Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Heterosmie
Heterosmie die, -, ...ien, Störung des Geruchssinns der Form, dass bestimmte Gerüche qualitativ abweichend empfunden werden.
Heterosom
Heterosom das, -s, -en (meist Plural), Heterochromosom.
Heterosphäre
Heterosphäre, Teil der Atmosphäre.
Heterostruktur
Heterostruktur, Physik: Kombination aus verschiedenen chemisch verwandten Materialien mit gleicher oder ähnlicher Gitterstruktur. Heterostrukturen wurden zuerst aus Halbleitern der 3. und 5. Gruppe des Periodensystems in Form dünner Schichten durch Epitaxie hergestellt (Halbleiter-Heterostruktur...
Heterotaxie
Heterotaxie die, -, ...ien, seltene Bezeichnung für Inversio viscerum.
Heterotonie
Heterotonie die, -, ...ien, ständiges Schwanken des Blutdruckes zwischen normalen u. erhöhten Werten.
Heterotopie
Heterotopie die, -, ...ien, Vorkommen von Gewebe an einer Stelle, an der es normalerweise nicht zu finden ist.
Heterotopie
Heterotopie die, -, ...ien, übermäßige Auslösung von Extrasystolen durch Erregung des Herzventrikels (aktive Heterotopie) oder des Atrioventrikularknotens (passive Heterotopie), also durch Stellen, die normalerweise den Herzrhythmus nicht steuern.
heterotopisch
heterotopisch, Geologie: in verschiedenen Fazies vorkommend (von Gestein) beziehungsweise in verschiedenen Bildungsräumen entstanden; Gegensatz isopisch.
heterotop
heterotop, an atypischer Stelle vorkommend oder entstehend.
Heterotrophie
Heterotrophie die, Ernährung aus organischen Stoffen bei nicht grünen (heterotrophen) Pflanzen (z. B. Saprophyten), bei Tieren und beim Menschen; Gegensatz: Autotrophie.
heterotrop
heterotrop , anisotrop.
heterotypisch
heterotypisch, heterolog.
Heterovakzin
Heterovakzin das, -s/-e (meist Plural), Impfstoff, der aus anderen Krankheitserregern hergestellt wurde als aus denen, die die Krankheit verursachten, zu deren Behandlung der Impfstoff angewandt wird (für unspezifische Behandlungen).
Heterozetesis
Heterozetesis die, 1) falsche Beweisführung mit beweisfremden Argumenten; 2) verfängliche Frage mit verschiedenen Antwortmöglichkeiten.
heterozygot
heterozygot , mischerbig, gesagt von befruchteten Eizellen oder Individuen, die aus einer Kreuzung (Bastardierung) hervorgegangen sind, bei denen Allelpaare mit ungleichen Allelen vorkommen; Gegensatz: homozygot.
Heterozyklikum
Heterozỵklikum, Arzneimittel aus unterschiedlich vielen Benzolringen.
heterozyklische Verbindungen
heterozyklische Verbindungen: Furan, Thiopen, Pyrrol, Pyridin, Pyrimidin, Purin heterozyklische Verbindungen, ringförmige, organische Verbindungen, die außer Kohlenstoff mindestens ein Heteroatom (das heißt ein Nichtkohlenstoffatom wie Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel) enthalten....
Hethiter
Hethiter und Ägypter schließen Frieden: Ein Staatsvertrag zwischen Königen Aus dem Friedensvertrag zwischen Ramses II. von Ägypten und Hattusili III. von Hatti, abgeschlossen 1259 v. Chr.<sup>1</sup> (babylonische Fassung,<sup>2</sup> überliefert auf Tontafeln aus Hattusa/BoÄ...
Hethiter
Hethiter: eine »späthethitische« Darstellung des Wettergottes mit Blitzbündel und... Die Hethiter haben im 2. Jahrtausend v. Chr. in Zentralanatolien eine hochstehende Kultur entwickelt. Ihre Hauptstadt Hattusa kann zu den 'Großstädten' der antiken Welt gezählt werden. Die Heth...
hethitische Kunst
hethitische Kunst: »der Zug der Zwölf Götter« (eine Reliefdarstellung in der Kammer B... Die hethitische Kunst lässt sich in mehrere Phasen unterteilen. Zunächst ergibt sich die Gliederung in die Kunst der Karumzeit, benannt nach der Bezeichnung Karum für die assyrischen Handel...
hethitische Religion
hethitische Religion: »der Zug der Zwölf Götter« (eine Reliefdarstellung in der Kammer B... hethitische Religion. Die religiösen Vorstellungen der Hethiter sind in Keilschrifttafeln überliefert. Die Religion enthält kleinasiatische, hurritische, babylonische und original hethit...
hethitische Sprache
hethitische Sprache, die älteste überlieferte indogermanische Sprache, gehört zur hethitisch-luwischen Gruppe (anatolische Sprachgruppe); sie ist mit akkadischer Keilschrift auf Tontafeln geschrieben, daher Keilschrifthethitisch genannt. Die hethitischen Texte entstammen meist dem in Bogazkale ...
Hethitologie
Hethitologie die, Wissenschaft von den Hethitern und den Sprachen und Kulturen des alten Kleinasiens.
Hetian
Hetian, Oase in China, Hotan.
Heti
Heti, Hẹtti, Hẹtty, weiblicher Vorname, Koseform von Heta.
Hetmann
Hetmann, Familiennamenforschung: Hettmann.
Hetman
Hẹtman, der, Polen und Litauen: in Polen und Litauen vom 15. Jahrhundert bis Ende des 18. Jahrhunderts Titel des vom König ernannten Oberbefehlshabers des Heeres (Großhetman) und seines Vertreters (Feldhetman).
Hetman
Hetman: S. Bogdan M. Chmelnizkij, Hetman der Kosaken; anonymes Porträt (18. Jahrhundert; Moskau,... Hẹtman, der, Kosaken: Ataman, bei den Kosaken (v. a. am Dnjepr) ursprünglich der auf ein Jahr gewählte Anführer; 1572† †™1764 russischer Titel des frei gewählten Heerführers aller K...
Hetta
Hẹtta, weiblicher Vorname, Heta.
Hetterich
Hetterich, Familiennamenforschung: Hedderich.
Hettich
Hettich, Familiennamenforschung: südwestdeutscher, von dem alten Rufnamen Hattich, einer Kurzform zu Rufnamen, die mit dem Namenwort harti gebildet sind (vor allem Hartwich, Hartmut), abgeleiteter Familienname.
Hettinger
Hettinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Hettingen (Baden-Württemberg), Hettingen, jetzt Hettange-Grande (Lothringen).
Hetti
Hẹtti, Hẹtty, weiblicher Vorname, Heti.
Hettler
Hettler, Familiennamenforschung: südwestdeutscher Berufsname zu alemannisch Hattel »Ziege« für den Ziegenhalter, -hirt.
Hettmann
Hettmann, Familiennamenforschung: 1) Amtsname zu mundartlich (schlesisch) Hettmann »Hauptmann«. 2) vereinzelt Amtsname zu sorbisch hejtman, polnisch, obersorbisch älter hetman »Hauptmann, Anführer, Verwalter«.
Hettstedt
Hẹttstedt, Stadt im Landkreis Mansfeld-Südharz , Sachsen-Anhalt, am Ostrand des Harzes an der Wipper, 15 200 Einwohner; Kupferwalzwerk (Herstellung von Drähten, Seilen, Bändern und Blechen aus Kupfer und Messing), Maschinen- und Anlagenbau, Aluminiumherstellung. Spätgotische Stadtkir...
Hettwer
Hettwer, Familiennamenforschung: ungedeuteter Name (ober-)schlesischer Herkunft. »Hett...« steht in schlesischen Familiennamen oft für »Haupt...« (vgl. Hettmann).
Hetzel
Hetzel, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Hetz mit ...l-Suffix hervorgegangener Familienname. Schon aus dem 11. Jahrhundert stammt der Beleg Herimannus qui et Hezilo .
Hetzer
Hetzer, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch hetzer »Hetzjäger«. Heinr. der Hetzzer ist anno 1350 in Regensburg bezeugt.
Hetzjagd
Hetzjagd: Zwei Greyhounds und ein Hase bei beim »Waterloo Cup« in Altcar, der größten... Hetzjagd, Hetze, Hatz, Jagdart, bei der Wild zu Pferd oder zu Fuß mit einer Hundemeute oder mit Fahrzeugen verfolgt wird, damit es erbeutet werden kann. In Deutschland ist die Hetzjagd ...
Hetz
Hetz, Familiennamenforschung: auf eine mit ...z-Suffix gebildete Koseform von Hermann zurückgehender Familienname.
Hetäre
Hetäre die, im alten Griechenland Bezeichnung für die gebildete Prostituierte, die im Gegensatz zur eigentlichen Dirne (griechisch pórnai) sozial anerkannt war. Besonders seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. gab es Hetären, die Einfluss auf bedeutende Männer ausübten, so Aspasia, die zweite Gattin des Pe...
Hetärie
Hetärie die, im alten Griechenland eine aus politischer oder auch erotischer Verbindung entstandene männliche Gemeinschaft; im 19. Jahrhundert griechische politische Geheimbünde, die die Befreiung von den Türken erstrebten. In Demokratien waren Hetärien oft Klubs der oligarchischen Opposition.
Heubach
Heubach, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Thüringen, Hessen, Baden-Württemberg, Bayern).
Heubad
Heubad das,-/...bäd
Heubeck
Heubeck, Familiennamenforschung: bairischer Herkunftsname auf ...beck zu dem Ortsnamen Heubach.
Heuberg
Heuberg, Heuberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Heuberg (Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Österreich).
Heublein
Heublein, Familiennamenforschung: von Haube mit dem Suffix ...lein abgeleiteter Familienname.
Heubler
Heubler, Familiennamenforschung: Hauber.
Heublumen
Heublumen, Gemisch getrockneter Blüten, Samen, Blatt- und Stängelteile von Wiesenblumen (Flores Graminis); volksmedizinisch z. B. gegen rheumatische Beschwerden (Heublumenbad) angewendet.
Heubner-Energiequotient
Heubner-Energiequotient , Normzahl für den Energiebedarf eines Säuglings (wird nach dem Sollgewicht berechnet u. beträgt beim normal geborenen Säugling etwa 85† †™100 Kalorien = 355† †™418 J je kg Körpergewicht).
Heuermann
Heuermann, Familiennamenforschung: im Bereich Oldenburg† †™Bremen† †™Bremerhaven häufig vorkommender Familienname; Erweiterung auf ...mann zu Heuer 1) und 2).
Heuert
Heuert, Heumonat [< mittelhochdeutsch], so viel wie Juli.
Heuerverhältnis
Heuerverhältnis, das Arbeitsverhältnis zwischen einem Mitglied der Schiffsbesatzung von Seeschiffen und der Reederei, geregelt im Seemannsgesetz von 1957 (mit späteren Änderungen). Es unterscheidet sich von dem Arbeitsverhältnis sonstiger Arbeitnehmer durch die Mitwirkung einer amtlichen Stelle (See...
Heuervertrag
Heuervertrag, historisches Wortgut, Dienstvertrag.
Heuer
Heuer , Arbeitslohn des Besatzungsmitglieds eines Seeschiffs.
Heuer
Heuer, Familiennamenforschung: bei dem häufigen norddeutschen, vor allem niedersächsischen Vorkommen kommen mehrere Deutungen infrage: 1) eine Variante von Hoyer. 2) Berufsname zu mittelniederdeutsch huren »heuern, mieten« für den Pächter. 3) im mitteldeutschen Bereich umgelautete Form ...
Heuet
Heuet, Heumonat, alte deutsche Bezeichnung für den Monat Juli (Monatsnamen).
Heufalter
Heufalter, der Schmetterling Goldene Acht.
Heufieber
Heufieber, der Heuschnupfen.
Heugel
Heugel, Familiennamenforschung: aus einer mit ...l-Suffix gebildeten Koseform von Hugo entstandener Familienname.
Heugraben
Heugraben, StaatÖsterreich BundeslandBurgenland Koordinaten47° 7' 0'' N, 16° 11' 0'' O Höhe ü. NN249 m Einwohner(2007) 234 Fläche6,47 km² Homepage www.imburgenland.at... Postleitzahl7551 Vorwahl03326 Heugraben, Gemeinde im Bezirk Güssing, Burgenland, Österreich. Heugraben liegt im Südburgenland umg...
Heuhüpfer
Heuhüpfer, Bezeichnung für einige Vertreter der Feld- und der Laubheuschrecken.
Heumann
Heumann, Familiennamenforschung: 1) Berufsname auf ...mann zu mittelhochdeutsch höu(we) für den Heuhändler. 2) gerundete Form von Heimann (< Heinrich).
Heumonat
Heumonat, Heumond, Heuert, Heuet, alter deutscher Name für den Monat Juli.
Heuneburg
Heuneburg, frühkeltische Befestigungsanlage am linken Donauufer bei Hundersingen (Gemeinde Herbertingen, Landkreis Sigmaringen, Baden-Württemberg) mit Ausbauphasen der Bronze- und Eisenzeit sowie des Mittelalters. Besonders gut erforscht ist der späthallstattzeitliche Fürstensitz (6. Jahrhun...
Heun
Heun, Familiennamenforschung: vor allem in Hessen, Thüringen und Unterfranken verbreiteter Familienname, dem eine gerundete Form von Hein (Heinrich) oder ein ûbername zu mittelhochdeutsch hiune »Riese« zugrunde liegen kann.
Heupel
Heupel, Familiennamenforschung: 1) auf eine Verkleinerungsform von Haupt 1) (vgl. mittelhochdeutsch heupt »Haupt«) zurückgehender ûbername. 2) Gelegentlich kann diesem Familiennamen eine Koseform von Rufnamen wie Heuprecht < Heimprecht (heim + beraht) oder Hugbald (hugu + bald...
Heupferd
Heupferd, Laubheuschrecken.
heureka!
heureka! , angeblicher Ausruf des Archimedes bei der Entdeckung des Gesetzes vom statischen Auftrieb; danach: Freudenruf, wenn ein schwieriges Problem gelöst worden ist.
Heures séculaires et instantanées und Vieux sequins et vieilles cuirasses
Heures séculaires et instantanées und Vieux sequins et vieilles cuirasses von Erik Satie Bereits die ausführliche Widmung der »Heures séculaires et instantanées« (Jahrhunderts- und Augenblicks-Stunden, 25. 6. bis 5. 7. 1914) lässt diese als boshaften Seitenhieb gegen den Musikkri...
Heurich
Heurich, Familiennamenforschung: im Gebiet zwischen Fulda und Suhl häufig vorkommender Familienname, der wahrscheinlich auf den sonst nicht belegten Rufnamen *Hugirich (hugu + rÄ«hhi) zurückgeht.
Heurigenlokal
Heurigenlokal, österreichisch für Straußwirtschaft.
Heuriger
Heuriger: Touristen im Heurigenort Grinzing Heuriger, österreichisch: der neue Wein von Martini (11. 11.) bis zum nächsten Weinjahrgang.
Heuristik
Heurịstik die, Lehre von der methodischen Gewinnung neuer Erkenntnisse mithilfe von Denkmodellen, Analogien, Gedankenexperimenten; im Unterschied zur Logik, welche lehrt, sie zu begründen.
Heuscheuer
Heuscheuer, polnisch Góry Stolowe, Teil der Sudeten, in Polen, in der Großen Heuscheuer (polnisch Szczeliniec Wielki) 919 m über dem Meeresspiegel; bildet den steil abfallenden Nordwestabschluss des Glatzer Berglandes.
Heuschkel
Heuschkel, Familiennamenforschung: im Bereich Gera anzutreffender Familienname, der wahrscheinlich auf eine Koseform von Rufnamen, die mit dem Namenwort hŠ«s gebildet sind, zurückgeht.
Heuschnupfen
Heuschnupfen: Pollenflugkalender Heuschnupfen, Heufieber, Pollinosis, Rhinitis allẹrgica, allergische Erkrankung, die auf einer ûberempfindlichkeit gegenüber Pollen einzelner oder mehrerer Gräser- oder Baumarten beruht. Es kommt zu einer Entzündung der Nasenschleimhaut mit Schwellung, an...
Heuschrecken
Heuschrecken (Califera), Heuschreckenplage durch Wanderheuschrecken Heuschrecken, Springschrecken, Schrecken, Saltatoria, mit über 15 000 Arten weltweit verbreitete Ordnung etwa 0,2† †™25 cm langer Insekten (davon über 80 Arten in Mitteleuropa); meist pflanzenfressende Tiere mit beißenden Mundwerk...
Heusel
Heusel, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch hiuselÄ«n, heusel, Verkleinerungsform von mittelhochdeutsch hŠ«s »Haus«: »wohnhaft in einem kleinen Haus«.
Heuser
Heuser, Familiennamenforschung: umgelautete Form von Hauser.
Heusgen
Heusgen, Familiennamenforschung: vor allem im deutschen Westen verbreiteter, mit dem Suffix ...gen gebildeter Wohnstättenname für jemanden, der in einem kleinen Haus wohnte.
Heusinger
Heusinger, Familiennamenforschung: vor allem im Bereich Würzburg† †¢Bamberg† †¢Suhl verbreiteter Herkunftsname zu einem Ortsnamen Heusing, Häusing.
Heusler-Legierungen
Heusler-Legierungen , ferromagnetische Legierungen aus Kupfer, 9† †™27 % Mangan und 9† †™10 % Aluminium (oder Zinn) zur Herstellung von Dauermagneten; gut verformbar und rostsicher.
Heusler
Heusler, Familiennamenforschung: Hausler, Häusler.
Heuss
Heuss, Heuß, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch hiuz̧e »munter, frech«. 2) durch Rundung entstandene Form von Heiss 1). Bekannter Namensträger: Theodor Heuss, deutscher Schriftsteller und Politiker (19./20. Jahrhundert).
heute-journal
heute-journal täglich ausgestrahltes Nachrichtenmagazin im Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF); Erstsendung: 2. 1. 1978. Die parallel zu den Tagesthemen der ARD eingeführte Abend-Nachrichtensendung mit den Nachrichten des Tages, Hintergrundberichten und Analysen wird von einem »Redakteur im Studi...
heute
heute, tägliche Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF), erstmals ausgestrahlt am 1. 4. 1963, parallel zum Sendestart des ZDF. Die seit 1998 von Petra Gerster und (seit 2003) von Steffen Seibert moderierte Nachrichtensendung wurde zunächst von 19.30 Uhr bis 20.00 Uhr ausgestrahlt, ...
Heuwurm
Heuwurm, Raupe der Traubenwickler.
Heu
Heu, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch höu(we) »Heu« für den Heubauern, Heumäher, Heuhändler.
Heu
Heu: zu Pellets gepresstes Heu, das als Brennstoff verwendet werden kann Heu, vor oder in der Blüte abgeschnittene, an der Luft getrocknete Pflanzen der Wiesen, auch Feldfutterpflanzen (Kleeheu, Luzerneheu) und Winterzwischenfrüchte (Landsberger Gemenge), als Viehfutter verwendet. - Die natürli...
Heveller
Hevẹller, Stoderani, Stamm der elbslawischen Liutizen an der Havel; 928/929 von König Heinrich I., im 12. Jahrhundert durch Albrecht den Bären unterworfen; Zentralort war die Brandenburg (Brendanburg).
Hever
Hever die, größter und stärkster Tidestrom des nordfriesischen Wattenmeers zwischen der Halbinsel Eiderstedt und der Hallig Süderoog.
HEV
HEV, Abkürzung für Hepatitis-E-Virus, Erreger der Hepatitis E.
HEV
HEV, Abkürzung für High endothelial venules.
HEW-Cyclassics
HEW-Cyclassics , Straßenradsport: ein »jüngerer« Klassiker.
Hewlett-Packard Company
RechtsformCompany SitzPalo Alto (Kalifornien) Gründungsjahr1939 GeschäftsfelderElektronik Umsatz104,3 Mrd. US-$ (2007) Beschäftigte172 000 (2007) VorstandsvorsitzenderMark V. Hurd Websitehttp://www.hp.com
Hewlett-Packard GmbH
RechtsformGmbH SitzBöblingen Gründungsjahr1959 HauptgeschäftsfelderElektronik Umsatz5,89 Mrd. € (2006) Beschäftigte8 300 (2006) Vorsitzender der GeschäftsführungHans Ulrich Holdenried Homepage http://welcome.hp.com/country/de/de/welcome.html
hex...
hex..., hexa... , sechs...