Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Hikmet
Hikmet, weiblicher Vorname türkischer Herkunft (türkisch hikmet »Weisheit« aus gleichbedeutend arabisch ḥikmat).
Hilaria
Hilaria, weiblicher Vorname, weibliche Form von Hilarius. Englische Form: Hilary . Italienisch Form: Ilaria.
Hilario
Hilario , männlicher Vorname, spanische Form von Hilarius.
Hilarius von Poitiers
Hilarius von Poitiers , Kirchenlehrer und Bischof von Poitiers (seit etwa 350), * Poitiers um 315, † Â ebenda 367; Bischof von Poitiers; verteidigte entschieden das Nicänische Glaubensbekenntnis; Gegner der Arianer; Hauptwerk: die 12 Bücher »ûber die Dreieinigkeit«; Heiliger (Tag: 13. 1.).
Hilarius
Hilarius, Hilar, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs (zu lateinisch hilarus, -a, -um »heiter, fröhlich«). Zur Verbreitung des Namens im Mittelalter trug die Verehrung des heiligen Hilarius, des Bischofs von Poitiers (4. Jahrhundert), bei; Namenstag: 13.† ƒJanuar.
Hilarus
Papst HilarusHilarus, Papst (461† †™468), * auf Sardinien, †  Rom 29. 2. 468.
Hilary Hahn
Hilary Hahn Hahn Hilary, amerikanische Violinistin, * Lexington (Virginia) 27. 11. 1979; debütierte 1991 als Solistin mit dem Baltimore Symphony Orchestra und begann eine internationale Karriere; zu ihrem Repertoire gehören u. a. Werke von J. S. Bach, Beethoven und Brahms, aber auch von S. Barbe...
Hilary Koprowski
Koprowski , Hilary, amerikanischer Mikrobiologe polnischer Herkunft, * Warschau 5. 12. 1916.
Hilary Rhoda
Rhoda, Hilary, US-amerikanisches Model, * Chevy Chase, MD, (USA) 6. 4. 1987. Vor dem Start ihrer Modelkarriere besuchte sie eine katholische Mädchenschule nahe ihres Heimatortes im US-Bundesstaat Maryland, wo sie durch ihre Sportlichkeit auffiel und u.a. erfolgreich im Hockeyteam spielte. Nach ihrem...
Hilary Swank
Swank , Hilary, amerikanische Filmschauspielerin, * Bellingham (Washington) 30. 7. 1974.
Hilary
Hilary , weiblicher Vorname, englische Form von Hilaria. Bekannte Namensträgerin: Hilary Hahn, amerikanische Violinistin (20./21. Jahrhundert).
Hilar
Hilar, männlicher Vorname, Hilarius.
Hilbert-Raum
Hilbert-Raum: David Hilbert Hịlbert-Raum , ein Vektorraum über dem Körper der reellen oder komplexen Zahlen mit einem Skalarprodukt, der bezüglich der durch dieses Skalarprodukt induzierten Norm vollständig ist. Hilbert-Räume werden im Rahmen der Funktionalanalysis untersucht und spi...
Hilbert
David Hilbert über den Wert mathematischer Probleme Aus der »Jahrhundertrede«, die David Hilbert 1900 auf dem Internationalen Mathematikerkongress zu Paris gehalten hat Wer von uns würde nicht gern den Schleier lüften, unter dem die Zukunft verborgen liegt, um einen Blick zu werfen auf d...
Hilbert
Hịlbert, männlicher Vorname, jüngere Form von Hildebert.
Hilbert
Hilbert, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Hiltbert (hiltja + beraht) entstandener Familienname. Bekannter Namensträger: David Hilbert, deutscher Mathematiker (19./20. Jahrhundert).
Hilbig
Hilbig, Familiennamenforschung: Variante von Helbig (Hellwig). Bekannter Namensträger: Wolfgang Hilbig, deutscher Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).
Hilburg
Hịlburg, weiblicher Vorname, Hildburg.
Hilda
Hịlda, weiblicher Vorname, Hilde.
Hildburghausen
Hildburghausen, Landkreis in Thüringen, 937 km<sup>2</sup>, 70 600 Einwohner.
Hildburg
Hịldburg, Hịlburg, Hịldeburg, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch hiltja »Kampf« + althochdeutsch burg »Burg, Zufluchtstätte, Schutz«). Eine Sagengestalt ist Hildeburg, die Begleiterin Gudruns, in der Gudrunsage.
Hilde Benjamin
Hilde Benjamin Bẹnjamin, Hilde, Politikerin (SED), * Bernburg (Saale) 5. 2. 1902, †  Berlin (Ost) 18. 4. 1989; Juristin; fällte als Vizepräsidentin des Obersten Gerichts der DDR (1949† †™53) Urteile von großer Härte. Nach dem Aufstand vom 17. 6. 1953 war sie als Justizministerin (bis 1967)...
Hilde Gerg
Hilde Gerg Gẹrg, Hilde, alpine Skiläuferin, * Bad Tölz 19. 10. 1975; u. a. im Slalom Olympiasiegerin 1998, im Super-G Weltcupgewinnerin 1996/97 und 2001/02 sowie im Teamwettbewerb Weltmeisterin 2005, 2001 Weltmeisterschaftsdritte im Super-G.
Hilde Güden
Hilde GüdenGüden, Hilde, österreichische Sängerin (Sopran), * Wien 15. 9. 1917, † Â Klosterneuburg 17. 9. 1988.
Hilde Hildebrand
Hildebrand, Hilde, deutsche Schauspielerin, * Hannover 10. 9. 1897, † Â Berlin (West) 27. 5. 1976.
Hilde Konetzni
Hilde KonetzniKonẹtzni, Hilde, österreichische Sängerin (Sopran), * Wien 21. 3. 1905, † Â ebenda 20. 4. 1980.
Hildebert von Lavardin
Hịldebert von Lavardin , mittellateinischer Dichter, * Lavardin (bei Le Mans) um 1056, † Â Tours 18. 12. 1133.
Hildebert
Hịldebert, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch hiltja »Kampf« + althochdeutsch beraht »glänzend«).
Hildebrandslied
Hildebrandslied: das erste Blatt des Hildebrandsliedes Das Hildebrandslied, ein frühmittelalterliches Heldenlied, ist eine anonyme Stabreimdichtung in althochdeutscher Sprache. ûberliefert sind nur 68 Zeilen, die von einem Konflikt zwischen Vater und Sohn, Hildebrand und Hadubrand schildern.
Hildebrand
Hịldebrand, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch hiltja »Kampf« + althochdeutsch brant »Brand«, dichterische Umschreibung für das Schwert). Eine bekannte Sagengestalt ist Hildebrand, der Waffenmeister Dietrichs von Bern. Bekannter Namensträger (als z...
Hildebrand
Hildebrand, Hildebrandt, Hildenbrand, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (hiltja + brant) hervorgegangener Familienname. Bekannte Namensträger: Johann Lucas von Hildebrandt, österreichischer Baumeister (17./18. Jahrhundert); Dieter Hildebrandt, deutscher Kabarett...
Hildeburg
Hịldeburg, weiblicher Vorname, Hilburg.
Hildegard Behrens
Hildegard Behrens: Die Uraufführung von Luciano Berios »Cronaca del luogo« war einer der... Behrens, Hildegard, Sängerin (Sopran), * Varel 9. 2. 1937; v. a. Wagner- und Strauss-Interpretin.
Hildegard Hamm-Brücher
Hildegard Hamm-Brücher Hạmm-Brụ̈cher, Hildegard, Politikerin, * Essen 11. 5. 1921; Chemikerin; 1948† †™2002 Mitglied der FDP (Austritt im Zusammenhang mit den antiisraelischen Aktionen von J. Möllemann); war 1969† †™72 Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Wis...
Hildegard-Medizin
Hildegard-Medizin: Holzschnitt mit einer Anleitung zur Hildegard-ErnährungHildegard-Medizin, alternativmedizinische Heilverfahren, die nach der Benediktinernonne Hildegard von Bingen benannt sind. Die Hildegard-Medizin gründet sich auf ein christliches Weltbild, das die Entstehung v...
Hildegardis
Hildegạrdis, weiblicher Vorname, latinisierte Form von Hildegard.
Hildegard
Hịldegard, Hildegạrda, Hildegạrde, Hịldegart, Hildegạrdis, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch hiltja »Kampf« + germanisch *gardaz »Zaun, Einfriedung«, vgl. althochdeutsch garto »Garten«). Im Mittelalt...
Hildegund
Hịldegund, Hildegụnde, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch hiltja »Kampf« + althochdeutsch gund »Kampf«). Der Name war im Mittelalter beliebt, wurde aber auch im 20. Jahrhundert gelegentlich wieder aufgenommen. Eine bekannte Sagengestalt ist...
Hildelies
Hịldelies, weiblicher Vorname, Doppelform aus Hilde und Lies.
Hildesheimer Silberfund
Hildesheimer Silberfund: Prachtschale mit Emblem der Athena, Silber, teils feuervergoldet,... Hịldesheimer Silberfund, der reichste Fund römischen Tafelsilbers (69 Stücke), 1868 bei Hildesheim entdeckt, heute in Berlin (Antikensammlung). Der Hildesheimer Silberfund enthält einige...
Hildesheimer Wald
Hildesheimer Wald, zum Innerstebergland südsüdöstlich Hannover gehörender, zwischen Nordstemmen und Bad Salzdetfurt gelegener, 17 km langer, mit Laubmischwald oder Nadelwald bestandener, salztektonisch bedingter Buntsandsteinsattel bis 359 m über dem Meeresspiegel, der im Westen durch die Warme und ...
Hildesheim
Hịldesheim, Landkreis in Niedersachsen, 1 206 km<sup>2</sup>, 289 900 Einwohner.
Hildesheim
Hildesheim, Hildesheimer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Hildesheim (Niedersachsen, ehemals Brandenburg/jetzt Polen). Bekannter Namensträger: Wolfgang Hildesheimer, deutscher Schriftsteller (20. Jahrhundert).
Hilde
Hịlde, Hịlda, alter deutscher weiblicher Vorname, Kurzform von Namen, die mit »Hilde-« oder »-hild« gebildet sind (zum Beispiel Hildegard und Mathilde). Eine Sagengestalt ist Hilde, die Mutter Gudruns, in der Gudrunsage. Bekannte Namensträgerinnen: Hil...
Hilding Rosenberg
Rosenberg , Hilding, schwedischer Komponist, * Bosjökloster (Verwaltungsbezirk Malmöhus) 21. 6. 1892, † Â Stockholm 19. 5. 1985; bedeutender Vertreter der neueren schwedischen Musik, schrieb u. a. Opern, Ballette, sieben Sinfonien, Konzerte, Kammermusik, Oratorien.
Hildis
Hịldis, weiblicher Vorname, latinisierte Form von Hilde oder schwedische Neubildung (zu altnordisch hildr »Kampf« + altnordisch dís »Göttin«).
Hildi
Hịldi, weiblicher Vorname, Koseform von Hilde.
Hildmann
Hildmann, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Hild mit dem Suffix ...mann hervorgegangener Familienname.
Hildmar
Hịldmar, männlicher Vorname, Hilmar.
Hildrun
Hịldrun, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch hiltja »Kampf« + althochdeutsch rŠ«na »Geheimnis; geheime Beratung«).
Hildt
Hildt, Familiennamenforschung: Hild.
Hild
Hild, Familiennamenforschung: aus einer Kurzform von Rufnamen, die mit dem Namenwort hiltja gebildet sind (z. B. Hildebrand), entstandener Familienname.
Hilfe zur ûberwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten
Hilfe zur ûberwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten, Art der Sozialhilfe (§ 67 ff. SGB XII) für Personen, bei denen soziale Schwierigkeiten der Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft entgegenstehen, besonders für Strafentlassene, Alkoholiker, Obdachlose, Drogenabhängige. Maßnahmen: Beratung, ...
Hilfeleistung
Hilfeleistung, die gesetzliche Pflicht zur Hilfe bei Unglücksfällen, gemeiner Gefahr oder Not. Wer ihr nicht nachkommt (unterlassene Hilfeleistung), obwohl Hilfe erforderlich und dem Einzelnen zumutbar ist, wird mit Freiheits- oder Geldstrafe bestraft (§ 323 c StGB). Die Pflicht zur Hilfeleistu...
Hilfsbeamte der Staatsanwaltschaft
Hilfsbeamte der Staatsanwaltschaft, frühere Bezeichnung für Ermittlungspersonen der Staatsanwaltschaft.
Hilfsschule
Hilfsschule, frühere Bezeichnung für eine Sonderschule für Lernbehinderte.
Hilfssprachen
Hilfssprachen, Welthilfssprachen.
Hilfsstimmen
Hilfsstimmen, Aliquotstimmen, Musik: Orgelregister, die anstelle des angeschlagenen Tones einen seiner Obertöne (z. B. Terz oder Quinte) erklingen lassen.
Hilfsverben
Hilfsverben, Hilfszeitwörter, lateinisch Verba auxiliaria, Verben, deren ursprüngliche Bedeutung verblasst ist und die zur Bildung zusammengesetzter Zeitformen oder modaler Verhältnisse dienen (haben, sein).
Hilfswerk der Evangelischen Kirche in Deutschland
Hilfswerk der Evangelischen Kirche in Deutschland, 1945 von den Kirchen der EKD zur Linderung der Not der Nachkriegszeit gegründetes Hilfswerk; 1957 mit der Inneren Mission zum [Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland e. V.] zusammengeschlossen.
Hilfswissenschaft
Hilfswissenschaft, Wissenschaft, deren Ergebnisse oder Methoden für eine andere notwendig sind, z. B. die historischen Hilfswissenschaften.
Hilgenberg
Hilgenberg, Familiennamenforschung: Wohnstättenname nach einem weit verbreiteten Flurnamen zu mittelniederdeutsch hillich »die Heiligen« und mittelniederdeutsch berch »Berg«. Hilgenberg ist z. B. der Name eines Hügels bei Biere südlich von Magdeburg. Der Familienname Hilgenbe...
Hilgers
Hilgers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Hilger.
Hilgert
Hilgert, Familiennamenforschung: 1) aus einer mit sekundärem ...t erweiterten Form von Hilger entstandener Familienname. 2) metronymischer, aus dem im Mittelalter beliebten Frauennamen Hild(e)gard (hiltja + gart) entstandener Familienname.
Hilger
Hịlger, männlicher Vorname, jüngere Form von Hildeger (althochdeutsch hiltja »Kampf« + althochdeutsch ger »Speer«).
Hilger
Hilger, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Hiltger (hiltja + ger) gebildeter Familienname.
Hilitis
Hilitis die, -, ...itiden (in fachsprachlichen Fügungen, ...itides): meist tuberkulöse Entzündung im Bereich des Lungenhilus (besonders der dort liegenden Lymphknoten).
Hilja
Hịlja, weiblicher Vorname finnischer Herkunft, Neubildung (19. Jahrhundert) zu finnisch hiljainen »ruhig, still«.
Hilker
Hilker, Familiennamenforschung: Hilger.
Hilke
Hịlke, Hịlka, weiblicher Vorname, niederdeutsch-friesische Koseform von Namen, die mit »Hild(e)-« oder »-hild(e)« gebildet sind.
Hilke
Hilke, Familiennamenforschung: aus einer Koseform mit ...k-Suffix von männlichen oder weiblichen Rufnamen, die mit dem Namenwort hiltja gebildet sind (z. B. Hildebrand; Hildegard, Hildegund), entstandener Familienname.
Hilko
Hịlko, männlicher Vorname, friesische Koseform von Namen, die mit »Hilde-«, »Hil-« beginnen.
Hill of Grace
Hill of Grace , einer der renommiertesten Rotweine Australiens von einem 140 Jahre alten Weinberg des gleichnamigen Weilers (vormals Gnadenberg) im südaustralischen Anbaugebiet Eden Valley; die Syrah(Shiraz-)Stöcke wurden bereits in den 1860er-Jahren von deutschen Auswanderern gesetzt und ge...
Hill-Sachs-Läsion
Hill-Sachs-Läsion , Impressionsfraktur am hinteren äußeren Rand des Humeruskopfes bei Schulterluxation.
Hillary Clinton
Hillary Rodham Clinton Sie polarisiert die amerikanische Öffentlichkeit wie kaum eine andere Frau: Hillary Clinton, Staranwältin, ehemalige First Lady, Mutter und Ehefrau, unermüdliche Kämpferin für die Rechte der Familien und der Kinder, Außenministerin. Die einen halten sie für eine der angesehens...
Hilla
Hịlla, Hịlle, weiblicher Vorname, Kurzform von Namen, die mit »Hilde-« oder »-hild(e)« gebildet sind.
Hilla
Hịlla, Hilleh, Al-Hilla, Hauptstadt der Provinz Babylon, Irak, am Euphrat, südlich von Bagdad, 573 000 Einwohner; Marktort eines reichen agrarischen Umlands; Verarbeitung landwirtschaftlicher Erzeugnisse, Zementwerk. Nahebei die Ruinen von Babylon.
Hillbillymusic
Hịllbillymusic , in den USA frühere Bezeichnung für einen Teil der euroamerikanischen (weißen) Volksmusik; seit Mitte der 1940er-Jahre weitgehend durch den Begriff Country and Western (Countrymusic) ersetzt.
Hillbilly
Hịllbilly der, abwertend: Hinterwäldler (aus den Südstaaten der USA).
Hillebrand
Hillebrand, Hillebrandt, Familiennamenforschung: durch Assimilation aus Hildebrand entstandener Familienname.
Hillebrecht
Hillebrecht, Familiennamenforschung: durch Assimilation aus dem alten deutschen Rufnamen Hildebrecht (hiltja + beraht) entstandener Familienname.
Hillel der Alte
Hịllel, Ehrenname Hillel der Alte, Vorsteher (Nasi) des Synedriums, * in Babylonien um 60 v. Chr., † Â in Palästina um 10.
Hillenbrand
Hillenbrand, Familiennamenforschung: Hillebrand.
Hillen
Hillen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Hill 1).
Hillers
Hillers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Hillert.
Hillert
Hillert, Familiennamenforschung: auf den Rufnamen Hillard (hiltja + harti) zurückgehender Familienname.
Hiller
Hiller, Familiennamenforschung: 1) patronymische oder metronymische Bildung auf ...er zu Hill 1). 2) entrundete Form von Hüller. Bekannter Namensträger: Johann Adam Hiller, deutscher Komponist (18./19. Jahrhundert).
Hillerød
Hillerød: Schloss Frederiksborg (1602-20; 1859 teilweise abgebrannt, bis 1885 wiederhergestellt) Hillerød , Hauptstadt des Amtes Frederiksborg, Nordseeland, Dänemark, 37 100 Einwohner; Maschinenbau, Nahrungsmittel-, Holzindustrie. Anziehungspunkt des Fremdenverkehrs ist das Renaiss...
Hillesheim
Hillesheim, Familiennamenforschung: 1) Hildesheim. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Hillesheim (Rheinland-Pfalz).
Hillmann
Hillmann, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Hill 1), 3) oder 5) mit dem Suffix ...mann entstandener Familienname.
Hillmer
Hillmer, Hilmer, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Hildemar (hiltja + mÄÂri) hervorgegangener Familienname.
Hillrich
Hịllrich, männlicher Vorname, jüngere Form von Hilderich (althochdeutsch hiltja »Kampf« + althochdeutsch rÄ«hhi »Herrschaft, Herrscher, Macht; reich, mächtig, hoch«).
Hilltops
Hilltops , GI-Herkunftsbezeichnung für Weine eines der jüngeren Weinbaugebiete Australiens im Staat New South Wales; auf den knapp 400 ha (2000) Rebfläche im Süden der Stadt Cowra, etwa 400 km südöstlich von Sydney, werden v. a. die Rotwein-Rebsorten Syrah (Shiraz) und Cabernet Sauvignon kul...
Hill
Hill, Hille, Familiennamenforschung: 1) aus einer durch Assimilation entstandenen Variante von Hild hervorgegangener Familienname, vgl. auch Hillebrand, Hillebrecht. Gelegentlich kann diesem Familiennamen und seinen Varianten auch eine Kurzform von einem weiblichen Rufnamen (z. B. Hildegund > Hil...
Hilmar Baunsgaard
Baunsgaard , Hilmar, dänischer Politiker, * Slagelse 26. 2. 1920, †  Gentofte 30. 6. 1989; schloss sich der sozialliberal ausgerichteten »Radikalen Venstre« (RV; deutsch »Radikale Linke«) an, war 1957† †™77 Mitglied des Folketing, nahm als Ministerpräsident (1968† †™71) die V...
Hilmar Pabel
Pabel, Hilmar, deutscher Fotograf, * Rawitsch (bei Lissa) 17. 9. 1910.
Hilmar
Hịlmar, Hịlmer, Hịldmar, männlicher Vorname, jüngere Form von Hildemar (althochdeutsch hiltja »Kampf« + althochdeutsch mÄÂri »bekannt, berühmt, angesehen«). Bekannter Namensträger: Hilmar Thate, deutscher Schauspieler (20./21. Jahrhundert).
Hilma
Hịlma, um 1900 aufgekommener weiblicher Vorname, weibliche Bildung zu einer friesischen Kurzform von Hilmar.
Hilmend
Hịlmend, Fluss in Afghanistan, Helmand.
Hilo
Hilo , Stadt in Hawaii, USA, Hauptort der Insel Hawaii, 41 000 Einwohner; Zweig der University of Hawaii; Hafen.