Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Herrendienst
Herrendienst, im historischen Recht andere Bezeichnung für Frondienst. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Herrengeld
Herrengeld, Hochzeitsgeld.
Herrengut
Herrengut, historisches Wortgut, [Gastwirtschaft].
Herrenhausen
Herrenhausen, Stadtteil von Hannover.
Herrenhaus
Herrenhaus, besonders bei den ehemaligen Rittergütern Bezeichnung für das Gutshaus.
Herrenhaus
Herrenhaus, bis 1918 Bezeichnung der 1. Kammer des preußischen Landtags (seit 1855), des österreichischen (1861† †™65) und österreichisch-ungarischen Reichsrats (ab 1867).
Herrenhof
Herrenhof, so viel wie Fronhof.
herrenlose Sache
herrenlose Sache, Sache, die nicht im Eigentum einer Person steht, entweder, weil sie von Anfang an herrenlos ist (z. B. wilde Bienen) oder das Eigentum an ihr aufgegeben wurde (§§ 959, 960 BGB). Jeder kann sich herrenlose Sachen aneignen, wenn die Aneignung nicht gesetzlich verboten ist oder das ...
Herrenrecht
Herrenrecht, Begriff des 19. Jahrhunderts, Jus primae noctis.
Herrenschneider
Hẹrrenschneider, bis 2004 anerkannter Ausbildungsberuf, heute Maßschneider.
Herrentiere
Herrentiere, die Primaten.
Herrenzunft
Herrenzunft, Zunft.
Herrgottswinkel
Herrgottswinkel: Klöppelnde Frauen vor einem Herrgottswinkel an der Hauswand in Südtirol Herrgottswinkel, eine mit Kruzifix (und Heiligenbildern) geschmückte Ecke der katholischen bäuerlichen Wohnstube.
Herri met de Bles
Herri met de Bles: Landschaft mit einer Szene der Flucht nach Ägypten, 33 x 59,7 cm (16....Blẹs, Herri met de, flämischer Maler, * Bouvignes (heute zu Dinant) um 1510, † Â Antwerpen oder Ferrara nach 1555.
Herrick-Anämie
Herrick-Anämie , Sichelzellenanämie.
Herrig
Herrig, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Herrig (Nordrhein-Westfalen), Herringen (Westfalen). 2) vereinzelt Wohnstättenname zu frühneuhochdeutsch herrig »Herberge«.
Herring-Körper
Herring-Körper Plural, kleine ovale oder gelappte Körperchen im Hypophysenhinterlappen, deren Entstehung u. Bedeutung noch nicht gesichert ist.
Herrmann August Meyer
Herrmann MeyerMeyer, Herrmann August, deutscher Forschungsreisender und Verleger, * Hildburghausen 11. 1. 1871, † Â Leipzig 17. 3. 1932.
Herrmann Goldschmidt
Goldschmidt, Herrmann, deutscher Maler und Amateurastronom, * Frankfurt am Main 17. 6. 1802, † Â Fontainebleau 30. 8. 1866.
Herrmann Julius Meyer
Meyer, Herrmann Julius, deutscher Verleger, * Gotha 4. 4. 1826, † Â Leipzig 12. 3. 1909.
Herrmann Maaß
Maaß, Herrmann, deutscher Politiker, * Bromberg 23. 10. 1897, † Â (hingerichtet) Berlin-Plötzensee 20. 10. 1944.
Herrmannsberg
Herrmannsberg, sehr gute Weinbergslage des deutschen Anbaugebiets Nahe, Gemeinde Niederhausen; die etwa 6 ha große, reine Südlage weist Schieferböden mit einer Lössbedeckung auf und ist mit der Weißwein-Rebsorte Riesling bestockt. Aufgrund ihres Mikroklimas eignet sie sich besonders zur Produkti...
Herrmann
Hẹrrmann, männlicher Vorname, Nebenform von Hermann. Bekannter Namensträger: Herrmann Maier, österreichischer Skiläufer (20./21. Jahrhundert).
Herrmann
Herrmann, Familiennamenforschung: Hermann. Bekannter Namensträger: Max Herrmann-Neiße, deutscher Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).
Herrnbaumgarten
Herrnbaumgarten, eine der besten Weinbergslagen des österreichischen Anbaugebiets Weinviertel, die bereits 1043 urkundlich erwähnt wurde; auf den lehmigen Lössböden gedeihen v. a. die Weißwein-Rebsorten Grüner Veltliner und Welschriesling. Ein Teil der Produktion wird von der österreichischen Se...
Herrnhuter Brüdergemeine
Hẹrrnhuter Brüdergemeine, die Brüdergemeine.
Herrnhuter Stern
Herrnhuter Stern Als vor mehr als 160 Jahren Erzieher der Herrnhuter Brüdergemeine begannen, zusammen mit den Zöglingen ihres Internates dreidimensionale Sterne aus Papier zu basteln, war deren Erfolgsgeschichte kaum absehbar. Heute hängen diese Sterne zur Weihnachtszeit in protestantischen Kirchen ...
Herrnhut
Herrnhut: Das »Förderungszentrum Johann Amos Comenius« in Herrnhut ist ein Institut für... Hẹrrnhut, Stadt im Landkreis Löbau-Zittau, Sachsen, im Lausitzer Bergland, 2 700 Einwohner; Völkerkundemuseum; Herstellung von Adventssternen. Vogtshof (1730, 1746 schlossarti...
Herrnstadt
Hẹrrnstadt, deutscher Name der polnischen Stadt Wasosz.
Herrschaft
Herrschaft: Michail Bakunin, einer der schärfsten Kritiker der Herrschaft in Staat und Gesellschaft Herrschaft ist von jeher von anderen Formen der Machtausübung wie Macht oder Zwang unterschieden worden. Neben dem Bereich von Staat, Politik und internationalen Beziehungen findet sich Herrs...
Herrscher von England sowie von Großbritannien und Nordirland
Die Herrscher von England sowie von Großbritannien und Nordirland angelsächsische Könige<sup>*</sup> Edmund I.939† †™946 Eadred (Edred)946† †™955 Eadwig (Edwy)955† †™957/959 Edgar957/959† †™975 Eduard der Märtyrer (nur Wessex)975† †™978 Aethelred II.978† †™1013 und 1014† †™1016 Sven Gabelbart von Däne...
Herrscher von Ostrom bzw. Byzanz
Byzantinisches Reich: Herrscher von Ostrom bzw. Byzanz Oströmische Herrscher Konstantin I., der Große324† †™337 Konstantios (Constantius II.)337† †™361 Julian Apostata361† †™363 Jovian363† †™364 Valens364† †™378 Theodosios (Theodosius) I.379† †™395 Arkadios (Arcadius)395† †™408 Theodosios II.408† †™450 Markian450† †™...
Herrsching a. Ammersee
Hẹrrsching a. Ạmmersee, Gemeinde im Landkreis Starnberg, Oberbayern, 10 000 Einwohner; Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern (Fachbereich Finanzwesen); Bootswerften; Ausflugs- und Fremdenverkehr.
Herr
Herr , allgemein: ursprünglich jeder Höhergestellte, im frühen Mittelalter Standesbezeichnung für den Angehörigen des Adels; seit dem 17. Jahrhundert Höflichkeitsbezeichnung gegenüber Adligen, Ratsherren und Geistlichen; im 18. Jahrhundert auch für bürgerliche Honoratioren; seit dem 19. Jahrhundert ...
Herr
Herr , Bibel: Bezeichnung und Anrede Gottes (Kyrios).
Herr
Herr, Herre, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch herre »Herr, Grund- und Lehnsherr, Geistlicher« entweder ironisch gemeint oder nach einem Dienst- bzw. Abhängigkeitsverhältnis. Ein Bauer namens Peter Herre ist im Jahr 1329 am Oberrhein belegt.
Hers-Krankheit
Hẹrs-Krankheit , Art der Hepatonephromegalie.
Herschel
Herrin im eigenen Observatorium Im 18. Jahrhundert waren Frauen in der Astronomie höchst selten. Oft beschränkte sich ihre Rolle darauf, die Beobachtungen der Herren Astronomen nieder- und ins Reine zu schreiben. Frauen, die selbst astronomische Beobachtungen durchführten, blieben bis ins 20. Ja...
Herschel
Herschel, Familiennamenforschung: abgeschwächte Form von Hirschel.
Hersch
Hersch, Familiennamenforschung: 1) abgeschwächte Form von Hirsch. 2) im deutsch-tschechischen Kontaktgebiet auch eingedeutschte Form der tschechischen Koseform Heres (< Hermann).
Hersfeld-Rotenburg
Hẹrsfeld-Rotenburg, Landkreis im Regierungsbezirk Kassel, Hessen, 1 097 km<sup>2</sup>, 127 000 Einwohner; Kreisstadt ist Bad Hersfeld.
Herstellkosten
Herstellkosten, Summe der Kosten, die einem Unternehmen durch die Herstellung eines Wirtschaftsguts entstehen (Materialkosten, Fertigungslöhne, -gemeinkosten, kalkulatorische und Sonderkosten der Fertigung).
Herstellungskosten
Herstellungskosten, Begriff des Handels- und Steuerrechts zur Bewertung selbst erstellter Wirtschaftsgüter in der Bilanz. Im Gegensatz zu den Herstellkosten umfassen sie keine kalkulatorischen Bestandteile (z. B. Eigenkapitalzinsen).
Herta Däubler-Gmelin
Herta Däubler-Gmelin Däubler-Gmelin, Herta, Politikerin (SPD), * Bratislava 12. 8. 1943; Rechtsanwältin, Honorarprofessur an der FU Berlin; seit 1972 Mitglied des Bundestags (1980† †™83 Vorsitzende des Rechtsausschusses), war 1983† †™93 stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion im B...
Herta
Hẹrta, Hẹrtha, gegen Ende des 19. Jahrhunderts aufgekommener weiblicher Vorname, der auf einer falschen Lesart des Namens der germanischen Göttin Nerthus beruht (Tacitus, Germania, Kap. 40). Bekannte Namensträgerin: Herta Müller, rumäniendeutsche Schriftstellerin (20./21. Jahrhundert...
Hertel
Hertel, Familiennamenforschung: aus einer Koseform mit ...l-Suffix von Rufnamen, die mit dem Namenwort harti gebildet sind (z. B. Hartmann, Hartwich), hervorgegangener Familienname.
Herter-Infantilismus
Hẹrter-Infantilismus , Zöliakie.
Herter
Herter, Familiennamenforschung: 1) Herder 1). 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Herte (Nordrhein-Westfalen), Herten (Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Schweiz).
Hertfordshire
Hertfordshire: die normannische Kathedrale von Saint Albans (1077-1115 von Robert Mason erbaut) Hertfordshire , County in England, 1 643 km<sup>2</sup>, 1,05 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Hertford.
Hertford
Hertford , Hauptstadt der County Hertfordshire, England, im Norden von London, 24 500 Einwohner; Schulzentrum; Nahrungsmittelindustrie.
Hertha BSC
Hẹrtha BSC , Berlin, gegründet am 25. 7. 1892 als Berliner FC Hertha, 1923† †45 Hertha BSC, 1945 aufgelöst und als SG Gesundbrunnen neu gegründet, im gleichen Jahr wieder umbenannt in in Hertha BSC. Der Verein spielte Bundesliga 1963† †65, 1968† †80, 1982/83, 1990/91 und seit 1997. Seine Heimsp...
Hertha Firnberg
Hertha Firnberg (links) und Anna Freud beim 27. Internationalen Psychoanalytischen Kongress am 26....Fịrnberg, Hertha, österrische Politikerin, * Wien 18. 9. 1909, † Â Wien 14. 2. 1994; studierte Rechtswissenschaften sowie Sozial- und Wirtschaftsgeschichte; trat 1928 der Sozialdemokrat...
Hertha Kräftner
Krạ̈ftner, Hertha, österreichische Schriftstellerin, * Wien 26. 4. 1928, † Â (Selbsttötung) Wien 13. 11. 1951. Das Werk der von Hans Weigel geförderten Autorin wurde zu ihren Lebzeiten nur in Presse und Rundfunk veröffentlicht. Erst in den 1970er-Jahren wurde es wieder entdeckt und zugängl...
Hertha Töpper
Hertha TöpperTọ̈pper, Hertha, österreichische Sängerin (Mezzosopran), * Graz 19. 4. 1924.
Hertha-Sponer-Preis
Hertha-Sponer-Preis , Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, der seit 2000 jährlich für hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der Physik an eine (vorwiegend jüngere) Wissenschaftlerin vergeben wird. Der Preis soll vor allem Nachwuchswissenschaftlerinnen fördern und so mehr Frauen für die P...
Herth
Herth, Familiennamenforschung: Herdt.
Herting
Herting, Familiennamenforschung: 1) Harting 1). 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Hertingen (Bayern, Baden).
Hertlein
Hertlein, Familiennamenforschung: aus einer mit dem Suffix ...lein gebildeten Koseform von Rufnamen, die das Namenwort harti enthalten (z. B. Hartmann, Hartwich), entstandener Familienname.
Hertle
Hertle, Familiennamenforschung: aus einer schwäbischen Koseform von Rufnamen, die mit dem Namenwort harti gebildet sind (z. B. Hartmann, Hartwich), entstandener Familienname.
Hertling
Hertling, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu Hertel.
Hertogenbosch
Hertogenbosch , 's-Hertogenbosch, Stadt in den Niederlanden, Herzogenbusch.
Hertoghe-Zeichen
Hertoghe-Zeichen, Fehlen der seitlichen Partien der Augenbrauen, z. B. bei Neurodermitis.
Hertraud
Hẹrtraud, Hẹrtraut, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch heri »Kriegsschar, Heer« + germanisch *à ¾rŠ«Ã ¾i »Kraft, Stärke«, in althochdeutscher Zeit umgedeutet zu trŠ«t »vertraut, lieb«).
Hertrich
Hertrich, Familiennamenforschung: aus dem heute nicht mehr gebräuchlichen Rufnamen Hertrich (harti + rÄ«hhi) entstandener Familienname.
Hertweck
Hertweck, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch hert »hart« und mittelhochdeutsch wecke »keilförmiges Gebäck« für den Bäcker. 2) entstellte Form von Hertwig (Hartwich, Hartwig).
Hertwig
Hẹrtwig, männlicher Vorname, Hartwig.
Hertwig
Hertwig, Familiennamenforschung: Hartwich, Hartwig.
hertz'sche Pressung
hertz'sche Pressung, Technische Mechanik, Werkstoffmechanik: Beanspruchung in der Kontaktfläche von gegeneinander gedrückten Körpern. Größe und Form der Berührflächen sowie die Höhe und Verteilung der mechanischen Spannungen unter den Berührflächen können entsprechend der können hertz'schen Theorie ...
hertzsche Wellen
hẹrtzsche Wellen, historische Bezeichnung für einen Teil der elektromagnetischen Wellen (im Bereich von Kilometern bis herab zu 0,1 mm), die mit technischen Mitteln erzeugt werden und an denen H. R. Hertz erstmals Brechung, Reflexion, Interferenz und Polarisation (das heißt den Wellencharakt...
hertzscher Dipol
hertzscher Dipol: Übergang vom a geschlossenen zum c offenen Schwingkreis hẹrtzscher Dipol , eine Anordnung zur Erzeugung und Ausstrahlung elektromagnetischer Wellen. Das Prinzip basiert auf einer schwingenden elektrischen Ladung (elektrischer Dipol). Der hertzsche Dipol bil...
Hertzsprung-Russell-Diagramm
Hertzsprung-Russell-Diagramm: mit der schematischen Darstellung der Zustandsgebiete der... Das Hertzsprung-Russell-Diagramm ist ein fundamentales Zustandsdiagramm in der Stellarphysik. Dabei wird in einer zweidimensionalen Darstellung die Leuchtkraft (oder die absolute Helligkeit) ei...
Hertz
Hẹrtz das, Einheitenzeichen Hz, SI-Einheit der Frequenz eines periodischen Vorgangs: 1 Hz = 1 s<sup>† †1</sup> = 1/Sekunde.
Hertz
Hertz, Familiennamenforschung: Herz. Nach dem deutschen Physiker Heinrich Rudolf Hertz (19. Jahrhundert) ist die Maßeinheit der Frequenz elektromagnetischer Wellen benannt.
Heruler
Heruler, Eruler, germanisches Volk vielleicht südskandinavischer Herkunft. Ostheruler traten 267 am Schwarzen Meer auf, Westheruler wurden 286 in Gallien genannt. Die stets in der Nachbarschaft der Goten erwähnten Ostheruler kamen mit diesen unter hunnische Herrschaft; um 500 gründeten sie ein Reich...
herus
herus, historisches Wortgut, [Hausherr], Meister.
Herver Land
Hẹrver Lạnd, Herveland, französisch Pays de Herve, niederländisch Land van Hervey, obstbaum- und heckendurchsetzte Weidelandschaft in Ostbelgien, im nördlichen Vorland der Ardennen; Rinderzucht und Molkereiwirtschaft; Handelszentrum ist Herve (16 700 Einwohner).
Hervé Bazin
Bazin , Hervé, eigentlich Jean-Pierre Hervé-Bazin, französischer Schriftsteller, * Angers 7. 4. 1911, † Â ebenda 17. 2. 1996; schrieb u. a. die Romane »Viper im Würgegriff« (1948), »Die sanften Löwinnen« (1967), »Glück auf dem Vulkan« (1970), »Ma...
Hervé
Hervé , eigentlich Florimond Ronger , französischer Komponist, * Houdain (bei Arras) 30. 6. 1825, † Â Paris 3. 11. 1892.
Hervé
Hervé , im 20. Jahrhundert entlehnter männlicher Vorname, französische Form des bretonischen Namens Haeruiu, dessen Bedeutung umstritten ist (vielleicht zu keltisch haer- »Kampf« und -uiu »lebhaft, munter«). Englische Form: Harvey .
Herward
Hẹrward, Hẹrwart, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch heri »Kriegsschar, Heer« + althochdeutsch wart »Hüter, Schützer«).
Herwarth Walden
Herwarth Walden Wạlden, Herwarth, eigentlich Georg Levin, Schriftsteller und Kritiker, * Berlin 16. 9. 1878, †  (im Straflager) Saratow 31. 10. 1941; war 1903† †™12 ∊¾ mit E. Lasker-Schüler, gründete 1910 die Zeitschrift »Der Sturm«, mit der er sich für Dadaismus, Expressi...
Herweg
Herweg, Herwegh, Familiennamenforschung: 1) durch Umdeutung aus Herwig hervorgegangener Familienname. 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch herwëc »Heerstraße«. 3) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Herweg (Nordrhein-Westfalen, Bayern). Bekannter Namensträger: Georg Herwegh, deutscher ...
Herwig Blankertz
Blạnkertz, Herwig, deutscher Erziehungswissenschaftler, * Lüdenscheid 22. 9. 1927, † Â (Autounfall) Münster 26. 8. 1983.
Herwig Franz Schopper
Schọpper, Herwig Franz, Physiker, * Landskron (Ostböhmischer Kreis) 28. 2. 1924; ab 1973 Professor in Hamburg und Karlsruhe; kernphysikalische Arbeiten u. a. am Europäischen Laboratorium für Teilchenphysik CERN. Schopper war ab 1973 Vorsitzender des Direktoriums am Deutschen Elektronensy...
Herwig
Hẹrwig, Hạrwig, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch heri »Kriegsschar, Heer« + althochdeutsch wÄ«g »Kampf, Krieg«). Eine Sagengestalt ist Herwig von Seeland, der Verlobte Gudruns, in der Gudrunsage.
Herwig
Herwig, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (heri + wīg) entstandener Familienname. Bei den Familiennamen Herbig und Herpich handelt es sich um Varianten von Herwig.
Herwin
Hẹrwin, Hạrwin, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch heri »Kriegsschar, Heer« + althochdeutsch wini »Freund«).
Herxheimer-Jarisch-Reaktion
Herxheimer-Jarisch-Reaktion, [Jarisch-Herxheimer-Reaktion].
Herxheimer-Reaktion
Herxheimer-Reaktion, [Jarisch-Herxheimer-Reaktion].
Herz-Jesu-Verehrung
Herz-Jesu-Verehrung: Lucas Cranach d. Ä., »Die Verherrlichung des Herzens Jesu«;... Herz-Jesu-Verehrung, katholische Kirche: die Verehrung des Herzens Jesu als Symbol seiner aufopfernden Liebe zu den Menschen. Sie hat ihre Wurzeln besonders in der deutschen Mystik des Mi...
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Entstehung eines Herzinfarkts durch ein die Arterie verschließendes...Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Sammelname für Krankheiten des Herzens und Blutkreislaufsystems. Aufgrund ihrer Häufigkeit sind die Herz-Kreislauf-Erkrankungen von überragender medizi...
Herz-Kreislauf-System
Herz-Kreislauf-System, Blutkreislauf.
Herz-Kreislauf-Versagen
Herz-Kreislauf-Versagen, [Herz-Kreislauf-Stillstand].
Herz-Lungen-Maschine
Herz-Lungen-Maschine: Aufrechterhaltung des Blutkreislaufs während einer Herzoperation mittels der... Herz-Lungen-Maschine, Gerät, das Herz- und Lungenoperationen unter künstlichem Herzstillstand bei Aufrechterhaltung der Kreislauf-, Atmungs- und Stoffwechselfunktionen ermög...
Herzachse
Hẹrzachse, Längsachse von der Herzbasismitte bis zur Herzspitze. elẹktrische Hẹrzachse, Verbindungslinie der größten elektrischen Spannungsdifferenz während der Erregungsausbreitung im Herzmuskel.
Herzaktion
Herzaktion, Herz.
Herzaneurysma
Herz
Herzanfall
Herz
Herzarbeit
Herzarbeit, Arbeitsleistung des Herzens, die pro Herzschlag aufgewendet werden muss, um Blut in den Kreislauf zu pumpen. Das Herz muss genügend Druck erzeugen, um ein ausreichendes Volumen Blut gegen den Gefäßwiderstand zu verschieben (Druck-Volumen-Arbeit) und das Blut auf eine entsprechend...
Herzasthma
Herzasthma, Asthma.