Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Helm
Helm, Familiennamenforschung: 1) auf eine Kurzform von Rufnamen, die mit dem Namenwort helm gebildet sind (z. B. Helmbrecht), zurückgehender Familienname. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch hëlm »Helm« für den Helmschmied oder ûbername für den Träger eines auffälligen Helms.

Helm
Helm: Beispiele für Helme mit Helmkrone und Helmzier Helm , Heraldik: seit dem 14. Jahrhundert Hauptbestandteil des Wappens (Oberwappens); ist immer mit einem Helmkleinod (Helmfigur, Helmzier) versehen.

Helm
Helm: einer Ritterrüstung aus Churburg in Schluderns (Trentino-Südtirol, Italien) Helm , Militärwesen: haubenförmiger Kopfschutz; in den Kulturen des Alten Orients seit dem 3. Jahrtausend v. Chr. nachweisbar; aus Stoff oder Leder gefertigt und gelegentlich mit Kupfer verstärkt; aus...

Heloise
Heloise, aus dem Französischen entlehnter weiblicher Vorname germanischer Herkunft (wahrscheinlich zu althochdeutsch heil »gesund, unversehrt, heil« + ahd. witu »Holz, Wald«). Rousseaus erfolgreicher Roman »La nouvelle Héloïse« (1761), der auf das unglückliche...

Heloten
Heloten , die Staatssklaven im alten Sparta, Nachkommen der von den Doriern unterworfenen Bevölkerung Lakoniens und Messeniens. Sie bestellten die Landanteile der Spartiaten und dienten im Krieg als Waffenknechte. Persönlich rechtlos und zunehmend verelendet, unternahmen die Heloten wiederholt Aufst...

Helpter Berge
Hẹlpter Berge, zum Teil bewaldeter Endmoränenzug südöstlich von Neubrandenburg, höchster Teil der Mecklenburgischen Seenplatte und von Mecklenburg-Vorpommern; bis 179 m über dem Meeresspiegel; Sendeanlagen.

Helsingfors
Helsingfọrs, schwedisch für Helsinki.

Helsingør
Helsingør: Blick auf Schloss Kronborg am Sund Helsingør , Hafenstadt auf Seeland, Dänemark, an der engsten Stelle des Sunds, 60 600 Einwohner; internationale Hochschule; Handels- und Schifffahrtsmuseum; Werften; Maschinen-, Brauerei-, Textilindustrie; Eisenbahn- und Autofähre n...

Heltau
Heltau, deutscher Name der Stadt Cisnadie in Siebenbürgen, Rumänien.

Helten
Helten, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Helten (Nordrhein-Westfalen).

Heltrud
Hẹltrud, weiblicher Vorname, Heiltrud.

Heluan
Heluan, Hilwan, Hulwan, Stadt in Ägypten, 25 km südlich von Kairo, am rechten Nilufer, 372 000 Einwohner; Universität, Forschungsinstitut für Astronomie und Geophysik; Eisenhütten- und Stahlwerk, Zement- und Düngemittelindustrie; nahebei Automobilwerk. Heluan ist auch Kurort (Schwefelthermen...

Helvellasäure
Helvẹllasäure, in der Frühjahrslorchel vorkommende organische Säure, die im Tierversuch hämolytisch wirkt, beim Kochen fast immer in eine ungiftige Form überführt wird und möglicherweise für die Vergiftungserscheinungen beim Genuss ungekochter Lorcheln mitverantwortlich ist.

Helvetia Holding AG
Helvetia Holding AG, Dachgesellschaft der schweizerischen Allbranchen-Versicherungsgruppe Helvetia, zu der die beiden Aktiengesellschaften Patria Leben und Helvetia Versicherungen gehören; Sitz: St. Gallen, gegründet 1858 als Allgemeinen Versicherungs-Gesellschaft Helvetia, firmierte nach Zu...

Helvetia
Helvetia, Allegorie, Nationalsymbolik: die, seit Anfang des 19. Jahrhunderts Personifikation der Schweiz, allegorische nationale Repräsentationsfigur (u. a. Bundesdenkmal in Genf, 1869).

Helvetia
Helvetia, Ländername: lateinischer Name der Schweiz.

Helvetier
Helveti

Helvetik
Helvetik, in der Schweiz Bezeichnung der Epoche 1798† †™1803 (Helvetische Republik) im Unterschied zur anschließenden Mediationszeit 1803† †™13; leitete die Modernisierung ein.

Helvetinjärvi
Helvetinjärvi, Nationalpark in Südfinnland ca. 50 km nördlich von Tampere, Provinz Westfinnland. 49,8 km², 1982 eingerichtet, dreimal, zuletzt 2004, erweitert. Das Gebiet wird durch Spaltentäler gekennzeichnet, die oft nur wenige Meter breit, aber Zehner von Metern tief sind. Zahlreiche Seen. Da de...

Helvetische Gesellschaft
Helvetische Gesellschaft, 1761 gegründete schweizerische Vereinigung zur ûberbrückung religiöser und kantonaler Gegensätze; 1848 aufgelöst. Die Neue Helvetische Gesellschaft, gegründet 1914 u. a. wegen der starken Einwanderung, bemüht sich heute um die politische, wirtschaftliche und geistige Selbst...

Helvetische Konfession
Helvetische Konfession, Confessio Helvetica, Name zweier reformatorischer Bekenntnisschriften: 1. Helvetische Konfession 1536, 2. Helvetische Konfession 1566; zunächst Bekenntnis der reformierten Kirchen der deutschsprachigen Schweiz, später auch der reformierten Kirchen von Schottland, Ungarn, Böhm...

Helvetische Republik
Helvetische Republik, amtlicher Name der Schweiz nach dem Ende der alten Eidgenossenschaft und nach der Besetzung durch französische Revolutionstruppen Januar bis März 1798 (erste bürgerlich-demokratische Republik; helvetische Verfassung vom 12. 4. 1798), bestand de jure bis 1815; umstrittene Ep...

Helvetische Revolution
Helvetische Revolution, in der Schweiz Bezeichnung für die Geschehnisse, ausgehend von Basel (20. 1. 1798), die zur Gründung der Helvetischen Republik führten (Schweiz, Geschichte).

Helvi Hämäläinen
Hạ̈mäläinen, Helvi, finnische Schriftstellerin, * Hamina 16. 6. 1907, † Â  Espoo 17. 1. 1998.

Helwig
Hẹlwig, männlicher Vorname, Heilwig.

Helwig
Helwig, Familiennamenforschung: Hellwig.

Helwin
Hẹlwin, männlicher Vorname (althochdeutsch heil »gesund, unversehrt, heil« + althochdeutsch wini »Freund«).

Hel
Hel , deutsch Hela, Stadt und Seebad in der Woiwodschaft Pommern, Polen, am östlichen Ende der Halbinsel Hela (Putziger Nehrung), 4 300 Einwohner; Fischereimuseum; Fischverarbeitung; Fischerei-, Marinehafen.

Hel
Hel die, altnordische Mythologie: das Reich der Toten unter der Erde und die dort herrschende gleichnamige Göttin, jedoch gelangen die Ertrunkenen zur Ran, die gefallenen Krieger nach Walhall.

Heman
Heman der, besonders männlich und potent wirkender Mann.

Hemberger
Hemberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Hemberg/Gemeinde Bad Endorf (Bayern), Hembergen (Nordrhein-Westfalen).

Hemd
Hemd , Kleidungsstück von Männern und Frauen. Ursprünglich diente das kittelartige Hemd als Obergewand bei Ägyptern, Griechen, Römern (Chiton, Tunika), seit dem Mittelalter als Untergewand und Leibwäsche, meist aus Leinen genäht. Seit dem 17. Jahrhundert sind Männerhemden und Frauenhemden stärker vo...

Hemel Hempstead
Hemel Hempstead , Stadt in der County Hertfordshire, England, nordwestlich von London, 83 100 Einwohner; Industrieparks mit Elektro-, Elektronik-, Papierindustrie und Maschinenbau.

Hemeralopie
Hemeralopie die, Nachtblindheit.

hemi...
hemi... , halb...

Hemiablepsie
Hemiablepsie die, -/-ien, Halbseitenblindheit.

Hemiachromatopsie
Hemiachromatopsie die, -, ...ien, Hemichromatopsie.

Hemialgie
Hemialgie die, -, ...ien, Migräne.

Hemianalgesie
Hemi

hemianopisch
hemianopisch, halbseitenblind.

Hemianopsie
Hemianopsie die, die Halbseitenblindheit.

Hemiataxie
Hemi

Hemiatrophie
Hemi

hemiazygos
hemiazygos unpaarig (von Organen oder Blutgefäßen gesagt).

Hemiballismus
Hemiballịsmus der, -, auf eine Körperhälfte beschränkter Ballismus (bei Störungen des extrapyramidalen Systems).

Hemiblock
Hemiblock der, -s, ...blöcke, Blockade des vorderen oder hinteren Stranges des linken Schenkels des His-Bündels.

Hemicellulosen
Hemicellulosen , Polyosen, pflanzliche Polysaccharide, die im Unterschied zur Cellulose verzweigte Ketten bilden und aus verschiedenen Monosacchariden aufgebaut sind. Der Polymerisationsgrad liegt zwischen 50 und 200. Hexosane bestehen aus Hexosen. Aus Pentosen sind die Pentosane aufgebaut, die z. B...

Hemichromatopsie
Hemichromatopsie die, -, ...ien, halbseitige Farbenblindheit (bei erhaltenem Sehvermögen für Weiß) infolge Schädigung von Sehnervenfaserbündeln.

Hemiedrie
Hemiedrie die, hemiedrische Kristallklasse, jede Kristallklasse, bei der nur die Hälfte der möglichen, den Holoedrien zukommenden Flächen eines Kristallsystems ausgebildet ist. Als Hemimorphie bezeichnet man die hier mögliche Ausbildung von Kristallformen.

Hemienzephalie
Hemienzephalie die, -, ...ien, angeborene Missbildung mit Fehlen von Teilen des Schädeldaches u. des Gehirns.

Hemienzephalus
Hemienzephalus der, -, ...li oder ...phalen, Leibesfrucht mit Hemienzephalie.

Hemigastrektomie
Hemi

Hemiglossitis
Hemiglossitis die, -, ...itiden (in fachsprachlichen Fügungen, ...itides): Entzündung einer Zungenhälfte.

Hemignathie
Hemignathie die, -, ...ien, Fehlen einer Kieferhälfte (oder von Teilen davon) als angeborene Missbildung.

Hemihyperhidrose
Hemihyperhidrose oder Hemihyperidrosis die, -, vermehrte Schweißabsonderung auf einer Körperhälfte (besonders auf einer Gesichtshälfte).

Hemihypertrophie
Hemihypertrophie die, -, ...ien, angeborene halbseitige Hypertrophie.

Hemihyperästhesie
Hemihyper

Hemihypästhesie
Hemihyp

Hemikolektomie
Hemikolektomie die, -, ...ien, operative Entfernung einer Dickdarmhälfte.

Hemikorporektomie
Hemikorporektomie die,-, ...ien: operative Entfernung der unteren Körperhälfte (bei unheilbaren Erkrankungen).

Hemikranie
Hemikranie die, einseitiger Kopfschmerz (Migräne).

Hemikryptophyten
Hemikryptophyten: Deutscher Enzian (Gentianella germanica); seine Überdauerungsknospen liegen knapp... Hemikryptophyten, Oberflächenpflanzen, Pflanzen, deren Erneuerungsknospen sich an der Erdoberfläche befinden und im Winter durch Schnee geschützt sind, z. B. viele Gräser (auch Wintergetreide)...

Hemilaminektomie
Hemi

Hemimelie
Hemimelie die, -, ...ien, halbseitige [Peromelie].

Hemimorphie
Hemimorphie, Hemiedrie.

Hemimorphit
Hemimorphịt der, Kieselgalmei, farbloses bis hellgrünes oder braunes rhombisches Mineral der chemischen Zusammensetzung Zn<sub>4</sub> · H<sub>2</sub>O, das mit Zinkspat das wichtige Zinkerz Galmei bildet; entsteht sedimentär und in der Oxidationszone sulfidischer Bl...

Heminephrektomie
Heminephrektomie die, -, ...ien, operative Entfernung eines krankhaft veränderten Nierenanteils.

Hemingway
Hemingway , Familiennamenforschung: auf einen Wohnstättennamen (»wohnhaft an Hemings Weg«) zurückgehender Familienname. Bekannter Namensträger: Ernest Hemingway, amerikanischer Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).

Hemiole
Hemiole Hemiole die, in der Mensuralnotation Einfügung schwarzer Noten, bezeichnet den ûbergang von einer 2à†”3-teiligen in eine 3à†”2-teilige Taktgruppe.

Hemipankreatektomie
Hemipankreatektomie die, -, ...ien, operative Entfernung eines Teils der Bauchspeicheldrüse.

Hemiparalyse
Hemi

Hemipelvektomie
Hemipelvektomie die, -, ...ien, operative Entfernung einer Beckenhälfte (bei Tumorleiden).

Hemiplegie
Hemiplegie die, die Halbseitenlähmung.

Hemiplegiker
Hemiplegiker der, -s, -, halbseitig Gelähmter.

hemiplegisch
hemiplegisch, halbseitig gelähmt, mit halbseitiger Lähmung verbunden.

Hemirhachischisis
Hemirhachischisis die, -, ...isen, angeborene unvollständige Spaltbildung der Wirbelsäule ohne Vorfall des Rückenmarks.

Hemispasmus
Hemispạsmus der, -, ...men, halbseitiger, auf eine Körperhälfte beschränkter Krampf.

Hemisphygmie
Hemisphygmie die, -, ...ien, das Auftreten von doppelt so viel Pulsschlägen wie Herzkontraktionen.

Hemisphärektomie
Hemisphär

Hemisphäre
Hemisphäre: die nördliche Hemisphäre mit Sternbildern (wie Großer und Kleiner Bär, Drache, Kepheus,... Hemisphäre , Geografie: Halbkugel, besonders der Erde.

Hemisphäre
Hemisphäre , Anatomie: seitlicher, gewölbter Abschnitt des Großhirns (Großhirnhemisphäre) und des Kleinhirns (Kleinhirnhemisphäre), jeweils paarig angelegt.

hemisphärisch
hemisphärisch, die Hemisphäre betreffend.

Hemisystolie
Hemisystolie die, -, ...ien, »Halbseitenkontraktion«, Anomalie der Herzkontraktion derart, dass die Kontraktion des linken Ventrikels ausbleibt (bei normaler Kontraktion des rechten Ventrikels).

hemitendinosus
hemitendinosus, halbsehnig, zur Hälfte aus Sehnen bestehend (z. B. von Muskeln; Anatomie).

Hemizellulose
Hemizellulose die, -, -n, pflanzliches Polysaccharid, das als unverdaulicher Füllstoff bestimmten Diätnahrungen zugesetzt wird.

Hemizephalie
Hemizephalie die, -, ...ien, Hemienzephalie.

Hemizephalus
Hemizephalus der, -, ...li oder ...phalen, Hemienzephalus.

Hemizystektomie
Hemizystektomie die, -, ...ien, operative Entfernung eines Teils der Harn- oder Gallenblase.

Hemma von Gurk
Hẹmma von Gụrk, Ẹmma von Gụrk, Gräfin von Friesach-Zeltschach, * in Kärnten um 980, † Â  Gurk 29. 6. 1045.

Hemmann
Hemmann, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...mann von Hemme 2). 2) aus einer mit dem Suffix ...mann gebildeten Koseform von Johannes, Heinrich oder Hemme 1) entstandener Familienname.

Hemma
Hẹmma, weiblicher Vorname, verselbstständigte Kurzform von Namen, die mit »Heim-« gebildet wurden. Hemma gilt auch als Nebenform von Emma.

Hemmerich
Hemmerich, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Hemmerich/Stadt Bornheim (Nordrhein-Westfalen). 2) Amtsname, der auf eine mundartliche (fränkische) Form von mittelhochdeutsch heimbürge, heimberge, heimbirge »Gemeindevorsteher« zurückgeht.

Hemmerling
Hemmerling, Familiennamenforschung: Hämmerling.

Hemmersbach
Hemmersbach, Familiennamenforschung: vor allem im Raum Köln† †¢Bonn häufiger Herkunftsname zu einem Ortsnamen wie Hemmersbach, Heimerzbach/bei Heimerzheim (Nordrhein-Westfalen).

Hemmer
Hemmer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Hemmer/Stadt Drensteinfurt (Nordrhein-Westfalen), Hemmern (Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg).

Hemme
Hemme, Familiennamenforschung: 1) aus dem alten deutschen Rufnamen Hemmo (ham) hervorgegangener Familienname. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Hemm (Niedersachsen), Hemme (Schleswig-Holstein), Hemmen (Oberhessen).

Hemmo
Hẹmmo, männlicher Vorname, niederdeutsche Kurzform von Namen, die mit »Heim-« gebildet sind.

Hemmschuh
Hemmschuh Hemmschuh, Bremsschuh, auf eine Schiene gesetzte keilförmige Vorrichtung aus Stahl zum Abbremsen von Schienenfahrzeugen beim Rangieren oder zu deren Sicherung im Stillstand.

Hemmungsgymnastik
Hẹmmungsgymnastik, spezielle Form der Gymnastik zur therapeutischen Beeinflussung u. Ausschaltung unwillkürlicher, krankhafter Bewegungen (z. B. bei Veitstanz, Hysterie oder Tic).

Hemmungshormon
Hemmungshormon, Hypothalamushormone.