Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Hermann
Hermann, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (heri und man) entstandener Familienname. Hermann war im Mittelalter ein beliebter Rufname, aus dem zahlreiche Familiennamen hervorgegangen sind. Als Varianten der Vollform begegnen uns u. a. die Familiennamen Heermann, Her...
Hermans
Hermans, Hermanns, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Hermann.
Herman
Hẹrman, männlicher Vorname, ältere Schreibvariante von Hermann, auch schwedisch, dänisch, niederländisch, englisch , polnisch. Bekannte Namensträger: Herman Melville, amerikanischer Schriftsteller (19. Jahrhundert); Herman J. Bang, dänischer Schriftsteller (19./20. Jahrhundert); Herman van V...
Hermaphroditismus
Hermaphroditịsmus der, echtes Zwittertum.
Hermaphroditos
Hermaphroditos der, -en/-en, griechische Mythologie: Hermaphrodit.
Hermaphrodit
Hermaphrodit der, Bezeichnung einer orientalischen Zwittergottheit, die im griechischen Mythos als Sohn des Hermes und der Aphrodite (Hermaphroditos) galt; heute auch Bezeichnung für ein Lebewesen, das männliche und weibliche Geschlechtszellen produziert (Hermaphrodit).
Hermas
Hermas Aus der Schrift »Der Hirt des Hermas« (vor 150 n. Chr.) Mandatum VIII: Von der Enthaltsamkeit (Auszüge) 1. »Ich sagte dir«, sagte er, »daß die Geschöpfe Gottes ambivalent sind. So ist denn auch die Enthaltsamkeit ambivalent. Denn einiger Dinge muß, anderer darf m...
Herma
Hẹrma, weiblicher Vorname, weibliche Form von Herm oder Kurzform von Hermine.
Hermelin
Hermelin das, Kürschnerei: Pelz aus dem weißen Winterfell des Hermelins.
Hermelin
Hermelin das, Zoologie: das Große Wiesel, eine Art der Marder.
Hermelin
Hermelin Hermelin das, Heraldik: Art des heraldischen Pelzwerks (schwarze Kreuzchen auf silbernem oder weißem Grund) oder Wappentier (Helmzier).
Hermen Rode
Hermen Rode: Lukasaltar, linker Außenflügel innen oben und unten: Inspiration des Heiliger Lukas und...Rode, Hermen, deutscher Maler, * Lübeck (?) um 1430, † Â ebenda 1504.
Hermenegild
Hẹrmenegild, Hẹrmengild, westgotischer Regent, † Â Tarragona 585.
Hermeneutik
Hermeneutik: Friedrich Schleiermacher Die Hermeneutik hat das Verstehen und Interpretieren von Sinngebilden jedweder Art zum Gegenstand und versucht diese Tätigkeiten methodisch anzuleiten. Als eigenständige wissenschaftliche Disziplin hat sich die Hermeneutik im 17. Jahrhundert etabliert und sich i...
Hermes Kreditversicherungs-AG
Hẹrmes Kreditversicherungs-AG, Unternehmen für Warenkredit-, Investitionsgüterkredit-, Kautions-, Vertrauensschadenversicherungen, Sitz: Hamburg; gegründet 1917; gewährt Exportgarantien und -bürgschaften im Auftrag und für Rechnung des Bundes zur Deckung wirtschaftlicher und ...
Hermes Trismegistos
Hẹrmes Trismẹgistos , griechischer Name des ägyptischen Gottes Thot, der in der Spätantike mit Hermes gleichgesetzt wurde. Er soll die hermetischen Schriften verfasst haben (Corpus Hermeticum), meist griechische, auch lateinische und koptische Texte aus dem 2.† †™3. Jahrhundert n. Chr....
Hermesit
Hermesịt der, -s/-e, Mineral, Fahlerze.
Hermes
Hermes der, -, Astronomie: 1937 von dem Astronomen Karl Reinmuth (* 1892, † Â 1979) entdeckter Planetoid, der zu den Apollo-Objekten gehört. Er näherte sich der Erde bis auf 740 000 km.
Hermes
Hermes, Herms, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Herm.
Hermes
Hermes: mit dem Dionysosknaben, Marmorplastik des Praxiteles (Olympia, Archäologisches Museum)Hẹrmes, aus der griechischen Mythologie übernommener männlicher Vorname. Hermes war der Sohn des Zeus und der Bote der Götter des Olymps. Er war berühmt wegen seiner Beredsamkeit. Unter...
hermetisch
hermetisch , 1) luft- und wasserdicht (verschlossen); 2) eine geheimnisvolle Ausdrucksweise bevorzugend.
Hermetismus
Hermetismus: Salvatore Quasimodo (1901-1968) Hermetịsmus der, italienisch Ermetismo, Stilrichtung der Lyrik des 20. Jahrhunderts, insbesondere der 1930er-Jahre, die in der Tradition des französischen Symbolismus steht; bekannteste Vertreter sind die Italiener E. Montale, G. Ungaretti...
Herme
Herme: Metrodor von Chios, Doppelherme mit Epikur (hellenistisch; Paris, Louvre) Hẹrme die, im Altertum Kultpfeiler mit dem bärtigen Kopf des Hermes, Armansätzen und einem Phallus, meist an Wegkreuzungen aufgestellt; seit dem 4. Jahrhundert v. Chr. auch mit der Darstellung anderer Gö...
Hermias
Hẹrmias, griechisch Hermeias, Tyrann von Atarneus und Assos in Nordwestkleinasien (seit etwa 350 v. Chr.), † Â (hingerichtet) Susa 342/341.
Hermine Körner
Hermine Körner Kọ̈rner, Hermine, Schauspielerin, * Berlin 30. 5. 1878, † Â ebenda 14. 12. 1960; wirkte, zeitweise auch als Theaterleiterin, in Düsseldorf, München, Dresden, Berlin, Hamburg; spielte klassische Rollen und gilt als eine der letzten großen Tragödinnen.
Hermine
Hermine, Hermina, weiblicher Vorname, um 1800 aufgekommene weibliche Bildung zu Hermann. Eine literarische Gestalt ist die Hermine aus den »Harry Potter«-Romanen von Joanne K. Rowling.
Herminonen
Herminonen, Hermionen, Erminonen, nach Tacitus eine der drei Stammesgruppen der Germanen.
Hermione
Hermione, weiblicher Vorname (griechisch Hermióne, zum Götternamen Hermes). Nach der griechischen Sage war Hermione die Tochter des Menelaos und der Helena (Helene). Eine literarische Gestalt ist die Hermione in Shakespeares Drama »Das Wintermärchen« (um 1610† †™11). Englische Aussprache:...
Hermippe
Hermippe, ein Mond des Planeten Jupiter.
Hermitage
Vorbild für die Neue Welt Der Name des Hermitagehügels bei Tain gehört schon seit langem zu den berühmtesten des französischen Weinbaus: Nicht zufällig wurde er in den Ländern der Neuen Welt vielfach kopiert und für die unterschiedlichsten Rebsorten und Weine benutzt. So wurden Rotweine aus Syrah (S...
Hermi
Hẹrmi, Hẹrmy, weiblicher Vorname, Koseform von Herma.
Hermogenes
Hermogenes, griechisch Hermogẹnes, griechischer Baumeister des 2. Jahrhunderts v. Chr., Inschriften zufolge ver (...)
Hermokrates
Hermokrates, griechisch Hermokrạtes, syrakusanischer Staatsmann, † Â Syrakus 407.
Hermonax
Hermonax »Ödipus und die Sphinx«, Pelike IV 3728, Höhe 39 cm (470/460 v. Chr.; Wien,...Hermonax, attischer Vasenmaler der frühklassischen Zeit (2. Viertel des 5. Jahrhunderts v. Chr.); Schüler des Berliner Malers (...)
Hermongebirge
Hẹrmongebirge, Hermon, arabisch Djebel esch-Scheich, aus Jurakalken aufgebauter Bergrücken in Vorderasien, über den Hauptkamm verläuft die libanesisch-syrische Grenze. Der Südwestgipfel ist mit 2 814 m über dem Meeresspiegel die höchste Erhebung Syriens. Durch Entwaldung stark verkar...
Hermosillo
Hermosillo , Hauptstadt des Bundesstaates Sonora, Nordwestmexiko, 545 900 Einwohner; Erzbischofssitz; Universität; Zentrum eines Bewässerungsfeldbaugebietes; Flughafen.
Hermsdorf
Hermsdorf, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Brandenburg, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Bayern, Schlesien, Ostpreußen).
Hermsen
Hermsen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu Herm.
Hermunduren
Hermunduren, Ermunduren, germanischer Stamm der Elbgermanen, siedelten ab dem 1. Jahrhundert v. Chr. im Gebiet von mittlerer Elbe und Saale. Aus den Hermunduren gingen die Thüringer hervor.
Hermupolis
Hermupolis, neugriechisch Ermupolis, Hauptstadt der Kykladen, Griechenland, an der Ostküste der Insel Syros, 13 500 Einwohner; katholischer und orthodoxer Bischofssitz; Handelszentrum; Fischerei; wichtiger Hafen.
Hermut
Hẹrmut, männlicher Vorname (althochdeutsch heri »Kriegsschar, Heer« + althochdeutsch muot »Sinn, Gemüt, Geist«).
Hermy
Hẹrmy, weiblicher Vorname, Hermi.
Herm
Hẹrm, männlicher Vorname, Kurzform von Hermann.
Herm
Herm, Familiennamenforschung: aus einer Kurzform von Hermann hervorgegangener Familienname.
Hermännchen
Hermännchen, Mauswiesel, Marder.
Hermès
Hermès , französisches Unternehmen, ursprünglich 1837 von dem Sattler Thierry Hermès in Paris als Geschäft für lederne Reitutensilien gegründet, dessen Angebot von seinen Nachfahren erweitert wurde: um 1900 durch Reisegepäck, 1925 durch Sportmode, 1937 durch die prestigevollen Seidentücher. 1956 ma...
Hernando Cortez
Cortez , Hernando, Hernán Cortés, spanischer Konquistador, * Medellín (Extremadura) 1485, †  Castilleja de la Cuesta (bei Sevilla) 2. 12. 1547; unternahm von Kuba aus im Auftrag des Statthalters D. Velázquez seinen Eroberungszug gegen Mexiko und unterwarf 1519† †™21 das Aztekenreich; 1522† †™28 Stat...
Hernando de Acuña
Acuña , Hernando de, spanischer Dichter, * Valladolid um 1518, † Â Granada um 1580.
Hernando de Soto
Sọto, Hernando de, spanischer Konquistador, * Barcarrota (Provinz Badajoz) 1496 (?), † Â am Mississippi (im Gebiet von Louisiana) 21. 5. 1542.
Hernando del Pulgar
Pulgar , Hernando del, spanischer Schriftsteller, * Toledo (?) um 1436, † Â um 1493.
Hernando Pizarro
Pizarro , Hernando, spanischer Konquistador, * Trujillo 1504 (?), † Â ebenda 1578.
Hernando
<i>(Fernando)</i> Talavera , Hernando (Fernando) de, spanischer katholischer Theologe und Kirchenpolitiker, * Talavera de la Reina um 1430, † Â Granada 14. 5. 1507.
Herniation
Herniation die, -, -en, Entwicklung, Ausbildung einer Hernie ([Bruch]), Bruchbildung.
Hernienappendizitis
Hẹrnienappendizitis , Entzündung des Wurmfortsatzes, der in einem Bruchsack liegt.
Hernie
Hẹrni
Hernioenterotomie
Hernioenterotomie die, -, ...ien, mit einer Herniotomie kombinierte operative Eröffnung des Darms.
Herniografie
Herniografie die, -, ...ien, röntgenografische Darstellung einer Hernie nach Verabreichung eines Kontrastmittels.
Herniogramm
Herniogrạmm das, -s, -e, Röntgenbild einer Hernie.
Herniotomie
Herniotomie die, -, ...ien, operative Spaltung des einschnürenden Bruchrings zur Reponierung eines eingeklemmten Bruchs; auch allg. im Sinne von: Bruchoperation.
Hernán Cortés
Cortẹ́s, Hernán, Cortez, Hernando.
Hernán Siles Zuazo
Sịles Zuazo , Hernán, bolivianischer Politiker, * La Paz 19. 3. 1914, † Â Montevideo, Uruguay, 6. 8. 1996.
Herodas
Herodas, Herondas, griechischer Dichter des 3. Jahrhunderts v. Chr., * vielleicht auf der Insel Kos (...)
Herodes Agrippa I.
Herodes Agrịppa I., jüdische jüdischer Tetrarch (37† †™44), * 10 v. Chr., †  44 n. Chr., Enkel von [Herodes der Große]; ließ nach Apostelgeschichte 12, 1 folgende Petrus einkerkern und Jakobus d. Ä. hinrichten.
Herodes Agrippa II.
Herodes Agrịppa II., jüdische jüdischer Tetrarch, * um 28, †  um 100 n. Chr., Sohn von Herodes Agrippa I.; Anhänger Kaiser Vespasians; berühmt ist sein Gespräch mit dem Apostel Paulus (Apostelgeschichte 25, 13† †™26, 32).
Herodes Antipas
Herodes: Gastmahl des Herodes auf dem Altar des Ulmer Münsters, Leinwand auf Holz, 93 x 61 cm (um... Herodes Antịpas, jüdische jüdischer Tetrarch (4 v. Chr. bis 39 n. Chr.), * 20 v. Chr., † Â nach 39 n. Chr., Sohn von Herodes der Große; Landesherr zur Zeit Jesu, ließ nach Mat...
Herodes I.
Herodes I., der Große: Mit dem »bethlehemitischen Kindermord« wollte Herodes I., der...Herodes I., der Große, Herrscher des jüdischen Staates (seit 37 v. Chr.), * um 73, † Â 4 v. Chr.. Herodes war ab 47 v. Chr. Stratege in Galiläa. Ab 43 v. Chr. stand er im römischem Dien...
Herodes Philippos
Herodes Philịppos, jüdischer Tetrarch (seit 4 v. Chr.), † Â 34.
Heroine
Heroine die, Darstellerin weiblicher Heldenrollen.
Heroin
Die Folgen des Heroinkonsums Die gesundheitlichen, psychischen und sozialen Auswirkungen von Heroin sind enorm. Problematisch sind insbesondere das hohe Ansteckungsrisiko für Aids durch gebrauchte Spritzen sowie die Beschaffungskriminalität. Eine Therapie der Heroinabhängigkeit macht ein umfangreich...
Heroin
Heroin: Vorbereitung zur Injektion Heroin das, Diacetylmorphin, Diamorphin, halbsynthetisches Morphinderivat; gefährlichstes, schon nach kurzer (unter Umständen einmaliger) Anwendung körperlich und seelisch abhängig machendes Rauschgift. Es besteht ein nur geringer Spielraum zwischen Verträglichkeit...
heroisch-galanter Roman
heroisch-galạnter Roman, nach französischen Vorbildern (G. de Costes de La Calprenède, Madeleine de Scudéry) entstandene Sonderform des höfischen Romans der Barockzeit. Im Mittelpunkt der Handlung vor einem pseudohistorischen Hintergrund stehen Figuren aristokratischer Herkunft, die in Liebe...
Heroldsamt
Heroldsamt, Behörde in Monarchien zur Aufsicht über das Adels- und Wappenrecht sowie zur Führung der Adelsmatrikel; in Republiken zum Teil von heraldischen Vereinen übernommen.
Heroldsdichtung
Heroldsdichtung, heraldische Dichtung, Wappendichtung, seit Ende des 13. Jahrhunderts Preisdichtung auf Rüstung und Wappen, verbunden mit dem Lob ihrer Träger. Bedeutende Vertreter waren der fahrende Dichter Peter Suchenwirt (* um 1320/30, † Â 1395) und Konrad von Würzburg.
Heroldskunst
Heroldskunst, andere Bezeichnung für Heraldik.
Herold
Herold kaiserlicher Herold in einem mit dem Reichsadler geschmückten Tappert (16. Jahrhundert) Herold der, herrschaftlicher Bote, Verkündiger; im Mittelalter ein durch Personen- und Wappenkenntnis qualifizierter Diener von Fürsten u. a., der, besonders bei Turnieren, die Funktionen ei...
Herold
Herold, Familiennamenforschung: 1) aus dem alten deutschen Rufnamen Herolt (heri + walt) entstandener Familienname. Bei den von Nordbayern über Franken bis Südhessen verbreiteten Familiennamen Hereth, Hieret, Hiereth, Höret, Höreth handelt es sich um zusammengezogene Formen von Herold. Die Famil...
Herold
Herold, Herald, Harold, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch heri »Kriegsschar, Heer« + althochdeutsch -walt zu waltan »walten, herrschen«).
Herolf
Herolf, Hạriolf, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch heri »Kriegsschar, Heer« + althochdeutsch wolf »Wolf«).
Heroon
Heroon: Die Karyatiden am Heroon von Limyra übernahm der lykische Architekt des Grabmals von der...Hero
Herophilos
Herophilos, griechisch Herọphilos, griechischer Arzt, * Chalkedon um 335.
Herostratos
Herọstratos, Herostrat, griechischer Brandstifter, der 356 v. Chr. das Artemision in Ep (...)
Herostrat
Herostrat der, Verbrecher aus Ruhmsucht.
Heros
Hẹros der, gottähnlicher Held, Halbgott, der wunderbare Taten vollbringen kann. Nach dem Mythos entstammt er meist der Verbindung eines Gottes oder einer Göttin mit einem Menschen. Der Heroenkult ist neben dem Götterkult ein bedeutendes Element der griechischen Religion. Er reicht bis in die...
Hero
Hero, griechische Mythologie: eine Priesterin der Aphrodite in Sestos, Geliebte des Leander aus Abydos, der jede Nacht zu ihr über den Hellespont schwamm. Sie stürzte sich, als Leander bei einem Sturm ertrank, ins Meer.
Hero
Hero, männlicher Vorname, ostfriesische Kurzform von Namen, die mit »Her-« gebildet sind.
Hero
Hero, weiblicher Vorname griechischen Ursprungs, bekannt durch die tragische Liebesgeschichte zwischen Hero und Leander.
Herpangina
Herpangina die, Zahorsky-Krankheit, durch Viren verursachte, kurz dauernde, akute, fieberhafte, gutartige Infektionskrankheit (besonders bei Kindern), u. a. mit Rachen- und Gaumenentzündung sowie Bläschenbildung in der Mundhöhle.
Herpesenzephalitis
Hẹrpes
Herpesviren
Herpesviren: equines Herpesvirus (Durchmesser 150-180 nm) Hẹrpesviren, Gruppe von DNA-Viren, deren Vertreter beim Menschen und einer Reihe von Tieren unterschiedliche Krankheitsbilder verursachen, die sich meist auf Gewebe ektodermaler Herkunft beschränken (Haut, Schleimhaut, Nervens...
Herpesviridae
Hẹrpesviridae Plural, Familie von DNA-Viren, Erreger der verschiedenen Herpeserkrankungen.
Herpes
Hẹrpes der, mit Bläschenbildung verbundene Haut- und Schleimhauterkrankung; im engeren Sinn der Herpes simplex (Bläschenflechte), eine durch Tröpfchen- oder Schmierinfektion übertragene Hautkrankheit, die v. a. an den ûbergangsstellen zwischen Haut und Schleimhaut und entsprechend de...
herpeticatus
herpeticatus, , herpetisch.
herpeticus
herpeticus, herpetisch.
herpetiform
herpetifọrm, in fachsprachlichen Fügungen herpetifọrmis, , herpesartig, herpesähnlich (von Hauterkrankungen bzw. Hautausschlägen gesagt).
herpetisch
herpetisch, in fachsprachlichen Fügungen herpeticus, , den Herpes betreffend, die für einen Herpes charakteristischen Hautbläschen aufweisend.
Herpetologie
Herpetologie die, Wissenschaft von den Amphibien und Reptilien.
Herpich
Herpich, Familiennamenforschung: Variante von Herbig (Herwig).
Herpotitis
Herpotitis die, -, ...titiden, in fachsprachlichen Fügungen, ...titides, durch Viren verursachte Ohrentzündung.
Herrad von Hohenburg
Herrad von Hohenburg: die zwölf Tierkreiszeichen (Umrisszeichnung nach der Miniatur des 1870...Hẹrrad von Hohenburg, Äbtissin des staufischen Damenstifts Hohenburg auf dem Odilienberg (Elsass), von adliger Abkunft (aber nicht: von Landsberg), † Â nach 1196; Schülerin und ab 1176 Nachfolg...
Herrenberg
Hẹrrenberg, Große Kreisstadt im Landkreis Böblingen, Baden-Württemberg, am Westrand des Schönbuchs, 31 300 Einwohner; Metall-, Gipsverarbeitung, pharmazeutische Industrie. Herrenberg, im 13. Jahrhundert als Stadt angelegt, wird überragt von der mächtigen Kollegiatsstiftskirche (14.† †™...