Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Helmert
Helmert, Familiennamenforschung: aus den alten deutschen Rufnamen Helmhart (helm + harti), Helmwart (helm + wart) oder Helmbrecht (helm + beraht) hervorgegangener Familienname.
Helmer
Hẹlmer, männlicher Vorname, Heilmar.
Helmer
Helmer, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch hëlmer »Helmschmied«. Wegen der reichen Ausgestaltung des Helmes rechnete der Helmschmied zu den Kunsthandwerkern. Seine soziale Stellung in den mittelalterlichen Städten war † †¢ wie auch die des Goldschmieds † †¢ sehr anges...
Helmes
Helmes, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Helm 1).
Helme
Hẹlme die, linker Nebenfluss der Unstrut, in Thüringen und Sachsen-Anhalt, 90 km lang, entspringt im Ohmgebirge (Unteres Eichsfeld), durchfließt die Goldene Aue, mündet bei Artern (Unstrut); bei Kelbra (Kyffhäuser) der Helmestausee (35,6 Mio. m<sup>3</sup> Stauraum).
Helmfried
Hẹlmfried, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch helm »Helm« + althochdeutsch fridu »Schutz vor Waffengewalt, Friede«).
Helmgard
Hẹlmgard, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch helm »Helm« + germanisch *gardaz »Zaun, Einfriedung«, vgl. althochdeutsch garto »Garten«).
Helmholtz-Funktion
Hẹlmholtz-Funktion, die freie Energie.
Helmholtz-Gemeinschaft
Hẹlmholtz-Gemeinschaft, Kurzbezeichnung für Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.
Helmholtz-Resonator
Helmholtz-Resonator (Grafiken) Hẹlmholtz-Resonator , akustischer Resonator zur Klang- beziehungsweise Schallanalyse, bestehend aus einer Metallhohlkugel mit einer Öffnung, durch die der Schall eindringt. Enthält der zu analysierende Schall einen Teilton mit einer Frequenz, die mit der Ei...
Helmholtz-Spulen
Hẹlmholtz-Spulen , Anordnung aus zwei gleichen, flachen Zylinderspulen, die sich koaxial im Abstand ihres Radius gegenüberstehen und vom gleichen Strom durchflossen werden. Helmholtz-Spulen dienen zur Erzeugung allseitig zugänglicher homogener Magnetfelder.
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH, eines der Forschungszentren der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, gegründet 1968, von März 1976 bis Juli 2006 unter dem Namen Gesellschaft für Biotechnologische Forschung mbH (GBF); Träger: Bundesrepublik Deutschland und d...
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ
Hẹlmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ, im Dezember 1991 als UFZ - Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH gegründete Gesellschaft, heute eine Einrichtung der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, jetziger Name seit November 2006; Träger: die Bundesre...
Helmholz
Helmholz, Helmholtz, Familiennamenforschung: auf eine Umdeutung des alten deutschen Rufnamens Helmold (helm + walt) in Anlehnung an »Holz« zurückgehender Familienname. Bekannter Namensträger: Hermann von Helmholtz, deutscher Naturforscher (19. Jahrhundert).
Helmich
Helmich, Helmig, Familiennamenforschung: Hellmich, Hellmig.
Helmina de Chézy
Chézy , Helmina de, eigentlich Wilhelmine Christiane von Chézy, geborene von Klẹncke, deutsche Schriftstellerin, * Berlin 26. 1. 1783, † Â Genf 28. 1. 1856.
Helmine
Helmine, Helmina, weiblicher Vorname, Kurzform von Wilhelmine. Bekannte Namensträgerin: Helmina von Chézy, deutsche Schriftstellerin, Verfasserin des Textes zu Carl Maria von Webers Oper »Euryanthe« (18./19. Jahrhundert).
Helminthagogum
Helminthagogum \zu das, -s, ...ga, Mittel gegen Wurmkrankheiten.
Helminthiasen
Helminthiasen, Wurmkrankheiten.
Helminthologie
Helminthologie die, -, Lehre von den Eingeweidewürmern.
Helmi
Hẹlmi, Hẹlmy, weiblicher Vorname, Koseform von Helma.
Helmke
Helmke, Familiennamenforschung: Helmeke.
Helmke
Helmke, männlicher Vorname, niederdeutsche Koseform von Helm, Helmo.
Helmke
Helmke, weiblicher Vorname, niederdeutsche Koseform von Helma.
Helmkraut
Helmkraut: Sumpfhelmkraut (Scutellaria galericulata); mit blauvioletten Blüten Helmkraut, Scutellaria, Gattung der Lippenblütler; in Deutschland v. a. das 10† †™50 cm hohe Sumpfhelmkraut (Gemeines Helmkraut, Scutellaria galericulata) mit blauvioletten Blüten.
Helmkrone
Helmkrone, Blatt- oder Blätterkrone zur Krönung der Wappenhelme; seit dem 15. Jahrhundert auch als Kennzeichen des Adelsstands.
Helmold von Bosau
Hẹlmold von Bosau, Chronist, * um 1120, † Â nach 1177; schildert in seiner nach 1163 verfassten »Chronica Slavorum« die Eroberung, Besiedlung und Christianisierung Holsteins, Wagriens und Mecklenburgs bis 1171. Die Chronik wurde von Arnold von Lübeck fortgesetzt.
Helmold
Helmold, Familiennamenforschung: auf den gleich lautenden deutschen Rufnamen (helm + walt) zurückgehender Familienname.
Helmond
Hẹlmond, Stadt in der Provinz Nordbrabant, Niederlande, 85 100 Einwohner; Fahrzeug- und Maschinenbau, Herstellung von Stahlröhren, Kartonagen, Möbelstoffen; Industriehafen. Rathaus 1402 als Schloss gebaut, im Park Plastiken von A. Maillol. - Helmond erhielt 1220 Stadtrecht.
Helmo
Hẹlmo, männlicher Vorname, Kurzform von Namen, die mit »Helm-« oder mit »-helm« gebildet sind.
Helmreich
Helmreich, Helmrich, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (helm + rīhhi) entstandener Familienname.
Helmschmidt
Helmschmidt, Familiennamenforschung: Berufsname für den Verfertiger von Metallhelmen, vgl. Helmer 1). Gotfridus Helmsmit ist anno 1321 in Regensburg bezeugt.
Helmstedt
Helmstedt: Universitätsgebäude in der Stadt Helmstedt Hẹlmstedt, Landkreis in Niedersachsen, 674 km<sup>2</sup>, 97 400 Einwohner.
Helms
Helms, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Helm (1).
Helmtraud
Hẹlmtraud, Hẹlmtraut, Hẹlmtrud, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch helm »Helm« + germanisch *à ¾rŠ«Ã ¾i »Kraft, Stärke«, in althochdeutscher Zeit umgedeutet zu trŠ«t »vertraut, lieb«).
Helmut Baierl
Baierl, Helmut, deutscher Schriftsteller, * Rumburg (Nordböhmen) 23. 12. 1926, † Â Berlin 12. 9. 2005.
Helmut Bantz
Helmut Bantz: gewann 1956 bei den Olympischen Spielen die Goldmedaille im Pferdsprung (Foto 2001)Bạntz, Helmut, deutscher Gerätturner, * Speyer 14. 9. 1921, † Â Pulheim 4. 10. 2004; gewann 1956 (gemeinsam mit dem sowjetischen Turner V. Muratow) im Pferdsprung die erste Goldmedaille für ei...
Helmut Barbe
Bạrbe, Helmut, Komponist, * Halle (Saale) 28. 12. 1927; wurde 1976 Professor an der Hochschule der Künste in Berlin, bezog als einer der ersten Komponisten Zwölftontechnik in seine liturgischen Werke ein. Außer geistlicher Musik komponierte er Orchester- und Chorwerke, Orgelstücke un...
Helmut Berger
Helmut BergerBerger, Helmut, eigentlich Helmut Steinberger, österreichischer Filmschauspieler, * Bad Ischl 29. 5. 1944.
Helmut Berve
Bẹrve, Helmut, deutscher Althistoriker, * Breslau 22. 1. 1896, † Â Hechendorf am Pilsensee (heute zu Seefeld, Landkreis Starnberg) 6. 4. 1979.
Helmut Bornefeld
Bọrnefeld, Helmut, deutscher Komponist, * Stuttgart 14. 12. 1906, † Â Heidenheim an der Brenz 11. 2. 1990.
Helmut de Boor
Boor, Helmut de, deutscher Germanist, * Bonn 24. 3. 1891, † Â Berlin (West) 4. 8. 1976.
Helmut Degen
Degen, Helmut, deutscher Komponist, * Aglasterhausen (Neckar-Odenwald-Kreis) 14. 1. 1911, † Â Trossingen 2. 10. 1995.
Helmut Dosch
Dosch, Helmut, deutscher Physiker, * Rosenheim 27. 7. 1955. Dosch forscht unter anderem über metastabile und niederdimensionale Materialsysteme, epitaktische Legierungsfilme (Epitaxie), Strukturbildung an Metalloberflächen und die Nutzung von Synchrotronstrahlung und Neutronen.
Helmut Dubiel
Dụbiel, Helmut, Soziologe, * Essen 30. 6. 1946.
Helmut Eder
Eder, Helmut, österreichischer Komponist, * Linz 26. 12. 1916, † Â Salzburg 8. 2. 2005.
Helmut Eisendle
Eisendle, Helmut, österreichischer Schriftsteller, * Graz 12. 1. 1939, † Â Wien 20. 9. 2003. Eisendle studierte Biologie, Zoologie und Psychologie in Graz und war seit 1970 freier Schriftsteller. Er verfasste vor allem Essays und essayistische Romane, die geprägt sind vom tiefen Zweifel an den Mö...
Helmut Federle
Federle, Helmut, schweizerischer Maler, * Solothurn 31. 10. 1944; Vertreter einer konsequent abstrakten Malerei, die die Form an sich als Kommunikationsmittel betrachtet. Federle arbeitet u. a. mit geometrischen Urformen, seinen Initialen H und F, abstrakten Zeichen und figurativen Chiffren in f...
Helmut Fend
Fẹnd, Helmut, Erziehungswissenschaftler, * Hohenems (Vorarlberg) 20. 12. 1940.
Helmut Fischer
Fischer, Helmut, deutscher Fernseh- und Theaterschauspieler, * München 15. 11. 1926, † Â Riedering/Chiemgau 14. 6. 1997. Helmut Fischer studierte bis Mitte der 1940er-Jahre Schauspiel in München und begann eine klassische Bühnekarriere ab Mitte der 1950er-Jahre mit Stationen u. a. in ...
Helmut Gams
Gạms, Helmut, deutscher Botaniker, * Brünn 25. 9. 1893, † Â Innsbruck 13. 2. 1976.
Helmut Gerlach
Gẹrlach, Helmut von, pazifistischer Politiker und Publizist, * Mönchmotschelnitz (heute Moczydlnica Klasztorna, bei Wolów) 2. 2. 1866, † Â Paris 1. 8. 1935; gründete 1896 mit F. Naumann den »Nationalsozialen Verein«, 1908 mit R. Breitscheid die »Demokratische Vereinigung...
Helmut Hasse
Hasse, Helmut, deutscher Mathematiker, * Kassel 25. 8. 1898, † Â Hamburg 26. 12. 1979.
Helmut Hattler
Hạttler, Helmut, deutscher Rock- und Jazzmusiker (elektrische Bassgitarre), * Ulm 12. 4. 1952.
Helmut Hatzfeld
Hatzfeld, Helmut, amerikanischer Romanist deutscher Herkunft, * Bad Dürkheim 4. 11. 1892, † Â Washington (D. C.) 18. 5. 1979.
Helmut Haußmann
Haußmann, Helmut, deutscher Politiker, * Tübingen 18. 5. 1943.
Helmut Henne
Henne, Helmut, deutscher Germanist, * Kassel 5. 4. 1936.
Helmut Hentrich
Helmut HentrichHẹntrich, Helmut, Architekt, * Krefeld 17. 6. 1905, † Â Düsseldorf 7. 2. 2001; gründete 1933 ein Architekturbüro in Düsseldorf, das in Partnerschaft mit Hubert Petschnigg (* 1913, † Â 1997) 1969 zu Hentrich-Petschnigg & Partner (HPP) erweitert wurde; konzipierte ...
Helmut Klages
Klages, Helmut, deutscher Soziologe, * Nürnberg 15. 4. 1930.
Helmut Kohl - Die politische Biografie in Schlaglichtern
Seit 1947 Mitglied der CDU, erwarb der geborene Pfälzer politische Erfahrungen v. a. als Mitglied des Landesvorstands der CDU Rheinland-Pfalz (1955† †™66), als Abgeordneter und Fraktionsvorsitzender im Stadtrat von Ludwigshafen (1960† †™66) sowie als Mitglied des Landtags von Rheinland-Pfalz (19...
Helmut Kohl
Helmut Kohl Helmut Kohl wurde am 1. Oktober 1982 im Zuge eines konstruktiven Mißtrauensvotums der sechste deutsche Bundeskanzler. Nachdem er sieben Jahre lang eine zunehmend prosperierende »alte« Bundesrepublik regiert hatte, wurde Helmut Kohl durch die Wucht der welthistorischen Umständ...
Helmut Krausnick
Krausnick, Helmut, deutscher Historiker, * Wenden (heute zu Braunschweig) 19. 2. 1905, † Â Stuttgart 22. 1. 1990.
Helmut Krausser
Krausser, Helmut, Schriftsteller, * Esslingen 11. 7. 1964; führte in den 1980er-Jahren ein unstetes Leben, zum Teil außerhalb der bürgerlichen Gesellschaft. Das vielfältige Werk spiegelt die Biografie des Autors. Krausser spielt mit existenziellen Themen (»Kartongeschichte«, 2007...
Helmut Krebs
KrebsKrebs, Helmut, deutscher Sänger (Tenor), * Dortmund 8. 10. 1913, † Â Berlin 30. 8. 2007.
Helmut Kreuzer
Kreuzer , Helmut, deutscher Germanist und Medienwissenschaftler, * Feldstetten 1.11.1927, † Â Siegen 3. 8. 2004. Kreuzer studierte Germanistik, Theaterwissenschaften, Philosophie und Bibliothekswissenschaften in Basel, Freiburg, Göttingen und Tübingen. Er promovierte 1956 in Tübingen und habiliti...
Helmut Lang
Helmut Lang: Präsentation eines Kleides bei der New Yorker Fashion week (2001) Lạng, Helmut, österreichischer Modedesigner, * Wien 10. 3. 1956; gründete 1977 das Modestudio Bou Bou Lang in Wien, präsentierte 1986† †™97 seine Kollektionen (seit 1987 auch für Herren) in Paris, danach in...
Helmut Martin
Martin, Helmut, deutscher Hämatologe, * Heide 14. 8. 1918.
Helmut Middendorf
Mịddendorf, Helmut, Maler, * Dinklage 28. 1. 1953; Vertreter der Neuen Wilden; schildert in ekstatischen Szenen die nächtliche Großstadt.
Helmut Rahn
Helmut Rahn 100562Rahn, Helmut, deutscher Fußballspieler, * Essen 16. 8. 1929, † Â ebenda 14. 8. 2003.
Helmut Rahn
Rahn, Helmut, Fußballspieler, * Essen 16. 8. 1929, †  ebenda 14. 8. 2003; spielte u. a. bei Rot-Weiß Essen (1951† †™59), 1. FC Köln (1959† †™61), FC Twente Enschede (1961† †™63) und Meidericher SV (1963† †™66); 40 Länderspiele (zwischen 1951 und 1960, 21 Tore); Weltmeister 1954 und WM-Endrundent...
Helmut Recknagel
Rẹcknagel, Helmut, Skispringer, * Steinbach-Hallenberg 20. 3. 1937; u. a. Olympiasieger 1960 (Normalschanze) und Weltmeister 1962 (Großschanze); gewann 1957/58, 1958/59 und 1960/61 die Vierschanzentournee. Sportler des Jahres 1962.
Helmut Reitze
Reitze, Helmut, deutscher Journalist, * Gudensberg (Schwalm-Eder-Kreis) 11. 6. 1952. Helmut Reitze absolvierte nach dem Abitur 1971 ein Volontariat bei der Tageszeitung »Hessische/Niedersächsische Allgemeine« (HNA) und arbeitete dort bis 1974 als Lokalredakteur. Er studierte Volkswir...
Helmut Schlesinger
Schlesinger, Helmut, Finanz- und Volkswirtschaftler, * Penzberg 4. 9. 1924; 1980† †™91 Vizepräsident und 1991† †™93 Präsident der Deutschen Bundesbank.
Helmut Schmidt - Die politische Biografie in Schlaglichtern
Helmut Schmidt war 1953† †™62 und 1965† †™87 MdB, 1961† †™65 Innensenator in Hamburg, 1967† †™69 SPD-Fraktionsvorsitzender im Deutschen Bundestag, 1968† †™84 stellvertretender Bundesvorsitzender der SPD, 1969† †™72 Bundesverteidigungs-, 1972† †™74 Bundesfinanz-, 1972 auch Bundeswirtschaftsminister. Er...
Helmut Schmidt und der Bonbon von Güstrow
Beim deutsch-deutschen Gipfeltreffen am Werbellin- und Döllnsee im Dezember 1981 ging es Bundeskanzler Helmut Schmidt nicht nur um atmosphärische Verbesserungen in den innerdeutschen Beziehungen, wie der Wortlaut seines Toastes zeigte: »... aber wenn wir wieder sagen, dass von diesen beiden Lä...
Helmut Schmidt
Helmut Schmidt Auf den visionären Willy Brandt und eine überschießende Reformpolitik, die in wachsenden Schwierigkeiten stecken blieb, folgte mit dem nüchternen Hanseaten Helmut Schmidt ein Krisenmanager, der die Bundesrepublik in Zeiten ernsthafter innerer, äußerer und wirtschaftlicher Herausforder...
Helmut Schoeck
Schoeck , Helmut, österreichischer Soziologe, * Graz 3. 7. 1922, † Â Niedernhausen 2. 2. 1993.
Helmut Schön
Helmut Schön Schön, Helmut, Fußballspieler und -trainer, * Dresden 15. 9. 1915, †  Wiesbaden 23. 2. 1996; bestritt zwischen 1937 und 1941 16 Länderspiele; 1964† †™78 Trainer der deutschen Nationalmannschaft (u. a. Europameister 1972, Weltmeister 1974).
Helmut Thielicke
Helmut Thielicke Helmut Thielicke war einer der profiliertesten deutschen Nachkriegstheologen. Als theologischer Wortführer des konservativen Protestantismus hat Helmut Thielicke die Entwicklung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) nach 1945 nachhaltig mitgeprägt. Als Theologe hat er grundl...
Helmut von Gerlach
Gerlach, Helmut von, deutscher Publizist und Politiker, * Mönchmotschelnitz (bei Wohlau, Schlesien) 2. 2. 1866, † Â Paris 1. 8. 1935.
Helmut Walcha
Helmut Walcha Wạlcha, Helmut, deutscher Organist, * Leipzig 27. 10. 1907, † Â Frankfurt am Main 11. 8. 1991.
Helmut Weese
Weese, Helmut, deutscher Pharmakologe, * München 18. 3. 1897, † Â Wuppertal 24. 1. 1954.
Helmut Zacharias
Helmut ZachariasZacharias, Helmut, Pseudonym Charly Thomas, deutscher Violinist, Dirigent und Komponist, * Berlin 27. 1. 1920, † Â Brissago (Kanton Tessin, Schweiz) 28. 2. 2002.
Helmut Zenker
Helmut ZenkerZẹnker, Helmut, österreichischer Schriftsteller, * Sankt Valentin 11. 1. 1949, † Â Wien 7. 1. 2003. Zenker studierte an der Pädagogischen Akademie in Wien, war danach Lehrer und arbeitete gleichzeitig literarisch (1969-76 Herausgeber der Zeitschrift »Wespennest«, ...
Helmut Zilk
Helmut Zilk 1993 im Krankenhaus Zilk, Helmut, österreichischer Politiker und Journalist, * Wien 9. 6. 1927, † Â ebenda 24. 10. 2008; seit 1978 verheiratet mit der Sängerin und Tänzerin Dagmar Koller. Zilk studierte in Wien Pädagogik, Philosophie, Psychologie und Germanistik. Nach Promotion (1951) und...
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg
Hochschule auf einen Blick Name der Hochschule Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg Kurzbezeichnung HSU Hochschultyp Universität Trägerschaft staatlich (Bund) Adresse Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg Gründ...
Helmuth Bohnenkamp
Bohnenkamp, Helmuth, deutscher Internist, * Windischholzhausen (bei Erfurt) 26. 4. 1892, † Â Oldenburg (Oldenburg) 27. 4. 1973.
Helmuth Graf Moltke
Mọltke, Helmuth Graf (seit 1870) von, preußischer Generalfeldmarschall (seit 1871), * Parchim 26. 10. 1800, †  Berlin 24. 4. 1891, Onkel von Helmuth von Moltke, Großonkel von Helmuth James Graf von Moltke; seit 1819 dänischer Offizier, seit 1822 in preußischem, 1835† †™39 in türkischem Die...
Helmuth James Graf von Moltke
Mọltke, Helmuth James Graf von, Jurist und Widerstandskämpfer, * Kreisau (heute Krzyzowa, bei Swidnica) 11. 3. 1907, †  (hingerichtet) Berlin-Plötzensee 23. 1. 1945, Großneffe von Helmuth Graf Moltke; gründete nach 1933 den Kreisauer Kreis; 1939† †™44 Sachverständiger für Kriegs-...
Helmuth Kittel
Kittel, Helmuth, evangelischer Religionspädagoge, * Potsdam 11. 4. 1902, †  Münster 20. 1. 1984; war 1931† †™37 und 1946† †™63 Professor an verschiedenen pädagogischen Hochschulen, 1937† †™45 und seit 1963 an der Universität Münster; lieferte grundlegende Beiträge zum evangelischen Religionsunterricht...
Helmuth Lohner
Helmut Lohner Lohner, Helmuth, österreichischer Schauspieler, * Wien 24. 4. 1933; Engagements u. a. in Wien, Zürich, Berlin und bei den Salzburger Festspielen (Titelrolle im »Jedermann« von H. von Hofmannsthal); auch Film- und Fernsehrollen (u. a. »Flucht ohne Ende«, ...
Helmuth Rilling
Rịlling, Helmuth, deutscher Dirigent und Organist, * Stuttgart 29. 5. 1933.
Helmuth Theodor Bossert
Bọssert, Helmuth Theodor, Kunsthistoriker und Archäologe, * Landau in der Pfalz 11. 9. 1889, † Â Istanbul 5. 2. 1961; trug durch seine Forschungen über späthethitische Inschriften und die Bearbeitung der Bilingue von Karatepe in Kilikien entscheidend zur sicheren Entzifferung der Hierogly...
Helmuth von Moltke
Helmuth von Moltke Mọltke, Helmuth von, preußischer Generaloberst, * Rittergut Gersdorff (Mecklenburg) 25. 5. 1848, † Â Berlin 18. 6. 1916, Neffe von Helmuth Graf Moltke; wurde 1906 als Nachfolger Schlieffens Chef des Generalstabes der Armee; trug durch seine Entschlusslosigkeit zum Schei...
Helmut
Hẹlmut, Hẹlmuth, Hẹllmut, Hẹllmuth, männlicher Vorname, dessen Vergabe erst ab 1800 vereinzelt dokumentiert ist. Zwar lässt sich dieser Vorname als niederdeutsche Variante von Heilmut (althochdeutsch heil »gesund, unversehrt, heil« + althochdeutsch muo...
Helmy
Hẹlmy, weiblicher Vorname, Helmi.
Helmzier
Helmzier: Minnesänger Hiltbolt von Schwangau mit Helmzier in Gestalt eines Schwans; Miniatur aus der... Helmzier, heraldischer Helmschmuck, z. B. Hörner, Flügel, Federn; gehört zum Oberwappen; wurde auch zu einem vom Wappenschild unabhängigen Symbol. (Helm, Heraldik)
Helm
Hẹlm, männlicher Vorname, Kurzform von Namen, die mit »Helm-« gebildet sind.
Helm
Helm , Baukunst: kegel-, zelt- oder pyramidenförmiges Turmdach.
helm
helm , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »Helm«.