Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Hercules
Hẹrcules, Astronomie: lateinischer Name des Sternbilds Herkules.

Hercules
Hẹrcules, griechischer Mythos: lateinisch für Herakles.

Herculina
Herculina die, erster Planetoid, bei dem (1978) Hinweise auf die Existenz eines Planetoidensatelliten gefunden wurden.

Hercynit
Hercynịt der, Mineral, ein schwarzer, im Dünnschliff tiefgrüner Spinell.

herdade
herdade , portugiesisch für ein großes Weingut.

Herdanfall
Herdanfall, fokaler Krampfanfall (Epilepsie).

Herdan
Hẹrdan, alter deutscher männlicher Vorname, Kurzform der älteren Namensform Herdegan bzw. Herdegen (althochdeutsch heri »Kriegsschar, Heer« + althochdeutsch thegan, degan » Held, Krieger«).

Herda
Herda, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Thüringen).

Herdbuch
Herdbuch, Zuchtbuch, Stammbuch, zentral geführtes Register von Zuchttieren mit Angaben zur Identifizierung der Tiere, über Nachzucht, Entwicklung u. a.; bei Pferden Stutbuch genannt.

Herddosis
Herddosis, minimale Energiedosis, die bei einer radiologischen Bestrahlung vom Zielgewebe, z. B. einer bösartigen Geschwulst, aufgenommen wird ([Strahlenbehandlung]).

Herdegen
Herdegen, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (heri + degan) entstandener Familienname. Herman Herdegen ist anno 1363 in Nürnberg überliefert.

Herdentrieb
Herdentrieb, die manchen Tieren eigene Tendenz, in einer Herde zusammenzuleben und sich entsprechend zu verhalten (z. B. Einhalten einer Rangordnung).

Herden
Herden, Familiennamenforschung: 1) auf eine durch Zusammenziehung entstandene Form von Herdegen zurückgehender Familienname. 2) patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Herde. 3) gelegentlich Herkunftsname zum Ortsnamen Herda (Thüringen). Vgl. den Beleg Hans (von) Herden (Thüringen 1603).

Herder GmbH, Verlag
Herder Verlag (Verlagssignet) Hẹrder GmbH, Verlag, Verlagsbuchhandlung in Freiburg im Breisgau; 1801 als Herdersche Verlagsbuchhandlung von Bartholomä Herder (* 1774, † Â  1839) in Meersburg gegründet, seit 1808 in Freiburg; Programmschwerpunkte sind Monografien, Nachschlagewerke und Zeits...

Herder-Institut
Herder-Institut, außeruniversitäre Forschung: zentrale außeruniversitäre Forschungsstätte und wissenschaftliche Serviceeinrichtung für die Erforschung der Geschichte der Länder und Völker Ostmitteleuropas in den Grenzen der heutigen Staaten Polen, Tschechien, Slowakei, Estland, Lettland und Litauen;...

Herder-Institut
Herder-Institut, wissenschaftliches Institut der Universität Leipzig; gegründet 1956 als »Institut für Ausländerstudium«, seit 1961 trägt es den heutigen Namen. Das Herder-Institut war die zentrale Einrichtung der DDR für den Bereich Deutsch als Fremdsprache. Heute gehört es zur Phil...

Herder
Herder, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelniederdeutsch herder, mittelhochdeutsch hërtà¦re »Hirte«. 2) aus dem zur Zeit der Familiennamenentstehung (12.† †¢15. Jahrhundert) in Norddeutschland verbreiteten Rufnamen Herder (harti + heri) entstandener Familienname. 3) Herkunf...

Herde
Herde, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelniederdeutsch herde »Hirt«.

Herde
Herde: Welsh Pony; Herde mit trächtiger Stute Herde, Ansammlung von meist größeren Säugetieren (Antilopen, Büffel, Pferde).

Herdglomerulitis
Herdglomerulitis, [Herdnephritis].

Herdinfektion
Herd

Herdis
Hẹrdis, im 20. Jahrhundert entlehnter weiblicher Vorname nordischer Herkunft (altnordisch Herdís; der erste Namenbestandteil entspricht althochdeutsch heri »Kriegsschar, Heer«, der zweite enthält altnordisch dís »Göttin«).

Herdt
Herdt, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch herte »hart, grob, rau; ausdauernd, hartnäckig«, mittelniederdeutsch hart, hert »hart, fest, kräftig; lästig, beschwerlich, knauserig«. 2) aus einer Kurzform von Rufnamen, die mit dem Namenwort harti gebildet sin...

Herd
Herd, Hüttentechnik: beim metallurgischen Ofen der Teil, auf den das Einsatzgut aufgetragen wird. - Bei der Erzaufbereitung eine schwach geneigte, stoßweise bewegte Platte, auf der das mit Wasser vermengte Gut langsam fließt, sodass die wertvollen schweren Erzteilchen liegen bleiben, während die Sa...

Herd
Herd, Medizin: Krankheitsherd, Fokus, Sitz eines örtlichen Krankheitsprozesses, der über die direkte Umgebung hinaus durch Toxinstreuung, Erreger- oder Antigenausbreitung Fernwirkungen im Körper auslösen kann (Herdinfektion).

Herd
Herd: Schlossküche von Schloss Neuschwanstein mit großem Metallherd (19. Jahrhundert) Herd, Haushaltstechnik: Gerät zum Kochen, Braten und Backen von Speisen (Kochherd, Küchenherd) und/oder zum Heizen (Ofen); früher meist durch Holz- oder Kohlebefeuerung, heute in der Regel mit Gas (Ga...

Heredia
Heredia: Kathedrale (erbaut 1796) Heredia , Hauptstadt der Provinz Heredia, Costa Rica, 1 200 m über dem Meeresspiegel, 22 000 Einwohner; Universität (gegründet 1973); Zentrum des Kaffeeanbaus und -handels.

Heredität
Heredität, Erblichkeit.

Heredoataxie
Heredoataxie \zu lateinisch heres »Erbe« und die, -, ...ien, in fachsprachlichen Fügungen Heredoatạxia, angeborene, erbliche Koordinationsstörung mit stoßweisen, überschüssigen, schleudernden und ungeschickten Arm- und Beinbewegungen. Heredoatạxia cerebellaris, Kl...

Heredodegeneration
Heredodegeneration die, -, -en: erbliche Entartung in der Geschlechterfolge (z. B. als Folge von Inzucht).

heredodegenerativ
heredodegenerativ , ein degeneratives Erbleiden betreffend.

Heredopathie
Heredopathie die, -, ...ien, in fachsprachlichen Fügungen Heredopathia, Plural: ...iae: allg. Bezeichnung für: Erbkrankheit, familiär-erbliches Leiden. Heredopathia atạctica polyneuritifọrmis, seltenes Erbleiden aus dem Formenkreis der Heredoataxien mit Netzhautentzündung, N...

Heredosyphilis
Heredosyphilis die, -, angeborene Syphilis (Syphilis connata).

Hereford and Worcester
Hereford and Worcester , ehemalige County in Westengland; wieder aufgeteilt in die historischen Counties Herefordshire und Worcestershire.

Herefordshire
Herefordshire: Ruine des Longtown Castle (12. Jahrhundert) im Westen der Unitary Authority Herefordshire , Unitary Authority in Westengland, 2 180 km<sup>2</sup>, 179 000 Einwohner; Verwaltungssitz ist Hereford.

Herero
Der »Vernichtungsbefehl« gegen die Herero Die Proklamation des Generalleutnants Lothar von Trotha vom 2. Oktober 1904, von der nur noch Abschriften existieren Ich, der große General der deutschen Soldaten, sende diesen Brief an das Volk der Herero. Die Herero sind nicht mehr deutsche Unt...

Herero
Herero am Grab des Häuptlings Samuel Maharero am Hererotag (1999) Volk in den ariden Gebieten Südwestafrikas (Namibia, Botswana und Angola); etwa 150 000 Angehörige, vorwiegend Christen. Die Herero sind traditionell Rinderhirten. Im 17./18. Jahrhundert waren sie aus Nordostafrika eingewandert u...

Hereth
Hereth, Familiennamenforschung: vor allem in Franken verbreiteter Familienname, der auf eine durch Zusammenziehung entstandene Form von Herold 1) zurückgeht; vgl. auch Arneth.

Herfarth
Herfarth, Herfort, Herfurth, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch hervart »Heerfahrt, Kriegszug« für jemanden, der daran teilgenommen hatte. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Herford (Westfalen), Herfurth/Pfatter (Bayern).

Herff-Klammern
Hẹrff-Klammern , Wundklammern, die durch Federzug halten (Anwendung als Hautklammern).

Herford
Hẹrford, Kreis im Regierungsbezirk Detmold, Nordrhein-Westfalen, 450 km<sup>2</sup>, 255 100 Einwohner.

Herfried
Hẹrfried, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch heri »Kriegsschar, Heer« + althochdeutsch fridu »Schutz vor Waffengewalt, Friede«).

Hergard
Hẹrgard, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch heri »Kriegsschar, Heer« + germanisch *gardaz »Zaun, Einfriedung«, vgl. althochdeutsch garto »Garten«).

Hergen
Hẹrgen, männlicher Vorname, niederländische Koseform von Namen, die mit »Her-« gebildet sind, oder durch Zusammenziehung entstandene Form des heute nicht mehr gebräuchlichen Namens Herdegen (althochdeutsch heri »Kriegsschar, Heer« + althochdeutsch thegan, dega...

Hergert
Hergert, Familiennamenforschung: Erweiterung von Herger mit sekundärem ...t.

Herger
Hẹrger, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch heri »Kriegsschar, Heer« + althochdeutsch ger »Speer«).

Herger
Hẹrger, mittelhochdeutscher Spruchdichter (?) des 12. Jahrhunderts (?); wird seit K. Simrock (...)

Herger
Herger, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (heri + ger) entstandener Familienname.

Hergesell
Hergesell, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch hergeselle »Kriegsgefährte, ritterlicher Gefährte, Gefährte überhaupt«, frühneuhochdeutsch hergesell »Kamerad«.

Herget
Herget, Familiennamenforschung: vor allem im Raum Gießen† †¢Fulda† †¢Würzburg anzutreffender Familienname: 1) aus dem alten Frauennamen Hergart (heri + gart) abgeleiteter metronymischer Familienname. 2) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Hergetsfeld (Hessen).

Herglotz
Herglotz, Familiennamenforschung: Herklotz.

Hergé
Hergé Tim und Struppi, »Tim in Amerika«, Titelblatt der deutschen Ausgabe von 1974 (7....Hergé , eigentlich Georges Remi , belgischer Comiczeichner, * Etterbeek (heute zu Brüssel) 22. 5. 1907, † Â  Brüssel 3. 3. 1983; Schöpfer der beliebten Comicserie »Tintin et Milo...

Herhold
Herhold, Herholdt, Herholt, Familiennamenforschung: auf eine durch Anlehnung an das Adjektiv »hold« entstandene Form von Herold 1) zurückgehender Familienname.

Herholz
Herholz, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Herhold.

Heribert
Heribert, Erzbischof von Köln (seit 999), * um 970, † Â  Köln 16. 3. 1021.

Heribert
Heribert, männlicher Vorname, Herbert.

Hering-Fallversuch
Hering-Fạllversuch , Versuch zur Feststellung des stereoskopischen Sehvermögens: Der zu Untersuchende schaut durch ein Rohr auf eine Nadel und muss angeben, ob kleine Kugeln vor oder hinter der Nadel niederfallen.

Hering-Regel
Hering-Regel, Prinzip zur Beurteilung der Wirksamkeit verabreichter Mittel in der Homöopathie durch die Beobachtung des Verlaufs der Krankheitserscheinungen.

Heringen
<i>(Werra)</i>

Heringer
Heringer, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch heringer »Heringsverkäufer«. In der mittelalterlichen Ernährung spielten gesalzene und getrocknete See- und Süßwasserfische eine wichtige Rolle. Der Heringsfang und -handel entwickelte sich an der Nord- und ...

Heringe
Heringe: Schwarm des Atlantischen Herings (Clupea harengus) Heringe, Clupea, Gattung der Heringsfische mit zwei Arten in gemäßigten und kalten Gewässern des nördlichen Atlantiks und nördlichen Pazifiks. Der Hering im engeren Sinn ist der bis 40 cm lange Atlantische Hering (Clupea harengus) mit grünl...

Heringskönig
Heringskönig: Zeus faber Heringskönig, Petersfisch, Zeus faber, bis etwa 60 cm langer Knochenfisch im Mittelmeer und an der Ostküste des Atlantiks; Speisefisch.

Heringsstipp
Heringsstipp, Fischmarinade aus mindestens 50 % gesäuertem oder gesalzenem, filetiertem, zerteiltem Heringsfleisch mit Zwiebeln, Gurken, Gewürzen (auch Sellerie) und Mayonnaise, die fein zerriebene Heringsmilch enthalten kann.

Hering
Hering, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch herinc, mittelniederdeutsch herink, harink »Hering« für den Heringsverkäufer oder ûbername nach der Lieblingsspeise. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Hering (Hessen), Heering (Ostpreußen), Heringen (Hessen, Thüringen...

Heris
Heris der, Sammelbezeichnung für verschiedenartige, handgeknüpfte Gebrauchsteppiche aus dem iranischen Aserbaidschan.

heri
heri , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »Kriegsschar, Herr«.

Herkenrath
Herkenrath, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen).

Herklotz
Herklotz, Herkloz, Familiennamenforschung: vorwiegend im südlichen Sachsen anzutreffender Familienname, wohl ûbername zu mittelhochdeutsch her »hoch, vornehm, stolz« und mittelhochdeutsch klotz »Klumpen«, etwa »stolzer Kerl«. Da im Osterzgebirge hehr vereinzelt a...

Herkomer
Herkomer, Herkommer, Familiennamenforschung: 1) ûbername für jemanden, der von auswärts zugezogen ist, vgl. Neukomm, Neumann. 2) gelegentlich Herkunftsname zu dem Ortsnamen Herkheim (Bayern, Baden-Württemberg).

Herko
Hẹrko, männlicher Vorname, friesische Koseform von Namen, die mit »Her-« gebildet sind.

Herkules
Die hellsten Sterne des Sternbilds Herkules Name HelligkeitSpektralklasse Entfernung in Lichtjahren visuelleabsolute a (Ras Algethi)<sup>*</sup> <sup>**</sup>2m̦6† †™3m̦4† †3<sup>M</sup>M5400 ß (Kornephoros, Rutilicus)2m̦8† †1<sup>M</sup>G8160 ζ<s...

Herkules
Hẹrkules lateinisch Hercules, griechische Mythologie: Herakles.

Herkules
Herkules und seine Opfer Beim Blick auf eine Sternkarte drängt sich einem der Eindruck auf, dass der Sagenkreis um Herkules bei den alten Griechen äußerst beliebt war. Denn nicht nur der Held selbst, sondern auch verschiedene seiner Opfer finden sich am nördlichen Sternenhimmel als Sternbilder wiede...

Herkunft des Begriffs »Mafia«
Die Herkunft des Begriffs »Mafia« lässt sich mit letzter Sicherheit nicht klären, aber es gibt besser als andere begründete Annahmen: Ins Reich der Legende gehören Herleitungen aus der Zeit der »Sizilianischen Vesper« 1282. Unwahrscheinlich erscheinen auch solche aus Namen arabischer Stämme vor ...

Herkunftsangabe
Herkunftsangabe, Ursprungsangabe, Information eines Warenanbieters über die geografische Herkunft einer Ware, mit der sich in der Regel bestimmte Erwartungen im Hinblick auf ihre Beschaffenheit und Qualität verbinden. Nach § 5 UWG darf eine Herkunftsangabe nicht wettbewerbswidrig, d. h. nicht geeig...

Herkunftsname
Herkunftsname, auf den Herkunftsort des ersten Namensträgers zurückgehender Familienname (z. B. Hamburg, Nürnberg).

Herkunft
Die älteste Herkunftsbezeichnung Wer die älteste, geschützte Herkunftsbezeichnung der Welt sein Eigen nennen kann, ist eine Frage, mit der sich die Verantwortlichen vieler Weinbauregionen gern zu beschäftigen scheinen - der Häufigkeit nach zu urteilen jedenfalls, mit der dieses Prädikat für die jew...

Herkunft
Herkunft, Landwirtschaft: Ursprung, Abstammung; charakterisiert das an einem bestimmten Standort gewonnene Saatgut einer Zuchtsorte. Trotz genetischer Einheitlichkeit der Sorte kann sich das von ihr an unterschiedlichen Standorten gewonnene Saatgut im Nachbaujahr in Wachstum und Ertrag unterscheiden...

Herkunft
Herkunft, Soziologie: Begriff, der sowohl die regionalen beziehungsweise lokalen (z. B. Stadt oder Land) wie auch die sozioökonomischen (Schicht, Klasse) Besonderheiten der Geburt (Abstammung) oder der Erziehungs- und sonstigen Lebensverhältnisse eines Menschen bezeichnet.

Herkunft
Sorte, Herkunft oder Marke? Für den Weinfreund ist die Namengebung von Weinen oft ein Verwirrspiel. Nur wenige wissen, dass beispielsweise Prosecco keine Weinart und keine Weinmarke, sondern der Name einer uralten Rebsorte ist, die einer Herkunftsbezeichnung für norditalienische Perl- und Schaum...

Herlinde Koelbl
Koelbl , Herlinde, Fotografin und Filmemacherin, * Lindau 31. 10. 1939; charakteristisch für ihre Fotoserien und Dokumentarfilme ist der ungeschönte Blick auf Privates, Verborgenes oder Tabuisiertes (»Spuren der Macht«, 1999; »Rausch und Ruhm«, 2004).

Herlinde
Herlịnde, Hẹrlind, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch heri »Kriegsschar, Heer« + althochdeutsch lind »sanft, weich, mild«, auch beeinflusst durch althochdeutsch linta »Linde, Schild aus Lindenholz«). Bekannte Namensträgerin: Her...

Herling
Herling, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu frühneuhochdeutsch herling »unreife Traube«, übertragen für einen unreifen Menschen. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Herlingen (Saarland), Herrlingen (Baden-Württemberg).

Herlitze
Herlịtze, anderer Name für die Kornelkirsche (Hartriegel).

Herl
Herl, Familiennamenforschung: aus einer mit ...l-Suffix gebildeten Koseform von Hermann entstandener Familienname.

Herman August Cappelen
Cappelen, Herman August, norwegischer Maler, * Skien 1. 5. 1827, † Â  Düsseldorf 8. 7. 1852.

Herman Boßdorf
Bọßdorf, Herman, deutscher Schriftsteller, * Wiesenburg (Landkreis Potsdam-Mittelmark) 29. 10. 1877, † Â  Hamburg 24. 9. 1921.

Herman de Man
Man , Herman de, eigentlich Salomon Herman Hạmburger, seit 1943 Salomon Herman de Man, niederländischer Schriftsteller, * Woerden 11. 7. 1898, † Â  (Flugzeugunglück) Schiphol 14. 11. 1946.

Herman Hermansz. Saftleven
Herman Saftleven: »Bergige Landschaft mit Figuren«, schwarze Kreide, braun und mit...Saftleven , Sạchtleven, Zachtleven , Herman Hermansz., niederländischer Maler, Radierer und Zeichner, * Rotterdam 1609, † Â  Utrecht 5. 1. 1685.

Herman Kahn
Herman Kahn Kahn, Herman, amerikanischer Kybernetiker, * Bayonne (New Jersey) 15. 2. 1922, † Â  Chappaqua (New York) 7. 7. 1983; Mitbegründer und Leiter des Hudson-Instituts, das zur mittel- und langfristigen Planung für Politik und Wirtschaft arbeitet; er entwickelte die Strategie der mil...

Herman Melville
Herman Melville Herman Melville war zunächst Seemann und lebte ab 1863 in New York. Nach ersten Erfolgen mit autobiografisch geprägten Romanen verlor Melville mit den späteren Werken, die Abenteuerliteratur mit philosophischen Fragen verbinden und Wahrheits- und Erkenntissuche in den Vordergrund...

Herman Snellen
Herman SnellenSnellen , Herman, holländischer Augenarzt, * Zeist 19. 2. 1834, † Â  Utrecht 18. 1. 1908.

Herman van den Bergh
Bergh, , Herman van den, niederländischer Schriftsteller, * Amsterdam 30. 1. 1897, † Â  Rom 1. 8. 1967.

Herman van Veen
Herman van VeenVeen , Herman van, niederländischer Kabarettist und Entertainer, * Utrecht 14. 3. 1945.

Herman Veen
Veen, Herman van, niederländischer Entertainer, * Utrecht 14. 3. 1945; Komponist und Texter, Sänger sozial engagierter, nachdenklicher Lieder und Chansons; schrieb die Märchenoper »Die seltsamen Abenteuer des Alfred Jodokus Kwak« (1985) sowie die Musik zu dem Fernsehfilm »Ciske...

Herman Willem Daendels
Daendels , Herman Willem, niederländischer General, * Hattem (bei Zwolle) 21. 10. 1762, † Â  Elmina (Ghana) 2. 5. 1818.

Hermann Abendroth
Hermann Abendroth Abendroth, Hermann, Dirigent, * Frankfurt am Main 19. 1. 1883, † Â  Jena 29. 5. 1956; tätig in Köln, Leipzig (Gewandhauskapellmeister 1934† †™45), Weimar und Berlin (Ost).

Hermann Abert
Abert, Hermann, deutscher Musikforscher, * Stuttgart 25. 3. 1871, † Â  ebenda 13. 8. 1927.

Hermann Albert Hesse
Hesse, Hermann Albert, deutscher reformierter Theologe, * Weener 22. 4. 1877, † Â  Velbert 26. 7. 1957.

Hermann Albert Kobold
Kobold, Hermann Albert, deutscher Astronom, * Hannover 5. 8. 1858, † Â  Kiel 11. 6. 1942; ab 1902 Observator an der Kieler Sternwarte, ab 1920 Professor in Kiel, war 1907† †™38 Herausgeber der »Astronomischen Nachrichten«, der ältesten noch existierenden astronomischen Fachzeitschrift de...