Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Hohn
Hohn, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelniederdeutsch hŠÂn »Huhn« für den Hühnerzüchter oder -händler. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Hohn (Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Bayern).
Hohokamkultur
Hohokamkultur , vorgeschichtliche formative Indianerkultur (ab dem 1. Jahrtausend v. Chr.) in Zentral- und S-Arizona, USA. Kerngebiet der Hohokamkultur war das Becken des Gila River mit den bedeutenden Fundstätten Snaketown, Los Muertos und Casa Grande. Charakteristisch: Pflanzenanbau mithi...
Hohwald
Hohwald, Waldgebiet im Westen des Lausitzer Berglandes nordöstlich Dresden, das südlich Neukirch/Lausitz im Valtenberg bis auf 586 m über dem Meeresspiegel ansteigt, aus Lausitzer Granodiorit besteht und gelegentlich dicke Wanderschuttdecken trägt. Es liegt zwischen Neukirch/Lausitz, Steinigtwolmsdo...
Hoh
Hoh, Familiennamenforschung: vor allem zwischen Bamberg und Würzburg anzutreffende Variante von Hoch.
Hoimar
Hoimar, männlicher Vorname, dessen Herkunft und Bedeutung umstritten sind (entweder zu althochdeutsch heim »Haus« oder zu althochdeutsch hugu »Gedanke, Verstand, Geist, Sinn« + ahd. mÄÂri »bekannt, berühmt, angesehen«). Bekannter Namensträger: Hoimar von Ditfu...
Hoima
Hoima, StaatUganda RegionWestern Koordinaten1° 26' 8'' N, 31° 20' 37'' O Einwohner(2007) 46 000 ist eine Stadt in Uganda. In der Hauptstadt des gleichnamigen Distriktes in der Western Region leben 46 000 Menschen (2007). Die Stadt ist Sitz eines katholischen Bischofs und verfügt über ein Krankenhaus...
Hoka-Sioux
Hoka-Sioux , korrekt Hokan-Siouan, Sprachfamilie in Nordamerika; zu ihr gehören neben den Siouan-(Sioux-)Sprachen (u. a. Dakota) und den Hokansprachen auch die Irokesen- sowie die Caddosprachen.
Hoketus
Hoketus der, Hoquetus, Satztechnik der mehrstimmigen Musik des 12. bis 15. Jahrhunderts, bei der die Melodie auf verschiedene Stimmen verteilt wird, sodass bei Pausen der einen die andere die Melodie übernimmt.
HokkaidŠÂ
Hokkaidō Kottaro-Marschland im Kushiro-Shitsugen-Nationalpark im Osten der Insel Hokka
Hokkohühner
Hokkohühner: Nacktgesichthokko (Crax fasciolata) Họkkohühner, Hokkos, Cracidae, Familie der Hühnervögel mit Federhaube, Baumtiere; mit 46 Arten in den Wäldern Süd- und Mittelamerikas, darunter die Hokkohühner der Gattung Crax mit kurzem, hohem Schnabel und die Schakuhühner (Gattung ...
Hokusai
Hokusai , japanischer Maler und Meister des Farbholzschnitts, eigentlich Katsushika Hokusai.
Hokuspokus
Hokuspokus , beschwörende Formel der Gaukler; auch die Gaukelei selbst.
Holan
Holan, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu obersorbisch holan »Heidebewohner«. 2) ûbername zu tschechisch holà ½, obersorbisch holy »nackt, kahl«.
Holasovice
Họlasovice , Dorf in Südböhmen, Tschechische Republik, westlich von Ceské Budejovice (Budweis); vollständig und gut erhaltenes Beispiel eines traditionellen mitteleuropäischen Dorfes auf mittelalterlichem Grundriss mit zahlreichen Gebäuden aus dem 18. und 19. Jahrhundert im Stil des &raqu...
Holbein
Holbein, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch hol »ausgehöhlt, hohl« und mittelhochdeutsch bein »Bein« für einen Menschen, dessen Beine einen Hohlraum bilden, der also Krumm- oder O-Beine hatte. Bekannte Namensträger: Hans Holbein der Ältere und Hans ...
Holcim Ltd
Holcim Ltd., schweizerischer Baustoffkonzern, gegründet 1912 in Holderbank-Wildegg, firmierte 1930† †™2001 als »Holderbank« Financière Glarus AG; Sitz: Jona; weltweit führender Anbieter von Zement, Klinkern, Zuschlag- und weiteren Baustoffen; Umsatz (2005): 18,47 Mrd. sfr, Beschäft...
Holcus
Họlcus, die Gattung Honiggras.
Holda
Họlda, Họlde, weiblicher Vorname, Nebenform von Hulda.
Holder
Holder, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch holder, verkürzt aus holunder »Holunder«; vor allem in Württemberg ist Holder ein häufiger Flurname.
Holdinggesellschaft
Holdinggesellschaft , Beteiligungsgesellschaft, im weiteren Sinn eine Gesellschaft, die Anteile an anderen Gesellschaften als Vermögensanlage erwirbt und verwaltet, im engeren Sinn eine Gesellschaft, die darüber hinaus auch die wirtschaftliche Beeinflussung oder Beherrschung der anderen Gesellschaf...
hold
hold , 1) besonders in der Dichtung verwendete Bezeichnung für »anmutig«, »lieblich«, »von zarter Schönheit«. 2) in der Wendung »jemandem bzw. einer Sache hold sein« die Bezeichnung für »jemandem geneigt bzw. einer Sache gewogen sein» bzw. ...
Hole
Hole Hole, amerikanische Rockgruppe, 1989 in Los Angeles gegründet. Courtney Michelle Love (* 1964; Gesang) hatte bereits in den Bands Sugar Baby Doll, Babes In Toyland und Faith No More gesungen und teilweise Bass gespielt, ohne jedoch in der Öffentlichkeit bleibende Eindrücke zu hinterlassen, als ...
Holger Börner
Holger Börner Bọ̈rner, Holger, Politiker (SPD), * Kassel 7. 2. 1931, †  ebenda 2. 8. 2006; Baufacharbeiter, 1957† †™76 Mitglied des Bundestags, 1972† †™76 Bundesgeschäftsführer der SPD; 1976† †™87 hessischer Ministerpräsident (Dezember 1985 bis Februar 1987 erste Koalitionsregierung mit de...
Holger Danske
Họlger Dạnske, Ogier der Däne.
Holger Glandorf
Glandorf, Holger, deutscher Handballspieler (Rückraum rechts), * Osnabrück 30. 3. 1983; spielte bis 1999 bei OSC Osnabrück und seitdem bei HSG Nordhorn. Er bestritt seit 2003 99 Länderspiele und erzielte dabei 338 Tore. Glandorf wurde mit dem deutschen Team im eigenen Land Weltmeister 2007, nach...
Holger Pedersen
Pedersen, Holger, dänischer Sprachwissenschaftler und Keltologe, * Gelballe (bei Kolding) 7. 4. 1867, † Â Hellerup (bei Kopenhagen) 25. 10. 1953.
Holger
Họlger, im 20. Jahrhundert entlehnter männlicher Vorname dänischer/schwedischer Herkunft (altnordisch holmr »Insel« + altnordisch geirr »Speer«). Eine dänische Heldengestalt ist Holger Danske, der nach der Sage aus dem Schlaf erwacht und in den Kampf zieht, wenn D...
Holguín
Holguín , Stadt in Nordostkuba, 262 100 Einwohner; Bischofssitz; Zentrum eines Tabakbaugebietes; Maschinenbau; internationaler Flughafen.
Holiday Diary op. 5
Holiday Diary op. 5 von Benjamin Britten Sätze: 1. Early morning bathe: Vivace ma non troppo presto, 2. Sailing: Andante comodo, 3. Fun-Fair: Allegro brillantissimo, 4. Night: Molto lento e tranquillo, sempre rubato Entstehung: 1934 Entstehung Brittens erste publizierte Klavierkomposition ist di...
Holidays
Holidays Plural, Ferien, Urlaub.
Holismus
Medienartikel nicht gefunden Holịsmus der, Bezeichnung für das methodische Vorgehen, die Wirklichkeit unter dem Aspekt der Ganzheit zu deuten, besonders in der Biologie (J. C. Smuts, J. S. Haldane, A. Meyer-Abich), Wissenschaftstheorie (P. Duhem, W. V. O. Quine u. a.) und Quantenphysik (...
Holi
Holi: Bei dem auch »Fest der Farben« genannten Ereignis überschütten sich indische... Holi die, Frühlingsfest der Hindus, am Vollmondtag des Monats Phalguna (Hindukalender) im Februar/März; ursprünglich ein Fruchtbarkeitsfest, heute (besonders in den niederen Kasten) karnevaläh...
Holk
Họlk, männlicher Vorname, friesische Koseform von älteren Namen, die mit »Hold-« bzw. »Huld-« (althochdeutsch hold »gnädig, günstig; dienstbar; treu«) gebildet wurden.
Hollandia
Hollạndia, früherer niederländischer Name von Jayapura, Indonesien.
Holland
Họlland , 1806† †™10 Name des aus der Batavischen Republik gebildeten Königreichs unter Ludwig, einem Bruder Napoleons I.
Holland
Họlland , der Westteil der Niederlande, umfasst die Provinzen Nord- und Südholland, die etwa der mittelalterlichen Grafschaft Holland entsprechen. - Diese entstand seit dem 10. Jahrhundert im Gebiet der Maasmündungen um Dordrecht. Das 1299 erloschene Geschlecht der Grafen von Holland wu...
Holland
Họlland, Familiennamenforschung: Herkunftsname zum niederländischen Landschaftsnamen oder zu den Ortsnamen Holland (Nordrhein-Westfalen), Preußisch Holland (Ostpreußen), Hollande (Niedersachsen).
Holland
Holland , gebräuchliche, aber unzutreffende Bezeichnung für die Niederlande.
Holledau
Họlledau, die Hallertau.
Hollein
Hollein, Höllein, Familiennamenforschung: ûbername, der aus einer Koseform von Hoh (»Höhlein«) durch Angleichung an Holl 1) bzw. Höll entstanden ist. Bekannter Namensträger: Hans Hollein, österreichischer Architekt und Designer (20./21. Jahrhundert).
Hollenbach
Hollenbach, Hollenbacher, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Hollenbach (Thüringen, Bayern, Baden-Württemberg, Österreich).
Hollerin
Hollerin, bereits im 9. Jh. urkundlich erwähnte Weinbergslage des österreichischen Anbaugebiets Wachau, Gemeinde Dürnstein; von den tiefgründigen, mit Schwemmland vermischten, warmen Böden, die nach Süden ausgerichtet sind, kommen hervorragende Weißweine aus den Rebsorten Grüner Veltliner und Riesli...
Hollersbach im Pinzgau
Họllersbach im Pinzgau, StaatÖsterreich BundeslandSalzburg Koordinaten47° 16' 0'' N, 12° 25' 0'' O Höhe ü. NN806 m Einwohner(2007) 1 161 Fläche76,89 km² Homepage http://www.hollersbach.salzburg.at/ Postleitzahlen5731, 5730, 5732 Vorwahl06562 Gemeinde im Bezirk [Zell am See], Bundesl...
Hollersbachtal
Họllersbachtal, Tal des Hollersbachs im Oberen Pinzgau, Bundesland Salzburg, Österreich. Das Hollersbachtal ist ein südliches Seitental der Salzach. Der das Tal durchfließende Hollersbach entwässert den Kratzenbergsee in der Venedigergruppe der Hohen Tauern und mündet bei der Gemeinde Holler...
Holler
Holler der, der Schwarze Holunder.
Holler
Holler, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...er von Holl. 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch holer, verkürzt aus holunter »Holunder«. 3) Herkunftsname zu den Ortsnamen Holl (Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen), Holle (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen), Holle...
Holle
Họlle, weiblicher Vorname, durch Zusammenziehung entstandene Form von Holde (Holda).
Holle
Holle, Familiennamenforschung: Holl.
Hollinger
Hollinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Holling (Bayern, Lothringen), Hollingen (Nordrhein-Westfalen).
Hollmann
Hollmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann von Holl.
Hollstein
Hollstein, Familiennamenforschung: Holstein.
Hollweck
Hollweck, Hollweg, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Hollweg (Nordrhein-Westfalen), Hollwege (Niedersachsen). 2) Hohlweck 1) oder 2).
Hollywoodkur
Hollywoodkur die, -, -en, kohlenhydratarme, proteinreiche Reduktionsdiät mit 500† †™800 kcal pro Tag.
Hollywood
Hollywood: die Walk of Fame, ein Abschnitt des Hollywood-Boulevards mit eingelassenen... Họllywood , nordwestlicher Stadtteil von Los Angeles (Kalifornien), USA; Zentrum der amerikanischen Filmindustrie (Filmstudios, Filmverleihfirmen, Kinoketten), die sich seit 1908 entwickelte. Di...
Holly
Holly, männlicher Vorname, Koseform von Namen, die mit »Ho-« beginnen.
Holly
Holly, weiblicher Vorname, Koseform von Holle; auch englischer Vorname nach der gleichlautenden Pflanzenbezeichnung (engl. holly »Stechpalme, Stechpalmenzweige«). Der Name ist im englischsprachigen Raum seit Anfang des 20. Jahrhunderts im Gebrauch. Holly Golightly ist die Hauptfigur in T...
Holl
Holl, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch hol »Höhle, Loch, Vertiefung«, mittelniederdeutsch hol »Höhle, Loch; Enge, Engpass, Zufluchtsort«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Holl (Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg), Holle (Niedersachs...
Holländer
Họlländer, Papierherstellung: wannenförmiger, mit Messerwalzen bestückter Trog, in dem die Faserstoffe gemahlen sowie Zusatz- und Hilfsstoffe zugemischt werden; weitgehend durch den Refiner ersetzt.
Holländer
Holländer, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er von Holland.
Holländisch IJssel
Họlländisch IJssel , niederländisch Hollandse IJssel, ein Arm des Lek, mündet bei Krimpen.
holländische Soße
họlländische Soße, im heißen Wasserbad cremig gerührte Tunke aus Weißwein, Eigelb und zerlassener Butter, mit Zitrone, Salz, Pfeffer gewürzt.
Holländischer Katechismus
Họlländischer Katechịsmus, Niederländischer Katechismus.
Holländischer Krieg
Holländischer Krieg: Das Gemälde von Charles Le Brun zeigt als Allegorie auf den Frieden von... Họlländischer Krieg, vom französischen König Ludwig XIV. 1672† †™78/79 geführter Eroberungskrieg gegen die Niederländische Republik. Ludwig, seit 1670 mit England verbündet, drang 1672 in ...
HollókІ˜
HollókІ˜ , deutsch Rabenstein, Dorf in Ungarn, im Bezirk Nógrád, im Ungarischen Mittelgebirge, 400 Einwohner. - Der Ortskern mit fast unverändert erhalten gebliebenen mittelalterlichen traditionellen Wohnhäusern der Palozen, einer Volksgruppe mit eigener Alltagskultur und eigenem Brauchtum, wurde ...
Holma
Họlma, weiblicher Vorname, weibliche Form von Holm.
Holmenkollen
Holmenkollen: Sprungschanze von Holmenkollen im Sommer Họlmenkollen der, Höhe nördlich von Oslo, Norwegen, 371 m über dem Meeresspiegel, Skigebiet, Skisprungschanze. In der Holmenkollenwoche finden seit 1883 jährlich internationale Wettkämpfe in den nordischen Skidisziplinen statt.
Holmer
Họlmer, in Deutschland seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts vorkommender männlicher Vorname, Variante von schwedisch Holmar, einer Neubildung aus den Namenbestandteilen »Holm-« (altnordisch holmr »Insel«) + »-mar« (altnordisch mà ¦rr &ra...
Holmgren-Wollprobe
Họlmgren-Wọllprobe , Methode zur Prüfung des Farbensinnes, bei der ein Prüfling aus einer größeren Anzahl Wollproben verschiedener Farben farbgleiche oder farbähnliche Proben heraussuchen muss.
Holmium
Họlmium das, Ho, seltenes metallisches Reinelement (natürlich kommt nur das Isotop <sup>165</sup>Ho vor) aus der Reihe der Lanthanoide, Ordnungszahl 67, relative Atommasse 164,9304, Dichte (bei 25 °C) 8,795 g/cm<sup>3</sup>, Schmelzpunkt 1 472 °C, Siedepunkt 2 694 °C....
Holmium
Holmium (chemisches Symbol: Ho) Ordnungszahl67 relative Atommasse164,9303 Häufigkeit in der Erdrinde1,1 · 10<sup>† †4</sup> % natürlich vorkommende stabile Isotope nur <sup>165</sup>Ho bekannte instabile und radioaktive Isotope<sup>140</sup>Ho bis <sup>164&l...
Holm
Họlm, gegen Ende des 19. Jahrhunderts entlehnter männlicher Vorname nordischer Herkunft (altnordisch Holmr zu altnordisch holmr »Insel«).
Holm
Holm , Bautechnik: quer liegender, mit den Stützen verzapfter Balken; auch Handlauf eines Geländers.
Holm
Holm , Flugzeugbau: in Längsrichtung liegender Hauptträger von Flugzeugbaugruppen (z. B. bei Trag-, Leitwerk, Rumpf).
Holm
Holm , Sport: Griffstange am Barren.
Holm
Holm, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachsen, Schleswig-Holstein, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Mecklenburg-Vorpommern, ehemals Pommern/jetzt Polen, bei Danzig). 2) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch holm »Insel im Fluss«.
holo...
holo... , ganz ..., vollständig ...
Holoakardius
Holoakạrdius der, -, ...dien , in fachsprachlichen Fügungen: Holoacạrdius, Fehlbildung bei Zwillingen, bei der dem einen Fetus das Herz, z. T. auch die Eingeweide fehlen.
holoblastisch
holoblạstisch , vollständig gefurcht (von der Eizelle im Blastomerenstadium; [Blastomeren]).
Holocaust-Gedenktag
Holcaust: Mahnmal in Berlin; Bundespräsident Horst Köhler im Stelenfeld Holocaust-Gedenktag der, -(s)/-(s), Internationaler Holocaust-Gedenktag, auch kurz Holocausttag sowie Auschwitz-Gedenktag genannt, Bezeichnung für den Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus, besonde...
Holocaust-Gelder
Họlocaust-Gelder, Raubgold.
Holocaust: Inbegriff des Völkermords - Auschwitz
Hitlers Verantwortung für den Holocaust und Auschwitz als dessen Inbegriff Der Name Auschwitz wurde zum Inbegriff des größten organisierten Völkermords der Weltgeschichte: der fabrikmäßig durchgeführten Ermordung der europäischen Juden, der etwa 6 Millionen Menschen zum Opfer fielen....
Holocaust
Holocaust - Das Massaker von Babi Jar 1941 Unter dem Vorwand ihrer Umsiedlung wurden am 28. September 1941 alle Juden der Stadt Kiew und Umgebung aufgefordert, sich am folgenden Tag an einer exakt bezeichneten Straßenkreuzung in der Nähe eines Güterbahnhofs einzufinden. In der Berichtserie der Sich...
Holocaust
Holocaust: Holocaust-Mahnmal in Berlin am Tag seiner Einweihung (10. Mai 2005); von dem... Die Ausrottung der jüdischen Bevölkerung in Europa während der nationalsozialistischen Herrschaft in Deutschland und Europa 1933† †™45 bleibt ein beispielloses Verbrechen in der Geschichte der Menschheit. Da...
Holoedrie
Holoedrie die, die höchstsymmetrische Klasse eines Kristallsystems; die zugehörigen Kristallformen sind die Holoeder (Vollflächner).
Holofernes
Holofẹrnes, nach dem Alten Testament ein assyrischer Feldherr, der von Judith ermordet wurde; Personifikation der Gottesfeindschaft.
Holofernes
Holofernes: Artemisia Gentileschi, »Judith und Holofernes« (um 1620; Florenz, Uffizien)Holofẹrnes, Holophẹrnes, griechisch Olophẹrnes, Orophẹrnes, nach dem apokryphen Buch Judith (...)
Holografie
Holografie: durch ein Hologramm vermittelter räumlicher Eindruck Die Holografie ist eine Methode, Objekte dreidimensional abzubilden. Zur Aufnahme und Wiedergabe eines Hologramms ist allerdings eine kohärente und ausreichend starke Lichtquelle erforderlich, wie es nur bei einem Laser der Fall i...
holografischer Speicher
holografischer Speicher, in der Entwicklung befindlicher optischer Speicher, der Daten in Form von Hologrammen (Holografie) speichert. Dabei wird jedes Bit durch ein von zwei Lichtquellen erzeugtes Interferenzmuster dargestellt. Wesentliche Komponenten eines holografischen Speichers sind ein Laser, ...
holografisches Testament
holografisches Testamẹnt, das eigenhändige Testament.
holokranial
holokranial, den gesamten Kopf betreffend.
Holoprosenzephalie
Holoprosenzephalie die, -, ...ien, vollständiges Ausbleiben der Trennung des Prosencephalons während der fetalen Entwicklung.
Holorhachischisis
Holorhachischisis die, -, ...schisen, mangelhafter Verschluss des Wirbelkanals im Bereich der ganzen Wirbelsäule (angeborene Missbildung der Wirbelsäule).
Holosystole
Holosystole die, -, ...olen: vollständiger Ablauf einer Herzsystole.
Holosystolikum
Holosystolikum das, -s, ...ka, während der ganzen Systole auftretendes Herzgeräusch.
holothym
holothym «, ausschließlich vom Gemüt ausgehend (von Krankheiten).
Holotopie
Holotopie die, -, Lage eines Organs in Beziehung zum ganzen Körper.
holozephal
holozephal «, den ganzen Kopf betreffend.
Holozän
Holozän: Gliederung des Spätglazials und Holozäns in Mitteleuropa Holozän das, Nacheiszeit, Postglazial, früher Alluvium, der letzte Abschnitt des Neogens (Quartär), der vom Ende des pleistozänen Eiszeitalters bis zur Gegenwart reicht. Bildungen des Holozäns sind besonders Fluss- ...
Holschke
Holschke, Familiennamenforschung: ûbername, eindeutschende Schreibung einer Ableitung von obersorbisch holy »nackt, kahl« (z. B. Holisk u. Ä.).
Holschuld
Holschuld, Schuld, die bei Fälligkeit beim Schuldner abzuholen ist. Gemäß § 269 BGB sind grundsätzlich alle Schulden Holschulden; Gegensatz: Bringschuld.