Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Hogarth
Hogarth , Familiennamenforschung: Berufsübername zu altenglisch hogg »Schwein« und altenglisch hierde »Herde« für den Schweinehirten. Bekannter Namensträger: William Hogarth, englischer Maler und Kupferstecher (17./18. Jahrhundert).

Hogben-Test
Họgben-Test , biologischer Schwangerschaftstest: Nach Einspritzung von 1† †™2 ml Schwangerenharn in den dorsalen Lymphsack des Krallenfrosches kommt es bei weiblichen Versuchstieren nach etwa 6† †™10 Stunden zu einer Eiablage, wenn eine Schwangerschaft besteht.

Hoge
Hoge, Hoghe, Familiennamenforschung: vorwiegend in Westfalen, aber auch im übrigen Norddeutschland vorkommender ûbername zu mittelniederdeutsch hŠÂ, hoge »hoch« nach der Körpergröße oder auch für einen hoch stehenden, vornehmen Menschen. Die Entstehung diesefs Familiennamens zeigt der Be...

Hoggar
Họggar, Gebirge und Volksstamm in der algerischen Sahara, Ahaggar.

Hogrefe
Hogrefe, Familiennamenforschung: niederdeutscher Amtsname zu mittelniederdeutsch hogreve, gogreve »Gaugraf«, das ist der richterliche Beamte im Gau, oder zu mittelniederdeutsch hogreve »Hofaufseher oder -vorsteher«.

Hohburger Heide
Hohburger Heide, auch Hohburger Berge genannt, meist bewaldete, im Norden hauptsächlich mit Kiefern, im Süden mit Laubwald bestandenes Kuppengebiet, ostnordöstlich Leipzig aus saaleeiszeitlichen Schmelzwasserablagerungen mit Durchragungen von sehr harten vulkanischen Quarzporphyren des Rotliegenden,...

Hohe Acht
Hohe Ạcht, der höchste Berg der Eifel, 747 m über dem Meeresspiegel; Aussichtsturm; Namensgeber eines Streckenabschnitts des Nürburgrings.

Hohe Kommission
Hohe Kommission, eigentlich Hohe Kommission der UdSSR in Deutschland, seit 1953 die von einem Hohen Kommissar (W. S. Semjonow u. a.) geleitete sowjetische Besatzungsbehörde in der DDR, hervorgegangen aus der Sowjetischen Kontrollkommission; 1955 aufgelöst. Der Verbleib sowjetischer Besatzungstruppen...

Hohe Pforte
Hohe Pfọrte, Pforte, ursprünglich (nach der Eingangspforte) Bezeichnung für den Sultanspalast in Konstantinopel, 1718† †™1922 für den Sitz des Großwesirs beziehungsweise für die Regierung (besonders für das Außenministerium) des Osmanischen Reiches.

Hohe Schule
Hohe Schule: Galavorführung der Spanischen Hofreitschule in Wien: Lipizaner mit seinem Bereiter bei... Hohe Schule, Reitsport: klassische Reitkunst, höchste Stufe des Dressurreitens. Zur Hohen Schule gehören Piaffe, Passage und fliegende Galoppwechsel. Zu den Sprüngen, die unter dem Reiter oder...

hohe See
hohe See, das Meer mit Ausnahme der Küstengewässer (Territorialgewässer) der Uferstaaten. Die hohe See ist frei von staatlicher Gebietshoheit und untersteht dem Völkerrecht (Seerecht). Der Rechtsstatus der hohen See wird von dem Grundsatz der Freiheit der Meere geprägt; geregelt wurde er in der Genf...

Hohe Tatra
Hohe Tạtra, Teil der Westkarpaten, Tatra.

Hohe Tauern
Hohe Tauern, Tauern.

Hohe Ward
Hohe Ward, kleines, nur 3 km langes und maximal ebenso breites Mischwaldgebiet im südsüdöstlichen Stadtrandgebiet von Münster, das um 1800 noch Heide war. Mit seiner Höhe von 65 m über dem Meeresspiegel überragt es seine Umgebung maximal nur um 10 m. Diese Höhe ist durch den Münsterländischen Kiessa...

Hoheisel
Hoheisel, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Hochhäusl (Bayern, Österreich).

Hoheitsgewässer
Hoheitsgewässer, Küstengewässer.

Hoheitsrechte
Hoheitsrechte, die dem Staat zustehenden Befugnisse zur Ausübung der Staats- oder Hoheitsgewalt (Gesetzgebung, Vollzug der Gesetze, Rechtsprechung). Die Hoheitsrechte bemessen sich anderen Staaten gegenüber nach dem Völkerrecht, innerstaatlich werden sie durch die Verfassung und die Gesetze begr...

Hoheit
Hoheit, Titel fürstlicher Personen; Königliche Hoheit für Prinzen eines Königshauses und Großherzöge, Kaiserliche Hoheit für den deutschen Kronprinzen und die österreichischen Erzherzöge.

Hohenasperg
Hohenasperg Hohenạsperg, ehemalige Festung (16. Jahrhundert) auf einem 356 m hohen Keuperberg bei Asperg, Baden-Württemberg, im 18. und 19. Jahrhundert württembergisches Staatsgefängnis, in dem u. a. J. Oppenheimer, C. F. D. Schubart, F. List, K. A. von Hase gefangen gehalten wurden; sei...

Hohenberg
Hohenberg, Herzogin von, Chotek, Sophie.

Hohenberg
Hohenberg, Hohenberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Hohenberg (Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg, Bayern, Österreich), Hohenberge (Niedersachsen, Ostpreußen), Hohenbergen (Thüringen) oder zu dem häufigen Ortsnamen Hohenburg.

Hohenelbe
Hohenelbe, deutscher Name der tschechischen Stadt Vrchlabí.

Hohenems
Hohenems, Stadt in Vorarlberg, Österreich, am Rande des Bregenzer Waldes und der Rheinebene, 432 m über dem Meeresspiegel, 14 600 Einwohner; landwirtschaftliche Fachschule; islamisches Kulturzentrum; Fremdenverkehr; Textil-, Metallindustrie; Flugplatz. Gräflicher Palast (1562 bis 1567), in desse...

Hohenfriedeberg
Hohenfriedeberg, Ort in Polen, Dobromierz.

Hohenfurth
Hohenfurth, deutscher Name der tschechischen Stadt VysŠ¡í Brod.

Hohenheim
Hohenheim, Stadtbezirk (seit 1942) von Stuttgart, mit der Universität Hohenheim.

Hohenlimburg
Hohenlịmburg, seit 1975 Stadtteil von Hagen, Nordrhein-Westfalen; Stahlindustrie (Bandstahl); mit Schloss Hohenlimburg (um 1230).

Hohenloher Ebene
Hohenloher Ebene Hohenloher Ebene, flachwelliges Hügelland (Gäulandschaft), das sich halbkreisförmig am Fuß des Schwäbisch-Fränkischen Waldlandes vom Neckar zur Tauber erstreckt, bis 500 m über dem Meeresspiegel; fruchtbare Lösslehmböden werden ackerbaulich genutzt.

Hohenlohe
Hohenlohe, fränkisches Fürstengeschlecht, ursprünglich Herren von Weikersheim, seit 1178 Hohenlohe nach der Burg Hohenloch bei Uffenheim. Ihr Territorium kam 1806 zum größeren Teil unter württembergische, zum kleineren Teil unter bayerische Landeshoheit. Die beiden Hauptlinien, Hohenlohe-Neuenst...

Hohenlohe
Hohenlohe: Schloss Neuenstein (1555-64), heute das Zentralarchiv des Hauses HohenloheHohenlohe, fränkisches Fürstengeschlecht, ursprünglich »Herren von Weikersheim«, Mitte des 12. Jahrhunderts erstmals urkundlich erwähnt, (...)

Hohenmauth
Hohenmauth, deutscher Name der tschechischen Stadt Vysoké Mà½to.

Hohenmölsen
Hohenmọ̈lsen, Stadt im Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt, 9 500 Einwohner; Paraffinwerk im Ortsteil Webau. Südlich von Hohenmölsen in Deuben Kohleveredlung, südöstlich der Braunkohlentagebau Profen. Gotische Stadtkirche.

Hohenneuffen
Hohen

Hohenrain
Hohenrain, sehr gute Weinbergslage des deutschen Anbaugebiets Rheingau, Gemeinde Eltville-Erbach; die Südhanglage mit einer Neigung von 10 % ist auf der Westseite durch eine hohe Mauer gegen den Wind geschützt. Der Hohenrain wurde 1519 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Auf den tiefgründigen Lös...

Hohenrechberg
Hohenrẹchberg, Burg (12. Jahrhundert folgende, 1865 durch Blitzschlag zerstört) bei Schwäbisch Gmünd, Baden-Württemberg, auf dem 707 m hohen Rechberg; Reste der Burg erhalten (v. a. 13.† †™15. Jahrhundert), Wallfahrtskirche (1686† †™88).

Hohensalza
Hohensạlza, deutscher Name der polnischen Stadt Inowroclaw.

Hohenschwangau
Hohenschwan

Hohensee
Hohensee, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Mecklenburg-Vorpommern, Ostpreußen).

Hohenstaufen
Hohenstaufen der, Hoher Staufen, Randberg (Zeugenberg) der Schwäbischen Alb nordöstlich von Göppingen, 684 m über dem Meeresspiegel, mit Resten der Ende des 11. Jahrhunderts erbauten, im Bauernkrieg 1525 zerstörten Stammburg der Staufer.

Hohenstein
Hohenstein, Hohensteiner, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Hohenstein (Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, ehemals Pommern/jetzt Polen, Brandenburg, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Sachsen, Baden-Württemberg, ...

Hohensyburg
Hohensyburg , Ruine einer Burganlage (um 1100, Ende des 13. Jahrhunderts zerstört) auf dem Ardey im Stadtgebiet Dortmund; ursprünglich altsächsische Volksburg (Sigiburg), die von Karl dem Großen 775 zerstört wurde.

Hohentauern
Hohentauern, Fremdenverkehrsort am Pass Hohentauern, Österreich, in den Rottenmanner Tauern.

Hohentwiel
Hohentwiel: Der Dichter Joseph Viktor von Scheffel lebte im Frühjahr 1854 einige Wochen im... Hohentwiel der, Phonolithkegel im Hegau, bei Singen (Hohentwiel), 686 m über dem Meeresspiegel; auf ihm befand sich im 10. und 11. Jahrhundert der Sitz der schwäbischen Herzöge (u. a. Wohnsitz der Herz...

Hohenwartetalsperre
Hohenwạrtetalsperre, Talsperre (seit 1941) im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, an der oberen Saale, mit 27 km langem Stausee (7,3 km<sup>2</sup>, Stauraum 182 Mio. m<sup>3</sup>); dient dem Hochwasserschutz, der Energiegewinnung (Hohenwarte I: 45 MW, Pump...

Hohenweiler
Hohenweiler, StaatÖsterreich BundeslandVorarlberg Koordinaten47° 35' 0'' N, 9° 47' 0'' O Höhe ü. NN503 m Einwohner(2007) 1 273 Fläche8,43 km² Homepage http://www.hohenweiler.at/ Postleitzahl6914 Vorwahl05573 Gemeinde im Bezirk [Bregenz], Vorarlberg, Österreich. Hohenweiler liegt nördlich de...

hohenzollernsche Thronkandidatur
hohenzọllernsche Thronkandidatur, Bezeichnung für eine europäische Krisensituation, die sich aus der Kandidatur des Erbprinzen von Hohenzollern-Sigmaringen für den spanischen Thron (1870) ergab. Nach der Vertreibung der Königin Isabella von Spanien (1868) bot der spanische Ministerpräsid...

Hohenzollern
Hohenzollern: Burg Hohenzollern bei Hechingen Hohenzọllern, Hohenzoller, Zoller, Burg auf dem gleichnamigen Berg (auch Zollerberg, 855 m über dem Meeresspiegel) am Rand der Schwäbischen Alb, südlich von Hechingen; Stammburg des Geschlechts der Hohenzollern; im 11. Jahrhundert angelegt, 1423 ...

Hohepriester
Hohepriester: jüdischer Hohepriester, Farblithografie (um 1880; Berlin, Sammlung Archiv für Kunst... Hohepriester, Hoherpriester, Oberhaupt der Priesterschaft des Jerusalemer Tempels; zunächst als ausschließlich religiöses Amt auf den Tempel beschränkt, gewann es nach der Babylonis...

Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen
Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen, englisch United Nations High Commissioner for Refugees, Abkürzung UNHCR, 1951 errichtete UN-Hilfsorganisation zum Schutz der Flüchtlinge und Staatenlosen mit Sitz in Genf. Grundlage der Arbeit des UNHCR ist besonders das Genfer Flüchtlingsabkomm...

Hoher Göll
Hoher Göll: der Kirchturm von Kuchl vor dem »Hohen Göll« (2523 m), Salzburg, Österreich Hoher Gọ̈ll, Berg in den Salzburger Kalkalpen, südöstlich von Berchtesgaden, 2 523 m über dem Meeresspiegel, über ihn verläuft die bayerisch-österreichische Grenze.

Hoher Ifen
Hoher Ifen, Hochifen, Kalkberg im Bregenzer Wald, an der Grenze zwischen Österreich (Vorarlberg) und Deutschland (Bayern), 2 230 m über dem Meeresspiegel; nördlich des Hohen Ifen liegt das verkarstete Gottesackerplateau.

Hoher Kommissar
Hoher Kommissar, für verschiedene politische Ämter gebräuchlicher Begriff; im Bereich der Vereinten Nationen Hochkommissar, im Commonwealth Hochkommissar, in der deutschen Nachkriegsgeschichte Hochkommissar sowie in der deutschen Kolonialpolitik Hochkommissar (Sachartikel).

Hoher Meißner
Hoher Meißner, Meißner.

Hoher Peißenberg
Hoher Peißenberg, Hohenpeißenberg, Berg im Alpenvorland, zwischen Peiting und Peißenberg, Oberbayern, 988 m über dem Meeresspiegel; meteorologisches Observatorium (seit 1781, ältestes der Erde).

Hoher Rat
Hoher Rat, Judentum: das Synedrion.

Hohes Gesenke
Hohes Gesẹnke, das Altvatergebirge.

Hohes Holz
Hohes Holz, flache, mit buchenreichem Traubeneichen-Hainbuchenwald bestandene und als Wandergebiet beliebte kleine Höhe westlich Magdeburg bis 208 m über dem Meeresspiegel nördlich Oschersleben aus lössbedeckten Schichten im oberen Keuper (Rhät) und im unteren Jura (Lias) zwischen Wormsdorf, Egg...

Hohes Lied
Hohes Lied, Altes Testament: das Hohelied.

Hohes Neujahr
Hohes Neujahr, Hohneujahr, Drei Könige.

hohes Tuch
hohes Tuch, historisches Recht: Bezeichnung für die ursprünglich für die hohe Jagd als Stellzeug zur Absperrung verwendeten und oft mit unter anderem Wappen bemalten Tücher, die 80 Doppelschritte lang und 5 Ellen hoch waren. Dieses Maß wurde im 16./17. Jahrhundert auf die Bemessung von neuem Siedlun...

Hohes Venn
Hohes Venn: Landschaft des Hochmoores Hohes Vẹnn, französisch Hautes Fagnes, höchster Teil der Ardennen, reicht im Osten bis nach Deutschland hinein (Eifel), in der Botrange, auf belgischem Gebiet, 694 m über dem Meeresspiegel; Teil des Deutsch-Belgischen Naturparks.

Hohhot
Hohhot: Kloster Dazhao (16. Jahrhundert) Hohhot, Huhehot, Huhehaote, bis 1954 Guisui, Kueisui, Hauptstadt des autonomen Gebietes Innere Mongolei, China, an einem Nebenfluss des Hwangho, 1,08 Mio. Einwohner, als Agglomeration 2,12 Mio. Einwohner; mongolische Universität, Pädagogische Hochschule, Fach...

Hohkönigsburg
Hohkönigsburg, französisch Haut-Koenigsbourg, Burg im Unterelsass (Département Bas-Rhin), Frankreich, westlich von Schlettstadt, auf einem 755 m hohen Bergkegel der Vogesen; um 1147 als staufischer Besitz erwähnt, 1462 und 1633 zerstört; im Auftrag Kaiser Wilhelms II. 1901† †™07 wiederhergeste...

Hohlbein
Hohlbein, Familiennamenforschung: Holbein. Bekannter Namensträger: Wolfgang Hohlbein, deutscher Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).

Hohlblockstein
Hohlblockstein, großformatiger Betonstein mit einseitig offenen Luftkammern, die in Belastungsrichtung rechtwinklig zur Steinbreite angeordnet sind; wird zur Gewichtsverminderung und besseren Wärmedämmung eingesetzt.

Hohler
Hohler, Höhler, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er von Hohl. Bekannter Namensträger: Franz Hohler, schweizerischer Kabarettist und Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).

Hohlfaser
Hohlfaser, Physik: optische Faser mit einem hohlen, lichtführenden Kern. Der Kern kann mit Gas oder Luft gefüllt sein oder auch aus Vakuum bestehen. Bei konventionellen optischen Fasern, die die innere Totalreflexion zur Lichführung ausnutzen, ist im lichtführenden Kern ein optisches Medium mit eine...

Hohlfeld
Hohlfeld, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname für jemanden, der an einem in einer Senke gelegenen Feld siedelte (zu mittelhochdeutsch hol »Höhle, Loch, Vertiefung«). 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Hollfeld (Oberfranken).

Hohlfuß
Hohlfuß, Fußdeformitäten.

Hohlgewebe
Hohlgewebe, Schlauchgewebe, endloses Gewebe mit schlauchförmigem Querschnitt, z. B. für nahtlose Säcke, Schläuche, Dochte; auf Spezialwebmaschinen mit je zwei Kett- und Schussfadensystemen hergestellt.

Hohlhandphlegmone
Hohlhandphlegmone, Handphlegmone.

Hohlkehle
Hohlkehle: an einer Säulenbasis Hohlkehle, konkaves Zierprofil an Gesimsen, Säulenbasen u. a.

Hohlkreuz
Hohlkreuz, Lordose.

Hohlladung
Hohlladung: flügelstabilisiertes HL- Geschoss für Panzerkanonen Hohlladung, Abkürzung HL, Sprengkörper oder Geschoss mit einem gegen das Objekt gerichteten konischen, kugelförmigen oder prismatischen Hohlraum für größere Spreng- oder Durchschlagswirkung. Im Augenblick der Zün...

Hohlleiter
Hohlleiter (Grafiken) Hohlleiter, Hohlraumleiter, Hohlwellenleiter, ein Wellenleiter mit elektrisch leitenden Innenwänden (ohne Innenleiter, im Gegensatz zur Koaxialleitung). Hohlleiter dienen der dämpfungsarmen Fortleitung hochfrequenter elektromagnetischer Wellen, z. B. zwischen Sender und Richtst...

Hohlnadel
Hohlnadel, Kanüle.

Hohlnägel
Hohlnägel, die Koilonychie.

Hohlorgan
Hohlorgan, Organ, das einen Hohlraum bildet, z. B. die Gallenblase.

Hohlpfennig
Hohlpfennig, Brakteat.

Hohlraumresonator
Hohlraumresonator, Mikrowellentechnik: ein elektrischer Resonator zur Erzeugung elektromagnetischer Strahlung im GHz-Bereich. Hohlraumresonatoren bestehen aus einem Hohlleiter, der an beiden Seiten mit einer Kurzschlussplatte möglichst hoher Leitfähigkeit abgeschlossen ist und in dessen Innerem ...

Hohlraumstrahlung
Hohlraumstrahlung, die Strahlung eines schwarzen Körpers.

Hohlraumversiegelung
Hohlraumversiegelung, Form des Rostschutzes, besonders bei Pkw. Dabei wird ein äußerst kriechfähiges Korrosionsschutzmittel unter Druck in die Hohlräume der Fahrzeugkarosserie gesprüht, an deren Wänden es einen elastischen Film bildet.

Hohlrücken
Hohlrücken, Haltung.

Hohlsaum
Hohlsaum, durchbrochene Ziernaht in Geweben mit Leinwandbindung, entsteht durch Ausziehen von Kett- oder Schussfäden.

Hohlsog
Hohlsog, die Kavitation.

Hohlspiegel
Hohlspiegel, ein gewölbter Spiegel, bei dem die »hohle« (konkave) Fläche dem Licht zugewandt ist. Der Hohlspiegel erzeugt je nach Lage des Objekts zum Brennpunkt reelle, umgekehrte, vergrößerte beziehungsweise verkleinerte Bilder oder aber virtuelle, aufrechte und vergrößerte Bilder (z. ...

Hohltaube
Hohltaube, Tauben.

Hohltiere
Hohltiere, Coelenterata, Gruppe wasserlebender, meist radiärsymmetrischer Vielzeller mit über 10 000 Arten. Die Grundgestalt entspricht der Gastrula (Entwicklung); sie wird durch Verdickung der Körperwand, durch taschen- oder kanalartige Fortsätze am Gastralraum und Fangarme um den Mundafter ber...

Hohlvenen
Hohlvenen, Venen, die das verbrauchte (sauerstoffarme, kohlendioxidreiche) Blut zum rechten Herzvorhof führen. Die obere Hohlvene führt das Blut aus Kopf, Hals, Armen und Brust zum Herzvorhof, die untere Hohlvene verläuft neben der Bauchaorta zum Herzvorhof.

Hohlweck
Hohlweck, Hohlweg, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch hol »ausgehöhlt, hohl« und mittelhochdeutsch wecke »keilförmiges Gebäck« für einen Bäcker. 2) Wohnstättenname für jemanden, der an einem »Hohlweg«, einem eingeschnittenen Weg, wohnte...

hohl
hohl, geschmacksarm, ohne geschmackliche Dichte und Tiefe; Begriff der Weinansprache für sehr dünne, einfache Weine.

Hohl
Hohl, Höhl, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch hol »Höhle, Loch, Vertiefung«, mittelniederdeutsch hol »Höhle, Loch; Enge, Engpass, Zufluchtsort«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Hohl (Nordrhein-Westfalen), Hohle (Westfalen, Sachsen).

Hohmann
Hohmann, Höhmann, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch hŠÂhe, hŠ“he »Höhe, Anhöhe« und ...mann für jemanden, der an einer höher gelegenen Stelle wohnte. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch hŠÂch »hoch; stark, laut, vornehm, stolz«. 3) durch Zusammenzieh...

Hohmichele
Hohmichele, Grabhügel ca. 3 km westlich der Heuneburg bei Altheim-Heiligkreuz im Landkreis Sigmaringen, Baden-Württemberg. Der † Š¾Hohmichele' ist der größte der einst ca. 50 Grabhügel im Umfeld der Heuneburg und einer der größten Grabhügel Mitteleuropas. Das 1937/38 durch Gustav Rieck ausgegrabene Hü...

Hohmut
Hohmut, Familiennamenforschung: Hochmut.

Hohm
Hohm, Familiennamenforschung: nicht eindeutig zu klärender Familienname aus dem Gebiet um Aschaffenburg; vielleicht (mit vorgesetztem h) ûbername zu mittelhochdeutsch ome, om »Spreu; etwas Unbedeutendes«.

Hohner
Hohner, Höhner, Familiennamenforschung: Höner.

Hohneujahr
Hohneujahr, Hochneujahr, im Brauchtum andere Bezeichnung für den Dreikönigstag (6. 1.; [Drei Könige]).

Hohnsteiner Puppenspiele
Hohnsteiner Puppenspiele, künstlerische Handpuppenspiele mit dem schlagfertigen Kasper mit der typischen Schellenmütze im Mittelpunkt; von M. Jacob (* 1888, † Â  1967) 1921 in Hartenstein (Erzgebirge) gegründet, ab 1928 in der Burg Hohnstein (Sächsische Schweiz). Die Tradition der Hohnsteiner Pupp...

Hohnstein
Hohnstein, auch Honstein, ehemalige Grafschaft, benannt nach einer um 1120 erbauten Burg Hohnstein in der Gemeinde Neustadt/Harz bei Nordhausen, Thüringen (heute Ruine); ihr bald bedeutendes Territorium wurde um 1315 geteilt. Die Linie Sondershausen (seit 1248) wurde 1356 von den Grafen von Schwarzb...