Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Hitzig-Gürtel
Hịtzig-Gürtel , gürtelartig ausgeprägte Zone herabgesetzter, verschobener oder ausgeschalteter Reizempfindung am Rumpf im Bereich bestimmter Rückenmarksnerven (im Frühstadium bei Tabes dorsalis vorkommend).

Hitzler
Hitzler, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...er zu Hitzel.

Hitzschlag
Hitzschlag, Hyperthermiesyndrom, lebensbedrohliche, akute ûberhitzung des Körpers, mit Hirnschädigung, infolge körperlicher ûberanstrengung bei feuchter Hitze. Symptome sind hohes Fieber, Krämpfe, fehlende Schweißabsonderung und Bewusstseinstrübung. Sofortmaßnahmen: Kühlen, Elektrolytsubstitution, S...

Hitz
Hitz, Familiennamenforschung: aus einer Koseform mit ...z-Suffix von einem Rufnamen, der mit dem Namenwort hiltja gebildet ist (z. B. Hildebrand), entstandener Familienname.

Hit
Hịt der, besonders erfolgreiches Musikstück, Spitzenschlager; übertragen: etwas, was beliebt ist, von vielen gekauft wird.

HIT
HIT, Abkürzung für heparininduzierte Thrombozytopenie, durch das blutgerinnungshemmende Mittel Heparin hervorgerufenes immunvermitteltes Syndrom, das mit einem Mangel an Blutplättchen (Thrombozyten) und mit thrombotischen Ereignissen einhergeht. Die thrombotischen Ereignisse können zum Verlust von E...

Hit
Hit, World Wide Web: ein erfolgreicher Abruf einer einzelnen Datei von einem Webserver durch einen Browser. Da die meisten Webseiten aus mehreren Dateien (Text, Grafiken, Audio- und Videodaten) bestehen, werden bei einem Aufruf einer Webseite (einer PageImpression) im Protokoll des Webservers me...

HIV-Antikörpertest
HIV-Antikörpertest der, umgangssprachlich auch kurz als Test oder Aidstest bezeichnet; medizinisches Untersuchungsverfahren zum Nachweis von Antikörpern gegen HIV-1 oder HIV-2 im Blut (oder auch anderen Untersuchungsmaterialien), die meist 4-12 Wochen nach einer HIV-Infektion nachweisbar sind. Angew...

HIV-Infektion
HIV-Infektion die, Infektion mit dem humanen Immunschwächevirus (HIV), dem Erreger von Aids.

HIV-Protease
HIV-Protease , virales Protein, das bei der Vermehrung des humanen Immunschwächevirus HIV durch Spaltung viraler Vorläuferproteine in Eiweisse für die endgültige Virusstruktur eine bedeutende Rolle spielt; Hemmstoffe der Protease (Proteasehemmer) werden zur antiretroviralen Kombinationstherapie eine...

HIV-Test
HIV-Test, Blutuntersuchungen v. a. auf Antikörper gegen das humane Immundefizienz-Virus Typ 1 und Typ 2 (Aids).

HIV
HIV: Struktur des humanen Immunschwächevirus HIV, Abkürzung für englisch human immunodeficiency virus, humanes Immunschwächevirus, zur Gruppe der Lentiviren zählende Retroviren, deren bislang bekannte Vertreter als HIV-1 (entdeckt 1983 von Luc Montagnier) und HIV-2 bezeichnet werden; ei...

Hizbollah
Hizbọllah die, Hisbollah.

Hiß
Hiß, Familiennamenforschung: Hies.

Hjalmar Bergman
Bergman , Hjalmar, schwedischer Schriftsteller, * Örebro 19. 9. 1883, † Â  Berlin 1. 1. 1931. Seine Schriften schildern meist das Schicksal einsamer Menschen (»Swedenhielms«, 1925).

Hjalmar Branting
Hjalmar Branting Brạnting, Hjalmar, schwedischer Politiker, * Stockholm 23. 11. 1860, † Â  ebenda 24. 2. 1925; 1889 Mitbegründer, 1907† †™25 Vorsitzender der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei. 1920, 1921† †™23, 1924/25 war er Ministerpräsident, 1920† †™24 schwedischer Vertreter beim Völkerbund...

Hjalmar Eilif Emanuel Peterssen
Peterssen, Hjalmar Eilif Emanuel, norwegischer Maler, * Kristiania (heute Oslo) 4. 9. 1852, † Â  Lysaker (heute zu Oslo) 29. 12. 1928.

Hjalmar Emil Frederik Söderberg
Söderberg , Hjalmar Emil Frederik, schwedischer Schriftsteller, * Stockholm 2. 7. 1869, † Â  Kopenhagen 14. 10. 1941.

Hjalmar Schacht
Hjalmar Schacht, gemalt von Fritz Rhein Schạcht, Hjalmar, Bankier und Politiker, * Tinglev (bei Tondern) 22. 1. 1877, † Â  München 3. 6. 1970; 1923† †™30 Reichswährungskommissar und Reichsbankpräsident; Mitbegründer der DDP (Austritt 1926), näherte sich der NSDAP und förderte die Harzbur...

Hjalmar
Hjạlmar, gegen Ende des 19. Jahrhunderts entlehnter männlicher Vorname nordischer Herkunft (altnordisch Hjalmarr zu altnord. hjalmr »Helm« + urnordisch harjaR, altnord. herr »Heer; Heerführer, Krieger«).

Hjortspring
Hjortspring , Landgut auf der dänischen Insel Alsen, bei dem 1921 im Moor ein 11 m langes Ruderboot (3.† †™2. Jahrhundert v. Chr.) aus Lindenholzplanken und Waffen für eine 20- bis 24-köpfige Mannschaft gefunden wurden.

HJ
HJ, Abkürzung für Hitler-Jugend.

Hjálmar Jónsson
Jónsson , Hjálmar, genannt Bólu-Hjálmar, isländischer Dichter, * Halland (Eyjafjörà°ur) 6. 2. oder 29. 9. 1796, † Â  Brekkuhuís (Skagafjörà°ur) 25. 7.

Hjälmarsee
Hjälmarsee , schwedisch Hjälmaren, See in der mittelschwedischen Senke, 484 km<sup>2</sup>, 17 m tief, entwässert zum Mälarsee. Am Westende liegt Örebro.

Hjördis
Hjọ̈rdis, Jọ̈rdis, im 20. Jahrhundert entlehnter weiblicher Vorname nordischer Herkunft (altnordisch Hjordís zu altnordisch hjorr »Schwert« + altnordisch dís »Göttin«). In der nordischen Sage ist Hjördis die Mutter des Sigurd.

HK ZSKA Moskau
HK ZSKA Moskau auch Hockeyklub Zentraler Sportklub der Armee Moskau, russischer Eishockeyverein in der Kontinentalen Hockey-Liga (KHL); gegründet: 1911 als OLLS Moskau, 1923-1928 OPPV Moskau, 1928-50 ZDKA Moskau, 1950-56 ZDSA Moskau, 1956-60 ZSK Moskau, seit 1960 ZSKA Moskau; die Eishockeyabteilung ...

Hkamti
Hkamti, Volksgruppe der Shan in den Flusstälern Nordbirmas.

HK
HK, Einheitenzeichen für Hefner-Kerze (Hefner-Alteneck).

Hl.
Hl., hl., Abkürzung für heilig (zum Beispiel in Kirchenbüchern für heilige Taufe).

hl.
hl., Hlr., Münzwesen: Abkürzung für Heller.

hl.
hl., Münzwesen: Abkürzung für Heller.

HLA-System
HLA-System , Histokompatibilitätsantigen-System, Bezeichnung für ein System von Oberflächenantigenen, die auf den Zellen fast aller Gewebe vorkommen und sich besonders gut auf Leukozyten nachweisen lassen. Die HLA-Antigene werden beim Menschen durch mehrere eng gekoppelte Gene auf Chromosom ...

Hlawa
Hlawa, Familiennamenforschung: ûbername zu obersorbisch hlowa »Kopf, Oberhaupt, Erster«, tschechisch hlava »Kopf«.

Hlotse
Hlotse, StaatLesotho DistriktLeribe Koordinaten28° 53' 0'' S, 28° 3' 0'' O Einwohner(2007) 54 000 Stadt in Lesotho. Hier leben 54 000 Einwohner (2007). Die Stadt am Hlotse River, die 1876 gegründet wurde, ist der wichtigste Marktplatz der Region. Im Umland werden Mais, Sorghum, Weizen, Erbsen und Bo...

Hlr.
Hlr., Münzwesen: Abkürzung für Heller.

Hlucín
Hlucín , Stadt in der Tschechischen Republik, Hultschin.

hlЫt
hlŠ«t , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »laut, berühmt«.

HMI
HMI, Abkürzung für [{*}H{*}ahn-{*}M{*}eitner-{*}I{*}nstitut Berlin GmbH].

HMSN
HMSN, Abkürzung für hereditäre motorische und sensible Neuropathie.

HMV
HMV, Abkürzung für Herzminutenvolumen.

Hn.
Hn., historisches Wortgut, Abkürzung für Herrn.

HNS
HNS, Abkürzung für Host Nation Support.

Kleon
Klẹon, athenischer Politiker, ⊡†` Amphipolis 422 v. Chr.; Gegner des Perikles und des Nikias und schärfster Vertreter der Kriegspartei, ließ 425 Friedensversuche scheitern. Fiel im Kampf gegen die Spartaner.

Ho-Chi-Minh-Pfad
Ho-Chi-Minh-Pfad , durch den Osten von Südlaos führendes Wegesystem mit zahlreichen Abzweigungen; verbindet das nördliche mit dem südlichen Vietnam, zum Teil über den Nordosten Kambodschas (hier Sihanoukpfad genannt). Von den nordvietnamesischen Truppen nach 1956 angelegt, diente er diesen v. a. wäh...

HO-Gerät
HO-Gerät, Kurzbezeichnung für eine hinter dem Ohr getragene Hörhilfe (vgl. IO-Gerät).

Hoabinhien
Hoabinhien das, Hoa-binh-Kultur, steinzeitliche Kulturgruppe (etwa ab 10 000 v. Chr.) im östlichen Hinterindien und im Norden Sumatras. Die in der Höhle Spirit Cave (Nordostthailand) gefundenen pflanzlichen ûberreste (u. a. Hülsenfrüchte, Kürbis, Gurke, Pfeffer, chinesische Wassernuss; um 90...

Hoangho
Hoangho, Fluss in China, Hwangho.

Hoatzin
Hoatzin: Opisthocomus hoatzin Hoạtzin der, Zigeunerhuhn, Opisthocomus hoatzin, etwa 60 cm großer hühnerartiger Baumvogel der tropischen ûberschwemmungswälder Südamerikas; fliegt schlecht. Er ernährt sich hauptsächlich von bestimmten Blättern. Die Küken haben an den Flügeln funktionstüchtige ...

Hobart
Hobart: Seemann im Hafen Hobart , Hauptstadt des Bundesstaates Tasmanien, Australien, an der buchtartigen Mündung des Derwent, am Fuß des Mount Wellington (1 270 m über dem Meeresspiegel); 201 000 Einwohner; Kultur-, Wirtschafts- und Verkehrszentrum; Sitz eines anglikanischen und eines kath...

Hobbema
Hobbema , Familiennamenforschung: mit der patronymischen Endung ...ma zu der zweistämmigen friesischen Kurzform Hobbe aus Namen wie Hugbald, Hugbert (vgl. hugu + bald, hugu + beraht) gebildeter Familienname. Bekannter Namensträger: Meindert Hobbema, niederländischer Maler (17./18. Jahrhunder...

Hobby-Eberly-Teleskop
Họbby-Eberly-Teleskop , McDonald-Observatorium.

Hobby
Hobby: älterer Mann gibt jungem Schüler Zeichenunterricht Họbby das, Beschäftigung, der man aus Freude an der Sache (und zum Ausgleich für die Berufs- oder Tagesarbeit) in seiner Freizeit nachgeht.

Hobeln
Hobeln: Bearbeitung eines Holzstücks mit einem Handhobel Das Hobeln zählt zu den spanenden Fertigungsverfahren und gehört zur Verfahrenshauptgruppe Trennen. Insbesondere bei der Bearbeitung von Holz werden mit Hilfe des Hobelns glatte Oberflächen erzeugt.

Hobelspanbinde
Hobelspanbinde, Dolabra.

Hobel
Hobel, Höbel, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch hovel »Hügel, Höcker« für jemanden, der an einem Hügel wohnte. 2) Berufsübername zu mittelniederdeutsch hovel »Hobel« für einen Tischler.

Hoberg
Hoberg, Hoberger, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Hoberge (Westfalen), Hochberg (Baden-Württemberg, Bayern, ehemals Brandenburg/jetzt Polen), Hohberg (Bayern, Baden-Württemberg, Hessen). 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch hŠÂ(ch) »hoch« und mittelho...

Hoboken
Hoboken , südwestlicher, industriereicher Stadtteil von Antwerpen, Belgien, an der Schelde.

Hobrack
Hobrack, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu niedersorbisch hobrak »Riese«, obersorbisch hobrak »Gernegroß«. 2) Berufsname zu obersorbisch (älter) hobrak »Viehpächter«.

hoc anno
hoc ạnno , Abkürzung h. a., in diesem Jahre.

hoc est
học ẹst , Abkürzung h. e., das ist.

hoc loco
hoc lọco , Abkürzung h. l., hier, an diesem Ort.

Hoceima
Hoceima , Hocima, Al-Hoceima, spanisch Alhucemas, Provinzhauptstadt in Marokko, am Mittelmeer, 55 500 Einwohner; Seebad mit Handels-, Fischerei- und Jachthafen; internationales Fremdenverkehrszentrum (v. a. Wassersport); internationaler Flughafen.

Hoch- und Deutschmeister
Hoch- und Deutschmeister, Militärwesen: ehemaliges, 1696 gegründetes Wiener Infanterieregiment, 1769† †™1918 und 1920† †™38 Hochmeister Nr. 4 (volkstümlich Deutschmeister) genannt.

Hoch- und Deutschmeister
Hoch- und Deutschmeister, Ordenswesen: Deutschmeister.

Hochaltar
Hochaltar: der oberen Pfarrkirche in Bamberg Hochaltar, mittelalterliche, noch heute gebräuchliche Bezeichnung für den Hauptaltar einer katholischen Kirche.

Hochamt
Hochamt, die feierliche Form der katholischen Messe (lateinisch Missa solemnis), besonders das unter Leitung des Diözesanbischofs zelebrierte Pontifikalamt.

Hochauftriebsmittel
Hochauftriebsmittel, Flugzeugtechnik: aerodynamisches Hilfsmittel zur Vergrößerung des Auftriebs von Flugzeugtragflügeln. Hochauftriebsmittel erlauben eine Verkürzung der Start- und Landestrecke sowie die Verringerung der Landeanfluggeschwindigkeit und verbessern den Steigwinkel. Die wölbungs...

Hochbahn
Hochbahn: Chicago (Illinois, USA) Hochbahn, zur Entlastung des Straßenverkehrs auf Brückenkonstruktionen über der Straßenebene geführte Eisenbahn oder Straßenbahn.

Hochbau
Hochbau: Arbeiter auf einer Baustelle Hochbau, das Errichten von Gebäuden, deren Hauptnutzungszonen über dem Erdboden liegen (im Unterschied zum Tiefbau). Es wird zwischen dem von Architekten entworfenen, durch das Baugewerbe auszuführenden einfachen Hochbau und dem von Ingenieuren konstruierten und...

Hochbegabtenförderung
Um die Hochbegabtenförderung gibt es immer wieder Kontroversen, in denen Vorurteile, Befürchtungen und bildungspolitische Einstellungen eine Rolle spielen. Stellt man mittels einer Untersuchung bei einem Kind oder einem Jugendlichen Hochbegabung fest, sind spezielle Fördermaßnahmen sinnvoll, v. a. u...

Hochberg
Hochberg, eine der besten Weinbergslagen des österreichischen Anbaugebiets Mittelburgenland, Gemeinde Deutschkreutz; auf den nach Süden ausgerichteten, etwa 200 m ü. M. gelegenen Weinbergen mit ihren kargen, lehmig-sandigen Böden dominiert die im ganzen Anbaugebiet vorherrschende Rotwein-Reb...

Hochblätter
Hochblätter, Umbildungsformen der Laubblätter im oberen Sprossbereich.

hochdeutsche Lautverschiebung
hochdeutsche Lautverschiebung, die zweite Lautverschiebung, durch die sich die hochdeutschen Mundarten (und das Langobardische) von den übrigen germanischen Sprachen unterscheiden.

Hochdeutsch
Hochdeutsch, 1) die von der zweiten Lautverschiebung erfassten deutschen Mundarten; Gegensatz: Niederdeutsch; 2) Schrift-, Literatur- oder Hochsprache im Unterschied zu Mundart und Umgangssprache.

Hochdorf
Hochdorf: Schloss Heidegg (um 1200) in der Gemeinde Gelfingen am Baldegger See Hochdorf, Teil der Gemeinde Eberdingen, Landkreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg; hier wurde 1977 ein keltisches Fürstengrab der Späthallstattzeit (um 530† †™520 v. Chr.) ausgegraben: Großgrabhügel von 60 m Durchmesser ...

Hochdruckapparate
Hochdruck

Hochdruckchemie
Hochdruckchemie, Gebiet der Chemie, das sich mit chemischen Reaktionen und dem chemischen Verhalten von Stoffen bei höheren Drücken befasst. Hohe Drücke begünstigen Reaktionen, die unter Volumenminderung ablaufen. Bei höchsten Drücken verschwinden die Unterschiede zwischen den Aggregatzuständen, zwi...

Hochdruckgebiet
Hochdruckgebiet: Luftströmungen in einem Hochdruckgebiet; oben antizyklonale Bodenströmung; unten... Hochdruckgebiet, Hoch, Antizyklone, eine Luftmasse mit hohem Druck im Vergleich zu benachbarten, anders beschaffenen Luftmassen. Die Luftströmung innerhalb eines Hochdruckgebiets ist nach u...

Hochdruckkrankheit
Hochdruckkrankheit, Bluthochdruck, Hypertonie, Hypertonus, arterielle Hypertension, Steigerung des arteriellen Blutdrucks auf oder über den altersgemäßen Wert (Blutdruck) beziehungsweise auf oder über die von der Weltgesundheitsorganisation festgelegten Grenzwerte von 140 mmHg systolisch und 90 mmHg...

Hochdruckmodifikationen
Hochdruckmodifikationen, Modifikationen von chemischen Elementen, Verbindungen oder Mineralen, die unter extremen Temperatur-Druck-Bedingungen im Laboratorium oder in der Natur gebildet werden. So geht z. B. graues (halbmetallisches) Zinn bei hohen Drücken in weißes (metallisches) Zinn über....

Hochdruckphysik
Hochdruckphysik: Erzeugung sehr hoher Drücke durch Ineinanderschachtelung mehrerer Apparaturen; 1... In der Hochdruckphysik versucht man, die Eigenschaften der festen, flüssigen oder gasförmigen Materie durch hohe äußere Drücke in weiten Grenzen zu ändern. Solche Drücke liegen wesentlich über d...

Hochdruck
Hochdruck, grafische Technik: Druckverfahren.

Hochdruck
Hochdruck, Medizin: der Bluthochdruck.

Hochdruck
Hochdruck, Physik, Technik: Bezeichnung für Drücke meist oberhalb von 10 MPa (100 bar); über 100 MPa (1 kbar) auch als Höchstdruck bezeichnet.

Hochdruckätzung
Hochdruck

Hochdurchsatz-Screening
Hochdurchsatz-Screening: Dieser Screeningroboter des Forschungszentrums Wuppertal-Aprath testet... Hochdurchsatz-Screening , englisch High-Throughput-Screening, Abkürzung HTS, modernes automatisiertes Verfahren, mit dem rasch mehrere Eigenschaften einer großen Anzahl von Molekülen be...

Hochenegg-Operation
Hochenegg-Operation , Operationsverfahren bei Mastdarmkrebs, wobei der mit der Geschwulst behaftete Teil des Mastdarms entfernt und das Sigmoid (s-förmig gebogener Teil des Dickdarms) unmittelbar mit dem After verbunden wird.

Hochenegg-Symptom
Hochenegg-Symptom, bei Darmstenose oder Blinddarmentzündung vorkommende starke Erweiterung der Ampulla recti, verbunden mit Luftansammlung im Bereich der Darmstenose.

Hochenergiephysik
Hochenergiephysik, die Elementarteilchenphysik.

hochfarbig
hochfarbig, dunkel und fahl; Begriff der Weinansprache für Weißweine, die rasch gealtert sind oder zu oxidieren begonnen haben.

Hochfeiler
Hochfeiler der, italienisch Grạn Pilạstro, höchster Gipfel der Zillertaler Alpen, 3 510 m über dem Meeresspiegel; über ihn verläuft die Grenze zwischen Österreich (Tirol) und Italien (Südtirol).

Hochfinanz
Hochfinanz, Bezeichnung für die Gesamtheit der einflussreichen Bankiers und Finanziers, die über erhebliche wirtschaftliche und politische Macht verfügt.

Hochflussreaktor
Hochflussreaktor, Kerntechnik: Forschungsreaktor.

Hochfläche
Hochfläche, hoch gelegenes ebenes (Hochplateau) bis flachwelliges Landstück, oft mit deutlicher Stufe von der Umgebung abgesetzt. Hochflächen wurden meist durch geologisch junge Hebungen in ihre heutige Höhenlage gebracht.

Hochfrequenzspektroskopie
Hochfrequenzspektroskopie, Untersuchung von Quantenübergängen durch spektroskopische Methoden der Atom- und Kernphysik mithilfe hochfrequenter elektromagnetischer Wellen. Die Hochfrequenzspektroskopie wird bei atomaren Systemen angewandt, deren Energieniveaus sich so wenig unterscheiden, dass St...

Hochfrequenzverstärker
Hochfrequenzverstärker, Gerät beziehungsweise Schaltung zur Verstärkung von hochfrequenten Schwingungen (>16 000 Hz) kleiner Amplitude, entweder selektiv, nur für eine Frequenz, oder für ein breites Frequenzband. In Empfängern werden selektive Verstärker v. a. als Vorverstärker vor Mischstufen un...

Hochfrequenz
Hochfrequenz, Abkürzung HF, elektromagnetische Schwingungen mit Frequenzen zwischen 10 kHz und etwa 300 MHz (im weiteren Sinn 300 GHz), entsprechend Wellenlängen zwischen 30 000 und 1 m (beziehungsweise 1 mm). Hochfrequenzen finden u. a. in der Hochfrequenztechnik, der Medizin, zur Wärmeerzeugung (H...

Hochgebirge
Hochgebirge, hohe, v. a. aber die über die Baum- und Schneegrenze aufragenden Gebirge. Unter den Hochgebirgen sind die jungen Faltengebirge besonders eindrucksvoll, so die Ketten an der Ost- und Westküste des Pazifischen Ozeans (Amerikanische Kordilleren, ostasiatische Gebirge) und das sich ...

Hochgeländ
Hochgeländ, risseiszeitlicher Moränenrücken nördlich vom Bodensee bis 678 m über dem Meeresspiegel südlich Biberach an der Riß, der sich in nordsüdlicher Richtung zwischen der Riss und der Umlach erstreckt und von Ummendorf bis (Eberhardzell† †™) Oberessendorf reicht. Er wird etwa zur Hälfte landwirts...

Hochgerichtsbarkeit
Hochgerichtsbarkeit, auch Halsgerichtsordnung, iurisdictio alta, iurisdictio criminalis: im Mittelalter dem Landesherren bzw. Fürsten vorbehaltene, später dem Gerichtsherren übertragene (dann oft Blut-, Ober- bzw. hohe Gerichtsbarkeit ius gladii genannte) Gerichtsbarkeit über schwere Straftaten ( ca...