
Eine Sonnenuhr ist ein astronomisches Gerät, das den Lauf der Sonne beziehungsweise ihren aktuellen Stand am Himmel auf einfache Weise darstellen kann, vorwiegend zur Anzeige der Tageszeit. Dem Stand der Sonne entspricht der Schatten, den sie auf das Zifferblatt der Sonnenuhr wirft. Als Schattenwerfer dienen zumeist ein kleiner, oft runder Körpe...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenuhr
[Altes Ägypten] - Die altägyptische Sonnenuhr (auch Schattenuhr) diente der Messung von saisonalen Tagesstunden, die im späteren Verlauf der ägyptischen Geschichte mit der altägyptischen Wasseruhr koordiniert wurden. Die Schwankungsbreite der so gemessenen saisonalen Zeiteinheiten lag zwischen sechs und 18 Tagesstunden...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenuhr_(Altes_Ägypten)

Sonnenuhr, eine der besten Weinbergslagen des Bereichs Bernkastel, Gemeinden Zeltingen und Wehlen, im deutschen Anbaugebiet Mosel-Saar-Ruwer; von den Tonschiefer-Verwitterungsböden in 90 bis 180 m ü. M. kommen ausgezeichnete, finessenreiche Rieslinge. Der steile Hang ist noch überwiegend...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Zeitmesser mit einem geneigten Stab (Gnomon), dessen Schatten auf ein Zifferblatt fällt. Der Stab ist so ausgerichtet, daß er zum Himmelspol zeigt. Eine Sonnenuhr gibt die wahre Sonnenzeit an; um die mittlere Sonnenzeit zu ermitteln, muß der auf der Skala angegebene Wert unter Anwendung der Zeitgleichung korrigiert werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42214

[sundial] Einfaches Instrument zur Zeitmessung. Ein Stab wirft seinen Schatten auf eine Fläche, die in periodische Intervalle aufgeteilt ist (in der Regel Stunden). Eine Sonnenuhr misst die sheinbare Sonnenzeit.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Sonnenuhr. Schattenwerfende Instrumente, mithilfe derer sich die Tageszeit und bestimmte jahreszeitliche Daten wie etwa die Sonnwendtage bestimmen ließen, gab es schon im Altertum in Babylonien und Ägypten, etwa vom 5. Jh. v. Chr. an auch in Griechenland und in Rom. Sie gerieten in der Völkerwanderu...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Eine Sonnenuhr besteht im Wesentlichen aus einem Schattenstab (Gnomon) und einem Ziffernblatt. Der Schatten, den der Gnomon auf das Ziffernblatt wirft, zeigt die wahre Sonnenzeit an. Da unsere bürgerliche Zeit aber nach einer fiktiven, gleichmäßig laufenden mittleren Sonne bestimmt wird, kann eine Sonnenuhr infolge des Zeitunterschiedes zwischen...
Gefunden auf
https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Sonne

Sonnenuhr , eine Vorrichtung, welche die Zeit angibt mittels der Lage des Schattens, den ein von der Sonne beschienener, zur Weltachse paralleler Stab (Gnomon oder Weiser) auf eine in der Regel ebene Fläche, das Zifferblatt, wirft. Nicht selten bezeichnet man auch die ganze S. mit dem Namen Gnomon (s. d.). Die einfachste S. ist die Äquinoktialuhr...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

- /Rita Reiser Sonnenuhr Sonnenuhr - /Rita Reiser Vorrichtung zur Messung der wahren Sonnenzeit; ein parallel zur Erdachse aufgestellter Stab wirft einen Schatten, der auf einer Zifferblattfläche als Zeiger dient. Der Urtyp ist der Gnomon.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/sonnenuhr
Keine exakte Übereinkunft gefunden.