den König Hete...

Horath
Họrath, früh- bis spätkeltische Siedlungskammer mit ca. 184 Flachgräbern im Hunsrück in der Gemeinde Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz. Die Nekropole mehrerer Höfe befindet sich auf den 500 bis 550 m hoch gelegenen, markanten Plateauflächen um das Hunsrückdorf Horath an der bedeutenden ...

Horatier
Horatier: Jacques-Louis David, »Der Schwur der Horatier«, Öl auf Leinwand, 330 x 425 cm... Horati

Horatio Greenough
Greenough , Horatio, amerikanischer Bildhauer, * Boston (Massachusetts) 6. 9. 1805, † Â  Somerville (Massachusetts) 18. 12. 1852.

Horatio William Parker
Parker , Horatio William, amerikanischer Komponist, * Auburndale (Massachusetts) 15. 9. 1863, † Â  Cedarhurst (N. Y.) 18. 12. 1919.

Horatio
Horatio, männlicher Vorname, Horatius.

Horatius
Horatius, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs, der auf einen altrömischen Geschlechternamen zurückgeht. Der Name ist durch den römischen Dichter Quintus Horatius Flaccus (= Horaz) bekannt. Die englische Form Horatio ist bekannt durch den britischen Admiral Horatio Viscount Nelson (18./19. Jahr...

Horatschek
Horatschek, Familiennamenforschung: eindeutschende Schreibung von Horacek.

Horaz
Horaz: Bronzedenkmal des Dichters, geschaffen von Achille d'Orsi (1898; Basilicata, Piazza Quinto... Horaz gilt als einer der Klassiker der lateinischen Literatur. Der poetische Brief des Horaz, der als 'Ars Poetica' in die Geschichte eingegangen ist, hat einen großen Einfluss auf die später...

Hora
Hora die, in Rumänien verbreiteter Volkstanz mit zahlreichen Abarten und Benennungen, ein Kreistanz im <sup>2</sup>/<sub>4</sub>-Takt und in gemäßigtem Tempo.

hora
hora , Abkürzung: h., Stunde.

hora
hora , historisches Wortgut, Abkürzung h: Stunde.

Horbach
Horbach, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg, Bayern).

Horch
Horch, Horcher, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch horchen »hören, horchen« für jemanden, der gerne horchte.

Hordaland
Hordaland: Blick auf das Hafenviertel Bryggen (Tyskebryggen) in Bergen Họrdaland , Provinz (Fylke) in Südwestnorwegen, 15 634 km<sup>2</sup>, 431 900 Einwohner; Verwaltungssitz ist Bergen.

Hordeolum
Hordeolum das, das Gerstenkorn.

Hordeum
Họrde

Horde
Horde , Zoologie: Herde.

Horde
Horde, Völkerkunde: kleine Gruppe gemeinsam umherschweifender Wildbeuter.

Hordt
Hordt, Familiennamenforschung: Hort.

Horeb
Horeb, A. T.: im 5. Buch Mose (Deuteronomium) der Name des Gottesberges in der Wüste, des Ortes der Gesetzgebung (Sinai).

Horen
Horen , die Gebetszeiten (»Stunden«) des Stundengebets.

Horen
Horen: Francesco Primaticcio, »Tanz der Horen« (um 1548; Frankfurt am Main, Städelsches... Horen, die griechischen Göttinnen der Jahreszeiten, des Blühens und Reifens; seit Hesiod sittliche Bedeutung: Eunomia (»Gesetzlichkeit«), Dike (»Gerechtigkeit«)...

Horezu
Horezu: das Kloster Hurez (1691‒1702 errichtet) mit Hauptkirche und Kreuzgang Horẹzu , Stadt im Kreis Vâlcea, Rumänien, am Fuß der Südkarpaten, 7 000 Einwohner; Luftkurort; Töpfermarkt (Bauernkeramik). Bei Horezu das durch dicke Verteidigungsmauern geschützte Kloster Hurez (UNESCO-...

Horia Sima
Sịma, Horia, rumänischer Politiker, * Bukarest 3. 7. 1906, † Â  Augsburg 25. 5. 1993.

Horia
Họria, Họrea, eigentlich Vasile Ursu Nịcola, rumänischer Bauernführer, * Albac (bei Klausenburg) um 1730, † Â  (hingerichtet) Karlsburg 28. 2. 1785.

horizontale Synchronisation
horizontale Synchronisation , Informationstechnik: die zeitliche Abstimmung des Elektronenstrahls mit dem Zeilenaufbau bei Bildröhren. Dazu wird am Ende einer Zeile ein Signal ausgegeben, das H-Sync-Signal, welches die Rückführung des Elektronenstrahls an den Anfang der nächsten Zeile veranl...

Horizontale, deutsche
Horizontale, deutsche, gedachte Orientierungslinie vom Unterrand der Augenhöhle zum äußeren Gehörgang.

Horizontalfrequenz
Horizontalfrequenz, Fernsehtechnik: Anzahl der in einer Sekunde übertragenen Zeilen.

Horizontalpendel
Horizontalpendel Horizontalpendel, Pendel, das in einer nahezu waagerechten Ebene um eine gegen die Senkrechte nur wenig geneigte Drehachse schwingt, dient zur Messung geringer Neigungen des Erdbodens, Beobachtung von Lotabweichungen, als Seismograf.

Horizontalpresse
Horizontalpresse, eine Bauform der Presse.

Horizontalsystem
Horizontalsystem, astronomische Koordinaten.

Horizontalverschiebung
Horizontalverschiebung, Verwerfung.

horizontal
horizontal , waagerecht; Gegensatz: vertikal.

Horizont
Der Abstand eines Beobachters zu seinem wahrgenommenen Horizont wird als Horizontabstand bezeichnet. Auf hoher See oder am Strand entspricht er der Sehweite und beträgt etwa 5 km.

Horizont
Horizọnt der, Astronomie: Der scheinbare Horizont ist die Schnittlinie der Himmelskugel mit einer Ebene (Horizontebene), die senkrecht zum Lot durch den Beobachtungsort geht. Der wahre Horizont ist die Ebene, die parallel zum scheinbaren Horizont durch den Erdmittelpunkt geht.

Horizont
Horizọnt der, -(e)s/-e, Bodenkunde: Schicht des Bodenprofils.

Horizont
Horizọnt der, Geologie: die kleinste geologische Einheit, räumlich (Schichteinheit) wie zeitlich, durch einheitlichen Fossilgehalt (Fossilhorizont) oder Gesteine bestimmt.

Horizont
Horizọnt, der, allgemein: Gesichtskreis, die durch örtliche Gegebenheiten (Berge, Gebäude) sichtbare Linie, an der Himmel und Erde zusammenzustoßen scheinen (natürlicher Horizont, auf See Kimm).

Horlacher
Horlacher, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Horlach (Bayern), Horlachen (Bayern, Baden-Württemberg).

Horlamus
Horlamus, Familiennamenforschung: aus einer verkürzten und verschliffenen Form von Hieronymus hervorgegangener Familienname.

Horliwka
Họrliwka , Stadt in der Ukraine, Gorlowka.

Hormann
Hormann, Familiennamenforschung: 1) durch Assimilation entstandene Form von Hornemann. 2) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch hor »Kot, Schmutz, Schlamm« für jemanden, der an/bei einer schlammigen, sumpfigen Stelle siedelte.

Hormisd I. Oromasdes
Hormịsd I. Oromạsdes, persischer König (272/273) aus der Dynastie der Sassaniden; kämpfte erfolgreich geg (...)

Hormisd IV.
Hormịsd IV., persischer König (579† †™590) aus der Dynastie der Sassaniden, Sohn Chosraus I.; (...)

Hormisdas
Papst HormisdasHormịsdas, Papst (514† †™523), * Frosinone, † Â  6. 8. 523.

Hormisd
Hormịsd, griechisch Hormịsdas,, persische Könige aus der Dynastie der Sassaniden. (...)

Hormonbehandlung
Hormonbehandlung, Einnahme von körpereigenen oder ähnlich gebauten, synthetischen Wirkstoffen zur Regulation von Stoffwechselvorgängen. Wenn der Körper nicht genügend eigene Hormone produziert, werden die körpereigenen durch künstlich hergestellte Hormone ergänzt (Substitutionstherapie), so bei der ...

Hormonersatztherapie
Hormonersatztherapie: Hormonpräparate für Frauen in den Wechseljahren Hormonersatztherapie, Hormonsubstitution, Behandlung der während und nach den Wechseljahren auftretenden Beschwerden (u. a. Hitzewallungen, Schwindel, Angst, depressive Verstimmung, Hautatrophie, Osteoporose) mit einer Ö...

Hormone
Hormone des Menschen und der Wirbeltiere (Auswahl) Namechemische KonstitutionBildungsortwichtigste Wirkungen AdrenalinTyrosinderivatNebennierenmarkPulsfrequenz-, Blutzuckererhöhung AldosteronSteroidNebennierenrindeRegulierung des Natrium-Kalium-Gleichgewichts CalcitoninProteinSchilddrüse...

Hormone
Hormone: Molekülstruktur des Aldosteron der Nebennierenrinde (Modell) Hormone sind körpereigene Wirkstoffe. Sie werden größtenteils von Drüsen erzeugt und an die Körperflüssigkeiten abgegeben. Hormone steuern Stoffwechsel, Wachstum und Entwicklung.

Hormonpräparate
Hormonpräparate: für Frauen in den Wechseljahren Hormonpräparate, Arzneimittel mit hormonartiger Wirkung, die fast ausschließlich aus synthetischen Stoffen von gleicher, nicht selten auch abgewandelter chemischer Struktur wie die körpereigenen Hormone hergestellt werden. Alle Hormonpräpara...

Hormonrezeptoren
Hormonrezeptoren, Proteine, die Hormone binden und anschließend deren Wirkung vermitteln. Die Gegenwart von Hormonrezeptoren in den Zielzellen ist die Voraussetzung dafür, dass ein Gewebe auf entsprechende Hormone anspricht. Kennzeichen aller Hormonrezeptoren ist, dass sie Hormone sehr spezifisch er...

Hormonrezeptor
Hormonrezẹptor, Rezeptor an der Oberfläche oder im Inneren einer Zelle, der durch die Anlagerung von Hormonen aktiviert wird und dadurch bestimmte Folgereaktionen innerhalb der Zelle auslöst. Wasserlösliche Hormone, z. B. Aminosäureabkömmlinge und Peptidhormone, können nicht durch die Wasser...

Hormontherapie
Hormontherapie, die Hormonbehandlung.

Hormus
Hormus: Die Straße von Hormus ist eine Meerenge am Ende des Persischen Golfs; die Insel Hormus ist... Hormụs, Hormoz, Ormus, Ormuz, iranische Insel im Persischen Golf, an der Straße von Hormus (60† †™100 km breit), die den Persischen Golf mit dem Indischen Ozean verbindet; vom 14. bis 16....

Horn von Afrika
Họrn von Afrika, die Somalihalbinsel.

Hornaff
Hornaff, Familiennamenforschung: vor allem in Thüringen verbreiteter Berufsübername für den Bäcker, der »Hornaffen« herstellte. Dieses Gebäck in Form eines Halbmonds oder auch eines doppelten Horns war im Mittelalter sehr beliebt. So erlässt z. B. der Regensburger Perchtolt Leyrendorfer ...

Hornauer
Hornauer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Hornau (Hessen, Bayern).

Hornberg
Hornberg, Hornberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Hornberg (Baden-Württemberg, Österreich).

Hornblatt
Hornblatt: gemeines Hornblatt (Ceratophyllum demersum) Hornblatt, Hornkraut, Ceratophyllum, einzige Gattung der Hornblattgewächse (Familie Ceratophyllaceae); untergetaucht lebende Süßwasserpflanzen mit gabelig verzweigten Sprossen, die mit Quirlen zerschlitzter Blätter besetzt sind; Aquarienpflanzen...

Hornblende
Hornblende, ein Mineral Amphibole.

Hornemann
Hornemann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann zu Horn 1), 3).

Horner-Symptomenkomplex
Họrner-Symptomenkomplex , Krankheitsbild mit Verengerung der Pupille, Herabhängen des Augenlids u. [Enophthalmus] (Vorkommen bei Schädigung des Hals- oder Brustsympathikus).

Horner
Horner, Hörner, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...er von Horn 1), 3) oder 4). 2) Berufsname für den Hornverarbeiter oder den Hornbläser.

Horne
Horne, Graf von, Hoorn.

Hornfels
Hornfels, durch Kontaktmetamorphose entstandenes dichtes, muschelig-splittrig brechendes Gestein mit typischen Mineralen (Cordierit, Andalusit, Grossular, Wollastonit).

Hornfrösche
Hornfrösche: Schmuckhornfrosch (Ceratophrys ornata) Hornfrösche, Ceratophrys, Gattung bunter südamerikanischer Frösche mit meist zipfelförmig ausgezogenen Oberlidern. Einige Arten sind beliebte Terrarientiere, z. B. der Schmuckhornfrosch (Ceratophrys ornata).

Hornhautbruch
Họrnhautbruch, Keratozele.

Hornhautdegeneration
Hornhautdegeneration, erworbene (durch Infektion, Entzündung oder Verletzung) oder vererbte Störung von Funktion, Struktur und Transparenz der Augenhornhaut. Eine sehr häufige und harmlose Form der Hornhautdegeneration ist der im Rahmen des normalen Alterungsprozesses bei über 50-Jährigen entste...

Hornhautentzündung
Hornhautentzündung, Keratitis, häufigste Erkrankung der Hornhaut des Auges; verursacht durch Infektion mit Bakterien, Viren oder Pilzen, Verletzung, allergische Prozesse oder Strahlenschäden (z. B. Ultraviolettlicht). Kennzeichen sind Hornhauttrübung, Augenrötung, Tränenfluss, Lichtscheu und Schmerz...

Hornhauterosion
Hornhauterosion, oberflächliche Schädigung der Hornhaut des Auges, hervorgerufen z. B. durch Verletzung oder UV-Strahlen (Solarium, Schweißen, starkes Sonnenlicht am Meer oder Gletscher). Die Hornhauterosion verursacht ein Fremdkörpergefühl und eine Rötung des Auges, oft bestehen lokal starke Sc...

Hornhautkegel
Hornhautkegel, Keratokonus, kegelförmige Vorwölbung der Mitte der Augenhornhaut bei gleichzeitiger Verdünnung des Gewebes, die zu einem Brechungsfehler (Kurzsichtigkeit, irregulärer Astigmatismus) führt und mit Trübung in der Hornhautspitze verbunden sein kann. Ursache ist meist eine erbliche Entwic...

Hornhautkrankheiten
Hornhautkrankheiten, Erkrankungen und Formveränderungen der Hornhaut (Kornea) des Auges, die je nach Sitz das Sehvermögen beeinträchtigen können. Die Hornhaut kann angeboren abnorm klein (Mikrokornea) oder abnorm groß (Megalokornea) sein. Beim Hornhautkegel läuft die Hornhaut kegelförmig spitz zu. H...

Hornhauttransplantation
Hornhauttransplantation, Keratoplastik, operativer Ersatz einer erkrankten Hornhaut durch eine gesunde (klare) Spenderhornhaut mit dem Ziel, eine bestehende Hornhauttrübung zu beseitigen und das Sehvermögen wiederherzustellen.

Hornhaut
Hornhaut, Auge: vorderer, durchsichtiger Teil des Augapfels (Auge).

Hornhaut
Hornhaut, Haut: verdickte Hornschicht der Haut.

Hornhechte
Europäischer Hornhecht (Belone belone) Hornhechte, Trughechte, Belonidae, Familie räuberischer Knochenfische mit schnabelartig verlängerten Kiefern mit vielen spitzen Zähnen. Im Ostatlantik, in der Nord- und Ostsee sowie im Mittelmeer lebt der bis 1 m lange Europäische Hornhecht oder Hornfi...

Hornig
Hornig, Hörnig, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname oder ûbername zu mittelniederdeutsch hornich »winklig, eckig«. 2) Berufsname zu obersorbisch hórnik, tschechisch horník »Bergarbeiter«. 3) abgeschwächte Form von Horning.

Hornindalsvatn
Hornindalsvatn , an der Mündung des Nordfjords gelegener Binnensee im nordwestlichen Südnorwegen, Provinz Sogn og Fjordane. 50,4 km². Mit 514 m der tiefste Binnensee Europas. Das Hornindalsvatn ist eigentlich ein Teil des Fjordsystems des Nordfjords, von dem es durch die postglaziale Landhebung get...

Horning
Horning, Hörning, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung auf ...ing zu Horn 1). 2) niederdeutscher Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch hornink »Horn, Ecke, Winkel«. 3) niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch hornink »uneheliches Kind«. 4) abgeschliffene F...

Hornisgrinde
Hornisgrinde: Nebel Hornisgrịnde die, höchste Erhebung des nördlichen Schwarzwaldes, 1 164 m über dem Meeresspiegel; an der Südostflanke der Mummelsee.

Hornissenschwärmer
Hornịssenschwärmer, Aegeria apiformis, ein Schmetterling aus der Familie der Glasflügler mit hornissenähnlichem Aussehen.