Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Heiratskreis
Heiratskreis, Genealogie: Bezeichnung für ein räumlich und sozial begrenztes Umfeld, in dem in der Regel die Eheschließung einer Person erfolgt (siehe auch Endogamie). Ein Erfahrungswissen über soziale Heiratskreise hilft nicht selten, einen toten Punkt in der Forschung zu überwinden. So war zum Bei...
Heiratsschwindel
Heiratsschwindel, das Vortäuschen ernst gemeinter Heiratsabsichten. Heiratsschwindel kann als Betrug strafbar sein, wenn das Opfer aufgrund der Täuschung und in Erwartung der Eheschließung dem Täter Vermögenswerte zuwendet.
Heiratssteuer
Heiratssteuer, Hochzeitsgeld, Mitgift.
Heiratsvermittlung
Heiratsvermittlung, Ehevermittlung.
Heisel
Heisel, Familiennamenforschung: 1) aus einer verkürzten Form von Matheis (Matthias) entstandener Familienname. In den Quellen tritt jedoch häufig eine Vermischung der Rufnamenformen Matthäus und Matthias zutage. 2) durch Entrundung entstandene Form von Heusel.
Heisenberg-Kraft
Heisenberg-Kraft , eine Austauschkraft zwischen zwei Nukleonen, die die Ladung der beiden Teile austauscht. Nach Heisenberg emittiert bei dem Proton-Neutron-Austausch das Proton ein positiv geladenes π-Meson und wird dadurch zum Neutron. Ein Neutron absorbiert dieses π-Meson und wi...
Heisenberg
Heisenberg, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Heisenberg, Stadtteil von Aalen (Württemberg). Bekannter Namensträger: Werner Heisenberg, deutscher Physiker (20. Jahrhundert).
Heiserkeit
Heiserkeit, Raucedo, Störung der Stimmbildung; klanglose, raue oder belegte Stimme, hervorgerufen durch krankhafte Veränderungen der Stimmlippen oder Erkrankungen des Kehlkopfs.
Heiser
Heiser, Familiennamenforschung: entrundete Form von Heuser (Hauser).
Heise
Heise, Familiennamenforschung: aus einer Kurzform mit ...s-Suffix von Heinrich, Heidenreich oder von Matheis (Matthias) entstandener Familienname.
Heisig
Heisig. Familiennamenforschung: Dieser ursprünglich in Schlesien heimische Name ist nicht mit letzter Sicherheit geklärt. Infrage kommt: 1) aus einer patronymischen Ableitung auf ...ing zu dem Rufnamen Heise abgeleiteter Familienname. 2) Herkunftsname zu einem Ortsnamen auf ...ing (vgl. Heising). Be...
Heising
Heising, Familiennamenforschung: der Familienname findet sich vor allem im Raum Bielefeld konzentriert. Infrage kommen daher folgende Deutungsmöglichkeiten: 1) aus einer Kurzform mit ...s-Suffix von Heinrich oder Heidenreich durch ...ing erweiterter patronymischer Familienname. 2) Herkunftsname ...
Heisler
Heisler, Familiennamenforschung: 1) recht häufig um Lübeck anzutreffender Name; hier kann es sich um einen Herkunftsnamen zum Ortsnamen Heisel (Holstein) handeln. 2) in Süddeutschland entrundete Form von Hausler, Häusler.
Heissenbüttel
Heissenbüttel, Heißenbüttel, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Heissenbüttel (Niedersachsen). Bekannter Namensträger: Helmut Heißenbüttel, deutscher Schriftsteller (20. Jahrhundert).
Heiss
Heiss, Heiß, Familiennamenforschung: 1) aus einer verkürzten Form von Matheis (Matthias) entstandener Familienname. In den Quellen tritt jedoch häufig eine Vermischung der Rufnamenformen Matthäus und Matthias auf. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch heiz̧ »heiß, hitzig, heftig, erbittert, erzürn...
Heister-Mundsperrer
Heister-Mụndsperrer, Instrument zum gewaltsamen Öffnen des Mundes bei Kiefersperre.
Heisterbach
Heisterbach, Stadtteil von Königswinter, Nordrhein-Westfalen, mit ehemaliger Zisterzienserabtei, 1189 gegründet, 1803 aufgehoben. Erhalten ist von der Abteikirche (1202† †™37) der Chorabschluss.
Heisterkamp
Heisterkamp, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch hester, heister »junger Baum, insbesondere von Buchen und Eichen« und mittelniederdeutsch kamp »eingezäuntes Feld; Acker, Weide, Wiese, Gehölz«.
Heistermann
Heistermann, Familiennamenforschung: Erweiterung auf ...mann zu Heister.
Heisternest
Heisternest, deutscher Name der polnischen Stadt Jastarnia.
Heister
Heister, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz). 2) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch hester, heister »junger Baum, insbesondere von Buchen und Eichen«, mittelhochdeutsch heister »junger Buchens...
heiter
heiter, Meteorologie: gesagt von einem Tag mit einem Tagesmittel der Bewölkung von weniger als zwei Achtel.
Heiti
Heiti das, in der altnordischen (Skalden-)Dichtung ein poetisches, synonymes Ersatzwort für ein Substantiv oder einen Namen, wobei häufig archaische Wörter verwendet wurden (z. B. »Renner« statt »Ross«). Im Unterschied zum komplizierteren Kenning ist das Heiti nur einglie...
Heitkamp
Heitkamp, Familiennamenforschung: Heidkamp.
Heitmann
Heitmann, Familiennamenforschung: Heidemann.
Heitzer
Heitzer, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch heiz̧er »Heizer«. 2) gelegentlich patronymische Bildung auf ...er zu Heitz.
Heitzmann
Heitzmann, Heizmann, Familiennamenforschung: auf eine Erweiterung von Heitz mit dem Suffix ...mann zurückgehender Familienname.
Heitz
Heitz, Familiennamenforschung: auf eine Variante von Heintz (Heinrich) zurückgehender Familienname.
heit
heit , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort.
Heizbett
Heizbett, [Wärmebettchen].
Heizdecke
Heizdecke, elektrisch erwärmbare Decke, deren Aufbau etwa dem des Heizkissens entspricht.
Heizgas
Heizgas, gasförmiger Brennstoff unterschiedlicher Zusammensetzung und verschieden hoher Heizwerte, der zu Heiz- und Kochzwecken, zur Energieerzeugung, in der Metallurgie usw. benutzt wird (Erdgas u. a.); auch das bei der Verbrennung fester oder flüssiger Brennstoffe entstehende Gas (Mischung aus...
Heizkessel
Heizkessel, Wärmeerzeuger mit Feuerungen für feste, flüssige oder gasförmige Brennstoffe, der die Wärmeenergie für Heizzwecke bei der Raumheizung, Warmwasserbereitung oder Ähnlichem bereitstellt. Die bei der Verbrennung der Brennstoffe entstehende Verbrennungswärme wird an Wärmeträger (Wasser, Wasse...
Heizkissen
Heizkissen, elektrisch erwärmbares Kissen mit allseitig geschlossener, feuchtigkeitsdichter Hülle in einem Stoffbezug; dient als Bett-, Leib- oder Fußwärmer sowie für Heilzwecke. Der Heizkörper besteht aus einem in ein Isoliermaterial eingebetteten Heizleiter mit Temperaturregler. Heizkissen...
Heizkostenverteiler
Heizkostenverteiler, Gerät zur Erfassung der Wärmeabgabe von Heizkörpern als Grundlage der Heizkostenberechnung. Der nach dem Verdunstungsprinzip arbeitende Heizkostenverteiler ermittelt die im Lauf einer Heizperiode verdunstende Flüssigkeitsmenge, die durch die Betriebsdauer und die mittlere Heizkö...
Heizkraftwerk
Heizkraftwerk: Biomasseheizkraftwerk in Landesbergen, Niedersachsen Heizkraftwerk, Wärmekraftwerk, in dem Elektrizität und nutzbare Wärme (Fernwärme) durch Kraft-Wärme-Kopplung aus anderen Energieformen erzeugt werden.
Heizkörper
Heizkörper, Bestandteil einer Heizungsanlage, dessen Innenraum von einem Wärmeträger (Warmwasser, Dampf, Öl) durchströmt oder in dem elektrische Energie in Wärmeenergie umgewandelt wird. Der Heizkörper dient der Raumerwärmung; die Wärmeabgabe erfolgt hauptsächlich durch Konvektion und in geringerem ...
Heizleiter
Heizleiter, Heizwiderstand, elektrische Leiter mit hohem elektrischem Widerstand und hoher Temperaturbeständigkeit, der zur Wärmeerzeugung genutzt wird; verwendet werden v. a. Nickel-Chrom- und Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen; für höhere Temperaturen eignen sich u. a. Siliciumc...
Heizlüfter
Heizlüfter, elektrisches Raumheizgerät mit eingebautem Ventilator und stufenweiser Einstellung der Heizleistung, bei dem Luft angesaugt, über die Heizspiralen geleitet und erwärmt in den Raum ausgeblasen wird.
Heizung
Heizung: Kachelofen im Terempalast des Moskauer Kreml (17. Jh.) Eine Heizungsanlage besteht im Wesentlichen aus der Wärmeerzeugungsanlage und den zur Wärmeabgabe bestimmten Teilen, die bei Einzelheizungen jeweils örtlich zusammengefasst und bei der Zentral- und Fernheizung an verschiedenen Orten...
Heizwert
Heizwert, Reaktionswärme, die bei der vollständigen Verbrennung einer bestimmten Masse (in kg) beziehungsweise Stoffmenge (in mol) eines festen oder flüssigen Brennstoffs freigesetzt wird. Dabei ist im Unterschied zum Brennwert Voraussetzung, dass das bei der Verbrennung gebildete Wasser im gasförmi...
Heizwert
Heizwerte H<sub>u</sub> einiger Brenn- und Kraftstoffe feuchtes Holz2,0-13,0 MJ/kg trockenes Holz8,0† †™13,0 MJ/kg Papier15,0 MJ/kg Braunkohle17,0 MJ/kg Steinkohle33,0 MJ/kg Methanol19,5 MJ/kg Ethanol27,0 MJ/kg Biodiesel37,0 MJ/kg Heizöl S40,7 MJ/kg Heizöl EL42,0 MJ/kg Dieselkrafts...
Heizölsteuer
Heizölsteuer, Mineralölsteuer.
Heizöl
Heizöl, flüssiger Brennstoff aus Erdöl, Schieferöl, Steinkohlen- oder Braunkohlenteerölen, der für Feuerungs- und Brennzwecke geeignet sein muss. Nach der Viskosität unterscheidet man die Sorten: EL (extra leichtflüssig, besonders für kleine Heizanlagen), L (leichtflüssig), M (mittelflüssig)...
Heißdampfkühler
Heißdampfkühler, Einrichtung bei Dampferzeugern zur Regelung der Endtemperatur der ûberhitzer. Beim Oberflächenkühler wird ein Teil des Heißdampfes in Rohrbündeln durch den Wasser- oder Dampfraum geführt; beim schneller reagierenden Einspritzkühler wird fein verteiltes Kondensat in einen in die ...
Heißdampf
Heißdampf, überhitzter Dampf.
heiße Chemie
heiße Chemie, missverständliche Bezeichnung, meist für den Bereich der Radiochemie, der sich mit Stoffen hoher Aktivität und deren chemischen Umwandlungen befasst. Die Arbeit mit derartigen Substanzen erfolgt in speziellen Laboratorien. Untersuchungen an extrem radioaktiven Stoffen erfolgen in von d...
heiße Zone
heiße Zone, Geografie: die Tropen.
heißer Draht
heißer Draht, seit 1963 bestehende direkte Fernschreibverbindung vom Weißen Haus (Washington) zum Kreml (Moskau); der unmittelbare Kontakt soll friedensgefährdende Fehldeutungen von Maßnahmen des anderen vermeiden.
heißer Tag
heißer Tag, Meteorologie: Tag mit einem Höchstwert der Temperatur von mindestens 30 °C; ein heißer Tag wurde in Mitteleuropa früher auch als Tropentag bezeichnet.
heißes Geld
heißes Geld, englisch Hot Money, aus spekulativen Gründen ins Ausland transferiertes Geld, um aus möglichen Währungsabwertungen oder -aufwertungen Gewinn zu erzielen. Weil bei heißem Geld ständig mit einem plötzlichen Abzug gerechnet werden muss, wird in den Anlageländern versucht, den unerwünsc...
Heißgasmotor
Heißgasmotor, der [Stirlingmotor].
Heißhungeressen
Heißhunger
Heißhunger
Heißhunger, anfallartig auftretendes übersteigertes Hungergefühl, z. B. bei Magenfunktionsstörungen, zu niedrigem Blutzuckerspiegel, Diabetes und zentralnervösen Regulationsstörungen.
Heißlauf
Heißlauf, unzulässig hohe Erwärmung von Lagern, Getrieben u. a. durch Reibung infolge nicht ausreichender Schmierung, Kühlung oder anderer Schäden.
Heißleiter
Heißleiter, NTC-Thermistor, ein Thermistor mit negativem Temperaturkoeffizienten; mit steigender Temperatur nimmt der Widerstand eines Heißleiters ab, die Leitfähigkeit zu. Heißleiter werden aus gesinterten Metalloxiden hergestellt und z. B. als Temperatursensoren oder -regler eingesetzt; Ge...
Heißluftbad
Heißluftbad, trockene Heißluftbehandlung als Vollbad (Sauna) oder als Teilbad mit Heißluftduschen oder -kästen (Lufttemperatur 70† †™90 °C); bewirkt Anregung des Stoffwechsels und der Hauttätigkeit; angewendet z. B. bei degenerativen Gelenkerkrankungen oder Muskelverspannungen.
Heißluftdusche
Heißluftdusche, Heißlufttrockner, elektrisch betriebener Ventilator, dessen Luftstrom durch Heizdrähte erwärmt wird; im Haushalt (als Haartrockner), in Medizin und Technik verwendet.
Heißsiegeln
Heißsiegeln, Verfahren zum Verbinden thermoplastischer Schmelzschichten von Verpackungsmaterialien (z. B. Verbundfolien) durch Heißpressen.
Heißwassergeräte
Heißwassergeräte, meist elektrisch betriebene Geräte zur Bereitung und Speicherung von Warmwasser bis etwa 85 °C (Warm- oder Heißwasserspeicher; mit hochwertiger Wärmeisolierung, 5† †™80 Liter Inhalt). Boiler (Inhalt 5 Liter) zählen zu den Kochendwassergeräten (meist ohne Wärmeisolierung; bis 100 ...
Hekabe
Hekabe, latinisiert Hecuba, Hekuba, griechische Mythologie: Gemahlin des Königs Priamos von Troja; Mutter von Hektor, Paris und Kassandra; nach Trojas Zerstörung Sklavin des Odysseus.
Hekataios von Abdera
Hekataios von Abdera, griechischer Schriftsteller der 2. Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr. Sein Werk über Ägypten schildert idealisierend den Ptolemäerstaat.
Hekataios von Milet
Hekataios von Milet, griechischer Geograf und Historiograf, * um 560, † Â um 480 v. Chr.; Forschungsreisender, verfasste eine »Erdbeschreibung« (die ihr entsprechende kreisrunde Erdkarte teilt die Welt erstmals in Europa und Asien ein).
Hekate
Hekate, latinisiert Hecate, ursprünglich kleinasiatische Muttergottheit, von den Griechen übernommen; als Herrin der Zauberei mit Fackel und Geißel erschien sie umgeben von heulenden Hunden, Schutzgöttin der »Dreiwege« (Schnittpunkt von drei Wegen), daher meist dreigestaltig oder dreikö...
Hekatombe
Hekatọmbe die, ursprünglich im alten Griechenland ein Opfer von 100 Rindern; später Bezeichnung für jedes Massenopfer.
Hekatoncheiren
Hekatoncheiren , griechische Mythologie: die riesenhaften Söhne von Uranos und Gaia; Riesen mit 50 Köpfen und 100 Armen; Helfer des Zeus gegen die Titanen.
Hekla
Hẹkla die, Vulkan im südlichen Island, ein 7 km langer Rücken aus Laven und Aschen, 1 491 m über dem Meeresspiegel; letzte Ausbrüche: 1947, 1970, 1980† †™81, 1991, 2000.
Hektar
Hẹktar das, auch der, Einheitenzeichen ha, gesetzliche Einheit zur Angabe der Fläche von Grund- und Flurstücken: 1 ha = 100 a = 10 000 m<sup>2</sup>.
Hektik
Hẹktik die, übersteigerte Betriebsamkeit, fieberhafte Eile.
hekto...
hẹkto... , Vorsatzzeichen h, Vorsatz vor Einheiten für den Faktor 100, z. B. 1 Hektoliter = 1 hl = 100 Liter, 1 Hektopascal = 1 hPa = 100 Pa = 1 Millibar.
hekto...
hekto... Wortbildungselement mit der Bedeutung »hundertfach«, »vielfach«.
Hektografie
Hektografie die, Hektographie, veraltetes Vervielfältigungsverfahren, bei dem eine Spezialdruckfarbe von einem Trägermedium (Farbband, Farbblatt), z. B. durch Schreibmaschinenanschlag, auf einen Papierbogen übertragen wird; von dieser so hergestellten Druckform lassen sich durch Feuchtung Abdrucke h...
Hektor
Hẹktor, Hẹctor, männlicher Vorname griechischen Ursprungs (wohl zu griechisch échŠÂ in der Bedeutung » erwerben, an sich nehmen«), der auf den Namen des trojanischen Helden zurückgeht. Nach der Ilias fällt Hektor im Kampf gegen Achill. Der Name kam im 14./15. Jahrhundert ...
Hektor
Hektor: Hektors Abschied von Andromache; Zeichnung von Johann August Nahl dem Jüngeren (1800;... Hẹktor , griechische Mythologie: der Hauptheld der Trojaner, Sohn des Königs Priamos und der Hekabe, Gatte der Andromache; fiel im Zweikampf mit Achill, dessen Freund Patroklos er getötet ha...
Hekuba
Hẹkuba, latinisierte Form von Hekabe.
Helanca®
Helạnca® das, hoch elastisches Kräuselgarn aus Nylon.
Hela
Hela, weiblicher Vorname, Hella.
Helbig
Helbig, Familiennamenforschung: Hellwig.
Helbing
Helbing, Familiennamenforschung: Variante von Helbig (Hellwig). Vgl. die Belege Franz Helbing = F. Helwig (Freiberg/Sachsen anno 1454).
Helbling
Helbling, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch helbelinc, helblinc »Münze vom Wert eines halben Pfennigs«, in übertragenem Sinne auch für einen »halben«, schwächlichen Menschen gebraucht. 2) gelegentlich auch Herkunftsname zu dem Ortsnamen Helblingen, heut...
Helbra
Hẹlbra, Gemeinde im Landkreis Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt, im östlichen Harzvorland, 4 600 Ew.; ehem. Kupfer-Rohhütte des Mansfeldkombinats (1990 stillgelegt).
Held der Arbeit
Held der Arbeit, in der DDR 1950† †™89 Ehrentitel und staatliche Auszeichnung für »hervorragende Einzelleistungen« im Bereich der Wirtschaft, Wissenschaft oder Gesellschaft; diente als zentrale Auszeichnung, die alljährlich anlässlich des »Tages des [Aktivisten]« am 13....
Held der Deutschen Demokratischen Republik
Held der Deutschen Demokratischen Republik, Kurzform Held der DDR, 1975† †™89 in der DDR hoher Ehrentitel für Verdienste unter »hoher persönlicher Einsatzbereitschaft, Mut, Kühnheit und Opferbereitschaft« auf dem Gebiet der Staatssicherheit und Landesverteidigung.
Held der Sowjetunion
Held der Sowjẹtunion, ab 1934 Ehrentitel in der UdSSR; höchste Auszeichnung für Verdienste um den Staat, zu der seit 1939 die Medaille »Goldener Stern« und der [Leninorden] gehörten; konnte mehrmals an dieselbe Person verliehen werden. Nach Auflösung der Sowjetunion wurde...
Held der Sozialistischen Arbeit
Held der Sozialịstischen Arbeit, ab 1938 Ehrentitel in der UdSSR; höchste Auszeichnung für hervorragende Leistungen in Wirtschaft, Technik, Wissenschaft und Kultur, zu der seit 1940 die goldene Medaille »Hammer und Sichel« und der [Leninorden] gehörten.
Heldbock
Heldbock, Art der Bockkäfer.
Heldendichtung
Heldendichtung, meist anonyme dichterische Ausgestaltung von Teilen der Heldensage. Älteste Form der Heldendichtung ist das ursprünglich noch nicht schriftlich verfestigte Heldenlied. Durch Erweiterung und Ausschmückung wurde daraus das Heldenepos gestaltet.
Heldenepos
Heldenepos: Das Mahabharata ist ein umfangreiches indisches Epos über den Kampf zweier verwandter,... Heldenepos, Großform der Heldendichtung. Die Bezeichnung Heldenepos ist in Unterscheidung zum höfischen Epos, der Spielmannsdichtung oder auch dem Kunstepos (L. Ariosto, T. Tasso, F. G. Klo...
Heldenlied
Heldenlied, die knappere und ältere Variante der Heldendichtung (gegenüber dem umfangreicheren Heldenepos). Das Heldenlied konzentriert sich auf die Höhepunkte der Handlung und hat episch-dramatischen Charakter. Die Personenzahl ist reduziert. Der Text liegt nicht unbedingt fest und zeigt ein sc...
Heldensage
Heldensage: Odysseus in der Höhle des Polyphem (Gemälde von Jacob Jordaens, um 1635; Moskau,... In Heldensagen tradieren sich mythische, geschichtlich oft nicht belegbare Ursprünge von Kulturen und Volksgruppen. Heldensagen sind zunächst mündlich überliefert und erfuhren ihre Liter...
Helderberg
Helderberg, Bereich (Ward) des südafrikanischen Weinbaudistrikts Stellenbosch an dessen Südflanke; das Gebiet in der Nähe der Stadt Somerset West liegt unter dem klimatischen Einfluss der kalten Gewässer des Indischen Ozeans (False Bay), wird aber in der Regel nicht als ausgesprochenes Gebiet für Co...
Helder
Helder der oder das, Marschland, Groden.
Heldmann
Heldmann, Familiennamenforschung: Ableitung von Held mit dem Suffix ...mann.
Heldt
Heldt, Familiennamenforschung: Held.
Held
Held, Heldt, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch helt »Held« für einen mutigen, heldenhaften Menschen; gelegentlich kann dieser ûbername auch eine ironische Färbung haben. Chunrat der Helt ist anno 1369 in Regensburg bezeugt. Bekannter Namensträger:...
Held
Held, ursprünglich der sich durch Tapferkeit und Kampfgewandtheit auszeichnende Mann, insbesondere in den germanischen Sagen der berühmte Krieger edler Abkunft (im griechischen Mythos Heros); im neueren Sprachgebrauch der Literatur- bzw. Filmkritik eine Person, die im Mittelpunkt eines Dramas, R...
Heleen
Heleen, weiblicher Vorname, moderne Variante von Helen, Helene.
Helen Adams Keller
Helen Keller Kẹller, Helen, amerikanische Schriftstellerin, * Tuscumbia (Alabama) 27. 6. 1880, † Â Westport (Connecticut) 1. 6. 1968; verlor mit 19 Monaten Augenlicht und Gehör, bekam Unterricht bei Anne Sullivan Macy (* 1866, † Â 1936), studierte am Radcliffe College; schrieb autobiog...
Helen Brooke Taussig
Taussig , Helen Brooke, amerikanische Kinderkardiologin, * Cambridge (Massachusetts) 24. 5. 1898, † Â Kennett Square (Pennsylvania) 21. 5. 1986.
Helen Clark
Helen Clark Clark , Helen, neuseeländische Politikerin, * Hamilton 26. 2. 1950; Politikwissenschaftlerin; seit 1971 Mitglied der Labour Party, ab 1981 Parlamentsabgeordnete, war 1987† †™90 Ministerin verschiedener Ressorts, 1989† †™90 stellvertretende Premierministerin, 1990† †™93 stellvertretende Fr...