Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Hexachlorbenzol
Hexachlorbenzol Hexachlorbenzol, Abkürzung HCB, durch vollständige Chlorierung von Benzol gewonnener Chlorkohlenwasserstoff. Die Verwendung als Fungizid ist in Deutschland seit 1981 verboten.
Hexachlorcyclohexan
Hexachlorcyclohexan Hexachlorcyclohexan, Abkürzung HCH, in acht stereoisomeren Formen auftretender Chlorkohlenwasserstoff mit der Summenformel C<sub>6</sub>H<sub>6</sub>Cl<sub>6</sub>; wirkt als Atmungs-, Fraß- und Kontaktgift tödlich auf die meisten Insek...
Hexachlorethan
Hexachlorethan Hexachlor
Hexachord
Hexachọrd der oder das, Musik: diatonische Reihe von sechs aufeinanderfolgenden Tönen der Grundskala (c d e f g a: Hexachordum naturale; g a h c d e: Hexachordum durum; f g a b c d: Hexachordum molle); wesentlicher Strukturfaktor der Musik des Mittelalters (Solmisation).
Hexadaktylie
Hexadaktylie die, -, ...ien, Missbildung der Hand oder des Fußes mit Vorhandensein eines überzähligen sechsten Fingers bzw. einer sechsten Zehe.
hexadaktyl
hexadaktyl , sechs Finger bzw. Zehen an einer Hand bzw. an einem Fuß aufweisend.
Hexadezimalsystem
Hexadezimalsystem, Sedezimalsystem, Stellenwertsystem zur Basis 16, gebildet aus den Ziffern 0 bis 9 und weiter folgend den Buchstaben A bis F; häufig in der Informatik angewandt.
Hexaeder
Hexaeder das, ein von sechs Vierecken begrenzter Polyeder mit acht Ecken und zwölf Kanten. Spezialfall ist der zu den platonischen Körpern gehörende Würfel (regelmäßiger Hexaeder), der von sechs kongruenten Quadraten begrenzt wird.
hexaedrisch
hexaedrisch, sechsflächig.
hexagonales System
hexagonales System, Kristallsysteme.
Hexagon
Hexagon das, Sechseck.
Hexagramm
Hexagrạmm das, Sechsstern (Davidstern).
hexamer
hexamer, sechsteilig, sechszählig (z. B. Blüten).
Hexameter
Hexameter: in der klassischen deutschen Dichtung: der Beginn der »Römischen Elegien« von... Hexameter der, Vers aus 6 Daktylen (mit Mittelzäsur), wobei der letzte um eine Silbe verkürzt ist. (Metrik, ûbersicht). Der Hexameter ist als Versmaß des erhabenen Stils das Versmaß von Epos ...
Hexamethylentetramin
Hexamethylentetramin das, Urotropin.
Hexane
Hexane Hexane , zu den Alkanen gehörende gesättigte Kohlenwasserstoffe der Zusammensetzung C<sub>6</sub>H<sub>14</sub>, die in fünf isomeren Formen existieren; wesentliche Bestandteile des Leichtbenzins.
Hexapoda
Hexapoda , Insekten.
Hexateuch
Hexateuch der, Bezeichnung für die fünf Bücher Mose (Pentateuch) und das Buch Josua.
Hexenbesen
Hexenbesen, Donnerbesen, besen- oder vogelnestartige Verzweigung von Ästen bei verschiedenen Baumarten mit abweichend geformten Blättern; ohne Blütenbildung. Hexenbesen entstehen durch Massenaustreiben »schlafender« Augen, hervorgerufen meist durch pflanzliche oder tierische Parasite...
Hexenei
Hexenei: Stinkmorchel (Phallus impudicus), auch: Gichtpilz Hexen
Hexenmilch
Hexenmilch, vorübergehende Absonderung aus den Brustdrüsen Neugeborener; verursacht durch die Nachwirkung mütterlicher Hormone.
Hexenring
Hexenring: im späten Frühjahr bildet der Maipilz Hexenringe auf Halbtrockenrasen Hexenring, Feenring, Kreis von Hutpilzen auf Wiesen- oder Waldboden, verursacht durch konzentrisches Vordringen des Pilzmyzels von einem Punkt aus. Der Ring erweitert sich von Jahr zu Jahr.
Hexenschuss
Hexenschuss, Lumbago, meist plötzlich auftretender heftiger Kreuz- oder Lendenschmerz mit nachfolgender Bewegungseinschränkung, Zwangshaltung, Muskelverhärtung, auch Empfindungsstörungen. Ursachen sind häufig Bandscheibenschäden beziehungsweise krankhafte Veränderung der Lendenwirbelsäule. - Di...
Hexentanzplatz
Hexentanzplatz: Kabinenseilschwebebahn zum Hexentanzplatz Hexentanzplatz, Granitfelsen etwa 250 m fast senkrecht über dem Tal der Bode, bei Thale, Sachsen-Anhalt, gegenüber der Roßtrappe; Harzer Bergtheater, Museum Walpurgishalle und Tiergehege; Personenschwebebahn von Thale. - Im Volksglauben ...
Hexe
Hexen brauen Wind und Regen (Holzschnitt aus Ulrich Molitoris' »Tractatus de lamiis«;... Es gab und gibt sie zu allen Zeiten und in allen Kulturen: zauberkundige Frauen, denen magische Kräfte zugemesen werden. Die systematische Verfolgung von »Hexen« ist allerdings ein region...
Hexe
Hexenverfolgung Aus der so genannten Hexenbulle Papst Innozenz' VIII. (1484) Gewißlich es ist neulich nicht ohne grosse Beschwehrung zu unsern Ohren gekommen, wie daß in einigen theilen des Oberteutschlandes, wie auch in denen Meyntzischen, Cölnischen, Trierischen, Saltzburgischen Ertzbistümern, Stä...
Hexis
Hẹxis die, das Haben, die Beschaffenheit, der Zustand; bei Aristoteles eine der zehn Kategorien (z. B. die Tugend als Hexis der Seele).
Hexite
Hexịte, sechswertige Alkohole (Zuckeralkohole) mit der allgemeinen chemischen Formel: CH<sub>2</sub>OH† †™(CHOH)<sub>4</sub>† †™CH<sub>2</sub>OH; entstehen durch Reduktion von Hexosen; Hexite sind süß schmeckende Zuckeraustauschstoffe, z. B. Sorbit und Mannit.
Hexit
Hexit der, -s, -e (meist Plural), Sammelbezeichnung für in der Natur häufig vorkommende sechswertige Zucker und Alkohole (Chemie).
Hexogen
Hexogen Hexogen das, Hexahydro-1,3,5-trinitro-1,3,5-triazin, wichtiger hochbrisanter Explosivstoff, der durch Nitrierung von Hexamethylentetramin hergestellt werden kann.
Hexokinase
Hexokinase \Kurzbildung zu die, -, -n, Enzym, das den Abbau der Dextroseeinheiten im Glykogen einleitet.
Hexoktaeder
Hex
Hexosane
Hexosane, Hemicellulosen.
Hexosen
Hexosen, einfache Zuckerarten (Monosaccharide) mit sechs Kohlenstoffatomen, Summenformel C<sub>6</sub>H<sub>12</sub>O<sub>6</sub>; die wichtigsten sind Glucose, Mannose und Galaktose.
Heydar
<i>(Gejdar)</i> Alịjew, Heydar (Gejdar), aserbaidschanischer Politiker, * Nachitschewan 10. 5. 1923, †  Cleveland (Ohio) 12. 12. 2003; war 1967† †™69 Chef des KGB in Aserbaidschan, 1969† †™82 dort Erster Sekretär des ZK der KP; 1982† †™87 Mitglied des Politbüros des ZK der KPdSU un...
Heydebreck
<i>(O. S.)</i> Heydebreck (O. S.), Stadt in Polen, heute Teil von Kedzierzyn-KoŠºle.
Heyden
Heyden, Familiennamenforschung: Heiden.
Heyder
Heyder, Familiennamenforschung: Heider.
Heyde
Heyde, Familiennamenforschung: Heid.
Heydt
Heydt, Familiennamenforschung: Heid.
Heye Verlag
Heye Verlag, deutscher Kalenderverlag mit Sitz in Unterhaching bei München; gegründet 1962 durch Friedrich Wilhelm Heye, seit 2008 über die Holding Kalenderverlag KVH GmbH mit dem Verlag Bibliographisches Institut & F. A.Brockhaus und dessen Tochterunternehmen Weingarten und Harenberg verbunden....
Heyen
Heyen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Heio, einer friesischen Ableitung von Hagen 3).
Heyer
Heyer, Familiennamenforschung: 1) Heier. 2) entrundete Form von Hoyer.
Heye
Heye, männlicher Vorname, Heio.
Heyko
Heyko, männlicher Vorname, Heiko.
Heyles'en Werth
Heyles'en Werth, Heylesen Werth, eigentlich Bacharacher Insel Heyles'en Werth, kleine Weinbergslage auf einer der Gemeinde Bacharach vorgelagerten Rheininsel im deutschen Anbaugebiet Mittelrhein; auf sandigen Lössböden wird die Weißwein-Rebsorte Riesling kultiviert.
Heyl
Heyl, Familiennamenforschung: Heil.
Heymann
Heymann, Familiennamenforschung: Heimann.
Heym
Heym, Familiennamenforschung: Heim. Bekannte Namensträger: Georg Heym, deutscher Schriftsteller (19./20. Jahrhundert); Stefan Heym, deutscher Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).
Heyner
Heyner, Familiennamenforschung: Heiner.
Heyn
Heyn, Heyne, Familiennamenforschung: Hein.
Heyo
Heyo, männlicher Vorname, Heio.
Heyse
Heyse, Familiennamenforschung: Heise. Bekannter Namensträger: Paul Heyse, deutscher Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).
Hey
Hey, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelhochdeutsch heie »Hüter, Pfleger«.
Hezel
Hezel, Familiennamenforschung: Hetzel.
HE
HE , Standardmaß für die Höhe von Rack-Einschüben. Eine HE beträgt 1,75 Zoll = 44,45 mm. In Racks entsprechen die Gehäusehöhen entweder 1 HE oder aber ganzzahligen Vielfachen davon, z. B. 4 HE. Die HE entspricht der englischen Bezeichnung U.
He
He, chemisches Symbol für Helium.
HF
HF , 1) Hochfrequenz; 2) Kurzwellen.
Hf
Hf, chemisches Symbol für Hafnium.
HGB
HGB, Abkürzung für Handelsgesetzbuch.
hGH
hGH, Abkürzung für human growth hormone, Somatotropin.
Hg
Hg, chemisches Symbol für Quecksilber.
HGû
HGû, Abkürzung für Hochspannungsgleichstromübertragung, elektrische Energieübertragung.
HHL
HHL, Anatomie: Abkürzung für Hypophysenhinterlappen (Hypophyse).
HHL
HHL, Geburtshilfe: Abkürzung für Hinterhauptlage (Geburt).
HHV
HHV, Abkürzung für humanes Herpes-Virus.
Hi-Fi
Hi-Fi , Abkürzung für High Fidelity , Qualitätsbezeichnung für elektroakustische Geräte, die bestimmten objektiv messbaren technischen Mindestanforderungen (nach DIN) genügen und so eine größtmögliche Wiedergabetreue aufgezeichneter oder übertragener Schallereignisse gewährleisten. Hi-Fi-Kri...
Hiatushernie
Hiatushernie: Formen der Hiatushernie; der His-Winkel zwischen Speiseröhre und Magengrund, der im... Hiatusherni
Hiatusinsuffizienz
Hiatus
Hiatuslinie
Hiatuslinie, Bruchlinie zwischen den einzelnen Hautfeldern.
Hiatus
Hiatus der, Anatomie: Spalt, Öffnung, z. B. Hiatus oesophageus, der Spalt im Zwerchfell für den Durchtritt der Speiseröhre und von Zweigen des Eingeweidenervs.
Hiatus
Hiatus der, Geologie: eine Schichtlücke, die durch zeitweiliges Aussetzen der Ablagerung entstand.
Hiatus
Hiatus der, Sprache: Zusammentreffen zweier (getrennt gesprochener) Vokale, z. B. The-ater, ja aber.
Hiba
Hịba, weiblicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch hiba »Geschenk, Gabe« zu arabisch wahaba »geben, schenken«).
Hibernakel
Hibernakel das, der ungeschlechtlichen Fortpflanzung dienende ûberwinterungsknospe der Wasserpflanzen, die in der Regel im Winter zu Boden sinkt, im Frühjahr wieder an die Wasseroberfläche steigt.
hibernal
hibernal, winterlich; den Winter, die Wintermonate betreffend.
Hibernia
Hibẹrnia , im Altertum Name für Irland.
Hibernom
Hibernom das, -s, -e, in fachsprachlichen Fügungen Hibernoma, Plural: -ta: gutartige Fettgeschwulst (entspricht der Winterschlafdrüse der Tiere).
Hibe
Hibe, auch el-Hibe, el-Hibeh, el-Hiba, al-Hiba, Ort in der mittelägyptischen Provinz Beni Suef mit den Resten einer Festung, einer Stadt und einem Tempel, ca. 40 km nilaufwärts der Provinzhauptstadt Beni Suef auf dem östlichen Flussufer, gegenüber der modernen Stadt el-Fashn. Der Ruinenhügel befinde...
Hibiscus
Hibịscus der, die Pflanzengattung Hibiskus aus der Familie der Malvengewächse.
Hib
Hib, Abkürzung für Haemophilus influenzae Typ b.
hic et nunc
hic et nụnc , sofort, augenblicklich, ohne Aufschub (in Bezug auf etwas, was getan werden beziehungsweise geschehen soll).
hic Rhodus, hic salta!
hic Rhọdus, hic sạlta! , hier gilt es; hier zeige, was du kannst!
Hicham El Guerrouj
Guerrouj , Hicham El, marokkanischer Leichtathlet (Mittel- und Langstreckenläufer), * Berkane (bei Oujda) 14. 9. 1974; Doppelolympiasieger 2004 (1 500 m, 5 000 m), über 1 500 m Weltmeister 1997, 1999, 2001 und 2003 sowie Hallenweltmeister 1995 und 1997; über 3 000 m Hallenweltmeister 2001.
Hickmann
Hickmann, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Hick mit dem Suffix ...mann entstandener Familienname.
Hick
Hick, Familiennamenforschung: 1) aus dem alten deutschen Rufnamen Hiko (hiltja) entstandener Familienname. 2) auf eine entrundete Form von Hück (Hugo) zurückgehender Familienname.
Hidalgo
Hidạlgo, einer der sich die längste Zeit weit außerhalb des Planetoidengürtels bewegenden Planetoiden. Seine mittlere Entfernung von der Sonne (rd. 5,8 AE) ist etwas größer als die des Jupiters.
Hidalgo
Hidalgo , Bundesstaat in Mexiko, 20 856 km<sup>2</sup>, 2,33 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Pachuca de Soto.
Hidalgo
Hidalgo der, portugiesisch Fidalgo, in Spanien und Portugal Standesbezeichnung des niederen Adels.
Hidden Peak
Hịdden Peak , Berg im Karakorum, Gasherbrum-Gruppe.
Hiddenit
Hiddenịt der, ein Mineral, smaragdgrüne oder gelbe Abart des Spodumens von Edelsteinqualität.
Hiddensee
Hịddensee, lang gestreckte Ostseeinsel vor der Westküste von Rügen, Mecklenburg-Vorpommern, im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft, 19,02 km<sup>2</sup>, 1 100 Einwohner; mit steilufrigem Moränenkern, dem zum Teil bewaldeten Dornbusch (im Bakenberg bis 72 m über dem M...
Hiddo
Hịddo, Hịdde, männlicher Vorname, Kurzform von Namen, die mit »Hild-« (ahd. hiltja »Kampf«) gebildet sind.
Hidejo Noguchi
Noguchi , Hidejo, japanischer Bakteriologe, * Okinamura (Präfektur Fukushima) 24. 11. 1876, † Â Accra (Ghana) 21. 5. 1928; ab 1904 am Rockefeller Institute in New York tätig. Noguchis Forschungen galten der Wirkung von Schlangengiften, der Kinderlähmung, verschiedenen Tropenkrankheiten (v. a. dem...
Hideki Shirakawa
Hideki Shirakawa Shirakawa , Hideki, japanischer Chemiker, * Tokio 20. 8. 1936; seit 1966 Professor für Chemie an der Universität Tsubuka. Shirakawa war an den Forschungen zur elektrischen Leitfähigkeit von Polymeren (Dotierung von Polyacetylen) beteiligt, die großen Einfluss auf die gesamte Inf...
Hideki TŠÂjŠÂ
TŠÂjŠÂ , Hideki, japanischer General und Politiker, * Tokio 30. 12. 1884, †  (hingerichtet) ebenda 23. 12. 1948; ab 1940 Heeresminister, 1941† †™44 Ministerpräsident, 1944 Generalstabschef; errichtete ein militärisch-diktatorisches Regime und führte Japan in den Zweiten Weltkrieg; als Kriegsve...
Hideki Yukawa
Hideki Yukawa Yukawa, Hideki, japanischer Physiker, * Tokio 23. 1. 1907, †  KyŠÂto 8. 9. 1981; 1953† †™70 Leiter des Instituts für Grundlagenforschung der Physik in KyŠÂto. Seine Hauptarbeitsgebiete waren Kern- und Elementarteilchenphysik. Yukawa veröffentlichte 1935 seine Theorie der Kernkräf...
Hideo Kobayashi
Kobayashi , Hideo, japanischer Essayist und Literaturkritiker, * Tokio 11. 4. 1902, † Â ebenda 5. 10. 1978; gilt als Begründer der modernen Literatur- und Kulturkritik in Japan.
Hideyoshi
Hideyoshi , japanischer Feldherr, Toyotomi Hideyoshi.
Hidjasbahn
Hidjasbahn: Waggons der Hidjasbahn in Damaskus Hidjasbahn , Hedschasbahn, Schmalspurbahn, gebaut 1901† †™08 unter dem deutschen Ingenieur H. A. Meissner, von Damaskus über Dara (Syrien), Amman und Maan (Jordanien) nach Medina, 1 302 km lang. Im Ersten Weltkrieg ab Maan nach Süden zerstört; in Jordanie...