
Als Postulat (von lat.: postulatum = „Gefordertes, Erbetenes, vor Gericht beanspruchtes oder Behauptetes“) wird ein Grundsatz für eine Diskussion, eine Theorie oder ein formales System bezeichnet, der keine neuen Terme einführt, aber nicht aus den gegebenen Definitionen abgeleitet werden kann. Ein Postulat gilt als Axiom, wenn sich aus ihm a...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Postulat
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Postulat, des -es, plur. die -e, ein aus dem Latein. postulare entlehntes und besonders bey den Buchdruckern übliches Wort, diejenige Handlung zu bezeichnen, da ein Cornut auf sein Verlangen zu einem eigentlichen Gesellen erkläret wird; von welcher Handlung auch das Zeitwort postuliren ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_1_1524

Postulat das, Philosophie: unbeweisbare, aber unentbehrliche Annahme. Nach Kants Vernunftkritik sind die Willensfreiheit, die Unsterblichkeit der Seele und das Dasein Gottes Postulate der praktischen Vernunft, zwar unbeweisbar, aber notwendige Voraussetzungen moralischen Handelns.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Postulat das, allgemein: unbedingte (sittliche) Forderung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Postulat, das, Politik: im Sprachgebrauch des schweizerischen Parlaments (selbstständiger) Antrag, der sich auf einen vorliegenden Verhandlungsgegenstand bezieht und die Regierung auffordert, Bericht zu erstatten oder Anträge zu stellen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schlußfolgerung, Entscheidung oder Vorsatz. Ein Postulat kann entweder auf der Grundlage einer Datenauswertung erfolgen ("Der angeschossene Hirsch hat so viel Blut verloren, daß er nicht mehr weit kommen kann"), oder ohne eine vorhergehende Datenauswertung ("Am Muttertag hätte ich gern schönes Wetter"). Das Steuern der Realität mit Hilfe von P...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42581

Das Postulat bezeichnet einen mehrmonatigen Zeitraum, in dem die Postulantin das Leben in der Gemeinschaft kennenlernen kann...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42620

Postulat (lat.): 1. geistige, besonders auch eine sittliche Forderung; 2. in der Philosophie und generell in Theorien eine unbeweisbare, aber nachvollziehbare Annahme, die unentbehrlich ist. Nach Immanuel Kant ist z.B. das Gewissen ein Postulat der praktischen Vernunft; 3. Probezeit vor dem Noviziats-Eintritt in einen katholischen Orden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Postulat (lat., "Forderung", Heischesatz), in der Mathematik ein Satz, der eine Aufgabe enthält, die gelöst werden kann, ohne daß es dazu einer besondern Anweisung bedarf, weil sich das Verfahren aus der Sache selbst ergibt. Für die Geometrie hat Eukleides drei Postulate aufgestellt: von jedem Punkt nach irgend einem andern Punkt eine...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1930) Postulat. 'Ein Postulat ist ein praktischer unmittelbar gewisser Satz oder ein Grundsatz, der eine mögliche Handlung bestimmt, bei welcher vorausgesetzt wird, daß die Art, sie auszuführen, unmittelbar gewiß sei.' 'Es kann auch
theoretische Postulate geben zum Behufe der praktische...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/33116.html
(katholische Kirche) Postulant.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/postulat-katholische-kirche
(Philosophie) Forderung; nicht bewiesene, jedoch als gültig vorausgesetzte Annahme. Kant spricht von den Postulaten der praktischen Vernunft (Unsterblichkeit, Freiheit, Dasein Gottes) als unbeweisbaren Sätzen, deren Gegenstände durch ihre Beziehung zum Sittengesetz objektive Realität für uns erhalten (Postulatenmetaphy...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/postulat-philosophie
(Politik) in der Schweiz die Anregung eines Mitglieds des Nationalrats oder des Ständerats zu einem bestimmten Problem oder zur Auskunfterteilung über eine bestimmte Frage, gerichtet an den Bundesrat.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/postulat-politik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.