
Marinus ist ein männlicher Vorname lateinischen Ursprunges. == Herkunft und Bedeutung == Marinus bedeutet „Der aus dem Meer stammende“ oder ist eine Variante von Marius. == Namensvarianten == == Bekannte Namensträger == == Quellen == == Weblinks == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Marinus
[Heiliger] - Marinus, der Nationalheilige San Marinos, gilt als der Begründer (im Jahr 301) der ältesten existierenden Republik der Welt. Gemäß der Überlieferung war er ein Steinmetz, der durch den Handel von der Insel Rab (heute Kroatien) an das andere Ufer des Adriatischen Meeres gelangte, wo er wegen seines christli...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Marinus_(Heiliger)
[Wilparting] - Marinus († 15. November 697) war ein iroschottischer Wanderbischof und ist ein Heiliger der römisch-katholischen Kirche. == Leben == Marinus und Anianus waren Zeitgenossen der Hll. Kilian, Korbinian und Rupert. Der Legende nach kamen sie als Mönche nach Rom und wurden von Papst Eugen I. empfangen, der Mar...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Marinus_(Wilparting)

Vorname. Französisch: Marin ; italienisch: Marino. Lateinisch. Bedeutung: marinus = „das Meer betreffend; zum Meer gehörig“.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/m-mann

Marinus, christlicher Glaubenszeuge des 7./8. Jahrhunderts in Bayern, Anianus und Marinus.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Marinus, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs, der auf den römischen Beinamen Marinus, eine Ableitung von Marius, zurückgeht, aber bereits in spätrömischer Zeit in Verbindung mit lateinisch marÄ«nus »am Meer lebend« gebracht wurde. Italienische Form: Marino. Französ. Form: Marin .
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bischof Marinus und der Diakon Anianus stammten aus Irland oder dem westlichen Frankenreich. Vor den Alpenslawen flüchteten sie in die Gegend von Wilparting und Alb in Oberbayern. Als sie hier den Glauben verkündeten, erlitten sie den Martertod. Sie haben wohl im 7./8. Jh. gelebt. Über ihr Wirken ist weiter nichts sicheres bekannt. Doch ist ihre...
Gefunden auf
https://www.heilige.de/

Marinus war wohl als Gefährte des Virgilius in die Gegend um Salzburg gekommen. Marinus' Reliquien kamen zusammmen mit denen seines Gefährten Declanus nach Neustift bei Freising, im 30-jährigen Krieg gingen sie verloren.
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienM/Marinus.htm

Marinus lebte zusammen mit Vimius und Zimius als Einsiedler und Missionar. Zusammen werden sie als die drei elenden (d. h. fremden) Heiligen bezeichnet. In Griesstetten wurde ihnen eine Grabkapelle erbaut, 1689 wurden ihre Gebeine erhoben. Kanonisation: Der Kult wurde 1862 päpstlich anerkannt. Patron der Steinhauer Biographisch- Bibliographisches....
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienM/Marinus2.html

Matthäus Günther: Gewölbefresko Erhebung des Marinus in den Himmel (Ausschnitt), in der Klosterkirche Rott am Inn, 1763 Marinus und Anianus kamen der Legende nach als Mönche nach Rom und wurden von Papst Eugen I. empfangen. Er weihte Marinus zum Wanderbischof und Anianus zum Diakon. Als Glaubensboten kamen sie in die Gegend von Aibling...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienM/Marinus3.html

Vorname. Namenstag: 15.11., 04.01., 19.01. lateinisch; marinus=zum Meer gehörend
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen13.htm

Marinus , Päpste, s. Martin 2) und 3).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.